Autor Thema: Bayern  (Gelesen 4691 mal)

Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Bayern
« am: 07. Juli 2020, 15:17:16 »
Horsts Anregung (Threads für verschiedene Bundesländer aufzulegen zum Thema der Reisemöglichkeiten innerhalb Deutschlands), gibt es hier jetzt auch einen Bayern-Thread.


Ich starte mit einer kleinen Foto-Auswahl von verschiedenen Städten - vllt. macht es ja dem einen oder anderen Lust  :D


Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Bamberg)
« Antwort #1 am: 07. Juli 2020, 15:32:05 »
Als erstes mal ein Blick nach Bamberg



Die Altstadt ist einer der größten weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe mit großen Anbauflächen inmitten der Stadt.

























Altes Rathaus inmitten der Regnitz

Das Alte Rathaus in Bamberg ist wahrlich ein Kuriosum: Ebenso erstaunlich wie seine Entstehungsgeschichte sind die Fresken, die die Fassade des Baus zieren.

Der Sage nach wollte der Bischof von Bamberg den Bürgern keinen Platz für den Bau eines Rathauses gewähren. Deshalb rammten die Bamberger Pfähle in die Regnitz und schufen eine künstliche Insel, auf der sie das Gebäude errichteten.

Bemerkenswert ist das Alte Rathaus vor allem durch seine Fresken, die der Fassade durch Scheinarchitektur Plastizität verleihen. Für Erheiterung sorgt dabei immer wieder ein besonderes Detail: Das Bein einer der Putten ragt als Skulptur aus den Wandfresken heraus. Heute beherbergt das Alte Rathaus den repräsentativen Rokokosaal und die Sammlung Ludwig.









































Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg. Es war ab 1602 die Residenz der Bamberger Fürstbischöfe und löste die Alte Hofhaltung auf der anderen Seite des Platzes in dieser Funktion ab. Heute beherbergt der Komplex aus Sandstein die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie von Bamberg. Vom Rosengarten der Neuen Residenz hat man einen Blick auf die Michaelskirche und die Dächer der Bürgerstadt.













Klein Venedig: Die ehemalige Fischersiedlung in der Bamberger Inselstadt wird liebevoll "Klein Venedig" genannt. Dicht gedrängte Fachwerkbauten und winzige Gärten bestimmen das Bild dieses Stadtteils. Die Fachwerkhäuser stammen überwiegend aus dem Mittelalter. Entlang der Regnitz reihen sie sich in einer hübsch geschmückten Zeile aneinander, Kähne dümpeln an den Anlegestellen in den Vorgärten.































Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Bayreuth)
« Antwort #2 am: 07. Juli 2020, 15:41:10 »
Als nächstes  Bayreuth


Bayreuth ist für seine Richard-Wagner-Festspiele weltberühmt, hat aber auch noch weitere sehr schöne Ecken

























Neues Schloss und Hofgarten













Die Eremitage, eine historische Parkanlage vor den Toren der Stadt, war ein Refugium für höfisches Leben. Sie beherbergt unter anderem das Alte Schloss mit Innerer Grotte, das 1715 als Mittelpunkt einer Einsiedelei von Markgraf Georg Wilhelm errichtet wurde. Ab 1735 erweiterte Markgräfin Wilhelmine den Bau zu einem Sommerschlösschen mit prunkvoller Innenausstattung. Hervorzuheben sind das Japanische Kabinett, das Musikzimmer und das Chinesische Spiegelscherbenkabinett, in dem Wilhelmine ihre Memoiren schrieb.

Ebenfalls zur Eremitage gehören ihre malerischen Wasserspiele und eine märchenhafte Orangerie mit dem zentralen Sonnentempel, der von Apoll, dem Gott der Musen, bekrönt ist.

























































Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4091
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Bayern
« Antwort #3 am: 07. Juli 2020, 17:05:18 »
 :beifall:

Wagners Haus (Wahnfried) hast du nicht erwähnt. Das ist absolut sehenswert.

Leider habe ich keine Bilder, da mein Besuch schon 30 Jahre zurück liegt.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3123
Re: Bayern
« Antwort #4 am: 07. Juli 2020, 17:40:02 »
In Bamberg und Bayreuth war ich auch schon. Bamberg hat mir sehr gut gefallen mit all den historischen Häusern am Wasser oder auf Brücken, da gibt es sehr idyllische Ecken.



LG Christina

Horst

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3683
Re: Bayern
« Antwort #5 am: 07. Juli 2020, 21:47:37 »
Super Silvia!  :D

Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, werde ich diesen Thread auch ordentlich füllen.  ;)
Ich bin mit dem, was Du sagst, nicht einverstanden, aber ich werde bis zum Tod Dein Recht verteidigen, es zu sagen. Voltaire.

Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern
« Antwort #6 am: 08. Juli 2020, 09:48:25 »
Wagners Haus (Wahnfried) hast du nicht erwähnt. Das ist absolut sehenswert.
da war ich persönlich noch nicht....   es gibt ja noch viel mehr in den jeweiligen Städten... ich will nur den Anstoß mit den Fotos geben  ;D

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3183
Re: Bayern
« Antwort #7 am: 08. Juli 2020, 11:07:27 »
 :thumb:  Ohja, die Bilder machen schon Lust auf einen Besuch, danke Silvia.
Liebe Grüße
Susan


Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Rothenburg o.d. Tauber)
« Antwort #8 am: 08. Juli 2020, 12:15:22 »

Rothenburg ob der Tauber




Mit der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt ist die Große Kreisstadt Rothenburg eine weltbekannte Sehenswürdigkeit mit vielen Baudenkmälern und Kulturgütern. Herausragend an der Altstadt ist, dass sie sehr ursprünglich wirkt, da trotz der Kriegszerstörungen von 1945 und des schlichten, unauffälligen Wiederaufbaus praktisch keine modernistischen Brüche erkennbar sind. Der historische Stadtkern ist von einer begehbaren Stadtbefestigung umgeben und in die weitgehend unverbaute Landschaft des Flusstals der Tauber eingebettet.




Die Innenstadt mit dem Marktplatz, dem Rathaus (Gotik, Renaissance und Barock sind vereint) und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten hab ich irgendwie nie fotografiert, da ich immer an Wochenenden mit vielen anderen Touristen dort war.  :(  ... ist aber sehenswert!!!  ... und grade jetzt wo die Touristen aus Asien fehlen ist die Gelegenheit evt. günstig.




























































































... auch im Winter sehenswert und abseits des Weihnachtsmarktes findet man viele ruhige Ecken























































In Rothenburg gibt es auch sehenswerte Festtage ... z.B. die Pfingstfestspiele "Der Meistertrunk" ... oder die Reichsstadt-Festtage im Speptember


An den Reichsstadt-Festtagen präsentiert sich die Stadt wie ein lebendig gewordenes Geschichtsbuch. Auf den Plätzen der Altstadt kann man verschiedene Epochen hautnah erleben, wenn über 1.000 Einwohner ihre Kostüme hervorholen.

































































Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Würzburg)
« Antwort #9 am: 08. Juli 2020, 15:21:13 »

Würzburg





Die Festung Marienberg liegt nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt auf der linken Mainuferseite. Sie ist von Weinreben umsäumt und blickt hinab auf die alte Universitätsstadt mit ihren Kuppeln, Türmen und Brücken. Ursprüngliche Fliehburg der Hallstattzeit (um 1000 v. Chr.).

















Die Würzburger Residenz ist das Hauptwerk des süddeutschen Barock und außerdem eines der bedeutendsten Schlösser Europas. Die UNESCO nahm sie bereits 1981 – als drittes Bauwerk in Deutschland – in die Liste der zum Welterbe gehörenden Objekte auf.



































Dom St. Kilian, die viertgrößte romanische Kirche Deutschlands und ein Hauptwerk der deutschen Baukunst zur Zeit der salischen Kaiser.

































Am Querhaus angebaut befindet sich die Schönbornkapelle. Sie ist eine bedeutende Schöpfung Balthasar Neumanns. Die Schönbornkapelle diente als Grablege für die Fürstbischöfe aus dem Hause Schönborn. Die Fresken stammen vom Hofmaler Rudolf Byß. Südlich befinden sich ein gotischer Kreuzgang und eine Sepultur mit modernen Glasfenstern von G. Meistermann.







































Mal wieder nicht auf's Foto gebannt: Die alte Mainbrücke! 



Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Coburg)
« Antwort #10 am: 08. Juli 2020, 15:40:34 »

Coburg




Direkt an der "Burgenstraße" gelegen besitzt ie ehemalige Residenzstadt einen Reichtum an Kunstschätzen und Baudenkmälern. 





























Marktplatz




















Die Veste Coburg, wegen ihrer beherrschenden Lage auch die "Fränkische Krone" genannt, erhebt sich mit ihren gewaltigen Mauern und Türmen hoch über der Stadt. Sie ist mit einer Ausdehnung von ca. 135 × 260 m eine der größten und zählt zu den am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands.



















































... auch hier gibt's natürlich noch viel mehr zu entdecken  ;)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3123
Re: Bayern
« Antwort #11 am: 08. Juli 2020, 17:51:27 »
Ich hab mal ein Jahr in Ellwangen gewohnt, da haben wir uns Schwäbisch Hall (und Dinkelsbühl und Nördlingen - beide auch sehr sehenswert) angeschaut, Rothenburg ob der Tauber stand auch auf dem Plan, hat aber leider nicht mehr geklappt.



LG Christina

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3183
Re: Bayern
« Antwort #12 am: 08. Juli 2020, 20:00:50 »
Sehr schön, in Rothenburg waren wir sogar schon öfter.  8)

"Meine" Ziele in Bayern:  Höllentalklamm und Eibsee, Weltenburger Enge, Königssee.
Liebe Grüße
Susan


Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Schwabach)
« Antwort #13 am: 09. Juli 2020, 09:38:55 »


Schwabach




Schwabach steht ganz im Zeichen des Goldes. Ist von dem gelben Edelmetall die Rede, so ist die kleinste kreisfreie Stadt Bayerns ganz groß. Sie beheimatet nicht nur fünf Betriebe, die das sehr seltene Handwerk des Goldschlagens noch ausüben, sondern zeigt in der Goldbox ihres Museums wie dieses edle Metall entsteht.






Stadtkirche St. Johannes und St. Martin


























Der Schwabacher Altar ist der Hochaltar der Evangelischen Stadtkirche St. Johannes und St. Martin in Schwabach. Er stammt aus der Werkstatt von Michael Wolgemut, dem Lehrer von Albrecht Dürer. Der 1508 fertiggestellte spätgotische Wandelaltar mit seinen beeindruckenden Schnitzereien ist ein klassisches Beispiel für die Verwendung von Blattgold.


















So sieht die Mutter Gottes der MTV-Generation in der Interpretation der Künstlerin Susanne Rudolph aus.

Die Madonna steht außen, vor einer blattvergoldeten Satellitenschüssel am Ostchor der Stadtkirche – nur wenige Meter entfernt vom Marienaltar aus dem Jahre 1475. Die Künstlerin sagt selbst zu ihrer Arbeit, die mit dem Publikumspreis bei der Kunstbiennale „ortung V“ ausgezeichnet wurde: „Die weltweite Kommunikation ist für viele Menschen Gold wert, aber das Glück liegt oft in der Nähe.“
















Der Marktplatz mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerk- und Bürgerhäusern, seinen trendigen Läden und urigen Lokalen gehört zu den schönsten in ganz Franken. Das städtische Museum präsentiert neben der Goldschläger-Vorführwerkstatt die weltweit größte Sammlung von Modelleisenbahnen und Blechspielzeug, sowie Europas größte Eiersammlung mit knapp 10.000 Exponaten.
































































Stadtmuseum
Ein riesiger Goldwürfel leuchtet in der Ausstellungshalle des Stadtmuseums und taucht sie in ein mystisches Licht – die „Goldbox". An ihr ist wirklich alles Gold, was glänzt; sie ist vollständig mit Schwabacher Blattgold (23,5 Karat Rosenobel-Doppelgold) bedeckt. Die Goldbox steht im Zentrum der Dauerausstellung zur international bedeutenden Handwerks- und Industriegeschichte Schwabachs. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Blattgoldschlägerei, die neben der Nadelherstellung der traditionell bedeutsamste Produktionszweig Schwabachs ist. Sie beherbergt ein Goldschläger-Vorführtheater mit einer historischen Goldschlägerwerkstatt.

Sehr interessant war eine Live-Demonstration mit einem Goldschlägerexperten




























Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2500
Re: Bayern (Nördlingen)
« Antwort #14 am: 09. Juli 2020, 09:53:09 »
Wie Christina schon erwähnte ist auch die nächste kleine Stadt sehenswert


Nördlingen


Nördlingen, an der Romantischen Straße gelegen, ist umgeben von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen Stadtmauer. Ein Spaziergang auf der etwa 2,7 km langen Wehranlage mit ihren zahlreichen Toren und Türmen bietet einen wunderschönen Ausblick auf die romantischen und verwinkelten Gassen.


Wer auf den im Volksmund liebevoll "Daniel" genannten Glockenturm der spätgotischen Sankt-Georgskirche steigt, trifft noch heute einen Türmer an, der all-abendlich seinen Wächterruf "So G'sell so" erschallen lässt. Außerdem hat man von dort einen wunderbaren Rundblick über die mittelalterliche Stadt und das Ries.

Diese einzigartige Landschaft entstand vor etwa 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten.  Die dadurch entstandenen geologischen Besonderheiten gilt es im Rieskratermuseum in Nördlingen zu entdecken.

(Geopark Ries hab ich hier schon mal vorgestellt http://www.eumerika.de/smf/index.php/topic,1641.0.html )






Die gesamte Nördlinger Altstadt beherbergt eine Fülle von liebevoll renovierten, prachtvollen Häusern aus dem Mittelalter und der Renaissance.