eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr

Allgemeines => Reiseberichte => Thema gestartet von: Ilona am 13. November 2020, 09:28:02

Titel: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 13. November 2020, 09:28:02
Die maskierte Herbsttour 2020

:herz: lich willkommen zu unserer diesjährigen Herbstreise  :adieu:.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/img-20200921-wa0001pokuy.jpg)

Bedingt durch den mikroskopisch kleinen Weltveränderer namens Covid19 verlief auch unser Reisejahr ziemlich verrückt. Mitte März mussten wir am Frankfurter Flughafen umkehren und die Umbuchung dieser USA-Reise auf Mai wurde ebenso gecancelt. Dazu stand im Herbst eine Premiere an, denn wir wären 2020 sogar zweimal nach Übersee geflogen. Doch auch diese Flüge wurden Anfang September gestrichen.

Daraufhin suchte ich kurzfristig nach einer Unterkunft im Berchtesgadener Land. Das stand schon länger auf unserer Liste und durch Paulas Reisebericht war ich erst recht angefixt. Nach zahllosen Anfragen ergatterten wir anscheinend das letzte freie Hotelzimmer in Schönau am Königsee.

So fuhren wir am 17. September mit dem Auto an

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3358ecjbl.jpg)

am Chiemsee vorbei. Na immerhin :totlach:, doch das andere Übersee wäre uns lieber gewesen.

Nach einem kurzen Stopp zum Mittagessen und anschließendem kurzen Bummel durchs Outletcenter in Salzburg (mit (https://smilies.4-user.de/include/Krank/smilie_krank_014.gif) machte das keinen Spaß) , fuhren wir nach Schönau weiter.

Wir checkten im Hotel Brunneck ein.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collage_hotelbrunneckb1jzx.jpg)

Nach der langen Fahrt hatten wir einen Spaziergang durch den Ort nötig.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_33666qj28.jpg)

Vorbei am Wasserrad im Weiherbach

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3368zvkqq.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3369mckt5.jpg)

und schmucken Gästeheimen

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_33716nk5n.jpg)

gingen wir zum Gemeindeplatz weiter.
 
(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3373fskbm.jpg)

Wir besichtigten die schlichte Kirche

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_33778pk0r.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3379k6jqz.jpg)

schräg gegenüber vom ehemaligen Schulhaus

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3382lxjug.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3381qpka5.jpg)

und lernten, dass unsere Film-Sissi 11 Jahre ihrer Kindheit in Schönau verbrachte.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3383n1kww.jpg)

Nun wurde es aber Zeit fürs Abendessen. Wir hatten Halbpension gebucht und durften an dem Abend die Suppe und die Hauptspeise à la carte auswählen. Heiko bestellte die Kürbiscreme- und ich die Flädlesuppe. Ein gemischter Salat wurde vorab gereicht. Als Hauptspeise wählten wir Hirschmedaillons an Steinpilzwildrahmsauce mit hausgemachten Spätzle und Apfelblaukraut. Alles sehr lecker (http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/sabber_2.gif). Ein Dessert war nicht inklusive, aber das war uns recht.

Das Hotel Brunneck war ein totaler Glücksgriff. Die Zimmer waren modernisiert und der Besitzer ist ein guter Koch. Urlauber der umliegenden Gästehäuser und Ferienwohnungen kamen ab dem späten Nachmittag zum Essen, da die Qualität stimmt und die Preise moderat sind. Obwohl das Restaurant immer voll war, haben wir uns weder dort noch anderswo mit Corona angesteckt.

Hier schon mal unsere Reiseziele:

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 13. November 2020, 12:23:13
Da bin ich mal gespannt  8)  Maske ist aufgebügelt, die Wanderschuhe geputzt.

In Salzburg hätten wir uns ja fast treffen können an dem Tag. Wir haben allerdings nur kurz an 'ner Tanke gehalten, ein Pickerl zu kaufen.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 13. November 2020, 15:09:13
Da bin ich mal gespannt  8)  Maske ist aufgebügelt, die Wanderschuhe geputzt.

:totlach: Sehr vorbildlich, liebe Susan.

Selbstverständlich hätten wir dich auch mit zerknitterter (https://smilies.4-user.de/include/Krank/smilie_krank_014.gif) und staubigen Wanderschuhen mitgenommen  :adieu:.

In Salzburg hätten wir uns ja fast treffen können an dem Tag. Wir haben allerdings nur kurz an 'ner Tanke gehalten, ein Pickerl zu kaufen.

Schade, dass wir uns nicht kurzgeschlossen hatten. Wegen deiner Zahnbehandlung bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass ihr schon losdüst. 
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 13. November 2020, 18:34:21
Sehr schön - es geht schon weiter :adieu: und an den Königsee fahre und wandere ich nochmal gerne mit.

Witzig, dass ihr, Susan und ich praktisch zeitgleich im Urlaub waren.

Und zu Übersee passt doch auch die "weltweit einzige...Ausstellung....." ;D
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silvia am 14. November 2020, 12:53:41
Ich halte zwar Abstand, bin aber auch wieder mit dabei  :adieu:   
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 14. November 2020, 16:25:52
Sehr schön - es geht schon weiter :adieu: und an den Königsee fahre und wandere ich nochmal gerne mit.

Hallo Christina,

sehr schön (http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_133.gif). Obwohl wir den Königsee dieses Jahr schon mit Paula und Silvia virtuell besuchten, sind die Erlebnisse/Eindrücke jedesmal anders.

Witzig, dass ihr, Susan und ich praktisch zeitgleich im Urlaub waren.

(http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_307.gif) Nicht nur wir, sondern Silv(ia) doch auch. Dabei hatten wir das im Vorfeld weder abgesprochen, noch vereinbart :floet:.

Aber du warst im Norden unterwegs oder täusche ich mich?

Und zu Übersee passt doch auch die "weltweit einzige...Ausstellung....." ;D

 :gruebel: Zuerst habe ich nur Bahnhof verstanden :verlegen: und gleich Tante Gugel befragt.

Jetzt weiß ich es: Du warst im Norden unterwegs und bestimmt in Bremen (http://www.museeninbremen.de/ubersee-museum-bremen/)  :cool2:.

Ich halte zwar Abstand, bin aber auch wieder mit dabei  :adieu:   

Super :beifall:. Wir sind zwar cononafrei, haben aber dennoch eine Großpackung (https://smilies.4-user.de/include/Krank/smilie_krank_014.gif) dabei.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silv am 14. November 2020, 21:06:15
Ich komm natürlich auch mit!  :)
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 15. November 2020, 15:59:47
Ich komm natürlich auch mit!  :)

Das freut mich, Silvia  :adieu:.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 16. November 2020, 09:15:42
18.09.20 – Almbach- und Wimbachklamm

Ob Frühstücksbüffets während der Pandemie hierzulande generell nicht erlaubt sind oder das nur für Bayern gilt, das weiß ich nicht. Jedenfalls fanden wir am Tisch einen Zettel vor und da konnten wir so einiges ankreuzen. Bei dem Tagesprogramm brauchten wir eine gute Grundlage und deshalb bestellten wir unter anderem fluffige Omeletts.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collage_frhstckbrunnej1jo6.jpg)

Gestärkt und voller Tatendrang fuhren wir knapp 11 km zum Parkplatz in Marktschellenberg an der Kugelmühle.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03569peji0.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc035704xkbs.jpg)

Das Berchtesgadener Land ist bei Filmemachern und Serienproduzenten sehr beliebt. Hier ein erster Hinweis, dass eine Szene der ersten Staffel von Lena Lorenz in der Klamm gedreht wurde.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03572vxkyy.jpg)

Wir hatten keine Pfannen dabei.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc035743yktz.jpg)

Anfangs führt ein breiter Weg in die Schlucht

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03576hpks5.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03581vgk4g.jpg)

bis zum Lena Lorenz Steig.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03584wckke.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03583euk82.jpg)

Jetzt lasse ich einfach die Bilder sprechen.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03585sfjb4.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03590afkoy.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0359526jjp.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03596teka9.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03601npkyn.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036067ukn5.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03609ffj7h.jpg)

Der Wasserlauf wurde früher zum Transport von abgeholzten Baumstämmen benutzt.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03610n7jsx.jpg)

So eine Klamm ist immer wieder faszinierend.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03612fxjsr.jpg)

Wir liefen bis zum Sulzer Wasserfall weiter

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03621toknv.jpg)

und dann ein Stück zurück zum Abzweig nach Ettenberg. Es führen unendlich viele Treppen nach oben :girly:.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036251ljeb.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03626zzj38.jpg)

Ich dachte, die enden nie. Wir waren zudem untrainiert :verlegen:.

Endlich erreichten wir die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung auf dem Ettenberg.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0362724ka6.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03632bvko2.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03636acj3v.jpg)

Beim Mesnerwirt daneben sind wir nicht eingekehrt, sondern wanderten den alpinen Steig

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036394wk4z.jpg)

abwärts zum Parkplatz.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036378ik01.jpg)

Wir dachten immer da kommt noch was, doch die "schlimmste" Stelle war betoniert und kinderwagenbreit :totlach:.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03638czjky.jpg)

Zum Mittagessen gingen wir ins Berchtesgadner Brauhaus. Heiko bestellte sich Leberkäse und ich mir geröstete Semmelknödel mit Salat.

Danach fuhren wir zum Parkplatz der Wimbachklamm weiter. Hier war die Hölle los und kein einziger Parkplatz frei. Nun war guter Rat teuer. Das Salzbergwerk wäre noch eine Alternative gewesen, doch am Tor stand der Hinweis, dass nur Besucher mit einem Online-Ticket an den Führungen teilnehmen dürfen. So fuhren wir noch einmal zum Parkplatz der Wimbachklamm zurück. Ein Gruppe Wanderer kam gerade von einer Mehrtagestour zurück. Wir hätten 15 Minuten warten müssen, doch nach 5 Minuten kam ein weiterer Wanderer und wir ergatterten seinen Parkplatz (http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_133.gif).

So klappte es doch noch im zweiten Anlauf mit der

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036400dkvx.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03641wujri.jpg)

Die Klamm ist nicht nur kürzer, sondern auch total anders.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collage_wimbachsiktd.jpg)

Das Wasser schießt hindurch und aus den Wänden rinnt es wie bei den Plitvicer Seen aus allen Ritzen.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03645n4jgm.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03653bgkfa.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03655usjnf.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036613fkiz.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03665cjjt5.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036689qk37.jpg)

Eigentlich hatten wir schon genug, doch ein Abstecher zum Hintersee war noch drin. Um den See herum war so jeder mögliche Parkplatz besetzt. Wir hielten nur kurz zum Fotografieren.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03671irjky.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03672ywjn2.jpg)

Nach dem Abendessen liefen wir noch 5 km hin und zurück zum Königsee. Wir wollten sehen, wo man dort parken kann und wie weit die Anlegestelle vom Parkplatz entfernt ist. Gelaufen sind wir an dem Tag jedenfalls genug  :toothy9:.

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silv am 16. November 2020, 09:57:39
Hier ein erster Hinweis, dass eine Szene der ersten Staffel von Lena Lorenz in der Klamm gedreht wurde.

Noch nie gesehen  ::) Auch ohne Lena Lorenz gefällt mir die Klamm. Die andere auch. Mir gefällt sowieso jede Klamm  ;D

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 16. November 2020, 11:01:32
Hier ein erster Hinweis, dass eine Szene der ersten Staffel von Lena Lorenz in der Klamm gedreht wurde.

Noch nie gesehen  ::) Auch ohne Lena Lorenz gefällt mir die Klamm. Die andere auch. Mir gefällt sowieso jede Klamm  ;D

(https://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_037.gif) Mir auch. Da alle Klammen unterschiedlich sind, machen die Erkundungen einfach Spaß.

Die Serie nicht zu kennen ist nicht schlimm. Wir haben ein paar Folgen geschaut, denn die Geschichten über die engagierte Hebamme in so herrlicher Umgebung sind nette und leichte Kost.

Ab und zu darf es gerne auch mal trivial sein :zwinker:.

https://www.youtube.com/watch?v=MVUB3pnIN3s

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 16. November 2020, 17:58:44

(http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_307.gif) Nicht nur wir, sondern Silv(ia) doch auch. Dabei hatten wir das im Vorfeld weder abgesprochen, noch vereinbart :floet:.

Aber du warst im Norden unterwegs oder täusche ich mich?

Und zu Übersee passt doch auch die "weltweit einzige...Ausstellung....." ;D

 :gruebel: Zuerst habe ich nur Bahnhof verstanden :verlegen: und gleich Tante Gugel befragt.

Jetzt weiß ich es: Du warst im Norden unterwegs und bestimmt in Bremen (http://www.museeninbremen.de/ubersee-museum-bremen/)  :cool2:.


Ah, Silvia hatte ich ganz vergessen :verlegen:, klar, sie wollte sich ja eigentlich mit Susan treffen, also gleiche Zeit.
Ja, ich war antizyklisch zu euch unterwegs, auf Rügen.

Mit Übersee und der Verbindung zu "weltweit einzige" meinte ich nur, dass doch die Amerikaner die Superlativen so lieben, das größte, älteste, längste, … der Welt oder zumindest der USA oder des Bundesstaates. Sorry, da war ich etwas zu unklar.

Sehr schöner Wandertag heute, ich mag alles mit Wasser, daher sind zwei Klamms (?oder Klammen?) an einem Tag genau richtig. Doof, dass es solche Parkplatzprobleme gab.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 17. November 2020, 08:26:12
Ja, ich war antizyklisch zu euch unterwegs, auf Rügen.

An der Ostsee war ich noch nie und freue mich schon auf deinen Bericht  :adieu:.

Mit Übersee und der Verbindung zu "weltweit einzige" meinte ich nur, dass doch die Amerikaner die Superlativen so lieben, das größte, älteste, längste, … der Welt oder zumindest der USA oder des Bundesstaates. Sorry, da war ich etwas zu unklar.

Da konnte ich wirklich nicht folgen, da mich vor allem der Zusatz "Ausstellung" irritierte.

Sehr schöner Wandertag heute, ich mag alles mit Wasser, daher sind zwei Klamms (?oder Klammen?) an einem Tag genau richtig. Doof, dass es solche Parkplatzprobleme gab.

Klammen scheint richtig zu sein  :thumb:.

Obwohl es viele Parkplätze bei der Wimbachklamm gibt, waren an dem Tag die Wenigsten in der Klamm. Die meisten Wanderer gehen zum Watzmannhaus oder starten dort ihre Mehrtageswanderungen. Davon abgesehen wurde das Berchtesgadener Land zu der Zeit vollkommen überrannt. Es war schon schwer, eine Unterkunft zu finden.

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 17. November 2020, 13:08:03
Dann ist Lena wohl ein Ersatz für die Bergretter? Irgendwie schau ich nur noch selten fern.  :gruebel:

Mit dem lecker aussehenden Frühstück fing der Tag ja schon mal gut an und ging mit den zwei Klammen-Wanderungen super weiter. Da nehm ich sogar die vielen Stufen in Kauf. ::)

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 17. November 2020, 16:37:59
Dann ist Lena wohl ein Ersatz für die Bergretter? Irgendwie schau ich nur noch selten fern.  :gruebel:

Eher ein Pausenfüller. denn von Lena werden höchstens drei Folgen ausgestrahlt. Folge 22 ist wahrscheinlich erst im Frühjahr 2021 zu sehen. Die Bergretter schauen wir nie  :weissnicht:, aber den Bergdoktor.

Mit dem lecker aussehenden Frühstück fing der Tag ja schon mal gut an und ging mit den zwei Klammen-Wanderungen super weiter. Da nehm ich sogar die vielen Stufen in Kauf. ::)

Wenn man sich den Ettenberg schenkt, dann sind es viel weniger Stufen :zwinker:. Aber bei dem Frühstück  :verlegen: musste die zusätzliche Trainingseinheit sein  :totlach:.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 18. November 2020, 07:53:27
19.09.20 – Übern und am Königsee

Wir hatten Online-Tickets (https://www.seenschifffahrt.de/de/koenigssee/preise-angebote/preise/) für die Schifffahrt um 9:25 Uhr, waren aber schon um 8:30 Uhr am kostenpflichtigen Parkplatz am Königsee, der frühmorgens vom Nebel eingehüllt war.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03675z0kfb.jpg)

Im Gegensatz zum Vorabend schien alles wie ausgestorben,

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03676efj23.jpg)

doch die Frühaufsteher warteten schon an den Stegen auf ein Boot.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03677i6jri.jpg)

Ich fragte einen der Schiffskapitäne, ob wir die Zeit auf dem Ticket einhalten müssten und bekamen zur Antwort "immer hereinspaziert". So fuhren wir eine halbe Stunde früher in der dichten Nebelsuppe übern Königsee. Am Echofelsen trompetete der Kapitän Amazing Grace und sein Bootsmann ließ danach den Hut herumgehen. Dank diesem Spaßvogel verlief die einstündige Fahrt im voll besetzten Boot kurzweilig.

Einige stiegen in St. Bartholomä aus

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036847mjd9.jpg)

und wir fuhren nach Salet, zum anderen Ende vom Königsee, weiter.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03689n6k05.jpg)

Vorbei an der Salet Alm

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc036907zko5.jpg)

und den Alpenmilcherzeugern

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03691h3j9w.jpg)

wanderten wir zum Obersee.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03694u4j9m.jpg)

Die Sonne vertrieb die letzten Schwaden

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03696oskg9.jpg)

und an den Spiegelungen konnte man sich gar nicht genug sattsehen.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03700mnknq.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc037046jjjl.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_p1010260fbjsy.jpg)

Weiter zum höchstgelegenen Wasserfall Deutschlands, dem Röthbachfall.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03710ggjky.jpg)

Der Rückweg verläuft wie der Hinweg, es sei denn, man macht einen Abstecher zur Hütte.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03712zik4c.jpg)

Mittlerweile war der Wanderweg entlang dem See sowas von voll, dass man an manchen steilen, felsigen Abschnitten 10 Minuten warten musste. Die Leute strömten an dem Tag in Scharen zum Wasserfall. Wenn wir uns auf dieser Reise mit Corona infiziert hätten, dann dort. Manche Leute standen ohne Maske schnaufend an den Engstellen, so dass man beim Vorbeigehen direkt angepustet wurde.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03716orkku.jpg)

Auf der Terrasse der Salet Alm bekamen wir um die Mittagszeit noch ein freies Plätzchen und Heiko holte uns frisch geräucherte Forellen, die sehr lecker waren. Schade nur, dass das Geschmackserlebnis durch eine trockene Scheibe Roggenbrot zerstört wird.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0371772kl3.jpg)

Nach diesem Snack reihten wir uns in die Schlange zum Boot nach St. Bartholomä ein.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03718rgktf.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03720t9jrr.jpg)

Dort angekommen führte unser Weg durch die Kirche von St. Bartholomä.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc037236okkj.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03721q7kph.jpg)

Weiter ging es zur Eiskapelle, aber das ist sie nicht.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03725w1j27.jpg)

Bis zu dieser Kapelle ist der Weg sehr breit, doch im letzten Drittel sollte man schon trittsicher sein.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03727hxko6.jpg)

Die Eiskapelle, eigentlich ein Gletschertor, von weitem.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03729sdjwh.jpg)

Nach diesem Warnschild

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03746tcj8t.jpg)

sucht man sich den besten Weg übers Geröll.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_p10102713yj0r.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_p1010276lij3x.jpg)

Im Gletschertor wurde gepost, was das Zeug hält und Heiko durfte dann auch mal.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03742h3jxz.jpg)

Auf dem Rückweg äste in aller Seelenruhe ein Hirsch neben dem Weg, bis ihn zwei Teenies erschreckten.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03747vlj2c.jpg)

Zurück in St. Bartholomä hatten wir keine Lust auf die vollen Biergärten und deren gesalzene Preise. Zudem wurde die Schlange zu den Booten immer länger.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_20200919_162vakih.jpg)

Nach einer Stunde schafften wir es auf ein Boot und fuhren zurück. Ich mag mir gar nicht vorstellen wie es ist, wenn dort wieder die Asiaten einfallen.

Das Abendessen war hervorragend und danach war der Verdauungsspaziergang durch Schönau Pflicht.

Übernachtung: Hotel Brunneck (https://www.brunneck.de/), Schönau am Königsee
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 18. November 2020, 18:24:46
Wenn sich der Nebel so schnell am Morgen lichtet, mag ich ihn ;D. Besonders die dekorativen letzten Nebelfetzen. Sehr schöner Ausflug über den See, ich glaube ziemlich identisch mit Paulas Tag, aber das ist ja irgendwie vorgegeben. An den Wasserfall kommt man nicht wirklich nah ran?

Schade wegen der Menschenmassen, aber wie du schon schreibst, vermutlich wäre es in "normalen" Jahren mit den Asiaten dann genauso voll oder wohl noch schlimmer.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 19. November 2020, 00:38:15
Herje, da waren ja wirklich Massen unterwegs an den Anlegestellen  ::)
Nichtdestotrotz ein wunderschöner Tag an diesen herrlichen Seen. Die Spiegelungen sind ja toll. Solche Bilder seh ich immer wieder gern.  8)
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 19. November 2020, 10:23:18
Wenn sich der Nebel so schnell am Morgen lichtet, mag ich ihn ;D. Besonders die dekorativen letzten Nebelfetzen.


Darüber waren wir auch sehr froh.

Sehr schöner Ausflug über den See, ich glaube ziemlich identisch mit Paulas Tag, aber das ist ja irgendwie vorgegeben.

(http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_307.gif) fast bis auf die Mittagspause.


An den Wasserfall kommt man nicht wirklich nah ran?

Doch, aber uns war die Eiskapelle wichtiger. Deshalb sind wir nur bis zum Aussichtspunkt gewandert.

Beide Wanderungen ziehen sich und man sollte die Zeit wegen der Rückfahrt nicht vertrödeln.

Schade wegen der Menschenmassen, aber wie du schon schreibst, vermutlich wäre es in "normalen" Jahren mit den Asiaten dann genauso voll oder wohl noch schlimmer.

Bestimmt werden dann mehr Boote eingesetzt und die meisten Deutschen waren jetzt dort  :cool2:.

Herje, da waren ja wirklich Massen unterwegs an den Anlegestellen  ::)

Berchtesgaden war dieses Jahr wohl der Renner :toothy9:.

Nichtdestotrotz ein wunderschöner Tag an diesen herrlichen Seen. Die Spiegelungen sind ja toll. Solche Bilder seh ich immer wieder gern.  8)

An dem Tag war es dazu absolut windstill. Bis auf die Menschenmassen hat alles gepasst  :thumb:.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 20. November 2020, 09:32:17
20.09.20 – Großglockner Hochalpenstraße

Auch dieses Jahr zogen wir wie die Nomaden nach drei Nächten weiter.

Um unser Tagesziel in Südtirol zu erreichen, fuhren wir zum ersten Mal über die kurvenreiche und gebührenpflichtige Großglockner Hochalpenstraße (37 €/PKW).

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03751sck2s.jpg)

Nach einem kurzen Aufenthalt im Alpincenter

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03753ycjya.jpg)

fuhren wir bis ganz hinauf zur Edelweißhütte auf 2571 m.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03766ltjye.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc037587ekt2.jpg)

War das an dem Sonntag voll dort oben. Erst in der zweiten Runde durch die Einbahnstraße wurde ein Parkplatz frei.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03759qnju9.jpg)

Wegen der traumhaften Aussicht hat sich das gelohnt.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03764a1j9r.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/groglocknerhochalpenpn0jit.jpg)

Danach fuhren wir zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe weiter.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03771jqkbe.jpg)

Auch hier war die Hölle los.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc037917rkuu.jpg)

Wir entschieden uns für einen weit entfernten Parkplatz, der noch eine Lücke aufwies und spazierten zurück.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc037736jkn2.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03775uejpy.jpg)

Das war die beste Entscheidung, denn sonst hätten wir die Murmeltiere :herz: nicht gesehen.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03780zzkry.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03781zvjx6.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03786ickbq.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03792ljkap.jpg)

Der Großglockner, mit 3798 m der höchste Berg Österreichs, hüllte sich jedoch in die Wolken.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc037970rkqw.jpg)

Wir hatten so langsam Hunger und hofften, dass es im Tal in Heiligenblut etwas ruhiger zugeht. Weit gefehlt, denn die wenigen Restaurants waren proppenvoll oder öffneten erst zum Abend.

Die Wallfahrtskirche schauten wir uns noch kurz an.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03801i9jqn.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03800vwjby.jpg)

Mittlerweile war es 14 Uhr und der Hunger noch größer. Ein paar Kilometer weiter sahen wir einen gut besuchten Imbiss mit überdachten Terrassen. Wo viele Leute und vor allem Einheimische einkehren, da ist gutes Essen garantiert. So sagt man, aber wir wurden eines Besseren belehrt. Das Tagesessen war angeblich aus. Also bestellten wir uns die Spezialität, nämlich Kärtner Kasnudeln und ließen uns überraschen. Ich kann euch sagen, dass sie so (https://www.gutekueche.at/kaerntner-kasnudeln-rezept-1790) keinesfalls aussahen und fürchterlich schmeckten. Zwischenzeitlich wurde den Einheimischen am Nachbartisch das Tagesessen serviert. Als ich den Kellner darauf ansprach, zuckte er nur mit den Schultern. Als Entschädigung bekamen wir einen Enzian aufs Haus und der war nach den in zerlassener Butter ertränkten Kasnudeln bitter nötig.

Wir waren froh, als wir endlich in Innichen eintrafen. In unserem Lieblingshotel, dem Hotel Baranci, war so kurzfristig noch ein Zimmer frei und auf die Köche konnten wir uns verlassen :sabber:.

Die Hygienevorschriften werden eingehalten und mangels Platz sind solche Trennwände zwischen den Tischen angebracht.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3399fnjyk.jpg)

Büffets waren in Italien nicht verboten und die Salate sowie kalte und warme Vorspeisen wurden so angeboten.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collage_essenbarancil1jl0.jpg)

Ziemlich satt brachen wir zu unserer abendlichen Verdauungsrunde durch Innichen auf. Keine Ahnung warum, aber hier fühlen wir uns einfach ein bisschen zu Hause. 

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 20. November 2020, 18:23:35
Wirklich tolle Aussichten von der Großglockner Hochalpenstraße. Das riesige Gebäude mit Glasfront an der Kaiser-Franz-Josef-Höhe finde ich aber für diesen Standort in den Bergen ziemlich unpassend.

Schade, dass solche Menschenmassen unterwegs waren, da bin ich richtig froh, dass ich mich nicht für die Alpen, sondern für Rügen entschieden hatte.

Ich glaube, Buffets waren entweder gar nicht oder nur zu Sommeranfang verboten, in meinem Hotel in Celle gab es zum Frühstück auch ein Buffet. Solche Plastikwände zwischen den Tischen habe ich nirgends gesehen, die Tische standen überall wo ich während des gesamten Urlaubs war ganz normal drinnen wie draußen, mal mit mehr mal mit weniger Abstand, also auch so dicht wie auf deinem Bild.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 20. November 2020, 21:19:39
Die Bergpanoramen an der Straße sind toll, auch wenn es voll war. Irgendwie hab ich aber das Gefühl früher war oben mehr Gletscher. Süß, die Murmeltiere.

Die Plexiglaswände nehmen ja was von der Gemütlichkeit, doch Hauptsache das Essen schmeckt  ;)  Hier ums Eck gabs bis zum Lockdown auch noch Buffet, da hat jeder Gast seine eigene Zange bekommen und natürlich musste man mit Maske hingehen.

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 22. November 2020, 10:54:40
Wirklich tolle Aussichten von der Großglockner Hochalpenstraße. Das riesige Gebäude mit Glasfront an der Kaiser-Franz-Josef-Höhe finde ich aber für diesen Standort in den Bergen ziemlich unpassend.

Vor allem das riesige Parkhaus. Da ist richtig was los am Großglockner.

Schade, dass solche Menschenmassen unterwegs waren, da bin ich richtig froh, dass ich mich nicht für die Alpen, sondern für Rügen entschieden hatte.

Die Ostsee fehlt uns noch ganz. Irgendwie zieht es uns wegen den Temperaturen eher in den Süden.

Ich glaube, Buffets waren entweder gar nicht oder nur zu Sommeranfang verboten, in meinem Hotel in Celle gab es zum Frühstück auch ein Buffet. Solche Plastikwände zwischen den Tischen habe ich nirgends gesehen, die Tische standen überall wo ich während des gesamten Urlaubs war ganz normal drinnen wie draußen, mal mit mehr mal mit weniger Abstand, also auch so dicht wie auf deinem Bild.

Vielleicht war das Büffetverbot nur in Bayern so extrem. Da kann vielleicht Silvia mehr dazu schreiben. Paula ist bestimmt noch verschnupft  :zwinker: (https://smilies.4-user.de/include/Girls/Friede.gif).

Bei uns in Ba-Wü durften die China-Büffets nur à la carte servieren. In einem gutbürgerlichen Restaurant gab es ein Salatbüffet. Dort mussten wir uns einen Einweghandschuh anziehen. Die Maske war/ist überall obligatorisch. Bei unserem Lieblingsitaliener beträgt der Abstand zum Nebentisch keine 1,5 m und da sind kaum Trennwände angebracht.

Wie bereits erwähnt, hielten sich die Südtiroler sehr an die Hygienevorschriften. Italien wurde schließlich Anfang des Jahres ziemlich gebeutelt. In der Provinz Bergamo gab es keinen, der nicht einen Verwandten, Freund oder Bekannten an Corona verlor.

Die Bergpanoramen an der Straße sind toll, auch wenn es voll war. Irgendwie hab ich aber das Gefühl früher war oben mehr Gletscher.

Auch dieser Gletscher schmilzt leider immer schneller. Den besten Vergleich hatte ich in Saas Fee. Da muss man jetzt zum Gletschertor 500 Höhenmeter weiter hinauf wandern als vor 20 Jahren.

Die Plexiglaswände nehmen ja was von der Gemütlichkeit, doch Hauptsache das Essen schmeckt  ;)  Hier ums Eck gabs bis zum Lockdown auch noch Buffet, da hat jeder Gast seine eigene Zange bekommen und natürlich musste man mit Maske hingehen.

Die Folienwand hat uns nicht gestört, ganz im Gegenteil. Eine eigene Zange bekam man in Südtirol nicht und musste auch keine Einweghandschuhe tragen. Desinfektionsmittel stand jedoch am Eingang.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 23. November 2020, 09:00:31
21.09.20 – Sorapiss-See

Auf der Suche nach einer schönen Wanderung stieß ich in den Untiefen des Internets auf den türkisblauen Sorapiss-See (https://www.pustertal.org/de/freizeit-aktiv/berge-wandern/zum-sorapiss-see/).

Beim Metzger in Toblach holten wir uns belegte Brötchen und fuhren danach am Misurina See vorbei in Richtung Cortina d’Ampezzo.

Am Tres Croci Pass standen um 9 Uhr früh schon sehr viele Autos

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03803czk6z.jpg)

und wir mussten 800 m bis zur Schranke und dem Beginn des Wanderwegs 215 zurücklaufen.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0380424jwx.jpg)

Anfangs führt ein breiter Schotterweg

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03805esjxh.jpg)

abwärts und über zwei Geröllfelder.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03806s0je3.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc038082xkah.jpg)

Dann steigt der Weg nicht nur an, sondern das erste Hindernis mit einem Stahlseil, das viel zu weit oben beginnt, muss erklettert werden.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03811unj9j.jpg)

Danach geht es über Treppen weiter.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_p1010320ywkjx.jpg)

Da es in der Nacht geregnet hatte, forderten glitschige Abschnitte eine Trittsicherheit.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03817ocjgy.jpg)

Dann wird der mit Stahlseilen gesicherte Pfad schmäler

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03818lvjdi.jpg)

und führt um den Berg.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0381986j8a.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03820mbk9c.jpg)

Endlich erreichten wir den gut besuchten Sorapiss-See, der schon lange kein Geheimtipp mehr ist.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03825spjcx.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03827j9j7l.jpg)

Der blauste See der Dolomiten hat die Farbe aufgrund des hohen Kalkgehalts im Wasser. Mit Sonne ist das eine Bilderbuchlandschaft :herz:.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/p1010309aqkw9.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03831bpjk0.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc038356ajhy.jpg)

Leider zog es sich im Laufe des Vormittags immer mehr zu.

An der Vandelli-Hütte

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03837wzjnc.jpg)

stellten wir uns in die Reihe der WC-Nutzer. Nur wer sich an der Hütte an einen Tisch setzte, der durfte die Maske abnehmen. Hier entstand das Selfie vom Intro.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/img-20200921-wa0001pokuy.jpg)

Danach suchten wir uns einen Felsen und verspeisten unsere Brötchen. Auf dem Rückweg tröpfelte es und dennoch kamen uns noch viele Wanderer entgegen. Einige schienen lebensmüde zu sein, denn sie hatten nur Sandalen oder Sneaker mit glatten Sohlen an.

Wir wanderten so schnell es ging zurück. Die letzten 10 Minuten prasselte der Regen auf uns nieder. Direkt am Tres Croci Pass ist eine Hütte und dort warteten wir bei einem Getränk auf besseres Wetter. Doch es schüttete weiter wie aus Kübeln und so fuhren wir gleich nach der kurzen Rast nach Innichen zurück.

Am Nachmittag bummelten wir wieder samt Mund-Nasenschutz durch das Zentrum.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_34331pk8s.jpg)

Übernachtung: Hotel Baranci (https://www.hotel-baranci.com/de), Innichen

Link zur Karte (https://goo.gl/maps/VpsvgPY7tjSDdaZc6)
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silv am 23. November 2020, 13:17:20

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03818lvjdi.jpg)


 :schreck: Na toll. Das wäre ein Weg nach meinem Geschmack!  :o

Wunderschöne Ausblicke am Tag zuvor. Sicher ne tolle Motorradstrecke.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 23. November 2020, 14:09:47
:schreck: Na toll. Das wäre ein Weg nach meinem Geschmack!  :o

 :totlach: Ach komm, der Weg ist bestimmt dreimal so breit wie der am Langkofel, nur geht es neben dem Sorapiss-Weg senkrecht abwärts.

Zum Vergleich:

Langkofel

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03509cnk4k.jpg)

Sorapiss

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03820mbk9c.jpg)

Wunderschöne Ausblicke am Tag zuvor. Sicher ne tolle Motorradstrecke.

Oh ja, da kamen uns genügend Motorräder entgegen.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Paula am 23. November 2020, 16:03:53
Ich glaube, Buffets waren entweder gar nicht oder nur zu Sommeranfang verboten, in meinem Hotel in Celle gab es zum Frühstück auch ein Buffet. Solche Plastikwände zwischen den Tischen habe ich nirgends gesehen, die Tische standen überall wo ich während des gesamten Urlaubs war ganz normal drinnen wie draußen, mal mit mehr mal mit weniger Abstand, also auch so dicht wie auf deinem Bild.

Vielleicht war das Büffetverbot nur in Bayern so extrem. Da kann vielleicht Silvia mehr dazu schreiben. Paula ist bestimmt noch verschnupft  :zwinker: (https://smilies.4-user.de/include/Girls/Friede.gif)

Ich bin kerngesund  8)
Zu Buffets kann ich nichts sagen. Wir waren in keinem Restaurant das Buffet angeboten hat und wir sind sowieso nur draußen gesessen. Frühstück haben wir in der Ferienwohnung selber gemacht.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silv am 23. November 2020, 17:37:29
Beide Wege gleich schlimm!  ::)
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 23. November 2020, 18:36:35
Eine Wanderung ganz nach meinem Geschmack :thumb: Ich war echt schon ewig nicht mehr in den Alpen oder vergleichbaren Bergen (na ja, ewig ist übertrieben, 2018 in Wales auf den Mount Snowdon war vergleichbar und 2017 auf den Mont Ventoux in der Provence) und auch wenn man ja fast überall heutzutage toll wandern kann, fehlt mir das "Bergfeeling" schon manchmal - mal sehen, wann es mal wieder klappt.

Die Farbe des Sorapiss Sees ist toll, auch ohne Sonnenschein.

 
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 23. November 2020, 21:00:52
Immerhin gibt es an dem Weg ein paar Seile zum Festhalten  8) Der See ist jedenfalls herrlich türkis, dafür lohnt sich auch eine Zitterpartie  ;) jedenfalls mehr als eventuell die Langkofelscharte runterzurutschen.

Schade, dass das Wetter dann nachmittags nicht mehr mitspielte.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 24. November 2020, 08:08:39
Ich bin kerngesund  8)

Das freut mich und schön, dass du geantwortet hast  :knuddel:.


Zu Buffets kann ich nichts sagen. Wir waren in keinem Restaurant das Buffet angeboten hat und wir sind sowieso nur draußen gesessen. Frühstück haben wir in der Ferienwohnung selber gemacht.

Ich meinte damit Bayern im allgemeinen. Deinen Bericht von Berchtesgaden kenne ich doch.

Beide Wege gleich schlimm!  ::)

Das haben Hochgebirgswanderungen so an sich  ;D. Mir machen eher Motorradfahrten Angst :verlegen:. So hat jeder seins.

Eine Wanderung ganz nach meinem Geschmack :thumb: Ich war echt schon ewig nicht mehr in den Alpen oder vergleichbaren Bergen (na ja, ewig ist übertrieben, 2018 in Wales auf den Mount Snowdon war vergleichbar und 2017 auf den Mont Ventoux in der Provence) und auch wenn man ja fast überall heutzutage toll wandern kann, fehlt mir das "Bergfeeling" schon manchmal - mal sehen, wann es mal wieder klappt.

Liegt das daran, dass dein Mann keine Berge mag  :gruebel: ? Aber du bist doch auch sehr oft alleine unterwegs oder täusche ich mich?


Die Farbe des Sorapiss Sees ist toll, auch ohne Sonnenschein.

Ja, aber mit Sonne hätte man einen blauen Kontrast zu den grauen Bergen  :zwinker: und wir wären länger geblieben.

Immerhin gibt es an dem Weg ein paar Seile zum Festhalten  8) Der See ist jedenfalls herrlich türkis, dafür lohnt sich auch eine Zitterpartie  ;) jedenfalls mehr als eventuell die Langkofelscharte runterzurutschen.

Die Engstelle ist nicht mal so das Problem, wenn man an der Wand entlang geht. Die Seile dienen eigentlich nur zur Beruhigung  :cool2:. Viel schlimmer fand ich die glatten, glitschigen Steine.

Schade, dass das Wetter dann nachmittags nicht mehr mitspielte.

Tja, die Schönwetterperiode war ab da leider vorbei.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 24. November 2020, 18:05:40
Liegt das daran, dass dein Mann keine Berge mag  :gruebel: ? Aber du bist doch auch sehr oft alleine unterwegs oder täusche ich mich?

Peter mag Berge genauso wie ich. Ich mag das Meer noch etwas mehr wie Berge, daher ist mir ein Urlaub mit einer Kombination von Bergen und Meer am liebsten, wenn das nicht geht, dann eher nur Meer als nur Berge. Und was die Alpen angeht, habe ich glaube ich schon bei Paulas Bericht geschrieben, lässt mich zum einen die Überfüllung immer zögern und noch viel mehr das Wetter. Oft hängt das schlechte Wetter viel länger in den Bergen fest, wenn es anderswo schon längst wieder sonnig ist und eine Bergwanderung bei Regen und schlechter Sicht ist gefährlich, während man am Meer oder allgemein in tieferen Regionen praktisch alles auch bei Regen machen kann, ist halt nur nicht so nett. Außerdem habe ich meine gesamte Kindheit und Jugend praktisch ausschließlich in den Alpen verbracht, sowohl Sommer Urlaub zum Wandern, als auch Winterurlaub zum Skifahren und dazwischen auch noch viele Wochenenden oder nur einzelne Tage zum Wandern oder Skifahren, da habe ich noch viel Nachholbedarf was andere Regionen angeht ;D.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 25. November 2020, 07:42:46
Hallo Christina,

Peter mag Berge genauso wie ich. Ich mag das Meer noch etwas mehr wie Berge, daher ist mir ein Urlaub mit einer Kombination von Bergen und Meer am liebsten, wenn das nicht geht, dann eher nur Meer als nur Berge.

da würde sich die Adriaküste Slowenien/Istrien ... am besten eignen. Allerdings ist die Anreise sehr weit.

Und was die Alpen angeht, habe ich glaube ich schon bei Paulas Bericht geschrieben, lässt mich zum einen die Überfüllung immer zögern und noch viel mehr das Wetter. Oft hängt das schlechte Wetter viel länger in den Bergen fest, wenn es anderswo schon längst wieder sonnig ist und eine Bergwanderung bei Regen und schlechter Sicht ist gefährlich, während man am Meer oder allgemein in tieferen Regionen praktisch alles auch bei Regen machen kann, ist halt nur nicht so nett. Außerdem habe ich meine gesamte Kindheit und Jugend praktisch ausschließlich in den Alpen verbracht, sowohl Sommer Urlaub zum Wandern, als auch Winterurlaub zum Skifahren und dazwischen auch noch viele Wochenenden oder nur einzelne Tage zum Wandern oder Skifahren, da habe ich noch viel Nachholbedarf was andere Regionen angeht ;D.

Und ich denke immer, dass das Wetter an der Nord-/Ostsee im Herbst viel zu schmuddelig/stürmisch ist. Allerdings wandert es sich in der Ebene doch einfacher.

Meer mag ich nur dort, wo das Wetter überwiegend  :strahl: ist.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 25. November 2020, 08:30:26
22.09.20 – Um Innichen herum

Die Sonne ließ uns im Stich und so standen wir morgens nur kurz vor dem Lift in Sexten. Für eine Höhenwanderung war es zu bewölkt und regnerisch. Einen Plan B hatten wir nicht, aber ich wusste, dass es in Sexten eine Alpaka Herde :herz: gibt. Am Ortsende wurden wir dann fündig.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03839l2kxt.jpg)

Die Anden-Kamele sind jetzt auch in Europa beliebt. Diese waren jedoch so gar nicht vom Spaziergang begeistert. Mir taten die Leute richtig leid. Das schwarze Alpaka bockte und schüttelte wie wild den Kopf, so dass seine Speichelbatzen durch die Gegend flogen. So etwas haben wir in Peru nicht gesehen, da waren die Tiere ausgeglichen.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03841uxjw7.jpg)

Einen Plan B hatten wir wie erwähnt nicht, also musste Plan C her. In der Hotelgarage stehen den Gästen Leihräder kostenlos zur Verfügung.
 
(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3406r3jna.jpg)

Es dauerte eine Weile, bis wir zwei einigermaßen taugliche Drahtesel fanden. Helme und Handschuhe hatten wir von zu Hause mitgebracht.

Man kann den Drauradweg bergab nach Lienz fahren und mit der Bahn zurück.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3409kcjc3.jpg)

Wir saßen schon Jahre auf keinem Fahrrad mehr und die Gänge der Räder waren ebenso eingerostet wie wir.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3407yqj9g.jpg)

Als wir Vierschach erreichten, tröpfelte es.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3408aljmc.jpg)

Die Fahrt nach Lienz machte somit keinen Sinn. Wir fuhren nach Innichen zurück und zwischendurch sprang die Kette von Heikos Rad. Nach der Montage und weil es in Innichen noch nicht regnete, fuhren wir bis Toblach weiter.

Im ehemaligen Grand Hotel

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3410zykel.jpg)

ist nun das Naturparkhaus Drei Zinnen untergebracht.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3412qlkuy.jpg)

Der Eintritt war frei, aber es wurde Fieber gemessen. Nach einem "Hmmm" des Rangers fragte ich, ob was nicht stimmt. Jein, denn ich hätte Untertemperatur. Mit dem Ergebnis konnte ich leben und das ist schließlich kein Wunder, wenn man bei dem kalten Gegenwind mit dem Rad unterwegs ist.

Im Naturparkhaus kann man bei Schietwetter auf jeden Fall ein paar Stunden verbringen.

Nicht die präparierte Fauna der hochalpinen Landschaft,

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_34147vjhq.jpg)

sondern die historischen Fahrzeuge hatten es mir angetan.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collage_fahrzeugeb0j7z.jpg)

Wir hätten noch einige Zeit in dem Museum verweilen können, doch die Mittagspause wird streng eingehalten und die Besucher rechtzeitig zum Ausgang geleitet.

An der Hauptstraße gibt es einen Pizza-Döner-Laden. Wir wollten nur eine Kleinigkeit essen und dann wurde uns dieser wirklich leckere Döner-Teller serviert. Also irgendwie waren wir in dem Urlaub schon ziemlich verfressen  :verlegen: :totlach:.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_34225djyq.jpg)

Mittlerweile regnete es auch in Toblach und wir mussten auf dem Rückweg schneller in die Pedale treten. Mein Hintern flehte um Gnade, denn leider haben die Hotelfahrräder weder bequeme, noch breite Sättel.

Bevor ich es vergesse: Im Naturparkhaus stieß ich auf die Legende vom Riesen Haunold.

Eigentlich war der Riese Haunold ja der Sohn eines römischen Feldhauptmannes, der als Kind von einer wundertätigen Quelle trank und so dann zu einem Riesen heranwuchs. Mit mehreren anderen Riesen hauste er dann zur Entstehungszeit der Stiftskirche im Felsenreich rund um Innichen und trieb dort sein Unwesen. Um die schweren Steine, die für den Bau der Kirche benötigt wurden, leichter herbei zu schleppen, überredete die Bevölkerung von Innichen den Riesen zur Mithilfe. Er schleppte dann auch die schweren Steinquader herbei und wirkte beim Bau tatkräftig mit.

Haunold verlangt für seine harte Arbeit allerdings eine tägliche Mahlzeit: ein Kalb, drei Scheffel Bohnen und ein Fass Wein. Dies aber nicht nur während des Baus sondern auch nach der Fertigstellung der Stiftskirche. Die Innichner wurden den Riesen nicht mehr los und die Mahlzeiten kamen ihnen teuer zu stehen. Lange beriet sich der Gemeinderat über diese Situation und beschloss eine Fallgrube zu bauen. Dort stürzte der Riese Haunold dann auch zu Tode.

Sein Geist allerdings lebt auch heute noch weiter und spukt im Berg oberhalb von Innichen, dem Haunold, der nach ihm benannt wurde. Als Erinnerung an ihn und an seine Hilfe beim Bau der Stiftskirche entnahm man dem Riesen Haunold eine Rippe und hängte sie in der Vorhalle der Stiftskirche auf. Dort kann sie heute noch besichtigt werden.

Für die Wissenschaft allerdings handelt es sich natürlich nicht um den Knochen eines Riesen, sondern um jenen eines vorgeschichtlichen Tieres.
(Quelle) (https://www.hochpustertal.net/kultur/brauchtum/sage-riese-haunold/).

Da ich Südtiroler Sagen liebe, ließ mir das natürlich keine Ruhe und deshalb spazierten wir am Nachmittag noch zur Kirche

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_34326xjt1.jpg)

und tatsächlich (http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_133.gif), da hängt die Rippe über dem Eingangstor.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_3429qikxl.jpg)

Gut, der Tag verlief jetzt nicht nach Plan, aber beschäftigt waren wir trotzdem.

Nach dem abendlichen Verdauungsspaziergang zappte ich durch die Kanäle und blieb zufällig bei Frontal21 (Mediathek) (https://www.zdf.de/politik/frontal-21/pestizid-streit-um-aepfel-in-suedtirol-100.html) hängen. Es ging um den Einsatz von Pestiziden in Südtirol (noch ein Link) (https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-pestizide-apfelbauern-100.html). 

Ich aß Jahrzehnte keinen Südtiroler Apfel, weil ich vor 30 Jahren sah, wie großzügig die Apfelplantagen mit Pestiziden bestäubt wurden. In Zeiten von Bio und Öko sollte dies jedoch nicht mehr der Fall sein, so mein Irrglaube. Letztes Jahr probierten wir im Etschtal Äpfel eines Erzeugers und nahmen eine Steige der leckeren, rotwangigen Vitaminbomben mit. Dies hatten wir wieder vor, aber nicht mit dem Beigeschmack.

Wie heißt es so schön: An apple a day, keeps the doctor away. Das gilt höchstens für Biofrüchte. Der Einsatz einiger Pflanzenschutzmittel, Insektizide und Herbizide ist hierzulande verboten, aber im Ausland leider nicht. So verging mir nach dieser Reportage sofort wieder der Appetit auf Südtiroler Äpfel.

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 25. November 2020, 18:11:09
Immerhin hat es nicht den ganzen Tag durchgeregnet und ihr konntet noch etwas unternehmen.

Man liest ja bei der ein oder anderen Unterkunft immer mal, dass Fahrräder kostenlos geliehen werden können, da denke ich mir auch immer, dass man da wahrscheinlich keine Ansprüche an die Qualität stellen darf. Für größere Touren sollte man sich wahrscheinlich auf so ein Angebot nicht verlassen.

Ich habe auch in der Vergangenheit häufig Äpfel aus Südtirol gegessen (ohne mir Gedanken um Pestizide zu machen), inzwischen kaufen wir aber soweit wie möglich regional, zur Zeit gibt es z.B. bei unserem Edeka Äpfel vom Bauern aus dem Nachbardorf (wobei ich so gut wie gar keine Äpfel mehr esse, wegen der Fruchtsäure, die meine extrem empfindlichen Zähne angreift, so dass ich danach tagelang Schmerzen habe).
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 26. November 2020, 08:06:27
Man liest ja bei der ein oder anderen Unterkunft immer mal, dass Fahrräder kostenlos geliehen werden können, da denke ich mir auch immer, dass man da wahrscheinlich keine Ansprüche an die Qualität stellen darf. Für größere Touren sollte man sich wahrscheinlich auf so ein Angebot nicht verlassen.

Das sah man gleich, dass die Räder ziemlich verbraucht sind. Heikos erste Wahl war defekt und das zweite Rad letztendlich auch. Das ist zwar ein netter Service vom Hotel, doch deren Drahtesel gehören eigentlich alle verschrottet. Wahrscheinlich kaufen die ab und zu die ausgemusterten vom Papin.

An den größeren Bahnhöfen vom Pustertal bis ins Vinschgau gibt es Filialen vom Papin Radverleih (https://www.papinsport.com/de/rent-a-bike/drauradweg-toblach-lavamuend/). Da stehen mehr als genug Fahrräder herum und die sahen neu bzw. gepflegt aus.

Ich habe auch in der Vergangenheit häufig Äpfel aus Südtirol gegessen (ohne mir Gedanken um Pestizide zu machen), inzwischen kaufen wir aber soweit wie möglich regional, zur Zeit gibt es z.B. bei unserem Edeka Äpfel vom Bauern aus dem Nachbardorf (wobei ich so gut wie gar keine Äpfel mehr esse, wegen der Fruchtsäure, die meine extrem empfindlichen Zähne angreift, so dass ich danach tagelang Schmerzen habe).

Wäre es da nicht besser, wenn du direkt beim Erzeuger im Nachbarort kaufst? Zumindest fällt dann der Zwischenhandel weg.

Wenn, dann kaufen wir auch nur noch regionale Äpfel. Wobei Heiko aufgrund seiner Allergie keine mehr essen kann.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 26. November 2020, 12:00:09
Bei der mangelnden Qualität der Drahtesel war es vielleicht ganz gut, dass es rechzeitig anfing zu regnen  ;) Trotzdem schade, die Radtour in die Richtung hätte mich mal interessiert.
Immerhin war das Naturparkhaus noch was nettes zum Anschauen, wir haben das damals wohl übersehen  :gruebel:
Legenden und Sagen der Gegenden, die wir besuchen, lese ich auch immer wieder gern.  8) Interessant auch wie sich manches ähnelt. Hätte jetzt allerdings nicht gedacht, dass die Kirche tatsächlich eine Rippe aufhängt.

Schade, dass man den Südtiroler Äpfeln immer noch nicht trauen kann  :(
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 26. November 2020, 16:46:21
Bei der mangelnden Qualität der Drahtesel war es vielleicht ganz gut, dass es rechzeitig anfing zu regnen  ;) Trotzdem schade, die Radtour in die Richtung hätte mich mal interessiert.

Das Gute an dem Radweg ist, dass er entlang der Bahnlinie führt und man von jedem Bahnhof zurückfahren kann. Für uns Sitzfleischlose ist zudem von Vorteil, dass es stetig talwärts geht. Nächstes Mal nehme ich einfach noch meinen breiten Oma-Gelsattel und die dick gepolsterten Radlerhosen von zu Hause mit  :totlach:.

Immerhin war das Naturparkhaus noch was nettes zum Anschauen, wir haben das damals wohl übersehen  :gruebel:

Wir waren jetzt schon so oft in der Gegend, doch das Naturparkhaus fiel uns erst beim Radeln auf.

Legenden und Sagen der Gegenden, die wir besuchen, lese ich auch immer wieder gern.  8) Interessant auch wie sich manches ähnelt. Hätte jetzt allerdings nicht gedacht, dass die Kirche tatsächlich eine Rippe aufhängt.

Da ich auch meine Zweifel hatte, musste ich mich davon überzeugen und tatsächlich hing dort das Teil.

Schade, dass man den Südtiroler Äpfeln immer noch nicht trauen kann  :(

Ja, das ist sehr schade. Vor allem der Cripps Pink, hierzulande als Pink Lady bekannt, ist sehr schmackhaft.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 26. November 2020, 17:56:55

Wäre es da nicht besser, wenn du direkt beim Erzeuger im Nachbarort kaufst? Zumindest fällt dann der Zwischenhandel weg.


Ich habe keine Ahnung, ob man dort überhaupt direkt kaufen kann, außerdem müsste ich dann extra dorthin fahren, während ich beim Edeka ja eh bin und weiteres einkaufe.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 27. November 2020, 10:23:00
23.09.20 – Erdpyramiden und Schloss Trauttmansdorff

Die Zeit in Innichen war schon wieder vorüber und wir fuhren wie im Vorjahr einmal quer durch Südtirol. Das geht aber nicht ohne Zwischenstopps :zwinker:.

Durch Zufall erfuhr ich kurz vor unserer Abreise von den Erdpyramiden bei Percha. Die auf dem Ritten oberhalb von Bozen kannte ich, doch die Pustertaler noch nicht. Dabei sollen die viel schöner sein. Bei Percha fuhren wir rechts ab und dann die schmale Bergstraße nach Oberwielenbach. Wir parkten am gebührenpflichtigen Parkplatz P2 und ... es regnete (https://smilies.4-user.de/include/Wetter/smilie_wetter_261.gif).

Der Pyramidenpfad führt anfangs über viele Treppen stetig bergauf

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0384495jg5.jpg)

und schon bald waren wir unter den Regenjacken nassgeschwitzt :girly:.

Unterwegs gibt es einiges zu lesen

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc038451ujpg.jpg)

und das machte den 45minütigen Aufstieg kurzweilig.
 
Die Pyramiden befinden sich auf einem Privatgelände und der Künstler freut sich über eine Spende.
 
(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03846qtk8u.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03850vij0i.jpg)

Wie bei dem Regen vermutet, standen die Erdpyramiden in den Wolken. Da wird wohl irgendwann ein zweiter Besuch fällig.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03848yuj9u.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_p10103244wjt8.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0385139jtg.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03853tvjja.jpg)

Auf dem Rückweg

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03856rak98.jpg)

schöpften wir Wasser aus dem Wunschbach

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03857yskmb.jpg)

und wünschten uns gutes Wetter. Das hätten wir besser vorher machen sollen :cool2:.

Um die Mittagszeit und kurz vor Meran machten wir in einer gut besuchten Pizzeria Rast. Danach fuhren wir zum Schloss Trauttmansdorf (https://www.trauttmansdorff.it/die-gaerten-von-schloss-trauttmansdorff.html) weiter. Erst nach dem Fiebermessen durften die Eintrittskarten gekauft werden.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03858gljd1.jpg)

Wir waren schon sehr auf die Gärten gespannt. In Meran war es zwar bewölkt, doch bei angenehmen 23°C ließ sich die Gartenwelt gut erkunden.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03861clk9k.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0386205k8w.jpg)

Der Rundweg dauert mindestens 2,5 Stunden.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03870dhj1w.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/entea0jds.jpg)

Überall auf dem Gelände waren solche bunten Schubkarren verteilt.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03881csjot.jpg)

Die Gärten sind terrassenförmig angelegt und ganz oben befindet sich der Matteo Thun’sche Gucker.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03882hwk7j.jpg)

Die zwei Alpakas chillten in ihrem Stall.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0388890kdf.jpg)

Laubengänge

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03890qbj46.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03893q9kzs.jpg)

Der Kakteengarten

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03901vdj25.jpg)

ist im Winter überdacht.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039047ek7s.jpg)

Die Opuntien hingegen sind robuster.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03906qoj8m.jpg)

Gemächlich liefen wir nach oben.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039108ijxm.jpg)

Das ist übrigens die Kaiserin Sissi, die einige Zeit im Schloss verbrachte.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039132ok4i.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03960y9k0g.jpg)

Wir hatten den Matteo Thun’scher Gucker (was für ein Name ;D) erreicht.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_20200923_1446ukk0.jpg)

Von der spektakulären Aussichtsplattform des Stararchitekten schaut man auf das pflanzenreiche Amphitheater.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03923lekb6.jpg)

Es ging noch ein Stück aufwärts und zwar zum Garten für Verliebte.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039302ijgg.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_collagetrautmgdjr5.jpg)

Danach schauten wir uns noch die große Voliere an.

Aras

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039429qjgt.jpg)

und Großsittiche.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03947wdjel.jpg)

Fürs Museum hatten wir keine Zeit mehr

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0395362kze.jpg)

und zudem hielten wir uns lieber im Freien auf.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03958ycjel.jpg)

Wir verabschiedeten uns von der Augenweide.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03917slkr5.jpg)

Am späten Nachmittag erreichten wir das Hotel Kastellatz in Prämajur auf 1750 m Höhe. Prämajur liegt oberhalb von Burgeis, wo wir im Vorjahr nächtigten.

Das Hotel liegt am Skigebiet Watles und bietet eine tolle Aussicht ins Etschtal.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039651tj3b.jpg)

Deshalb und aufgrund der guten Bewertungen hatte ich das Hotel ins Auge gefasst.

Aufgrund der kurzfristigen Buchung war nur noch eine Suite frei und das war bis dato unsere luxuriöseste Unterkunft in den Alpen. Da es draußen regnete und ungemütlich war, schaltete ich gleich den Fake-Ofen an.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collage_prmajurh3jv6.jpg)

Um 18:30 Uhr gingen wir ins Restaurant. Hier hat man leider keine Auswahl beim Abendessen, aber die Zubereitungsart und die Beilagen können verändert werden. Wir veränderten so fast alles. Leberknödelsuppe hatten wir schon in Schönau. Statt Kalbsbraten wählten wir ein Kalbssteak. Heiko mag keine Zucchini und bekam dafür Brokkoli. Crème brûlée hatten wir drei Tage zuvor. Stattdessen bestellten wir Apfelstrudel (garantiert mit Südtiroler Äpfel :totlach:) und erhielten jeweils ein 10 cm breites Stück. Das war dann doch zu viel des Guten.

Trotz vollem Magen schliefen wir in der Höhe recht gut.

Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 27. November 2020, 14:24:40
Das mit dem Radfahrer-Zugrücktransport dort ist wirklich praktisch, besonders wenn man keine e-Unterstützung hat.   8)

Die Erdpyramiden erinnern mich etwas an diese Hoodoos - Namen komm ich grad nicht drauf - bei Page  ;D Und das Treppen-Soll wurde auch wieder erfüllt.

Sehr schöne Gärten, da könnte ich mich stundenlang aufhalten. Kommt auf die Alpen-Liste. Wusste gar nicht, dass es da oben am Watles auch Hotels gibt. Naja, ist schon ein paar Jahrzehntchen her, seit wir dort waren. Schaut jedenfalls sehr nett aus.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 27. November 2020, 14:52:15
Die Erdpyramiden erinnern mich etwas an diese Hoodoos - Namen komm ich grad nicht drauf - bei Page  ;D

Du meinst bestimmt die Wahweap Hoodoos.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_img_0443166kbo.jpg)

Sehr schöne Gärten, da könnte ich mich stundenlang aufhalten. Kommt auf die Alpen-Liste.

Das freut mich und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Wusste gar nicht, dass es da oben am Watles auch Hotels gibt. Naja, ist schon ein paar Jahrzehntchen her, seit wir dort waren. Schaut jedenfalls sehr nett aus.

Da gibt es mittlerweile sogar drei 4*-Hotels. Im Kastellatz waren wir, dann gibt es noch das Hotel Watles (https://www.watles.com/de/hotel-watles/willkommen.html) und etwas unterhalb und besonders nobel Das Gerstl 4****s (https://www.dasgerstl.com/).

Wahrscheinlich sind jetzt auch die Lifte komfortabler. Das kann ich aber nicht beurteilen.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 28. November 2020, 14:28:06
Die Erdpyramiden sehen toll aus, besonders mit den dunklen Köpfen. Den Nebel/Wolken finde ich auf den Fotos nicht störend, das wirkt so mystisch, aber mit blauem Himmel im Hintergrund ist es sicherlich noch eindrucksvoller.

In diesem Schlossgarten kann man wohl einen ganzen Tag verbringen, sehr schön. Die hängende Aussichtsplattform ist genial, ein Kunstwerk, das einen praktischen Nutzen hat.

Die Suite sieht sehr gemütlich aus.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 28. November 2020, 20:34:41
Genau, die Hoodoos meinte ich  ;D
Gut für die Skifahrer, dass es am Watles-Lift jetzt Hotels gibt. Die Fahrerei mit dem Auto von Burgeis da hoch war manchmal doch nervig  :P
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 29. November 2020, 11:12:58
Die Erdpyramiden sehen toll aus, besonders mit den dunklen Köpfen. Den Nebel/Wolken finde ich auf den Fotos nicht störend, das wirkt so mystisch, aber mit blauem Himmel im Hintergrund ist es sicherlich noch eindrucksvoller.

Eine mystische Stimmung ist zwar schön, aber viel Sicht hatten wir leider nicht. Dazu kommt, dass das Wandern mit Regenjacke keinen Spaß macht und das Fotografieren im Regen schon gar nicht. 

In diesem Schlossgarten kann man wohl einen ganzen Tag verbringen, sehr schön. Die hängende Aussichtsplattform ist genial, ein Kunstwerk, das einen praktischen Nutzen hat.

Da kann man auf jeden Fall den ganzen Tag verbringen. Schloss Trauttmansdorff war sehr gut besucht, aber es verläuft sich in der riesigen Gartenanlage sehr schnell.

Die Suite sieht sehr gemütlich aus.

Gemütlich schon, aber man kann sie gar nicht nutzen. Ich hatte eigentlich ein Zimmer angefragt, dass dann angeblich nicht mehr verfügbar war. Überprüfen konnte ich das nicht. Es waren zwar viele Gäste im Hotel, aber nicht jeder Tisch belegt. Vor allem die Schweizer verbringen in Südtirol gerne ihre Ferien. Da bekommen sie mehr für ihr Geld als im eigenen Land.

Gut für die Skifahrer, dass es am Watles-Lift jetzt Hotels gibt. Die Fahrerei mit dem Auto von Burgeis da hoch war manchmal doch nervig  :P

Es gibt doch Skibusse :zwinker:. Die Wenigsten werden sich im Winter dort droben eine Übernachtung im 4*-Sterne-Hotel leisten können.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 30. November 2020, 08:48:30
24.09.20 – Bunker 23

Die für heute geplante Wanderung auf dem Watles konnten wir wegen schlechtem Wetter vergessen.

Kurzentschlossen fuhren wir ins Tal und wanderten dort wieder auf dem Waalweg,

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03976kkky3.jpg)

doch im Gegensatz zum Vorjahr war kein Wasser im Waal.

Auf jeden Fall war es eine gute Entscheidung sich ins Tal zu verziehen, denn das Hotel Kastellatz und Kloster Marienberg auf halber Höhe waren von Wolken umhüllt.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03972hsj96.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03975iajm1.jpg)

Wir wanderten oberhalb von Mals

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039780yjj6.jpg)

und kamen an einem Bunker vorbei.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039800gjx2.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03981t5jf2.jpg)

Bunker sind im Vinschgau nichts Besonderes. Bis auf einen, doch dazu komme ich gleich.

Nein, die konnten uns nicht locken.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039822wksw.jpg)

Ganz in der Nähe gibt es den Bunker 23. Davon hatten wir irgendwann eine Reportage im TV gesehen. Bloß wo? Heiko guugelte und siehe da, wir waren in der Nähe. Doch vom Waalweg aus sah man den Bunker vor lauter Apfelbäumen nicht. Ich stapfte durch die nasse Wiese und tataa …  :happy2:.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039851akzn.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039888kkk8.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_p1010349jbkm3.jpg)

Ja, ihr habt richtig gesehen. Da steckt ein Wohnwagen im Bunker.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03989blkfv.jpg)

Benny von Spinn kaufte den Bunker und baute ihn zu einer Partylocation aus.

https://www.youtube.com/watch?v=-31loUes6YY

Wir wunderten uns zwar, dass das Gelände ziemlich verwahrlost ist, doch warum war uns neu. Wir hatten schon wieder einen Lost Place gefunden.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03991dgjd4.jpg)

Immerhin hatte er seinen Lebenstraum verwirklichen können. Sogar sein altes Auto steht noch da. Irgendwie erinnert das an Leonard vom Salvation Mountain, nur dass hier keiner weitermacht.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03993e7k7d.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039943vjl6.jpg)

Wir stiegen die Treppe nach oben. Die Bar hatte Benny aus Teilen eines alten Sessellifts gebaut.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03995b9kmr.jpg)

Den Plätzen nach zu urteilen, wurden hier große Parties gefeiert.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc039966okse.jpg)

Tja, das Bierfass war schon lange leer.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc03998e9k4v.jpg)

Wir können zwar nicht mit dir anstoßen (https://smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_035.gif), aber Ruhe in Frieden, Benny.

Danach stiefelten wir durchs nasse Gras nach oben zum Gartencafé Margronda,

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc04001skjl1.jpg)

Denn hier hatte es uns schon im Vorjahr gefallen und da gibt es was zu trinken.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc04002jpk8b.jpg)

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc0400306kxu.jpg)

Am Nachmittag machten wir noch einen Rundgang durch Mals.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/collagemalsz6ku2.jpg)

Der Wetterbericht verhieß für die nächsten Tage nichts Gutes. Dauerrregen und Schneefall bis auf 1000 m Höhe waren vorhergesagt.

Auch wenn die Suite noch so groß und gemütlich war, das Hotel liegt auf 1750 m Höhe und wir hatten Sommerreifen darauf. Wir beschlossen, einen Tag früher abzureisen und teilten dies dem wenig begeisterten Hotelbesitzer mit. Zuerst wollte er den kompletten Zimmerpreis, aber zwei Abendessen und zweimal Frühstück fielen doch weg. Schlussendlich einigten wir uns auf die Hälfte.

Übernachtung: Hotel Kastellatz (https://www.kastellatz.it/de[/url), Prämajur
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 30. November 2020, 12:13:01
Die Partylocation ist cool, schade, dass sie offenbar verfällt. Im Moment lohnt es sich natürlich nicht da weiterzumachen, aber es werden ja nochmal Partyzeiten kommen.
Die Bar ist bestimmt aus dem alten Sessellift, mit dem ich anno 1988 auf den Watles gefahren bin  ;D zumindest war der damals schon ähnlich alt.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 30. November 2020, 17:09:43
Die Partylocation ist cool, schade, dass sie offenbar verfällt. Im Moment lohnt es sich natürlich nicht da weiterzumachen, aber es werden ja nochmal Partyzeiten kommen.

Wir können nur hoffen, dass solche Zeiten wiederkommen. Zumindest stört der Lärm dort oben nicht.

Anscheinend sind sich die Erben nicht einig. Da würde sich bestimmt jemand finden, der genauso spinnert ein Fan ist.

Die Bar ist bestimmt aus dem alten Sessellift, mit dem ich anno 1988 auf den Watles gefahren bin  ;D zumindest war der damals schon ähnlich alt.

 :totlach: Das war garantiert der ehemalige Sessellift vom Watles. Jedenfalls war das eine sensationelle Wiederverwertung  :thumb:. Jetzt wird das Teil vor sich hin rosten.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 30. November 2020, 18:39:53
Ach nee, verfrüht abreisen finde ich nicht gut, aber bei Schneefall sicherlich vernünftig.

Schon verrückt, was sich manche Leute ausdenken und "zusammenbasteln" - so was erlebt man in USA/Kanada ja häufiger, umso interessanter, dass ihr so etwas auch in Südtirol entdeckt habt.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 01. Dezember 2020, 09:43:41
Ach nee, verfrüht abreisen finde ich nicht gut, aber bei Schneefall sicherlich vernünftig.

Das findet keiner gut, aber die kurvige Strecke im Schneematsch mit Sommerreifen ins Tal fahren :floet: ist schlimmer. Ich bin mir sicher, dass ich in der Nacht sehr unruhig geschlafen hätte.

Die Entscheidung war richtig. Das Hotel hat eine Webcam und da sah ich Samstag früh die Schneemassen. Was es an unserem Abreisetag im Tal regnete, das schneite es auf dem Berg.

Schon verrückt, was sich manche Leute ausdenken und "zusammenbasteln" - so was erlebt man in USA/Kanada ja häufiger, umso interessanter, dass ihr so etwas auch in Südtirol entdeckt habt.

Der Benny war vielleicht mal in den USA und hat sich das abgeschaut. 
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 02. Dezember 2020, 10:55:52
25.09.20 – Rückreise

Bei frühwinterlichen Temperaturen und eisiger Verabschiedung verließen wir am Morgen das Hotel. In Burgeis kauften wir in der Sennerei noch einige Stücke vom vakuumverpackten Käse. Der ist sowas von lecker  :sabber:, da kann selbst der Toblacher Käse nicht mithalten.

Einen weiteren kurzen Stopp legten wir am Reschensee ein, denn da war der Parkplatz in Graun noch leer.

Es ist erstaunlich, wie der Kirchturm noch immer den Wassermassen trotzt.

(https://www.eumerika.de/abload.de/img/comp_dsc04004b3jl4.jpg)

Der Regen zog vom Süden herauf und holte uns bald ein. In Reutte machten wir einen kurzen Tankstopp. Da es sich vor dem Grenztunnel in Füssen mal wieder staute, fuhren wir über die Nebenstraßen ins Allgäu. Unterwegs hatten wir zwar ein paar kleinere Staus, aber am späten Nachmittag freuten sich unsere Kater und vor allem die Katzensitterin über unsere Rückkehr.

Fazit

Übersee ist es leider nicht geworden, doch dafür haben wir das Berchtesgadener Land gesehen, sind über die Großglockner Hochalpenstraße gefahren, wieder einmal in Innichen gelandet und auch beim zweiten Vinschgau-Aufenthalt nicht auf dem Watles gewesen.

Der Königsee war auch ohne Asiaten sehr überlaufen, dafür verlief es sich in den beiden Klammen. Das Hotel Brunneck war ein Glücksgriff (https://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_302.gif) .

Die Großglockner Hochalpenstraße bei schönem Wetter zu fahren, das kann ich jedem empfehlen.

In Innichen kennen wir mittlerweile jeden Stein und das Essen im Hotel Baranci ist nach wie vor sehr gut. Die Wanderungen zum türkisblauen Sorapiss-See und den Erdpyramiden bei Percha würde ich gerne bei Kaiserwetter wiederholen.

Die Gartenanlage des Schloss Trauttmansdorff in Meran lege ich jedem ans :herz:. Dort kann man den ganzen Tag verbringen.

Burgeis bzw. das Vinschgau bietet nicht nur leckeren Käse :floet: und irgendwann einmal werden wir hoffentlich auf dem Watles wandern. Eine passendere Unterkunft wird sich dort bestimmt noch finden.

Doch nun schaue ich zuversichtlich ins neue Jahr. Auf die Impfungen vertraue ich nicht, aber es wird hoffentlich durch Schnelltests vor dem Abflug möglich sein, in ferne Länder ohne Quarantäne einzureisen. Die Hoffnung stirbt jedenfalls zuletzt.

In diesem Sinne: :danke: fürs Mitreisen und bleibt gesund!
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 02. Dezember 2020, 18:09:24
Wurde mit dem Reschensee als Stausee ein Dorf überflutet oder was hat es mit dem Kirchturm auf sich? Sieht jedenfalls sehr interessant aus.

Vielen Dank liebe Ilona für den Bericht. Auch wenn das Wetter an einigen Tagen nicht so ideal war, konnte ich doch viele schöne Eindrücke, insbesondere von euren Bergwanderungen mitnehmen.

Sowohl Berchtesgaden und Umgebung als auch Südtirol sind auf jeden Fall lohnende Reiseziele. Mal sehen, wann wir es mal angehen.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Susan am 02. Dezember 2020, 20:20:53
Wurde mit dem Reschensee als Stausee ein Dorf überflutet oder was hat es mit dem Kirchturm auf sich? Sieht jedenfalls sehr interessant aus.

Ja, das Dorf Graun und ein Teil vom alten Reschen, insgesamt über hundert Häuser. Der Turm gehört zur versunkenen Kirche von Graun. Wir haben mal einen interessanten Diavortrag des Grauner Pfarrers dazu gehört. Da gabs auch Bilder von vorher. Bin auch erstaunt, dass der Turm nach  siebzig Jahren im Wasser noch so steht.  8)

Schade, dass das Wetter nicht weiter mitspielte. Doch mit Sommerreifen würde ich da auch nicht im Schnee die Berge runter schliddern wollen.

Herzlichen Dank, liebe Ilona, für den schönen Reisebericht. Das war eine interessante Tour; da werde ich mir einige Ziele merken.

Auch teile ich die Hoffnung auf mehr Reisen in 2021, Impfung hin oder her.

 :danke:
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 03. Dezember 2020, 14:55:23
Wurde mit dem Reschensee als Stausee ein Dorf überflutet oder was hat es mit dem Kirchturm auf sich? Sieht jedenfalls sehr interessant aus.

Susan :knuddel: war so lieb und hat deine Frage beantwortet. Ich füge kurz die Antwort an:

Zitat
Ja, das Dorf Graun und ein Teil vom alten Reschen, insgesamt über hundert Häuser. Der Turm gehört zur versunkenen Kirche von Graun. Wir haben mal einen interessanten Diavortrag des Grauner Pfarrers dazu gehört. Da gabs auch Bilder von vorher. Bin auch erstaunt, dass der Turm nach  siebzig Jahren im Wasser noch so steht.

Mich beindruckt es total, dass der Mörtel so lange hält. Die haben früher sehr langlebig gebaut :thumb:.

Vielen Dank liebe Ilona für den Bericht. Auch wenn das Wetter an einigen Tagen nicht so ideal war, konnte ich doch viele schöne Eindrücke, insbesondere von euren Bergwanderungen mitnehmen. Sowohl Berchtesgaden und Umgebung als auch Südtirol sind auf jeden Fall lohnende Reiseziele. Mal sehen, wann wir es mal angehen.

 :herz: lichen Dank fürs Dabeisein, liebe Christina.

Auf das Wetter kann man sich in den Bergen nie verlassen, aber schlimmer wäre es gewesen, wenn es die ganze Zeit geregnet hätte. Ganz zum Schluss ist das leichter zu verkraften :zwinker:.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die letzten Jahre immer ein sonnenverwöhnter September mit einem regnerischen abwechselte. Somit stehen im nächsten Jahr die Chancen auf ein Kaiserwetter gut. Vielleicht solltet ihr 2021 die Berge einplanen :cool2: .

Schade, dass das Wetter nicht weiter mitspielte. Doch mit Sommerreifen würde ich da auch nicht im Schnee die Berge runter schliddern wollen.

Da du die Watles-Strecke kennst weißt du, dass unsere Entscheidung richtig war.

Herzlichen Dank, liebe Ilona, für den schönen Reisebericht. Das war eine interessante Tour; da werde ich mir einige Ziele merken.

 :herz: Dank auch dir liebe Susan fürs Mitreisen. Es freut mich, wenn ich dir ein paar neue Anregungen liefern konnte. Vielleicht besuchst du nach so vielen Jahren den Watles noch einmal im Sommer. Die Lifte sind jetzt viel moderner :totlach:.

Auch teile ich die Hoffnung auf mehr Reisen in 2021, Impfung hin oder her.

Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt, wohin es uns alle im nächsten Jahr verschlägt.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Christina am 03. Dezember 2020, 18:17:39
Danke für die Infos zum Reschensee Susan und Ilona.

Ilona, deine Einschätzung bzgl. September Wetter werde ich im Hinterkopf behalten.
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silvia am 03. Dezember 2020, 19:53:09
Hab zwar nicht mehr kommentiert, aber war noch dabei .... so jetzt endlich auch mein DANKESCHÖN für den Bericht, eine Mischung aus Neuem und Bekanntem   .... und egal wohin es euch beim nächsten Urlaub verschlägt .... beim Bericht bin ich wieder mit dabei  :toothy9:
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Silv am 30. Dezember 2020, 13:01:50
Ilona, auch dir noch  :herz: lichen Dank für den Bericht. Ich muss die letzte Zeit so viel im Büro arbeiten (wegen Corona  >:(), da bin ich abends zu platt, noch Kommentare zu schreiben. Aber dabei war ich immer  :)
Titel: Re: Die maskierte Herbsttour 2020
Beitrag von: Ilona am 30. Dezember 2020, 13:19:27
Ilona, auch dir noch  :herz: lichen Dank für den Bericht. Ich muss die letzte Zeit so viel im Büro arbeiten (wegen Corona  >:(), da bin ich abends zu platt, noch Kommentare zu schreiben. Aber dabei war ich immer  :)

Schon wieder dieses Virus ::) . Ich haue da jetzt mal mit dem Hammer :hammer: drauf.

 :danke: fürs Mitreisen, Silvia und hoffentlich werden deine Arbeitszeiten im neuen Jahr weniger.