eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr

Allgemeines => Reiseberichte => Thema gestartet von: Susan am 01. Juli 2025, 18:57:51

Titel: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 01. Juli 2025, 18:57:51
Zum Bügeln ist es zu heiß, an meinem PC Platz schön kühl  8) Deshalb

Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025

Hallo ihr Lieben,

bereit für eine Tour zu tiefen Schluchten, Felsklöstern, Götterthronen und Stränden am türkisblauem Meer?  Dann

 :welcome: an Board


(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_collage2.jpg)


Nachdem wir - vor zig Jahren – schon zweimal durchgebraust sind, wollen wir endlich mal das nördliche Griechenland (formell übrigens Hellas) näher erkunden.
Einfach beschlossen, schwieriger geplant. Es gibt dort sehr viel weniger Campingplätze als auf Peloponnes oder Chalkidiki. Also doch mal "Park4Night" für einen Stellplatz nutzen?  Allerdings geisterte dann das Gerücht durch die sozialen Medien, dass Freistehen nun wohl auch in der Nebensaison weniger geduldet und mancherorts bestraft wird. Zwei meiner Favoriten kamen so nicht mehr in Frage, wäre aber eh eng geworden mit der Zeit.

Merkwürdig – nur ein teures Angebot für unsere bewährte Fährenstrecke von Ancona? Auch die Fährticketportale konnten nicht sagen, wann andere kämen. Doch es geht etwas ab Venedig – und das auch noch günstiger als besagtes Angebot.
Als Zwischenstopp böte sich an, mal wieder den Millstätter See zu besuchen. Daher geht es über die Tauernroute Richtung Venedig. Mittlerweile ist es auch für Wohnmobile möglich sich für e-Vignette und digitale Maut in Österreich anzumelden.

Los geht’s!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_01_07_25_6_48_57.gif)
 
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 01. Juli 2025, 19:07:43
Hallo Susan,

da wir noch nie in Griechenland waren und ich eines meiner Sehnsuchtsziele in der Collage sah, bin ich gleich zu euch ins Womo gehüpft  :adieu: . Das glasklare Meerwasser ist bei den derzeitigen Temperaturen zum Abkühlen sehr willkommen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 01. Juli 2025, 20:11:30
20. bis 23. Mai  Hannover – Landshut – Villach – Venedig-Fusina

Wir starten fast pünktlich um kurz nach 9 Uhr Richtung Ostharz. Da wir so früh noch nicht viel essen mögen, verschieben wir das gemütliche Frühstück und zwar bis Werningerode. Im E-Center dort nicht weit von der A36 gibt es das Harzer Sagen Cafe mit dem Angebot des "Gute Laune Frühstücks". Wir bekommen dort einen Pott Kaffee, zwei Brötchen, drei großen Scheiben Salami, je zwei Scheiben Schinken und Käse sowie Marmelade für 6,90 Euro pP.   Die Handwerker am Nebentisch sind schon jetzt Viertel vor 11  beim deftigen Mittagessen  ^-^

Weiter geht es über die A36, die A14, die A9, die A93 Richtung Südosten. Kurzer Stopp wegen merkwürdiger Geräusche  - Dachluke nicht richtig zu und Mülleimer, der sonst die Innenschublade bremst, vergessen – und Kaffeepause.
Unser heutiges Ziel:  Isarcamping Landshut (https://www.isarcamping.de/de/) gelegen auf einer Insel. Wir bekommen einen Stellplatz mit Blick auf den Fluss.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2746.jpg)

Abendessen gibt es im Biergarten des 1. Bahnengolf Clubs Landshut: Currywurst für Kersten, Wurstsalat für mich. Offenbar kann Minigolf auch als ernsthafter Sport betrieben werden.  ;)




Eigentlich soll es ja zum Millstätter See weiter gehen, doch da ist nicht nur die Wettervorhersage mies, sondern auch die Luftqualität. Das Wetter in Venedig scheint ebenfalls wenig einladend. Deshalb bleiben wir noch eine weitere Nacht in Landshut.

An der Isar entlang wandern wir bis zum Maxwehr, bei dem Fußgänger die Isar queren können, und weiter am Orbankai entlang in die Altstadt, eine Strecke von knapp 3 km. Unterwegs sehen wir etliche neue Häuser, die bei der Lage so einiges gekostet haben dürften.

Ausblicke am Orbankai

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6855.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6853.jpg)

Die Altstadt ist nett anzuschauen, schade, dass nur ein kurzes Stück Fußgängerzone ist.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6860.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6863.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6862.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6859.jpg)

Über der Stadt thront die Burg Trausnitz, den Aufstieg dorthin schenken wir uns jedoch

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6857.jpg)


Im Cafe Himmel stärken wir uns für den Marsch zurück zum Campingplatz. Mittlerweile hat es sich stark bewölkt, es bleibt aber trocken. So können wir später noch das Rudertraining der Jugend beobachten. Einmal mehr bewundern wir, wie die so gerade fahren können, obwohl sie rückwärts zur Fahrtrichtung sitzen.



Am Donnerstag geht es weiter nach Kärnten. Auf der Tauernautobahn gibt es kurz Stau vor Tunnelbaustellen. Pfiffig zumindest die Ampel geregelte Blockabfertigung bei der Verengung von drei auf eine Spur. Die digitale Maut funktioniert reibungslos. Das Wetter ist angekündigt bescheiden. Unser Quartier schlagen wir auf dem Camping Gerli in Villach auf. Die Idee war, dort nachmittags noch in die Therme zu gehen. Es regnet aber derart, dass wir keine Lust haben den Roller zu satteln.
Also  :read2:



Auf nach Italien! Oops, an der Mautstelle funktioniert unser Bip&Go nicht. Ohje, Gerät kaputt? Falsch zugeordnet?  :gruebel: Ziehen wir erstmal eine Karte. Meine Theorie: wir waren in der falschen Spur. Was an einer geeigneten Abfahrt bewiesen wird. Anders als in Frankreich funktioniert Telemaut hier nur an den gekennzeichneten Durchfahrten.
Zügig geht es dann weiter bis zum Camping Fusina Venezia. (https://www.campingfusina.com/de/) Der Platz liegt am westliche Ende der Lagune von Venedig in einem Wäldchen und beinah direkt neben dem Fähranleger.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6867.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6866.jpg)

Die Uferplätze haben Aussicht auf Venedig "gegenüber" (Bilder per Tele)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6869a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6871pan.jpg)

Es ist sonniger und wärmer als vorhergesagt, leider öffnet der Pool am Platz erst im Juni.


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 01. Juli 2025, 20:15:14
Hallo Ilona,

schön, dass du dabei bist  :adieu: Jetzt bin ich natürlich neugierig, welches dein Sehnsuchtsziel ist. Die Schlucht?  8)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 01. Juli 2025, 21:47:28
Hallo Susan,
Ich bin natürlich auch dabei! Dass es in Griechenland einen Mangel an Campingplätzen gibt wundert mich, Campen die Griechen nicht gern?
Landshut ist eine besonders schöne Stadt, die Burg Trausnitz lohnt sich zu besichtigen und die Kirche in Landshut ist meines Wissens die größte Backsteinkirche Deutschlands. Am besten ist natürlich alle 4 Jahre bei der Landshuter Hochzeit, falls ihr da noch nicht wart: das ist super!
Und nun freue ich mich auf Griechenland  8)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silv am 02. Juli 2025, 12:10:13
Hallo Susan,

ich komme auch gerne mit.  :winkewinke:
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 02. Juli 2025, 12:40:41
Jetzt bin ich natürlich neugierig, welches dein Sehnsuchtsziel ist. Die Schlucht?  8)

Die Schlucht ist zwar auch schön, aber es ist Meteora.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 02. Juli 2025, 17:59:44
Ich bin auch noch gerne dabei, das viele Grün auf deinen Bildern spricht mich an, oft erscheint mit Griechenland zu grau/braun felsig, mal sehen, ob diese Gegend dann mal ein Ziel für uns werden könnte.

Ihr habt in der Bäckerei noch Frühstück bekommen und die Handwerker schon was deftiges - in Spanien undenkbar :)

Landshut war ich noch nie (obwohl ich ja viele Jahre nicht so weit entfernt gewohnt habe), ein Fehler wie ich bei deinen Fotos nun feststellen muss, das sieht richtig nett aus mit den buntern Häusern.

Gut, dass das Bib&Go dann doch noch funktioniert hat, das wäre ja ärgerlich gewesen, wobei ihr in Italien ja vermutlich nicht allzu viel herumgefahren seid.

Eine Fähre nach Griechenland ab Venedig, das wusste ich gar nicht dass es das gibt. In der Stadt scheint es einige Baustellen zu haben (die Kräne).

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 02. Juli 2025, 18:44:26
Ein herzliches Willkommen auch an Paula, Silvia, Christina und alle stillen Leser  :winkewinke:


Dass es in Griechenland einen Mangel an Campingplätzen gibt wundert mich, Campen die Griechen nicht gern?
... Am besten ist natürlich alle 4 Jahre bei der Landshuter Hochzeit, falls ihr da noch nicht wart: das ist super!

Die Griechen campen wahrscheinlich lieber am Meer. 8)  Einige unserer angepeilten Ziele gehören zu den touristisch (noch) eher unbekannten Gegenden.  Vielleicht klappts ja 2027 mit der Landshuter Hochzeit, hört sich jedenfalls interessant an.

Ich bin auch noch gerne dabei, das viele Grün auf deinen Bildern spricht mich an, oft erscheint mit Griechenland zu grau/braun felsig, mal sehen, ob diese Gegend dann mal ein Ziel für uns werden könnte.

Zur richtigen Jahreszeit , sprich Frühjahr, kann auch Griechenland grün und blühend sein. Später mehr dazu.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 02. Juli 2025, 20:33:27
24. und 25. Mai  Über die Adria nach Igoumenitsa

Unsere Fähre soll um 13 Uhr ablegen, mindestens zwei Stunden vorher sollen wir im Hafen sein. Wir sind also früh genug wach, die Ankunft unseres Schiffes in Fusina zu verfolgen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2755.jpg)

Kurios: wir fahren unter deutscher Flagge. Die Akka hieß vormals Nils Holgersson und fuhr für die TT Line auf der Ostsee. Das merkt man noch an einigen Beschriftungen.   ^-^ Dieses Jahr wurde sie an die Attica Group ausgeliehen, da drei der Superfast Fähren zur Wartung mussten.

Mit dem Wohnmobil sind es dann doch fast 3 km bis zum Fährterminal. Dort bekommen wir unsere Bordkarten und das Kennschild mit dem Zielhafen Igoumenitsa. Denn das Schiff fährt bis Patras. Dann heißt es anstellen. Zum Unmut der Fähreinweiser haben die italienischen Hafenmitarbeiter eher nach Größe als nach Zielhafen sortiert. Wie erwartet kommen wir erst recht spät aufs Schiff. Entgegen Kerstens Befürchtung können wir vorwärts auffahren.

Seit es kein Camping an Bord mehr gibt, bekommt man leider auch keinen Stromanschluss mehr ans WoMo. Wir müssen also die wenigen wirklich wichtigen mitgebrachten Vorräte mal wieder in die Kühltasche umpacken. Dann stiefeln wir mit Gepäck Treppen hoch von Deck 3 zu Deck 7. Dort an der Rezeption bekommen wir die Kabinenkarten und dürfen noch ein Deck höher steigen. Wir haben eine Zweibett Außenkabine bekommen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_collKabine.jpg)

Sehr schön: extra Dusche!

Kurz die Kühlbox an die Steckdose, dann steigen wir weiter hinauf zum Sonnendeck um das Auslaufen zu beobachten.
Seit ein paar Jahren ist großen Schiffen die Fahrt im Kanal an Venedig vorbei verboten, stattdessen tuckern wir auf relativ eng abgesteckter Route westlich an der Lagune entlang. Der Mann neben uns weiß zu berichten, dass die Strecke als "Einbahnstrasse" gilt. Jeweils stündlich wechselt die Richtung.
Rechts können wir noch einen erhöhten Blick auf den Campingplatz erhaschen, ferner Aussichten auf die Lagunenlandschaft.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6877.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6879a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2759.jpg)

Links erblicken wir in der Ferne die Skyline Venedigs und Ansichten der Lido Insel.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6875pan.jpg)

Nach etwa einer Stunde erreichen wir den Rocchetta Leuchtturm und damit die Ausfahrt ins offene Meer.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2764.jpg)

Jetzt kann die Akka Gas geben. Etwa 26 Stunden Fahrt liegen noch vor uns. An Bord gilt griechische Zeit, heißt eine Stunde weiter. Damit wäre jetzt Kaffeezeit  ^-^ Wir steigen wieder hinunter zu Deck 7, dort im Bug gibt es die Panorama Bar und Lounge. Wie üblich haben sich auf den Sesseln und Sofas schon die breit gemacht, die den Kabinenpreis sparen wollen  ::) Der mittelgroße Cappucchino ist zwar lecker, aber mit 5,70 Euro kein Schnäppchen. Selbst das große Bier ist billiger. Gut, dass wir ein paar eigene Vorräte in der Kühlbox haben.

Den Rest des Nachmittags und frühen Abends verbringen wir wieder auf dem Sonnendeck. Zum Glück gibt es hier anders als auf der Korsikafähre ausreichend Stühle. Im Wind kann man lange Hose und Pulli gut vertragen. Wir sehen Meer und Himmel und wieder Meer. An Picknickbankkombis hat sich eine Gruppe Biker breit gemacht, die haben sich 5 l Fässer Bier mitgebracht. Sieht arg nach einer Vatertagsreise aus.  ;D Unsere zwei Dosen fallen da gar nicht auf 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2771-1.jpg)

Abendessen gibt es von 20 - 22 Uhr im SB-Restaurant. Nichts besonderes; sowohl zu meinem Lachs als auch zu Kerstens Stück Fleisch gibt es nur Zitrone als Sauce. Immerhin ist der Rotwein lecker. Den nehmen wir dann auch mit zum Schlummertrunk in die Kabine.

 :bett:



Pünktlich um 8 Uhr weckt uns die Durchsage, dass das SB Restaurant jetzt für Frühstück öffnet. Auch das kein Vergleich zu dem in Werningerode. Danach machen wir es uns wieder auf dem Sonnendeck bequem. Mit ausreichend Lesestoff, denn lange gibt es wieder kaum was anderes zu sehen als Wasser, etwas mehr Wellen als gestern ::)
Endlich Land in Sicht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2777.jpg)
Albanische Berge

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2787.jpg)
und Orte

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2788.jpg)

Auch andere Schiffe sehen wir nun

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2790.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2796a.jpg)

Schließlich fahren wir in die Bucht von Igoumenitsa ein. Links müsste der Strand sein, an dem unser Campingplatz für heute liegt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2795.jpg)

Mittlerweile scheint es auch hier üblich zu sein, erst zu den Garagen gelassen zu werden, wenn die Fähre angelegt hat. Ich bin erstaunt, wieviel Leute hier aussteigen wollen, denn das üblichere Ziel ist eigentlich Patras.

Wir kommen zügig von Bord und fahren dann durch Igoumenitsa zum Paralia Drepano. Das ist eine lange Landzunge, die hauptsächlich aus Strand besteht. Unser Quartier dort: der gleichnamige Campingplatz. Hier gibt es viele Dauercamper Wohnwagen; jetzt außerhalb der Saison alle verrammelt, was etwas ungemütlich wirkt. Der Strand schaut bis auf etwas Seegras ganz nett aus, am Horizont kann ich noch die Akka weiterfahren sehen (und eine Korfu Fähre).

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2799a.jpg)

Sehr einladend sind Strandbar und Restaurant hier. Dort nehmen wir unser "Ankerbier" zu uns - nicht ganz stilecht ein Amstel - und später das Abendessen (Gyros und Souflaki)


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 02. Juli 2025, 20:58:21
Noch eine kurze Erläuterung zu Ortsnamen in Griechenland. Sehr häufig findet man verschiedene Schreibweisen. Ob das an der Übersetzung von griechischen zu lateinischen Buchstaben liegt?
Relativ einfach zu merken ist die alternative Verwendung von V und B. Beispiel: unser nächstes Ziel Vikos findet man in Landkarten, auf Schildern und besonders beim Mineralwasser von dort als Bikos.
Anderes fand ich schon verwirrender. So habe ich z.B. in der Wetter App Delphi gesucht und nichts gefunden. Hieß dann Delfoi was eher den griechischen Buchstaben ähnelt Δελφοί  ::)

Für den Reisebericht habe ich die Schreibweise verwendet, die auch Reiseführer etc. nutzen.  Wundert euch nicht, wenn es dann auf Karten etwas anders heißt.  8)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 02. Juli 2025, 23:13:17
Bin grad so in Schwung   ;)

26. Mai  Zum Aoos – Vikos Nationalpark nach Klidonia

Der Morgen beginnt nicht ganz so schön wie der Abend geendet hat. Wir hatten für’s Frühstück Brot bestellt. Doch offenbar hat sich das jemand anders unter den Nagel gerissen. Das Mädchen im Shop ist fassungslos: "Muss ich mir nun auch fürs Brot abholen den Ausweis zeigen lassen?"  Manche Leute sind einfach nur dreist  >:(

Wir rödeln auf und fahren zum Lidl. Ja, auch die gibt es hier und es funktioniert sogar die entsprechende App  ;D
Dort kaufen wir Vorräte für die nächsten Tage inklusive Brötchen – es gibt auch Kürbis und Lauge - für heute und zum Einfrieren. Gefrühstückt wird dann gleich dort auf dem Parkplatz.

Weiter geht es  auf der Route 6 / E92 ins Gebirge nach Nordosten. Ehe es die Autobahn gab, war dies die Hauptverbindungsstraße nach Osten. Heißt, in den 1990er Jahren müssten wir die auch schon mal gefahren sein.

Kersten will einen vermeintlichen Stein umfahren und meint dann, das wäre eine Schildkröte gewesen. Kann ich erst nicht ganz glauben, doch bei unseren Rollertouren sehen wir noch öfter welche die Straße queren.

Ansonsten sehen wir viel Wald, ein paar Weiler und aufgegebene Tankstellen. Lohnte sich wohl nicht mehr, wenn viele jetzt die Autobahn nutzen.

Wir biegen nordwärts ab auf die Route 20, die uns weiter kurvig bis nach Klidonia führt. Ziel ist der Campingplatz von Via Natura, einem Rafting und Wandertouren Anbieter. Vor kurzem war es noch ein Park- und Stellplatz auf der Wiese, inzwischen wurde er zum Campingplatz ausgebaut, der einzige offizielle in der gesamten Gegend. Es gibt nur etwa 35 bis 40 Stellplätze, daher habe ich wegen einer Reservierung angefragt; allerdings keine eindeutige Bestätigung bekommen.
Bei unserer Ankunft sieht der Camping ziemlich belegt aus, doch wir bekommen noch ein nettes Plätzchen.  ;D

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_collCamp.jpg)

Da wir auch Strom zur Verfügung haben, können wir die Kaffeemaschine anwerfen. Es gibt einen Baileys Latte Macchiato mit dem bewährten Marmorkuchen  ;D

Danach spazieren wir die kurze Strecke zum Ufer des Voidomatis Flusses mit der alten Klidonia Bogenbrücke.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5326.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5327.jpg)

Solche Brücken verbanden die Bergdörfer der Gegend und wurden meist von Kaufleuten gesponsert. Sie können auch heute noch begangen werden. Die Pflasterung ist allerding holprig und der Bogen mitunter recht steil zu gehen.

Hinter der Brücke hier

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2808.jpg)

ist der Endpunkt der von Via Natura angebotenen Raftingtouren. Wir sind etwas skeptisch, ob die Boote tatsächlich das Wehr hinunter fahren können. Und ob ich das wollen würde  :P

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2807.jpg)
Im Sommer ist die Stelle  beliebt zum Baden, momentan wäre es uns aber zu frisch dafür.

Ausblicke von der Brücke

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2809.jpg)
talwärts

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5324.jpg)
bergwärts

Es gäbe hier auch einen Trail, den so genannten Eiszeitenweg; jedoch entfernt er sich bald vom Flussufer (zumindest das Stück, das ich gegangen bin)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5322.jpg)

Übrigens befinden wir uns hier im nördlichen Teil des im Titel genannten Pindos Gebirges.

Überraschenderweise finden wir hier auch eine relativ große Taverne. Tatsächlich sehen wir in den nächsten Tagen da einige Reisebusse hinfahren. Ob die wohl dort ihre Passagiere nach Raftingtouren wieder aufgabeln?

Den Rest des Tages relaxen wir am Wohnmobil.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_01_07_25_7_00_36.gif)

Die Etappe:

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 03. Juli 2025, 14:23:00
Hallo Susan,

26 Std Überfahrt sind schon eine Micro-Kreuzfahrt. Ich hoffe, es schaukelte wenig bis gar nicht.

Gut, dass die Lidl-Läden so weit verbreitet sind. Das ist schon der Hammer, dass euch das Brot weggeschnappt wurde. Es wird wohl ein Rätsel bleiben, wer der Dieb Schuldige war. Ist auch egal - Lidl sei Dank :thumb:.

Zitat
Bin grad so in Schwung

Aber sowas von :girly: . Falls du noch Schwung übrig hast, nehme ich gerne ein bisschen davon.

Zitat
Es gibt einen Baileys Latte Macchiato mit dem bewährten Marmorkuchen

Booaaah, den kann eure Kaffeemaschine? Das ist ja wie bei Starbucks  :zwinker: . War der Marmorkuchen auch vom Discounter?

Der Campingplatz gefällt mir und die Bogenbrücke sowieso. Das Rafteln hätte ich aber auch gelassen.



Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 03. Juli 2025, 14:34:07
  Vielleicht klappts ja 2027 mit der Landshuter Hochzeit, hört sich jedenfalls interessant an.

da gibt es soviel zu sehen! Am wichtigsten ist der historische Umzug, aber die Ritterspiele und das Markttreiben ist auch toll, ist nur schwierig Karten dafür zu bekommen. Für den Umzug braucht man keine Karten (es sei denn man will auf einer Tribüne sitzen), da stellt man sich (rechtzeitig vorher) an den Strassenrand.

Das Thema mit den griechischen Buchstaben habe ich vor jedem Urlaub, ich lerne dann brav das Alphabet und habe es ein paar Monate später wieder vergessen. Für "i" gibt es im griechischen mehrere Buchstaben und "b" und "w" sind glaube ich das gleiche im griechischen. Muss man echt lernen...
ich weiß aber noch dass ich das griechisch geschriebene Hinweisschild nach Delphi lesen konnte, war ganz stolz  8)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 03. Juli 2025, 19:38:04
26 Stunden auf der Fähre und das buchen manche Leute ohne Kabine :schreck:

Die grünen Berge gefallen mir schon mal gut, Nationalpark heißt auch in Griechenland, dass es einige markierte/ausgeschilderte Wanderwege gibt?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 03. Juli 2025, 20:08:23
Für die Urlaube haben wir eine kleine Kapselmaschine, die auch spezielle Kaffeezubereitungen servieren kann  ;) Der Marmorkuchen ist selbstverständlich selbst gebacken.

Mit dem Nordostwind habe ich etwas Schwung in eure Richtung blasen lassen, Ilona  ^-^

ich weiß aber noch dass ich das griechisch geschriebene Hinweisschild nach Delphi lesen konnte, war ganz stolz  8)
:thumb:

26 Stunden auf der Fähre und das buchen manche Leute ohne Kabine :schreck:

Die grünen Berge gefallen mir schon mal gut, Nationalpark heißt auch in Griechenland, dass es einige markierte/ausgeschilderte Wanderwege gibt?

Manche Leute sind halt hart im Nehmen. Wir haben aber weniger Deckpassagiere gesehen als früher, wo die quasi überall ihre Isomatten ausgerollt haben.

Im Nationalpark gibt es einige Wanderwege. Ein paar werde ich noch erwähnen. Wegen des bergigen Gelände sind etliche als schwer eingestuft und einige sehr lang. Wie gut die markiert sind?  :weissnicht:
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 03. Juli 2025, 21:23:16
27. Mai  Rollertour Vikos & Papingo

Die Nacht war ziemlich frisch; morgens bei 13 °C drinnen habe ich kurz die Heizung angestellt. Mit dem Sonnenschein erwärmt es sich tagsüber aber wieder auf etwa 24°C.  Nach einem gemütlichen Frühstück draußen – die Brötchen schmecken auch noch am zweiten Tag – steht die erste Rollertour an. Da es gebirgig wird, sollte er vorher nochmal vollgetankt werden.
Die nächstgelegene Tankstelle scheint geschlossen zu haben, daher rollern wir bis in den etwa 13 km entfernten Ort Konitsa. Wir nutzen gleich die Gelegenheit, die dortige Bogenbrücke anzuschauen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2816.jpg)

Erbaut wurde sie um 1870 herum, finanziert von einem Banker. Mit 20 m Höhe und 40 m Weite ist sie eine der größten alten Ein-Bogen-Brücken des Balkans.  Somit auch steiler als die bei Klidonia.  Sie widerstand heftigen Stürmen ebenso wie den Versuch der Osmanen sie 1913 zu zerstören. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2817.jpg)
Blick von der Brücke

Von Konitsa aus kurven wir dann zum der Gegend Namen gebenden Bergdorf Vikos. Es liegt auf etwa 770 m Höhe und hat mittlerweile nur noch ca. 25 Einwohner. Die Zahl der Besucher liegt meist deutlich höher. Immerhin hat es drei Pensionen und zwei Restaurants.  ^-^

Wir parken am Ortseingang und folgen dann einem gepflasterten Weg auf Felsen zu, dem Gouvostitsa (1500m)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5355.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5350.jpg)

bis zum Vikos Viewpoint

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2818.jpg)

Wir blicken hier in die 10 km lange Vikos-Schlucht im Pindos. Gemessen an der Breite oben von nur gut 1.100 m gilt sie mit ihrer Tiefe von bis zu 900 m als tiefste Schlucht der Welt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2820.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2826.jpg)

Tolle Ausblicke und besonders schön fand ich noch die blühenden Bergwiesen.

Eine Spazierrunde durchs Dorf ist schnell erledigt.  ;D

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5351.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5353.jpg)
Kirche St. Tryphon

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5354a.jpg)
Hotel und Restaurant

Gegenüber des Parkplatzes startet (bzw. endet) der Wanderweg durch die Vikos Schlucht. Angaben zu Länge (12- 17 km einfach) und Höhenmetern varieren.  ::) Es fahren Taxis zwischen den beiden Ausgangspunkten. Von Vikos aus gibt es auf dem Weg noch näher gelegene Ziele: ein altes Kloster und Quellen ( 3,5 km hin und her). Der Einstieg hier schaut schon recht steil und steinig aus (wirkt nicht so auf dem Foto), daher verzichten wir mit Rücksicht auf Knie und Knöchel.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2828.jpg)

Wir rollern also wieder bergab bis auf Flussniveau zur relativ neuen Brücke von Aristi.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2829.jpg)

Hier gibt es so etwas wie Strand und einen großen Parkplatz, denn hier starten diverse Raftingtouren. (Auch beliebt als Wohnmobil Frei-Steh-Platz)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5358.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5360.jpg)

Uns kommt der Fluss hier etwas seicht vor für die großen Schlauchboote, doch irgendwie scheints zu gehen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5363a.jpg)

Ein paar Kinder baden hier, doch wir haben die Wassertemperatur nicht getestet  8)

Zeit für eine Apfelpicknick Pause ...
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 03. Juli 2025, 22:53:14
Weiter geht's ...

... wieder bergauf. Die Strecke konnte ich schon gut auf der Fahrt von Vikos aus sehen. Für ein Bild muss ich aber auf Fremde verweisen:  Papingo Kehren (https://t3.ftcdn.net/jpg/03/48/88/06/360_F_348880615_PNAjS4BkfsnJIbaxEA3qNcy7AOr6vZnA.jpg) Sie führt zu den beiden Dörfern Megalo Papingo und Mikro Papingo.

Am Ortseingang von Megalo ist ein großer Parkplatz, doch mit dem Roller kommen wir ja weiter. Dadurch verpassen wir ein Schild und verirren uns ein wenig in den schmalen Kopfsteinpflaster Gassen  ::)

So bekommen wir etliche alte Steinhäuser zu sehen, einen ersten Blick auf die Astraka Felsen (2436 m) und eine alte Kirche. Außerdem finden wir ein Cafe, das Eis im Angebot hat  ;D

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2831.jpg)
Aussicht Richtung Vikos

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2834.jpg)
Astraka Felsen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2833.jpg)

Schließlich sehen wir doch noch den Abzweig nach Mikro Papingo und können weiter rollern. Es gäbe auch einen Wanderweg zwischen den beiden Dörfern, doch auch den Zugang haben wir nicht gesehen.

Nächster Stopp ist bei Rogobo / Papingo Rock Pools; eine Bach Schlucht mit Felsbecken und Steinstufen. Einige eignen sich auch zum Baden.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5369.jpg)

Kersten bleibt relativ weit vorn sitzen, während ich mich bewaffnet mit Kamera und Handy weiter wage.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2844.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2838.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2840.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5368.jpg)

Beim Überwinden einer Felsstufe passiert dann das Malheur.  :P Da ich halb auf dem Hintern hinunter rutschen wollte, habe ich das Handy in die Vordertasche der Hose gesteckt. Dummerweise rutscht es mir dort raus und plumpst in den Bach  :-[ Zum Glück ist da keine Strömung. Also Schuhe und Strümpfe aus und hinterher. Das Wasser ist gar nicht mal so kalt. Handy gerettet und dank Schutzhülle und -folie hat es auch keinen Schaden genommen. Schimpfe habe ich natürlich trotzdem bekommen, besonders weil ich nicht gleich mit Schuhen hinterher bin.  :verlegen:

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5365.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5367.jpg)

Wir düsen dann noch kurz nach Mikro Papingo zum Dorfplatz mit Kirche und Aussicht auf die Astraka Felstürme.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5372.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5373.jpg)

Papingo ist Ausgangspunkt etlicher Wanderungen, meist längere Touren. So gibt es dort ebenfalls einen Zugang zur Vikos Schlucht und damit auch hinüber nach Vikos. Außerdem eine Tour zur Astraka Berghütte und weiter zum Drachensee (Tymfi Drakolimni) oder Gamila Gipfel. Eine kürzere führt zum so genannten Roten Stein (4,5 km retour). Näheres bei Alltrails und Co.

Wir fahren zurück zum Campingplatz. Abends wird erstmals gegrillt; Bratwürstchen haben wir importiert, der Salat ist griechisch (Gurke, Tomate, Feta)  ;)

Heutige Strecke

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 04. Juli 2025, 13:33:05
Tolle Eindrücke von der Schlucht  :beifall:.

Man denkt immer, dass der Grand Canyon oder der Kupfercanyon in Mexiko riesig sind, dabei befindet sich die tiefste Schlucht der Erde in Griechenland.

Als Wandergebiet hatte ich die Gegend nie auf dem Schirm. Schade, dass wir nicht jünger und ausdauernder für solch steilen Pfade sind. Ich bevorzuge derzeit lieber Höhen- bzw. flache Wanderwege ;D .

Handy versenken kenne ich, leider mit weniger Glück :(. Die Hülle war undicht, als wir letzten Dezember durch eine Schlucht schwammen. Das Phone war danach ein Totalschaden und nicht mal mehr die Bilder zu retten. Ich hatte in weiser Voraussicht mein Ersatzphone mit, auf dem nur ein paar Apps waren, die ich geschäftlich nutzte. Trotzdem doof und hätte nicht sein müssen/dürfen. Angeblich wasserdichten Hüllen vertraue ich seitdem höchstens noch bei Regen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 04. Juli 2025, 18:06:05
Also das gefällt mir alles sehr. Die grüne Schlucht und auch die Flüsse mit den Steinpools. Der Mai scheint ja temperaturmässig und auch wegen der Blumenwiesen eine gute Zeit für die Ecke zu sein?

Hinsichtlich steiler Wanderwege geht es mir zwar zur Zeit wie dir Ilona, aber man kann ja noch hoffen, dass es mal besser wird.

Gut, dass das Handy noch gerettet werden konnte und keinen Schaden genommen hat und du auch nicht, da ist man dann ja schnell mal ausgerutscht oder gestolpert, bei so hektischen Aktionen.

Weißt du weshalb diese alten Bogenbrücken so steil sind? Ich vermute mal, dass das irgendwie einfacher zu bauen ist, kann mir aber nicht erklären, weshalb das so sein sollte.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 04. Juli 2025, 22:35:24
Schön, dass euch die Gegend gefällt. Bin mehr aus Zufall darauf gestoßen.  ;D

Ja, bei all dem Schreck hatte ich ein Riesenglück mit dem Handy. Dabei war es noch die normale Schutzhülle, keine besonders wasserdichte. Aufprall auf dem Felsen hätte es wahrscheinlich sogar schlechter vertragen. Jedenfalls werde ich mir vielleicht doch noch eine Handykette besorgen.  Übrigens: ist euch schon mal aufgefallen, dass die Vordertaschen bei Damenjeans kleiner geschnitten sind als die bei Herrenjeans? Haben wir zumindest so festgestellt bei der Debatte "wie konnte das denn passieren"

Tja, so langsam müssen wir uns wohl darauf einstellen, dass beim Wandern nicht mehr so viel geht wie gewohnt.  :o Immerhin haben wir aber alle schon so einiges gemacht und erlebt und nicht auf später verschoben.

Auf Klimawerte kann man sich scheinbar immer weniger verlassen. Aber wir waren jetzt zweimal im Mai in Griechenland und halten das für eine sehr gute Reisezeit. Wir haben in einem Restaurant tolle Bilder der Gegend im bunten Herbstlaub gesehen.  Also ginge vielleicht auch September/Oktober. Würde aber befürchten, dass das nach sehr heißen und trockenen Sommern dann doch nicht so aussieht.

Wenn ich micht recht an den Physikunterricht erinnere, verteilt sich die Druckkraft bei Bögen nach unten auf die Pfeiler und zwar je mehr, je steiler. Sie tragen sich dann quasi selbst.  Nur so konnten Steinbrücken eine weite Spannbreite erreichen. Die Kuppeln in Kirchenbauen z.B. folgen dem gleichen Prinzip. Der Bau an sich mit exakt behauenen Steinen war sicher eher mühselig.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 05. Juli 2025, 00:27:00
28. Mai  Rund um Monodendri

Auch diese Nacht war frisch. Die Sonne wärmt wieder recht schnell, heute gibt es etwas mehr Wolken am Himmel.
Tankstellen sind hier dünn gesät, daher sollte der Rollertank nochmals gefüllt werden. Ich schicke Kersten vorm Frühstück nach Konitsa, dann kann er gleich Brot mitbringen.  ;) Es dauert etwas bis er wieder kommt, eine Bäckerei war nicht so leicht zu finden.

Frisch gestärkt geht es denn auf zur zweiten Rollertour, diesmal zum südlichen Ende der Vikos Schlucht. Hinter dem Abzweig nach Vikos geht es über einen etwa 1000 m hohen Pass in ein Hochtal mit Weide- und etwas Landwirtschaft.  Hier sehe ich dann zum ersten Mal eine Schildkröte die Straße kreuzen.  8) Danach kurven wir wieder bergauf.

Erster Stopp soll der "Steinwald" bei Monodendri sein.  An der kleinen Bucht dort parkt jedoch grad eine Fahrradgruppe, so dass ich nur ein schnelles Bild mit dem Handy schießen kann.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_stoneForest.jpg)

Im Wald drum herum soll es noch mehr solch Felstürmchen geben. Wir rollern weiter bis zum Ende der Straße. Heute muss Tag der Radtouren sein, denn auch dort sind Gruppen anzutreffen (meist mit e-Bikes)  ::) Schöner ist der Blick in Wäldchen und auf Blumenwiese.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5390.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5392.jpg)

Auf schmalem Weg geht es zu Fuß etwa 300 m weiter bis zum Rand der Klippe mit dem Oxya Aussichtspunkt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5389.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5387.jpg)

Mit umgehängter Kamera wirke ich wohl so kompetent, dass ich einige Gruppenbilder der dort versammelten italienischen Radfahrer schießen darf.  8) Danach ziehen sie ab und wir haben Ruhe, die Aussicht zu genießen.

Der Blick geht hauptsächlich zum gegenüberliegenden Rand und ins Tal des Megas Lakkos, einem Zufluss zum Vikos.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2846.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5380.jpg)

Der Blick nach Norden in die Vikos Schlucht ist durch vorspringende Klippen und Bäume etwas verstellt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2849.jpg)

Wir sind hier auf rund 1340 m Höhe. doch über uns ragen noch Felsen empor. Wagemutige können noch etwas weiter die Klippen entlang gehen, doch dazu gehören wir nicht   :floet:

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2850.jpg)

Im Pulk mit den italienischen Radfahrern fahren wir bergab zum Bergdorf Monodendri. Die e-Biker sind zum Teil ganz schön schnell unterwegs (bis zu 45 km/h), das würde ich mich nie trauen.  :P
Es gibt auch einen Wanderweg Monodendri-Steinwald-Oxya, relativ kurz mit rund 7 km hin und her. Allerdings ist der Anstieg vom Ort zum Steinwald wohl recht steil (von 1060m auf 1358 m).

Wir parken an der Hauptstraße; der Ort ist größer und touristischer als Vikos oder Papingo. Es gibt hier sogar Souvenirshops  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5407.jpg)

Wir meinen, schon eine Erfrischung vertragen zu können und finden auch ein nettes Cafe. Kersten bekommt einen Cappucchino, ich etwas erfrischendes Orangiges (vergessen, wie das im Menue betitelt wurde), dazu gibt es Orangenkuchen. Etwas ungewohnt für uns, dass der getränkt war; aber lecker! Wie überall in Griechenland bekommen wir dazu noch Tafelwasser serviert.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2853.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2852.jpg)

Eine kleine Wanderung ( ca. 3 km) wollen wir noch unternehmen. Vom Cafe aus geht es durch Kopfsteingassen vorbei an alten Steinhäusern mit Schieferdächern zu einer Art gepflasteter Fahrstraße. Die darf allerdings nur von Anwohnern - sprich den Klosterverwaltern - befahren werden. Sie führt uns bergab zum kleinen Kloster Agia Paraskevi. Santa Paraskevi ist eine christliche Märtyrerin aus vermutlich dem 2. Jhd. und gilt im orthodoxen Glauben als Schutzheilige der Augenkranken und Blinden.

Ein Schild belehrt uns über die Geschichte des Klosters und warum es hier an den Klippen hoch über der Vikos Schlucht erbaut wurde.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5402a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5398.jpg)

Wir haben Glück, dass es noch geöffnet ist. Früher haben hier Nonnen gelebt, heute gibt es noch eine kleine Werkstatt zur Ikonenmalerei und einen entsprechenden Souvenirshop. In der kleinen Kapelle darf wie üblich nicht fotografiert werden; Bild von einer kirchlichen Website (https://filoiperiigites.com/wp-content/uploads/2021/09/4669.3kzrtn.jpg?w=900) Die restlichen Räume scheinen verlassen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5400a.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2862.jpg)

Die meisten Besucher - so auch uns - interessiert vor allem die Terrasse am Rande. Denn die bietet tolle Ausblicke in die Vikos Schlucht und das Tal mit Fluss

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2861.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2859.jpg)

- da sehen wir erstmals, wie eng die Schlucht ist -
sowie die Klippen, an denen das Kloster erbaut wurde

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5397.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5396.jpg)

Den Aufstieg hinauf zurück ins Dorf ( 110 Höhenmeter) versüßen uns Blumenwiesen nebenher

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5401.jpg)

Durch ein paar andere Gassen kommen wir zurück zum geparkten Roller. Wir sehen noch einige Restaurants / Tavernen, die reichlich Platz für mehr Gäste in der Saison bieten. Monodendri ist der Hauptstandort für Besucher der Region.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5403.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5405.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2867.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5406.jpg)
Kirche St. Athanasios

Was wir nicht gefunden haben, ist der Ausgangspunkt der Schlucht Durchwanderung hier.   :gruebel:

Auf gleichem Weg rollern wir zurück zum Campingplatz. Dabei laufen uns ein paar Schafe und Ziegen über den Weg, sowie eine weitere Schildkröte. 


Heutige Strecke:

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 05. Juli 2025, 16:18:03
Sehr schön, die alten Orte mit den lauschigen Tavernen.

Die Vikos-Schlucht ist schon ziemlich zugewachsen, deshalb wirkt sie nicht so tief.

Beeindruckend sind die Klöster, die auf den Felsen thronen :beifall:. Was war das damals für eine Schufterei.

Komisch, dass man in den Kirchen nicht fotografieren darf. Davon abgesehen, scheinen sie sehr einfach, mit viel Wandmalerei, gehalten zu sein. Musstest du da auch einen Rock an- bzw. überziehen?

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Horst am 05. Juli 2025, 17:40:42
Nordgriechenland könnte ich mir auch mal als Reiseziel vorstellen also bin ich auch gerne dabei. :)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 06. Juli 2025, 10:01:10
die Brücke von Konitsa erinnert mich an Mostar, war sie rutschig? In Mostar mußte man echt aufpassen beim rübergehen (da hatte es kurz vorher geregnet und das Teil war glatt und genauso steil)
Die Vikos Schlucht schaut toll aus, da würde ich gern mal wandern, das merke ich mir für die Zukunft. Wir sind ja zwar nicht mehr so fit wie in jungen Jahren aber das würde ich glaube ich schaffen, mit Stöcken gehe ich auch steilere Wege solange es insgesamt nicht mehr als 500 Höhenmeter sind, danach wird es mir auch zuviel. Und ich würde mich natürlich mit dem Taxi zurück fahren lassen  8)

gut dass du das Handy gerettet hast! Um solche Unfälle zu vermeiden hängt das bei mir an einer Kordel um den Hals, das hat sich bisher bestens bewährt, außerdem muss ich es dann nicht immer mühsam aus der Tasche kramen. Eine wasserdichte Hülle habe ich mir auch gekauft und die habe ich vorher zuhause in der Wanne ausprobiert (natürlich nicht mit dem Handy drin, ich habe Klopapier reigepackt, das war nach dem Bad noch staubtrocken, die Hülle war aber teuer)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silv am 06. Juli 2025, 11:32:23
Das ist schon eine lange Anreise...puuuhh  Mit einer Nils Holgersson sind wir tatsächlich mal nach Schweden gefahren  :)

Aber die Gegend ist wunderschön. Schlucht, Berge, Wasser - und auch die Tavernen sehen sehr gemütlich aus.

Wie teuer sind denn die Campingplätze in Griechenland?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 06. Juli 2025, 15:50:53
Komisch, dass man in den Kirchen nicht fotografieren darf. Davon abgesehen, scheinen sie sehr einfach, mit viel Wandmalerei, gehalten zu sein. Musstest du da auch einen Rock an- bzw. überziehen?

Nicht alle Kirchen haben Fotoverbot; in den Klöstern betrifft es meist die innerste Kapelle (was durchaus eine größere Kirche sein kann). Wandmalereien sind tatsächlich sehr häufig und beliebt, es gibt aber auch welche mit genug Gold  ;) Rock oder ähnliches war nur in Meteora wirklich verpflichtend. Dort werden auch Tücher zum Umbinden verliehen.

Horst, willkommen an Bord.

Die Brücke von Mostar war wahrscheinlich Vorbild für eine ganze Reihe ähnlicher Brücken auf dem Balkan. Einige der Belag Steine sind im Laufe der Jahre tatsächlich wie blank poliert, bei Regen stelle ich mir das rutschig vor. Auf jeden Fall war es sehr holprig, so dass ich Umknickqueen, da immer äußerst vorsichtig drüber gegangen bin.
Schade finde ich es schon, die Schlucht nicht mal von unten gesehen zu haben. Doch steil und steinig liegt mir nicht so und mit Stöcken habe ich es noch nie probiert.

Ja, die Anreise war bzw. ist lang, aber lieber Fähre als über Land. Wir haben einige Leute mit mehr Zeit getroffen, die über den Balkan angereist sind. Die schwärmten durchaus von interessanten  Landschaften unterwegs, haben für die Rückfahrt jedoch lieber eine Fähre nach gebucht.  ::)

Die Campingplätze haben inklusiv Strom und "Kurtaxen" mancherorts zwischen 25 und 34 Euro die Nacht gekostet.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 06. Juli 2025, 16:13:15

Wenn ich micht recht an den Physikunterricht erinnere, verteilt sich die Druckkraft bei Bögen nach unten auf die Pfeiler und zwar je mehr, je steiler. Sie tragen sich dann quasi selbst.  Nur so konnten Steinbrücken eine weite Spannbreite erreichen. Die Kuppeln in Kirchenbauen z.B. folgen dem gleichen Prinzip. Der Bau an sich mit exakt behauenen Steinen war sicher eher mühselig.

Danke, das klingt sehr logisch. In Physik war ich eine absolute Niete, aber deine Erklärung ist auch für mich verständlich.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 06. Juli 2025, 16:27:09
Das waren wieder sehr schöne Aus- und Einblicke in die Vikos Schlucht, schon sehr beeindruckend. Auch das Dorf und das Kloster sehen hübsch aus. Der Kuchen sieht lecker aus.

Von Mallorca kenne ich die extrem schnellen Fahrradfahrer auch, dort Rennräder, keine E-Bikes. Bei kurvigen Strassen wurde man als Autofahrer von den Radfahrern überholt, d.h. die sind deutlich schneller als 50 km/h gefahren, würde ich mich auch nie getrauen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 07. Juli 2025, 01:08:29
29. Mai  Kipoi Brücken Tour
 
Eine weitere kalte Nacht, in der mehrmals die Heizung anspringt. Da sich die Sonne hinter einer Wolkenbank versteckt, frühstücken wir drinnen. Brot ist noch von gestern da und schmeckt auch aufgebacken.

Eigentlich hatte ich schon die Raftingtour hier eingeplant, doch Wasserstand und der mögliche Abschluss, das Wehr hinunter, haben uns abgeschreckt. Naja, heute jedenfalls ist es uns zu kalt dafür. Die Gegend bietet ja noch genug anzuschauen.

Nach Monsterabwasch und Durchfegen starten wir also zu unserer möglicherweise längsten Rollertour. Eigentlich sollte der Sprit noch reichen für die erste Tankstelle auf der Route (30 km). Als wir vom Camping hinauf zur Bergstraße gekurvt sind, meint Kersten jedoch, er wolle lieber gleich tanken. Um mein Hinterteil und die Schultern zu schonen, warte ich hier oben bei einer Kapelle (leider abgeschlossen). Da habe ich mal die Aussicht auf etwas andere Berge; auf denen weiter weg liegt sogar noch etwas Schnee.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2872.jpg)

Zum Glück muss Kersten nicht ganz bis Konitsa rollern, die sonst geschlossene Tankstelle hat heute mal geöffnet. Weiter geht’s auf bekannter Strecke. Kurz darauf in Aristi tröpfelt es tatsächlich mal für 5 Minuten.

Hier in der Zagori Bergregion gibt es 46 mehr oder weniger versteckt gelegene Dörfer. In ihrer Blütezeit Ende des 18. Jahrhunderts wurde es für den Transport von Ware und Menschen nötig, Brücken über die zahlreichen Flüsse zu bauen. Angeregt und bezahlt wurde der Bau meist von reichen Einwohnern oder einem Kloster. Nach ihnen wurde dann die Brücke in der Regel auch benannt. Heute findet man in Zagori 45 dieser alten Steinbrücken. Einige davon können wir relativ einfach in der Gegend um Kipoi besuchen.

Erster Stopp: Kapetan Arkoudas Brücke

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2873a.jpg)

Ein jüdischer Kaufmann geriet bei der Flussquerung hier in einem Sturm in Lebensgefahr. Nach seiner Rettung ließ er 1806 die Brücke als sichereren Überweg bauen. Viele Jahre später bekam sie den Namen des mazedonischen Helden, der an dieser Stelle 1906 von Türken ermordet wurde.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2875.jpg)

Grundbaustoff der Brücken war Schiefer, den es hier massig gibt. Bindemittel war eine Mischung aus gelöschtem Kalk, geriebenen Stein, Wasser und Lehm. Manchmal sollen noch Tierhaare und Eiweiße dazu gegeben worden sein. Gerüchteweise sind für den Brückenbau in der Gegend dreihunderttausend Eier zerschlagen worden.  ^-^

Nächster Halt: Noutsos / Kokkoris Brücke. Ersterer hat sie 1750 errichten lassen, der andere irgendwann saniert. Sie steht an wichtiger Stelle, ermöglichte sie doch allen Zagoridörfern eine sichere Flussquerung für den Weg ins Handelszentrum Ioannina.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2880.jpg)

kaum Wasser hier im Vikos

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5420.jpg)

Das Loch rechts an der Brücke diente als Leitung zu einer Wassermühle, von der aber nichts übrig geblieben ist. Wir machen es einigen anderen nach und steigen hinunter ins Flussbett.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5416.jpg)
alte Brücke und heutige

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5415.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2878.jpg)
   
Ab hier soll ein Wanderweg dem Tal des Vikos folgen bis zur Misios Brücke (https://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/05/20/00/7f/kipi-suites.jpg), die die Dörfer Vitsa und Kokokouli verbindet.  Sie wurde 1748 erbaut und ihre Lage markiert den Beginn der Vikos-Schlucht. Eigentlich eine kurze Wanderung (3,5 km ret), doch außer dem Flussbett sehen wir keinen Weg. Das Balancieren über die vielen Steine ist besonders mir jedoch zu mühselig. Es gäbe wohl noch den alten Weg von den jeweiligen Dörfern; allerdings länger, steiler und schlecht markiert.

Wir machen einen kleinen Abstecher und rollern hinauf nach Kapesovo und zum Beginn eines spektakulären Wanderwegs.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5430.jpg)
Kapesovo

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5425.jpg)
Ränder der Mezari Schlucht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5424.jpg)
gegenüber liegende Felswand

Erkennt ihr die fast mit der Felswand verschmelzenden Steinmauern? Sie kennzeichen den sich die steilen Wände hinaufschlängenden Weg in das abgelegene Dorf Vradeto, die Skala Vradetou (Vradeto Treppe) Bis 1973 waren die Steintreppen der einzige Weg von Vradeto nach Kapesovo und den Rest der Welt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5423.jpg)

Von unserem Standort aus geht es auf relativ leichten Weg hinunter auf 1100 m zu Steinbrücken über die Schlucht, danach geht es in Serpentinen und rund 1150 Treppenstufen hinauf zum höchst gelegenen Zagori Dorf. 2,9 km lang soll der Weg sein.  Uns haben natürlich nur die Kühe auf dem Weg von der Wanderung abgehaltenen :zwinker: Daher hier ein paar Eindrücke von anderen Leuten: Schlucht und Brücke (https://wohnmobil-reiseblog.de/images/2020/10/28/steinbruecke-mezari-schlucht.jpg),  Vradeto Treppe 1 (https://www.travel.gr/en/shutterstock_1397374694-1/) und Vradeto Treppe 2 (https://img1.vakantio.de/uploads/65c3626c9d3dde0c8903ae401862e390_large.jpg)

Auf etwas anderer Strecke rollern wir zurück ins Vikos Tal, dort warten noch drei Brücken auf uns.  Nummer 1 Plakidas:

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5436.jpg)

Vom Parkplatz aus müssen wir etwa 500 m hinunter zur drei bogigen Brücke laufen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2885.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5437a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2888.jpg)

So wellenartig auf und ab läuft es sich etwas komisch auf der Brücke

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5434.jpg)

Weiter geht es zur Mylos Brücke

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5438.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5442a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5439.jpg)
Da ist wenigstens mal Wasser drunter  ^-^

So bei der Durchfahrt scheint es in Kipoi kaum Restaurationen zu geben. Kersten macht das Kipi Mountain Resort Cafe ausfindig. Dafür müssen wir auf einem Bohlenweg den Hang hinauf. Zum Glück war der Gatte damit nicht auf dem Holzweg; wir bekommen leckeren Cappucchino und selbst gebackene Kekse. Außerdem haben wir hier das tolle Herbstbild von Konitsa (https://papermoon24.de/media/image/41/40/22/fototapen-motivwelten-natur-wasser-staedte-gebaeude-wald-konitsa-bruecke-aoos-fluss-23570.jpg) gesehen.

Gestärkt nehmen wir den Weg zur Lazaridis Brücke unter die Füße.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2894.jpg) (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2895.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5443.jpg)

Dort treffen wir auf zwei Wanderer, die offenbar mit einem Führer unterwegs sind. Anscheinend haben sie all die Brücken hier am Ort in einer Runde erwandert. Wir schauen uns die Lazaridis noch vom Flussbett aus an.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2893.jpg)

Auch hier nur ein Rinnsal von Wasser am Rand. Diese Brückentour war an sich interessant, etwas mehr Fluss unter ihnen wäre schöner gewesen. Ich habe nicht herausgefunden, ob die hier oben so schnell ausgetrocknet sind seit Winter oder schon länger trocken liegen.

Wir kommen im Trocknen zurück zum Campingplatz, dann regnet es leider den ganzen Abend.


Heutige Strecke:

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 07. Juli 2025, 16:53:11
Wow, die Brücken sind einfach klasse. Vor allem das Herbstbild von Konitsa kitzelt die Schönheit dieser Brücke heraus :beifall: .

Der gemauerte Pfad nach oben würde mich jetzt doch reizen. Das ist die Griechische Mauer, also das europäische Miniformat der Chinesischen Mauer ;D.

Wieder ein sehr schöner Tag!
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 07. Juli 2025, 18:40:16
So viele Brücken und alle so malerisch zwischen den Bergen gelegen, erstaunlich, dass die Gegend relativ unbekannt ist, aber tatsächlich schade, dass eigentlich nur einmal Wasser darunter floss, da sieht man die Spiegelung, die die Halbbögen zu einem Kreis machen.

Der Treppenweg hätte mich auch gereizt, zumindest einen kleinen Teil davon.

Das Herbstbild sieht natürlich genial aus, aber da muss man genau zur richtigen Zeit da sein, Laubfärbung, Wasser im Fluss und Sonnenschein.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 08. Juli 2025, 22:36:20
Die Brücken erinnern mich fast an Arches, sie sehen so natürlich passend in die Landschaft aus! Die Wanderung hätte mir auch gefallen trotz der vielen Stufen. Eine sehr reizvolle Gegend! Mit leuchtendem Laub natürlich am schönsten aber ich würde auch den Frühsommer vorziehen, wenn man Pech hat ist im Herbst alles verdorrt oder schlimmstenfalls verbrannt. Dass in der Jahreszeit schon so wenig Wasser im Fluss ist finde ich erstaunlich, wäre interessant zu erfahren ob der Wasserstand üblicherweise höher ist, vielleicht ist es ja ein ungewöhnlich trockeners Jahr.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 08. Juli 2025, 23:20:50
Das Herbstbild ist natürlich der Hammer, doch es braucht sicher Top-Bedingungen diese Szene genau so zu erleben.

Gereizt hätte mich die Treppe auch schon, nur an dem Tag fand ich es einfach zu spät dafür. Wir brauchen ja sicher länger als so in den Apps veranschlagt  :floet: Eine Teilstrecke wäre natürlich ein Kompromiss.

Wir haben später gehört, dass es Ende März ziemlich nass in der Gegend war. Gründe für den niedrigen Wasserstand dort oben, habe ich leider nicht herausfinden können.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 09. Juli 2025, 12:46:50
30. Mai  Wanderung in der Aoos Schlucht

In der Nacht hat es noch Schauer gegeben, morgens ist es bewölkt und kühl. Die Raftingtour ist damit endgültig vom Tisch.

Stattdessen wollen wir einen Schluchtenwanderung unter die Füße nehmen und zwar in der vom Aoos (manchmal auch Vjosa bezeichnet). Laut Vorhersage soll es die nächsten Stunden trocken bleiben. Wir rollern zur Steinbrücke von Konitsa (Sonnenschein Bilder vom ersten Tag)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5332.jpg)

Dort drüben beginnt der Wanderweg; 5 km in die Schlucht bis zum Kloster Panagia Stomiou. Schau'n wir mal, ob wir die ganze Strecke schaffen.  8)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2963.jpg)
Blick von der Brücke

Kaum ein paar Meter auf dem Weg erblicken wir einen schönen Wasserfall am anderen Ufer

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2815.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6880.jpg)

Wir stiefeln eine Art Forstweg entlang. Ein Geländewagen kommt uns entgegen, die Insassen sehen allerdings nicht wie Waldarbeiter aus. Doch eine Zufahrt zum Kloster?

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2950.jpg)

Nach einem knappen Kilometer zweigt rechts ein Waldweg bergan ab, der ebenfalls zum Kloster führen soll. Man könnte also eine Runde laufen. Wir bleiben jedoch in Flussnähe. Die Aussicht auf Felsen, Wald und Wasser gefällt uns auch bei trüben Wetter. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2947.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6890.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6909.jpg)

In einer Felsnische sehen wir ein Marienbildnis. Panagia ist in der griechisch-orthodoxen Kirche ein Name für die Mutter Jesus. Habe mich gefragt, warum die Leute ihre Armbänder und Zopfgummis da gelassen haben. Oops  :verlegen: habe erst in Meteora begriffen, dass es wohl eher Rosenkränze sind.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6894.jpg)

Wir kommen zu einer Engstelle; Fahrzeuge müssen hier durchs Flussbett; spätestens dort brauchen sie Bodenfreiheit.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6892.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6898.jpg)

Wie uns gleich demonstriert wird  ^-^

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2942b.jpg)

An der Stelle befindet sich ein altes Wehr, bei dem scheinbar Wasser für den Ort Konitsa abgeleitet wurde (oder wird? ) Wir meinen den entsprechenden Graben hier und da am Hang gesehen zu haben. Ansonsten noch neuere Rohre neben dem Fahrweg.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2903.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6896.jpg)

Wenig später kommt das Ziel der Wanderung in Sicht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6907.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6905.jpg)
per Tele

Ist schon klar, dass wir uns den Aufstieg zum Kloster schenken werden  ::) Obwohl man oben bestimmt eine nette Aussicht hat. Wir folgen dem Weg noch ein Stück bis er bergwärts abschwenkt.
Bis dahin sind wir laut Maps etwa 3,5 km gelaufen.   

Zeit für ein Apfelpicknick ...

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 09. Juli 2025, 14:20:28
Zurück nach Konitsa

Für den Rückweg scheint tatsächlich die Sonne vorbei zu schauen.  8)

Blick weiter in die Schlucht und talwärts

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6915.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6917.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6913.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2926.jpg) 

Ein Gewächs verleiht dem grün-grau Farbtupfer. Es ist laut Pflanzen App ein Perückenstrauch. Wir werden dem noch häufiger begegnen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6926.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2955.jpg)

Wieder am Wehr vorbei. Ich weiß nicht mehr genau wo genau, es gibt dort in der Nähe einen größeren überdachten Picknickplatz.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_DSCN6928.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2928.jpg) (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2899.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2927.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2933.jpg)
ein Blick zurück

Manche Felsen haben Gesichter  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2945.jpg)

Kurz vor Ende sehen wir zudem einen mit einer Höhle, in die mal was gebaut wurde: Wachturm, Speicher, Einsiedlernest?

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2959.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2958.jpg)

Als wir an der Brücke ankommen, hat es sich leider wieder völlig bewölkt.

Karte zur Wanderung einfache Strecke; wir waren mit Pause ca. 2 h 40 min unterwegs.


Für Abendessen und morgiges Frühstück brauchen wir noch Brot, daher rollern wir bergauf ins Zentrum von Konitsa. Das sind einige Kehren von der Route 20. Unterwegs habe ich den Eindruck eines verschlafenen Nestes, doch oben ist so einiges los.

Den Rest des Nachmittags widmen wir uns verschiedenen Aufbruchsjobs: WC entleeren, Wasser auffüllen, Roller in Garage. Zum Glück bleibt es trotz einiger dunler Wolken trocken, so können wir abends nochmal grillen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 09. Juli 2025, 14:32:21
Das war eine leichte und schöne Wanderung entlang dem Flüsschen  :beifall:.

Keine Ahnung, ob wir zum Kloster weitergewandert wären. Das thront schon steil oben und sieht nach schweißtreibenden Aufstieg auf.

Gut zu wissen, dass die griech.-orthodox. Rosenkränze wie Arm- oder Haarbänder aussehen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 09. Juli 2025, 17:54:08
Das war doch auch wieder ein tolle Schlucht und dazu sogar ein relativ einfach zu begehnder Wanderweg, der sich auch ohne Aufstieg zum Kloster lohnt, auch wenn ich sicherlich zumindest mal ein Stück bergauf gegangen wäre, um zu sehen ob es "nur" steil ist oder auch noch unwegsam. Wirklich eine wunderbare Gegend.

Ich hätte die Rosenkränze auch für Armbänder und Zopfgummis gehalten.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 10. Juli 2025, 13:02:49
Keine Ahnung, ob wir zum Kloster weitergewandert wären. Das thront schon steil oben und sieht nach schweißtreibenden Aufstieg auf.

Laut Alltrails müssten ab unserem Umkehrpunkt noch etwa 260 Höhenmeter zu bewältigen sein, davon schon einiges mit über 40% Steigung

Ich hätte die Rosenkränze auch für Armbänder und Zopfgummis gehalten.

Puh, gut, dass ich nicht die einzige bin .

Der nächste Tag ist schnell erzählt

31. Mai  Von Klidonia nach Ioannina-Bizani

Abgesehen von Wanderungen, die wir uns nicht zugetraut haben oder keine weiteren Infos gefunden haben, gibt es noch einiges mehr in Nord Pindos zu sehen. Allerdings nicht unbedingt in Po freundlicher Roller Reichweite.  ::) Natürlich haben wir auch Wohnmobile da herumfahren sehen. Die Bergstraßen sind für erfahrene Fahrer kaum ein Problem, aber Parken dürfte schwierig sein.
 
Ich habe übrigens nachgefragt, ob die Raftingboote tatsächlich das Wehr hinunter fahren. Klar, das Highlight der Tour   8) Schisser wie ich könnten aber vorher aussteigen.

Heute fahren also ein Eckchen weiter und zwar in die Hochebene von Ioannina, eine fruchtbare Landschaft mitten im Pindos. Bei Ioannina gibt es die einzigen zwei weiteren Campingplätze in relativer Nähe der Gegend. Vor ziemlich genau 30 Jahren waren wir mit meiner Schwester in dem am Seeufer. Laut neueren Rezensionen soll er ziemlich vernachlässigt sein, daher wählen wir den neuen Platz Ioannina Camping (https://camping-ioannina.gr/de/) etwa 13 km südlich der Stadt.

Zwischenstopp bei Lidl um Vorräte aufzufrischen. Lidl deshalb, weil er immer einfach als Supermarkt zu erkennen ist.  ^-^

Der Campingplatz wurde 2024 eröffnet und ist entsprechend modern. Wir werden ausgesprochen freundlich begrüßt und herumgeführt.  Kleiner Kritikpunkt: die Bordsteine sind etwas hoch, was das Einparken mit WoMo etwas erschwert. Der Platz nahezu voll belegt. Einige nutzen ihn als Basis für Ausflüge im Pindos. So z.B. das Paar gegenüber, die sich dazu noch einen Mietwagen geliehen haben.

Eigentlich hatte ich noch an einen Ausflug in die Stadt oder zur Perama Tropfsteinhöhle gedacht, doch fehlt so ein wenig die Lust dazu.  ^-^
Daher Relaxen am Wohnmobil und kurzer Sprung in den Pool.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_01_07_25_7_00_36.gif)

Die Etappe:

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 10. Juli 2025, 16:29:06
Laut Alltrails müssten ab unserem Umkehrpunkt noch etwa 260 Höhenmeter zu bewältigen sein, davon schon einiges mit über 40% Steigung

Dann bin ich auch raus.

Hat Lidl in Griechenland auch fast das gleiche Sortiment wie hierzulande? Also in Spanien gibt es zwar regionale Produkte, aber überwiegend die Waren/Eigenmarken, die man hier kaufen kann.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 10. Juli 2025, 17:30:50
1. Juni  Altstadt von Ioannina

Nach einem gemütlichen Sonntagsfrühstück satteln wir den Roller für einen Ausflug in die Stadt.

Ioannina ist die Hauptstadt der Region Epirus, hat um die 115 tausend Einwohner und eine Universität. Sie liegt am Westufer des Pamvotida Sees. Die Altstadt mit ihren Bauten ist geprägt durch die osmanische Herrschaft. 
Wir verfahren uns in den Einbahnstraßen ein wenig (weil ich einem falschen Schild folgte), finden dann aber doch die Stadtmauer und einen Rollerparkplatz. Durch einen Park, der vernachlässigt ausschaut, gehen wir zur Seepromenade. Diese folgt einerseits dem Ufer und andererseits der Stadtmauer. Hier sind etliche Sonntags Spaziergänger unterwegs.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2968.jpg)
Pamvotida See

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2969.jpg)
Insel Nisi

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2970.jpg)

Es fahren Boote hinüber zur Insel, auf der man nett spazieren gehen und mehrere kleine Klöster anschauen könnte. Heute am Sonntag ist hier Höchstbetrieb. Neben den Familien, die unterwegs sind, zählen wir im Lauf der Zeit am Platz beim Anleger acht Reisebusse, die Leute  ausspucken. Im Nachhinein bedacht ist Sonntag ein ungünstiger Tag für den Besuch von Ioannina. Nicht nur wegen des Andrangs; die Museen haben geschlossen und manche Tore machen ebenfalls früher als sonst zu.

Endlich sehen wir auch ein Tor hinein in die Festung, die den Kern der Altstadt bildet. Sie wurde im 13. Jhd. erbaut und war ein wichtiger Stützpunkt im osmanischen Reich. 1822 wurde sie von den griechischen Freiheitskämpfern eingenommen. Wir kommen vom Norden her und folgen dem Weg hinauf zur Aslan Pascha Moschee.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5449.jpg)

Laut dem Zettel am Eingangstor haben wir leider nur kurz Zeit uns umzusehen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2974.jpg)

Überreste der Befestigungsanlagen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5456.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5451.jpg)
Mendrese
die alte islamische religiöse Schule. Die Studenten wohnten dort.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5455.jpg)
Schrifttafeln Funde

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5453.jpg)
Eingang zur Moschee

Ich weiß jetzt nicht, ob den Bauarbeiten oder der Zeit geschuldet; leider konnte ich kein Bild des kompletten Gebäudes machen  :( Darum eins aus dem Web Aslan-Pascha-Moschee (https://www.jally.de/media/2399/220717-ioannina-aslan-pascha-moschee-hd.jpg)

Die Moschee wurde 1618/19 erbaut und beherbergt heutzutage ein Volkskundemuseum. Unter ihr liegen die Katakomben und Gefängnisse, in denen viele Widerstandskämpfer hingerichtet wurden.

Nachdem wir aus dem Tor heraus sind, wird es tatsächlich geschlossen. (15 Uhr, wenn ich mich recht erinnere). Auf dem Rückweg sehen wir noch die osmanische Bibliothek, die vermutlich zur obigen Schule gehörte.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2971a.jpg)

Da es hier drum herum nicht so altstadtmäßig aussieht, kehren wir zum Seeufer zurück und folgen der Stadtmauer außen weiter.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5458.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2979.jpg)

Restaurants an der Strandpromenade; noch gut besucht, Griechen essen frühestens ab 14 Uhr Mittag

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2976.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2977.jpg)

An der Straße vor der westlichen Festungsmauer reihen sich die Geschäfte aneinander, die allerlei Souvenirs und Spielzeug für kleine Ritter verkaufen. Kennt ihr diese Karikaturf-Figurinen von Berühmtheiten? Neben Rockstars und Fußballern gab es hier auch eine von Angela Merkel  :totlach: Leider nicht abgelichtet.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2985.jpg)
Stadtmauer mit Thomas Turm

Dort befindet sich ein weiteres Tor in der Festung, durch das wir erneut in die Altstadt gehen. Der erste Eindruck ist wenig; viele Häuser mit Graffiti. Dann stoßen wir auf ein nettes Cafe mit Außenplätzen auch an der Festungsmauer.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2984a.jpg)

Zeit für eine Erfrischung. Die Speisekarte gibt es leider nur in griechisch, die Kaffeespezialitäten können wir aber identifizieren. Kersten bleibt bei Cappucchino, ich bekomme einen Frappee Karibik, sehr lecker mit einem Hauch Kokos.

Auf Graffiti  Häuser habe ich keine Lust, also gehen wir außen herum weiter.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2988.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2987.jpg)

Rund 2 km lang ist die Umrundung der Festung. Wir entdecken noch ein verstecktes Tor

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2989.jpg)

zum südlichen Teil der Festung. Dort findet man die Ruinen des Palastes, das neue Byzantinische Museum, das Silberschmiedekunst Museum und die Fethiye Moschee mit dem Grabmal von Ali Pascha.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5452b.jpg)

Wir betanken den Roller und tuckern zurück zum Campingplatz. Kurzer Fotostopp noch am Uhrturm von Ioannina

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2989h.jpg)

Gegen Abend ziehen dunkle Wolken auf, wir hören auch Donnergrollen, bleiben aber letztlich vom Gewitter verschont.



Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 10. Juli 2025, 17:40:15
Hat Lidl in Griechenland auch fast das gleiche Sortiment wie hierzulande? Also in Spanien gibt es zwar regionale Produkte, aber überwiegend die Waren/Eigenmarken, die man hier kaufen kann.

Teils, teils. Es gibt schon etliches von hier wie Perlenbacher Radler, ordentliche Salami und Mortadella oder -für uns wichtig - Brot und Brötchen. Anderes ist eher regional, besonders bei Fleisch eher weniger als hier;  außer Hack, kaum Rind. Oder Käse - so große Fetapackungen habe ich noch nie gesehen  ;D Außerdem eine größere Fischauswahl. Kuchen, Chips, Wein größtenteils griechische Marken.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 10. Juli 2025, 18:08:37
Perückenstrauch: Wieder was gelernt  :) die Pflanzenbestimmungsapp benutzte ich auch sehr gerne, toll dass es sowas gibt.
Die Wanderung am Fluß entlang in der Schlucht ist genial, vor allem wenn dann noch die Sonne scheint, zum Kloster wäre ich auch hochgegangen.
Ioannina mit der Moschee sieht irgendwie gar nicht wie Griechenland aus, eher wie in Bosnien. Ich kann mich nicht erinnern auf unserer Griechenlandreise eine Moschee gesehen zu haben und dass die Osmanen in Griechenland waren ist mir auch neu, da sieht man mal wieder: Reisen bildet…
Den Lidl gab’s damals schon überall in Griechenland (das ist schon 20 Jahre her) , normalerweise gehe ich im Ausland lieber in regionale Geschäfte, aber das war oft der einzige Laden mit einigermaßen Auswahl.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 10. Juli 2025, 18:16:54
Hm, Ioannina beeindruckt mich trotz des hübschen Namens nun nicht so sehr, also die Ecken, die ihr angeschaut und fotografiert habt sind schon schön, aber bei einer Stadt dieser Größe hätte ich doch noch mehr "Altstadt" oder auch einen modernen, sehenswerten Teil erwartet. Merkwürdig auch, dass die Museen Sonntags geschlossen haben, normalerweise ist doch Montag der Ruhetag bei Museen.

Oh je, die Griechen sind auch so späte Esser, na ja, war zu erwarten.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 11. Juli 2025, 18:11:57
Ioannina muss man  nicht unbedingt gesehen haben. Fairerweise muss ich klarstellen, dass wir die Altstadt nur punktuell besucht haben. Wir können durchaus  einige idyllische Ecken verpasst haben. Der Teil der modernen Stadt, den wir durchfahren haben, ist allerdings wenig sehenswert.

Hauptsächlich haben wir dort halt gemacht, um nicht am Wochenende in Meteora zu sein  8)

Griechenland war nach der Blütezeit in der Antike Jahrhunderte nicht eigenständig: Römer, Byzantiner, Osmanen, Venezier... Erst im 19. Jahrhundert erkämpften sich die Griechen ihre Unabhängigkeit.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 11. Juli 2025, 21:07:29
2. Juni  Durch die Berge nach Meteora

Bevor wir weiter fahren, wird der Grauwassertank geleert. Das ist hier schön einfach. Außerdem wollen wir noch ein paar Sachen einkaufen, die es bei Lidl nicht gab. In der Nähe vom Camping ist ein Einkaufszentrum, u.a. mit "The Mart". Schild und Schrift erinnert an Walmart, daher hoffen wir auf eine größere Auswahl. Tja, der Laden ist ein Großmarkt wie Metro.  Kersten findet und kauft Röstitaler (1,5 kg), doch die Schweinehälften sind eindeutig zu groß für unseren Kühlschrank  ;) Außerdem kommt noch eine Flasche Ouzo mit. Eigentlich ein Fauxpax, denn hier in der Gegend wird eher Tsipouro getrunken (ähnlicher Schnaps, aber ohne Anis). Dass er keine Mitgliedskarte hat, ist kein Problem: die Kassiererin nutzt ihre.

Da wir weiter im Gebirge unterwegs sind, fahren wir die Autobahn so weit es geht. Stellenweise kostet die Maut, verständlich bei den vielen Tunneln. Leider werden Wohnmobile in der höchsten Klasse eingestuft. Für die rund 54 km bezahlen wir 8,75 Euro.

Interessant wird es dann auf der N6 / E92 Richtung Osten. Fahren ist zum Teil eine Herausforderung, denn hier donnern auch LKWs lang und oft schneiden sie die Kurven. Die Beifahrerin hat dafür herrliche Aussichten in die Berge,

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2991.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2992.jpg)

viel Wald und auf üppig blühenden Ginster.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2993.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2997-1.jpg)

ab und an ein Dorf am Hang

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2994.jpg)

Noch mehr Ginster - das hat mich halt total begeistert  ;D

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_2999a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3009a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3011.jpg)

Ich weiß nicht, ob die Berge hier alle noch zum Pindos zählen. Auf jeden Fall liegen einige Gipfel über 2000 m.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3002-1.jpg)

Die ein oder andere Kapelle erspähe ich außerdem, Vorboten unseres Ziels.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3001-1.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3012b.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3010h.jpg)

Wir kommen schließlich in ein Flusstal; ziemlich breites Bett, doch auch recht trocken. Nun ist es nicht mehr weit zum Ziel, dem Campingplatz Vrachos Kastraki. (https://www.campingkastraki.com/de/) Den kennen wir aus 2006, mittlerweile scheint er sich etwas vergrößert zu haben. Vorsichtshalber hatte ich zuhause reservieren wollen; die lapidare Antwort: "You can come"  ::) Entsprechend ist kein besonderer Stellplatz für uns vorgesehen. Es ist zwar nicht voll, doch die Auswahl nicht besonders. Keine markierten Begrenzungen, also haben sich einige ziemlich breit gemacht. Das können wir auch  >:D

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3127.jpg)

Auf Wunsch eines einzelnen Herrn kein Schatten (Satellitenschüssel, Nationsleague)  ::)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3122.jpg)
die Aussicht

Kaffeepause, dann düsen wir mit dem Roller zum Lidl in Kalambaka; Wein, Fleisch, Salat und Brötchen kaufen. Weil es hier schön warm ist, so 27°C, gehen wir danach zum Pool. Die Aussicht dort bietet einen Vorgeschmack auf die nächsten Tage.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3125.jpg)

Abends gibt es Jägertopf mit Rösti und Salat. Später sind die Felsen gegenüber vom Camping nett beleuchtet.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3017.jpg)


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 12. Juli 2025, 01:30:38
3. bis 5. Juni   Die "schwebenden" Klöster

Wir nehmen uns drei Tage Zeit, die Gegend zu erkunden.

Warum grad hier im Tal des Flusses Pinios diese Landschaft mit Sandsteinfelsklippen und Schluchten entstanden ist, soll eine Animation im Digital Projection Centre sehr gut zeigen. Das haben wir aber wegen des guten Wetters nicht angeschaut.   :floet:  Vermutung: Binnenmeer und Erosion.

In den Felsen gibt es auch einige Höhlen, in denen schon im 11. Jhd Einsiedler hausten. Sie schlossen sich nach Jahren zu einem ersten Kloster zusammen. Als im 14. Jhd. die bis heute bestehende Mönchsgemeinschaft Athos von islamischen Besetzern bedroht wurde, flohen etliche Mönche. Einer davon namens Athanasios kam mit einer Gruppe in diese Gegend, war fasziniert von den uneinnehmbar scheinenden Felsen und gründete 1344 das Kloster Metamorphosis. Von ihm soll auch der Begriff Meteora stammen; aus dem altgriechischem für "dem Himmel entgegen schwebend". Bei entsprechenden dunstigen Wetter wirken die Klöster tatsächlich schwebend.

Weitere Klostergründungen folgten, letztlich waren es im 16. Jhd. 24. Heutzutage sind noch sechs bewohnt und können besucht werden ( Eintritt jeweils 5 Euro pP). Das erfordert eine gewisse Fitness bzw. ist ein "Treppen" Training. Grob hatte ich zwei Klöster pro Tag geplant mit Rücksicht auf Öffnungszeiten und gleichmäßiger Verteilung der zu bewältigenden Stufen.  8)
An Religion(en) interessiert mich eher deren Geschichte als sie auszuüben. Beeindruckend und anerkennenswert finde ich aber zu welchen künstlerischen und handwerklichen Meisterleistungen sie inspiriert haben. Daher besuchen wir Kirchen, Klöster, Tempel, Moscheen und so weiter sehr gern.

Hier mal ein Übersichtsplan. Die Namen sind vielleicht schwer zu erkennen, daher habe ich besuchte Orte mit Pfeilen markiert.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_meteora_karte.jpg)

Es ist die Tage meist sonnig und die Temperaturen steigen von 27°C auf 31°C.  Nicht das angenehmste Wetter für die "Klosterkluft": bedeckte Schultern, mindestens knielanger Rock die Damen und lange Hose die Herren. Eigentlich fand ich den Rock sogar angenehmer als Hosen; schön luftig. Mein Outfit in Kombi mit Wanderschuhen (Umknicken vorbeugend) ist nicht gerade Insta tauglich.  ^-^

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3064.jpg)

Sonst noch: es soll auch verschieden schwierige Wanderwege zu oder zwischen den Klöstern geben. Irgendwie konnten wir die vor Ort aber nicht wirklich entdecken.  :gruebel: Die Felsen von Meteora zählen zudem zu den beliebtesten Kletterzielen in Griechenland.

Unsere Rollertouren führen nachmittags im La Piazza di Cafe am Dimoulaplatz in Kalambaka vorbei. Dort gönnen wir uns nach all den Anstrengungen Eis bzw. Kuchen und Nescafe Frappe.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3086.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3046.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3047.jpg)
Straße in Kalambaka

Obwohl die Stadt beim Durchrollern nette Eckchen zeigte, haben wir es versäumt, sie und ihre Kirchen näher anzuschauen. Gleiches gilt für die Theopetra-Höhle mit ihren steinzeitlichen Funden und einer 23 tausend Jahre alten Mauer.

Eine Abkühlung im Pool musste natürlich auch jeden Tag sein.  8)

Witzig:
Nach uns kam eine ganze Gruppe italienischer Wohnmobile. Deren Besatzung hatte am letzten Abend wohl ein feuchtfröhliches Treffen. Jedenfalls kamen sie Nessun dorma singend zurück. Absolut opernreif, da musste ich einfach Beifall klatschen "Vincerò!"   ;D Zugabe: La donna è mobile

Falls ihr ersteres nicht kennt, hier

Video mit Pavarotti und Freddy Mercury (https://www.youtube.com/watch?v=iMXa9uDZV2A&list=RDiMXa9uDZV2A&index=1)


Fortsetzung folgt ...
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 12. Juli 2025, 10:53:09
Hast du ein Tempo drauf :girly:, liebe Susan.

Deshalb erst zur Weiterreise in Richtung Meteora:

Die Ginsterhecken sind echt klasse :beifall: und der Campingplatz samt Pool und der Aussicht sowieso.

Zahlt man die Maut direkt an den Häuschen oder muss man sich vorher registrieren?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 12. Juli 2025, 15:27:49
Witzig:
Nach uns kam eine ganze Gruppe italienischer Wohnmobile. Deren Besatzung hatte am letzten Abend wohl ein feuchtfröhliches Treffen. Jedenfalls kamen sie Nessun dorma singend zurück. Absolut opernreif, da musste ich einfach Beifall klatschen "Vincerò!"   ;D Zugabe: La donna è mobile

Nessun Dorma bedeutet übersetzt keiner schläft. Wer da schon schlief, war schnell wach :totlach:. Oper ist so überhaupt nicht mein Ding, aber das Lied gefällt sogar mir.

Doch nun zu meinem Sehnsuchtsziel, den Meteora Klöstern :herz: : Hast du eine Liste bzw. einen Vorschlag, in welcher Reihenfolge und an welchen Tagen man die besuchen kann?

Dein Outfit war jetzt nicht der letzte Schrei :totlach:, obwohl ...  zumindest praktisch :thumb: .

Treppenlaufen ist gesund :girly:.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 12. Juli 2025, 17:49:33
Hast du ein Tempo drauf :girly:, liebe Susan.

Die kommende Woche habe ich etliche Termine, da wollte ich sozusagen vorarbeiten  ;)

Die Maut bezahlt man an Häuschen oder Automaten. Achtgeben, nicht jede Mautstelle nimmt Karten. Es gibt zwar auch elektronische Maut, die aber nicht wie z.B. in Österreich mit  Kennzeichen funktioniert, sondern einen Transponder benötigt.

Zwar hatte ich früher mal mit einer Freundin zusammen ein Opernabo, doch diese Arie meinte ich eher aus einer Werbung zu kennen. Nachgeschlagen: war tatsächlich mal in einer Werbung der Telekom.   ^-^

Die meisten Infos zu den Klöstern habe ich von der Website Info Tourist Meteora (https://www.infotouristmeteora.gr/main-menu/meteora/meteora-monasteries/holy-monastery-of-rousanou/). Da stehen auch die Öffnungszeiten aktuell drin. Danach richtet sich schon viel in der Reihenfolge. St. Stefanos und Holy Trinity liegen an der gleichen Zufahrtsstraße (Sackgasse). Sinnvoll ist es mit dem Auto auch Vaarlem und das Great Meteora zusammen zu besuchen, von dem großen Parkplatz bei ersteren kommt man auch zu Fuß zum anderen. Angeblich gibt es auch eine Wanderung zwischen den beiden, doch irgenwie haben wir nicht sehen können, wo die verlaufen soll  :weissnicht:

Rein subjektive Reihenfolge gemäß sehenswertes dort: St. Nikolaos - Roussanou - St. Trinity - Varlaam und Great Meteoro. St. Stefanos kann ich nicht einordnen, weil wir dort nicht waren. 
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 12. Juli 2025, 19:43:49
Als erstes besuchen wir die beiden Klöster, die die nächsten Tage geschlossen haben und einen Aussichtspunkt.

Kloster Roussánou und Sunset Rock

Unser erstes Bild vom Kloster

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5472.jpg)

Wir waren uns nicht ganz sicher, ob jenes das Kloster war, das wir 2006 mit Colin besucht haben.  Denn dieses zwei Ansichten haben wir heuer irgendwie nicht gefunden

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_rousanou2006a.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_rousanou2006b.jpg)

Da sie wohl kaum die Straße verlegt haben werden, vermute ich, die Bäume sind zu sehr gewachsen. Wie auch immer; wir müssen da hinauf. Dazu erklimmen wir halbwegs beschattet in angeblich 150 Stufen (nicht nachgezählt) einen Felsen und müssen dann noch weiter hinauf und über eine Brücke.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5474b.jpg)

Dort können wir auf einen schönen Garten hinunterschauen, der leider nicht zugänglich ist.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5470.jpg)

Verschiedene Quellen nennen unterschiedliche Gründungsdaten für das Kloster - von 1288 bis 1545. Auch woher der Name kommt ist nicht nachgewiesen. Egal wann, finden wir es äußerst beeindruckend, wie die Mönche damals auf diesen Felsnadeln überhaupt etwas bauen konnten. 
Im Laufe der Jahrhunderte wohnten immer weniger Mönche in Roussanou, so wurde 1940 das Kloster aufgegeben. Nach jahrelangen Bemühungen um Erhaltung der Gebäude wurde es restauriert und beherbergt seit 1982 einen Nonnenorden.

Als erstes lernen wir, dass die Kirche im Kloster Katholikon genannt wird und dort nicht fotografiert werden darf. Daher habe ich dazu ein paar Postkarten erstanden. Die Bauweise lehnt sich an dem Stil von Athos (Mönchsrepublik) an.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_rousanou2.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_rousanou3.jpg)

Die Wandmalereien stammen laut einer Inschrift ursprünglich aus dem Jahr 1560, der Maler ist allerdings nicht bekannt. Dargestellt wird im Hauptraum wie üblich Jesus, umgeben von Propheten, Aposteln und Engeln, sowie biblische Szenen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_rousanou1.jpg)

Im Nebenraum jedoch sehen wir gruselige Bilder von allen möglichen Folterungen, Tötungen und Monstern. Davon gibt's natürlich keine Postkarte. ::)
Außerhalb der Katholikons kommen die Besucher nur noch zu einer Art Balkon. Immerhin sind dort die Aussichten interessant

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3022.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3023.jpg)

Von der Brücke aus sehen wir dann noch, wie die Leute früher hier ins Kloster gekommen sind: per Strickleiter. Dier erste Brücke gab es erst 1868, die heutige ist von 1930.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5468.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5467.jpg)

Hier nochmal eine Ansicht vom Kloster Roussanou von einem der anderen aus

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5541aq.jpg)

Wir steigen wieder hinab zu Straße und rollern ein Stück weiter zu einem Aussichtspunkt auf Felsen. Er ist sehr beliebt (und besucht) zum Sonnenuntergang, daher der Name Sunset Rock. Man hätte wohl auch auf einem Treppenweg vom Kloster hier her wandern können.

Wir blicken auf Felsen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5477.jpg)

die Klöster Varlaam und Great Meteora

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5478.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5476.jpg)
gezoomt

sowie hinunter nach Roussanou und St. Nikolaos

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5482.jpg)

Da um diese Jahreszeit der Sonnenuntergang erst gegen 21 Uhr ist, haben wir es nicht mehr geschafft dafür hier nochmals hochzukommen. So könnte es aussehen  (https://i0.wp.com/carpediemeire.com/wp-content/uploads/2019/12/IMG_6549_edited.jpg?w=1000&ssl=1)

Fortsetzung folgt ...

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 13. Juli 2025, 09:02:25
Verspätet springe ich auch noch mit auf  :adieu:

Der erste Teil in der Gegend mit der Vikos-Schlucht fand ich herrlich ... incl. der tollen Brücken. Ein wunderschönes Fleckchen habt ihr dort erkundet.

Und jetzt die Meteora-Klöster - diese Bauleistung ist einfach unglaublich 



Interessant wird es dann auf der N6 / E92 Richtung Osten. Fahren ist zum Teil eine Herausforderung, denn hier donnern auch LKWs lang und oft schneiden sie die Kurven. 
Bei engen Kurven bleibt den LKWs oft nichts anderes übrig als die Kurven zu schneiden - versuche mal mit einem Lineal ganz eng um eine Ecke zu "fahren"  -  wobei es natürlich auch Fahrer gibt die Kurven schneiden weil es einfacher ist  ::)

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 13. Juli 2025, 16:24:44
Die Maut bezahlt man an Häuschen oder Automaten. Achtgeben, nicht jede Mautstelle nimmt Karten. Es gibt zwar auch elektronische Maut, die aber nicht wie z.B. in Österreich mit  Kennzeichen funktioniert, sondern einen Transponder benötigt.

Super und  :danke: für die Info, Susan. Dann ist das nicht so kompliziert.

Zwar hatte ich früher mal mit einer Freundin zusammen ein Opernabo, doch diese Arie meinte ich eher aus einer Werbung zu kennen. Nachgeschlagen: war tatsächlich mal in einer Werbung der Telekom.   ^-^

Ganz bekannt wurde Nessun Dorma vor allem durch Paul Potts, der 2007 damit Britain's Got Talent gewann  -> guckst du (https://www.youtube.com/watch?v=dnp-8GrHOIk[/url).

Die meisten Infos zu den Klöstern habe ich von der Website Info Tourist Meteora (https://www.infotouristmeteora.gr/main-menu/meteora/meteora-monasteries/holy-monastery-of-rousanou/). Da stehen auch die Öffnungszeiten aktuell drin. Danach richtet sich schon viel in der Reihenfolge. St. Stefanos und Holy Trinity liegen an der gleichen Zufahrtsstraße (Sackgasse). Sinnvoll ist es mit dem Auto auch Vaarlem und das Great Meteora zusammen zu besuchen, von dem großen Parkplatz bei ersteren kommt man auch zu Fuß zum anderen. Angeblich gibt es auch eine Wanderung zwischen den beiden, doch irgenwie haben wir nicht sehen können, wo die verlaufen soll  :weissnicht:

Rein subjektive Reihenfolge gemäß sehenswertes dort: St. Nikolaos - Roussanou - St. Trinity - Varlaam und Great Meteoro. St. Stefanos kann ich nicht einordnen, weil wir dort nicht waren.

Auch hierfür :herz: lichen Dank. Die Klöster sind Meisterleistungen :beifall:.

Gestern stand übrigens ein Bericht über die Vikos-Schlucht in unserer Zeitung.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/22_13_07_25_4_20_36.jpeg)

Für die Wanderung durch die Schlucht braucht es eine sehr gute körperliche Fitness, da sie mit über 8 Std veranschlagt ist. Zuerst geht es 1100 Höhenmeter runter und zum Schluss 800 Höhenmeter rauf :girly:. Also nichts für uns konditionslose Sonntagsspaziergänger :floet:.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 13. Juli 2025, 17:22:18
die Bilder von den Klöstern auf den Felsen sind ja klasse! Und obwohl ich da definitiv 2005 war habe ich Null Erinnerung, auch an die Felsen kann ich mich nicht erinnern (wobei mich Felsen auch erst so richtig seit meiner ersten USA Reise 2010 interessieren..)
am besten gefällt mir das Panorama vom Pool eures Campingplatzes aus, ich denke Griecehnland wird uns auch noch mal sehen. Der Ginster hätte mich genauso begeistert, ich weiß noch dass damals oft Oleander an der Autobahn geblüht hat, daran kann ich mich komischerweise erinnern, von Meteora weiß ich wirklich gar nichts mehr, kann ich also noch mal hinfahren und es neu entdecken  ;D
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 14. Juli 2025, 10:27:05
Hallo Silvia, schön, dass du dabei bist  :winkewinke:

Vikos Schlucht und drum herum finden wir wirklich herrlich. Auch wenn uns die Kondtion für die Schluchtdurchwanderung fehlt.  Trotzdem fahren wir gern nochmals in die Gegend.

Richtig, da gibt es ja auch noch Paul Potts. Köstlich der Wandel der Reaktionen bei den Juroren  ^-^

Zitat
Gestern stand übrigens ein Bericht über die Vikos-Schlucht in unserer Zeitung

Das Thema muss grad in sein; in der Reisebeilage in unserer Samstag war auch ein Artikel "Unbekanntes Griechenland"  ;)

Zitat
Ich weiß noch dass damals oft Oleander an der Autobahn geblüht hat

die haben wir auch noch zu sehen bekommen, sieht ebenfalls toll aus.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 14. Juli 2025, 12:13:27
Ich habe mal die Karte, die wir am Campingplatz bekommen haben, abgelichtet. Dort sind auch die Wanderwege eingezeichnet und einige verlassene Klöster.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_karte.jpg)

größere Version  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/karte50.jpg)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 14. Juli 2025, 12:50:02
Super :beifall:, das macht die Gegend übersichtlicher.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 14. Juli 2025, 14:51:55
Agía Triáda - Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit

Ein erster Blick vom Parkplatz aus

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5483.jpg)

Um dorthin zu gelangen dürfen wir erstmal einen gepflasterten Weg hinunter in die Schlucht spazieren

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3043b.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3033.jpg)

Von rechts stößt der alte Mönchspfad aus Kalambaka dazu, ein steiler Waldweg, etwa 3 km lang. Es geht danach etwas bergauf bis zum Fuß des Felsens, dann heißt es wieder Treppen steigen  ::)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5490.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3034.jpg)

Aussichten unterwegs (Schatten und Fotopausen willkommen  ;) )

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5491.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5504.jpg) 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5492.jpg)

Wir landen im Vorhof des Klosters. Es wurde irgendwann zwischen 1458 und 1476 erbaut, Unterlagen dazu und zu den Gründern wurden nicht gefunden.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5494.jpg)

Die beiden am Tor wurden so nicht eingelassen; nicht verfolgt, ob die Schürzen zum Umbinden genommen haben. Eigentlich steht die Kleidervorschrift ja immer schon am Parkplatz in Piktogrammen angeschlagen, doch manche macht wohl erst der Versuch klug.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5495.jpg)
alter Eingang zum Kloster
auf älteren Bildern (https://i0.wp.com/carpediemeire.com/wp-content/uploads/2019/12/04-10-2019-142_edited.jpg?w=667&ssl=1) hängt dort am Haken noch das Netz, mit dem früher die Mönche hier per Seilwinde hochgezogen wurden. Ein Bild dazu ist auf nahezu jeder Postkarte von Meteora  ;D

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_kloster2a.jpg)

Dier ersten Stufen wurden erst 1925 in die Felsen gehauen. Wir können den Raum dahinter besichtigen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5496q.jpg)

da geht es steil berab, wir hätten den Ritt im Netz nicht machen mögen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3036.jpg)

Blick von dort auf die Kirche, die sonst wegen der Bebauung nicht abzulichten geht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3035.jpg)

Außer dem Katholikon gibt es noch die Kapelle von Johannes, dem Täufer zu sehen. Die Wandmalerein dort ähneln denen in Roussanou; Postkarten habe ich keine gekauft.
Dafür konnte ich im Durchgang zum Garten, ein Fresko fotografieren.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3037.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5501.jpg)

Wir können noch ein Stück hinaus gehen auf den unbebauten Rest des Felsens. Von dort noch ein Teilbild der Kirche

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5499.jpg)

ein aufgestelltes Kreuz mit Blick hinunter nach Kalambaka

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5497.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5498.jpg)

Langsam machen wir uns an den Abstieg. Die "Seilbahn" dürfen wir leider nicht benutzen.  8)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5503.jpg)

Holy Trinity ist insbesondere berühmt für sein Erscheinen im James Bond Film "In tödlicher Mission" von 1981. Das Kloster dient da als Unterschlupf des Bösewichts und James muss zum Showdown den Felsen hochklettern: James Bond in Meteora  (https://meteorafmnews.gr/wp-content/uploads/2024/02/FB_IMG_1707339690386-696x397.jpg). An den Film können wir uns allerdings so gar nicht erinnern  :floet: Außerdem kam Meteora ua. noch vor in dem 1976er Film Skyriders und in einer Episode von Die Abenteuer des jungen Indiana Jones.

Wieder beim Roller angekommen  :girly:

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5510.jpg)

Da wir denken, es geht die Straße weiter nach Kalambaka, kommen wir auch noch beim Kloster Agios Stéphanos vorbei. Dies wäre tatsächlich einfach über eine Brücke zu erreichen. Jedoch ist dort noch mindestens 20 Minuten Mittagspause, so lange wollen wir nicht warten - lieber Kaffeetrinken gehen  ;D Dummerweise mache ich nicht mal ein Foto, dafür schaut hier  (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Agiu_Stefanu_Meteora_1.jpg/1280px-Agiu_Stefanu_Meteora_1.jpg)

Fortsetzung folgt ...

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 14. Juli 2025, 15:12:42
Das Kloster ist genau das von meinem Lieblings-Bond-Film :adieu: und hier die Szenen:

https://www.youtube.com/watch?v=uFt8UppbK1I

Dann lieber die vielen Treppen laufen, als hochklettern oder im Netz transportiert werden.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 14. Juli 2025, 18:05:24
Ui, da hatte ich jetzt ja einiges nachzulesen.

Die Fahrt in Richtung Klöster war ja sehr malerisch mit den Bergen im Hintergrund und dem gelben Ginster, zumindest für mich total untypisch für Griechenland, wäre das ein Bilderrätsel gewesen, wäre ich nie auf Griechenland gekommen.

Meine Frage zur Zahlung der Maut hat ja schon Ilona gestellt und du schon beanwortet ;D

Die Felsen bei den Klöstern sehen auch toll aus, gerade der Blick vom Pool. Und wirklich beeindruckend, dass und wie die Klöster auf diese Felsen hinauf gebaut wurden, und dann auch noch der frühere Zugang über Strickleitern oder im Netz - ich weiß gar nicht was ich schlimmer finde :schreck: Da sind die heutigen Treppen, so schweißtreibend sie bei euren Temperaturen auch sind, totaler Luxus.

Gut, dass die Zugänge weiterhin nur mit etwas Anstrengung zu Fuß zu bewältigen sind, keine Golfwägelchen oder Esel, die die Besucher hoch bringen, das reduziert (hoffentlich?) etwas den Andrang. Wie voll war es denn? Ihr wart ja mit dem Roller da, hast du zufällig gesehen, wie die Parkplatzsituation für Pkw war? Die Tickets kann man "einfach" vor Ort kaufen oder muss das auch schon vorab im Internet gemacht werden?

Oh James Bond, Peter ist totaler Fan, das wäre sicherlich eine Möglichkeit ihm dieses Ziel schmackhaft zu machen, das werde ich mir merken. Ich glaube mich sogar daran zu erinnern, den Film mit ihm zusammen gesehen zu haben.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 15. Juli 2025, 11:29:06
Danke für den Filmclip, Ilona. Bei mir klingelts da immer noch nicht; wahrscheinlich habe ich den nur einmal damals gesehen als er ins Kino kam  :gruebel: Herrlich dramatisch die Kletterszene.
Der Korbaufzug sieht ja etwas stabiler aus als das Netzt, ich würde trotzdem die Treppen bevorzugen  8)

Der viele Ginster bei der Bergfahrt war auch für uns eine Überraschung, Christina.

Gut, dass die Zugänge weiterhin nur mit etwas Anstrengung zu Fuß zu bewältigen sind, keine Golfwägelchen oder Esel, die die Besucher hoch bringen, das reduziert (hoffentlich?) etwas den Andrang. Wie voll war es denn? Ihr wart ja mit dem Roller da, hast du zufällig gesehen, wie die Parkplatzsituation für Pkw war? Die Tickets kann man "einfach" vor Ort kaufen oder muss das auch schon vorab im Internet gemacht werden?


Außer für die Lastenaufzüge ist da kaum Platz für andere Aufstiegs-Hilfsmittel. Der Andrang ist unterschiedlich;  eher wenig bei St. Nikolas und Roussanou, moderat im Agia Triada trotz James Bond Geschichte.  Richtig voll war es dann alllerdings in Varlaam und Great Meteoro; verständlich, da gibt es am meisten zu sehen. Nun waren wir in der Woche vor Pfingsten da, vielleicht macht das auch was aus. Entsprechend sieht es mit den Parkplätzen aus. Zur Not wird auch viel an der Straße geparkt, die ist breit genug. Kann aber nicht schade, bei den beiden großen Klöstern möglichst früh da zu sein.

Die Tickets gibt es einfach so am Klostereingang, Bezahlung nur bar.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 15. Juli 2025, 13:49:31
Am Mittwoch fahren wir als erstes zu dem dem Campingplatz nächst gelegenem Kloster. Unterwegs wundern uns über geparkte Autos, bis zu unserem Ziel ist es doch noch ein Stück  :gruebel:
Laut Karte müsste dies

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3048b.jpg)
Doupiani Rock
sein. Okay, da gab es das erste Kloster hier, doch davon ist nur noch eine Kapelle übrig. Offenbar ist der Felsen ein beliebtes Kletterrevier, daher die Besucher. Eine schauerliche (so der Platznachbar) Piste führt von hier aus zu weiteren Kletterfelsen und zu einem Pfad zum Kloster Ypapantis (https://i0.wp.com/carpediemeire.com/wp-content/uploads/2020/01/04-10-2019-620_edited.jpg?w=667&ssl=1). Beeindruckende Lage, aber geschlossen. 


Agios Nikólaos Anapavsás -  Sankt Nikolaus Kloster

Blick von der Straße

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5514.jpg)

Entlang eines Fahrwegs wandern wir in einigen Kehren bergan zum Fuß des Felsens. Unterwegs sehen wir mal wieder zwei Schildkröten.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_schildkroetrnAus.jpg)

Am Fuß des Felsens dann das übliche: Überreste einer alten Leiter hoch oben, statt Seilwinde eine modernere Version von Aufzug.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5533.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5519.jpg)

Der muss relativ neu sein, in den von mir studierten Reiseberichten gab es den noch nicht. Allerding kein Transport für uns, wie üblich geht’s per Treppe hinauf, wieder ca. 150 Stufen.

Das Kloster wurde im 14. Jahrhundert gegründet, der Name stammt mutmaßlich von einem Spender. Der Felsen ist hier oben relativ schmal, daher wurde in die Höhe gebaut. Unten nach dem Eingang kommen wir zur Krypta und einer kleinen Kapelle mit kaum erhaltenen Fresken, die aus dem 14. Jhd. stammen sollen. Dann geht es hinauf zum Katholikon des Klosters (https://www.infotouristmeteora.gr/wp-content/uploads/2016/07/1.jpeg). Die Malereien dort (https://www.infotouristmeteora.gr/wp-content/uploads/2016/07/B9KYPN.jpg) sollen vom (damals)  berühmten Ikonenmaler Theophanes, dem Kreter, stammen.
Das Fresko auf der von mir gekauften Postkarte ist allerding von einem anderen Maler. Weiß auch nicht mehr, in welchem Raum sich das befand.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_kloster1.jpg)
Leiter der Tugenden

Ein Treppchen höher stoßen wir auf eine Art Gemeinschaftsraum, in dem wir tatsächlich mal drei Mönche sehen. Das Beinhaus mit den Knochen hier verstorbener haben wir irgendwie nicht gefunden. Stattdesssen kommen wir hinaus zu einer Art Terrasse mit Glockenturmpavillion.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5525a.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5524.jpg)

Von dort aus haben wir tolle Aussicht auf die Felsenwelt der Umgebung.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5521.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3050.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3051.jpg)

Für Kletterer bestimmt ein Traum

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5527.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5518.jpg)

Wir steigen all die Stufen wieder hinunter. In einer Felsnische hing da noch ein Bild

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5534a.jpg)

Konnte nicht herausfinden, was es darstellt. Vielleicht die ersten Mönche hier?
Am Ende der Treppe sehen wir eine nette Sitzgelegenheit. Zeit für eine Trinkpause.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5529a.jpg)

Für die, die nicht all die Treppen steigen mögen  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5535.jpg)

Wir rollern die Straße weiter hinauf. Von dort nochmal ein Blick zurück zum Kloster

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3057h.jpg)

Wenn nicht gegenüber in der kleinen Straßenbucht ein Auto gestanden hätte, hätten wir den Beginn des Mönchspfad hinauf zu den Klöstern Varlaam und Great Meteoro nicht gesehen. Wirklich sehr unscheinbar. Nicht, dass wir diese etwa 3 km lange Rundwanderung jetzt machen wollten, doch interessiert hat die mich schon. Könnte doch eine Alternative sein, wenn es dort oben mit Parken zu trubelig wird. Das Auto müsste man dann aber besser bei St. Nikolaus abstellen. 

Beschreibung aus einem Reisebericht
Zitat
dies ist eine ziemlich einfache Wanderung. Man braucht keine Wanderschuhe. Es ist ein Steinweg. Wenn man an der Kreuzung ankommt, geht es links zum Großen Meteoreon und rechts nach Varlaam. Wir sind links gegangen, und ich glaube, es waren weniger als 30 Minuten bis zum Großen Meteoron. Nachdem wir die Straße nach Varlaam hinuntergelaufen waren und diesen besichtigt hatten, fanden wir den Ausgangspunkt für den Abstieg in der Nähe des Gebäudes mit den Toiletten am Ausgang. Wenn man die Toiletten verlässt und sich nach rechts wendet, um die Straße zum Ausgang hinaufzugehen, sieht man links eine Rampe, die zum Ausgangspunkt des Pfades hinunterführt.

Wobei "ziemlich einfach" natürlich subjektiv ist.

Fortsetzung folgt ...
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 17. Juli 2025, 13:07:09
Agion Panton - Kloster Varlaam

Vom Parkplatz bei Roussanou haben wir schon mal einen schönen Blick auf das Kloster.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5460h.jpg)

Im 14. Jahrhundert soll auf dem Felsen ein streng frommer Einsiedler namens Varlaam gehaust haben. Nach dessen Tod blieb nichts bis auf den Namen; der immerhin bis heute. 1518 begannen dann zwei Brüder aus einer reichen byzantinischen Familie mit dem Bau des Klosters Agion Panton (Allerheiligen). Schon von hier aus ist zu sehen, dass es größer ist als die bisher besuchten.

Wir rollern weiter bergauf. Hier ist einiges mehr los als bei den bisherigen Klöstern. Schon an der Straße parken etliche Autos und auf dem Seitenstreifen der Zufahrt zählen wir fünf Reisebusse. Wir kommen durch bis zum Kreisel am Ende der Zufahrt; Wendeplatte und Drop-Off für die Busse. Den Roller können wir neben einem Imbisswagen abstellen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3085.jpg)

Das Kloster schein nahe, doch wir haben noch eine Schlucht zu überqueren: zum Glück nicht am Fuß der Felsen. Vom Platz gehen wir links durch ein Tor und einen breiten Weg am Felsblock vorbei zu einer Brücke. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5558.jpg)

Vielleicht könnt ihr sie auch im 1. Bild rechts am Rand entdecken (wie auch die Mauern der hinauf führenden Treppe). Wir blicken auf den Platz, der von einer Rampe rechts des Kreisels erreicht wird und den üblichen mehr oder weniger alten Korbaufzug.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3083.jpg)

Dann heißt es wieder Treppen steigen  8) Bilder davon gibt es keine, es ist einfach zu voll. Dies ist auch der hauptsächliche Knackpunkt bei Andrang. Im Kloster selbst verteilt es sich mehr. Varlaam ist nicht nur größer als die anderen bisher, sondern auch eher auf Touristen eingestellt. Es gibt Hinweisschilder zu den Sehenswürdigkeiten.  ^-^ Richtung Katholikon drängelt sich gerade eine Schar Asiaten also weichen wir aus. Wir kommen durch eine Art Versammlungsraum. Das erste Bild, das wir da sehen, würde eigentlich besser ins vorherige Kloster passen  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3060.jpg)
Sankt Nikolaus

Kunstvoll außerdem die Holzschnitzereien

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3061.jpg)

Schon hier auffällig: es gibt mehr Gold.   

Wir kommen zu einem Zeugnis der Handwerkskunst der damaligen Zeit: einem großen Holzfass aus dem 16. Jahrhundert.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3062.jpg)

Es heißt, darin wurde Wasser gelagert.

Wie schon erwähnt, erscheint uns auch das Katholikon (https://www.infotouristmeteora.gr/wp-content/uploads/2016/07/shutterstock_330293729-1200x800.jpg) prachtvoller als die bisherigen. Die Wandmalereien sind aus dem 16. Jhd; die Motive die üblichen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_varlaam2.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_varlaam3.jpg)
Wiederkunft Christi und Jüngstes Gericht

Ich weiß nicht mehr in welcher Ecke, doch es gibt dort auch moderne Gemälde, wie dies von 2017

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_varlaam1.jpg)

Wir kommen weiter auf eine große, schön bepflanzte Terrasse. Dort ist auch das Bild von mir im Klosterlook entstanden.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3069a.jpg)

Besonderer Anziehungspunkt ist der Pavillion mit dem Geläut

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5546.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5555.jpg)

Neben Aussichten auf die umliegende Felsenwelt und andere Klöster können wir  zumindest von außen die Räumlichkeiten der hier lebenden Mönche sehen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5547.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5553a.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5542.jpg)

sowie den Kirchenbau

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5548.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3070.jpg)

Das Kloster beherbergt außerdem ein Museum, in dem alte Bischofsgewänder, religiöse Artefakte und vor allem kunstvolle Bibeln, Gebets- und Gesangsbücher aus mehreren Jahrhunderten ausgestellt sind.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3079.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3078.jpg)

Technisch interessant fand ich die Projektion des Umblätterns in einigen der Schaukästen. Außerdem lernen wir etwas über die Geschichte des Klosters.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3071.jpg)

Bei Streetview habe ich ein schwenk- und zoombares Panorama des Kloster gefunden, das einen sehr guten Überblick über die Anlage - auch auf die Parksituation - liefert: Seht ihr hier (https://maps.app.goo.gl/DEdXST9UPEeMRNB6A)

Zum Abschluss noch Blicke auf Kloster Vaarlem von Great Meteoro aus.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5566q.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3095a.jpg)

Fortsetzung folgt ...
 

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 17. Juli 2025, 14:35:02
Ist das beeindruckend :beifall:. Bei dem Kloster merkt man schon, dass es mit Liebe vom Investor renoviert wurde.

Jedenfalls hat man vor den heiligen Hallen gleich ein Cardio-Training :girly:. Aber wie sage ich immer: Treppensteigen macht einen Knackarsch Jeder Gang macht schlank  :toothy9:.

Dank deinem Streetview-Link sieht man, wo man parken kann. Da sollte kein großer Andrang herrschen.

Leute lasst die Kamera zu Hause und kauft Postkarten :totlach:. Komisch, dass da überall Fotografierverbot ist.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 17. Juli 2025, 18:21:30
Wirklich toll, deutlich zu erkennen, dass ins letzte Kloster mehr investiert wurde, aber die anderen haben auch ihren Charme. Finde ich auch merkwürdig mit dem Fotografierverbot, in Finnland war ich ja schon in einigen orthodoxen Kirchen und auch einem Kloster, da durfte man überall fotografieren, aber die sind russisch-orthodox und die hier griechisch-orthodox, vielleicht liegt es daran.

Danke für den Google Link, da sieht man auch gut, dass vom vorderen Parkplatz Wege auf die Felsen führen.

Alle haben sich wohl nicht an die Kleiderordnung gehalten, auf deinem Foto sieht man einen Mann mit kurzen Hosen und eine Frau ärmellos.  ;)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 18. Juli 2025, 12:04:56
Wir haben auch andernorts schon erlebt, dass Fotografieren in Kirchen unerwünscht war. Das kam uns jetzt nicht so merkwürdig vor.

Hier passt es irgendwie zur Geschichte der Klöster, die sich auf einen streng orthodoxen Glauben gründeten. Die Chalkidiki Halbinsel Athos mit den Mönchsklostern, wo ja etliche der Gründer herkamen, darf bis heute nicht von Frauen besucht werden  ::) Und wenn man sich so anschaut, wo und wie so etliche ihre Selfies machen, kann ich verstehen, dass wenigstens die Kirchen außen vor bleiben sollen. Die entsprechenden Piktogramme halten eh nicht jeden vom Fotografieren ab. Drei, vier mal haben wir erlebt, dass dann gebeten wurde "No photos, please".

Scharfes Auge, Christina  ^-^ Die ärmellosen Damen, die wir so gesehen haben, hatten immer ein Tuch parat, das sie zumindest drinnen umgelegt haben. Wie sich die Herren in kurzen Hosen eingeschmuggelt haben, weiß ich allerdings nicht  ;) Im Andrang untergegangen? Normalerweise wird einem sonst immer eine Art Schürze ausgehändigt. 

Zitat
Dank deinem Streetview-Link sieht man, wo man parken kann. Da sollte kein großer Andrang herrschen

Ja, der Parkplatz scheint ausreichend groß. Bei uns dann aber doch voll, so dass einige auch noch an den Straßenrändern geparkt haben.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 18. Juli 2025, 14:48:30
Am Donnerstag fahren wir hinauf zum höchst -  und zwar auf 613 m - gelegenen

Metamórphosis Kloster  - Megálo (Great) Metéoro

Wie der Beiname schon andeutet, ist es auch das größte der Meteora-Klöster. Liegt vielleicht daran, dass der Gründer sich eben auch das breiteste Felsplateau gesichert hat. Außer der Einsiedlergemeinschaft am Doupiani Felsen war er ja der erste hier in der Gegend.  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5544.jpg)

Von Varlaam aus gesehen wirkt es gar nicht größer, vom Parkplatz aus dann schon

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5562.jpg)


Ihr könnt da auch schon einen Teil der zu bewältigen Treppen sehen. Heute gibt es doppeltes Pensum: zuerst etliche Stufen – man munkelt 120 – hinunter, dann 143 wieder hinauf.  8)
Diese wurden erst 1923 angelegt, vorher gab es auch hier den üblichen Netz/Korb Aufzug

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5585.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5565.jpg)

Heuer müssen wir auch noch durch einen Tunnel. Er war grad lang genug frei für Fotos. Stoßweise herrscht hier ähnlicher Betrieb wie in Varlaam.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5582.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3089a.jpg)

Wir schauen tief in die Schlucht, versuchen den Wanderweg zu erspähen. Doch dazu stehen wohl zu viele Bäume da unten.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5580.jpg)

Beim Klostereingang bekommen wir die renovierte und eingerichtete Einsiedlerhöhle des Gründers St. Athanassios zu sehen. Es heißt, dass er dort anfangs gehaust hat, ehe er oben auf dem Felsen eine Kirche und Unterkünfte für Mönche, die aus Athos hierher flüchteten, erbaute.
Umlagert, daher Postkarte statt Foto

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_meteoron1.jpg)

Eine Reihe von Räumen kann besichtigt werden; ich glaube, wir haben nicht alle erwischt.  8) Zuerst kommen wir in die Holzwerkstatt und den Weinkeller. Auch hier ein uraltes Riesenfass

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3092.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3091.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3090.jpg)

Wenn ich richtig gelesen habe, betreibt das Kloster im Tal ein Weingut.

Dann ist da noch die alte Küche mit Steinofen, Feuerstelle und alten Utensilien.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3097.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3099.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3098.jpg)

Und der Speisesaal: Prospektbild, da ebenfalls kein Foto ohne viele Leute möglich

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_meteoroA.jpg)

Skurril finde ich die Öffnung des  Beinhauses (https://i0.wp.com/thevalemagazine.com/wp-content/uploads/2018/10/The-Ossuary-at-Great-Meteoron-Monastery.-Meteora-Thessaly-Greece.jpg?resize=980%2C655&ssl=1) mit den Schädeln und Knochen verstorbener Mönche. Bei all den anderen Besuchsregeln hätte ich da mehr Respekt vor den Verstorbenen erwartet. 

Von den drei oder vier Museen im Kloster haben wir uns nur die Ikonensammlung angeschaut. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3099a.jpg)

Das Katholikon schließlich ist nicht mehr die Kirche des Gründers, sondern wurde um 1540 herum neu erbaut sowie mehrmals restauriert. Wie erwartet ist es prachtvoll ausgestattet.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_collMeteoron.jpg)

An einer der Außenwände ein modernes Fresko aus 2008
 
(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3101a.jpg)
"Der ruhmreiche Herrscher Jesus Christus"
von Vlassios Tsotsonis: oben Christus, Propheten und Gerechten aus dem Alten Testament; unten mehrere altgriechische Weise, die durch ihre Werke  die Menschheit auf die Erscheinung Christus und seines Werks vorbereiteten.
 
Eine nett gestaltete Terrasse darf nicht fehlen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5569.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5570.jpg)

Wir blicken auf Klostergebäude

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5571.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5574.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5577.jpg)

und hinunter auf den Ort Kastraki.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5572.jpg)

Zeit für eine kleine Trinkpause, außerdem schaue ich noch in den Souvenirshop. Neben den Postkarten erstehe ich noch eine kleine Broschüre über das Kloster, sowie einen Lippenbalsam aus Bienenwachs und Orange. Der hilft bei meinen häufig spröden Lippen besser als Labello & Co.  ^-^

Treppentraining zweiter Teil  ;) Es müssen gleich mehrere Reisebusse voller Chinesen (?) vorgefahren sein, denn Horden kommen uns entgegen. Und die nehmen kaum Rücksicht auf der schmalen Treppe.  Zurück am Parkplatz nochmal kleine Trinkpause und Blicke schweifen lassen auf

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3105.jpg)
die Klöster Varlaam und Roussanou

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3104.jpg)
Great Meteoro

Fortsetzung folgt ...



Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 18. Juli 2025, 15:01:28
Die Klöster sind der Wahnsinn :beifall:.

Da man mit dem Auto nach oben zu den Parkplätzen fahren kann, hatten die Erbauer vielleicht auch solche Schleichwege :gruebel: und mussten nicht jeden Stein mit der Seilwinde hinaufziehen.

Edit: Aus Zeitgründen überflog ich deine Texte teilweise  :verlegen: . Die Straßen wurden ja erst später gebaut.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 18. Juli 2025, 17:57:32
Und wenn man sich so anschaut, wo und wie so etliche ihre Selfies machen, kann ich verstehen, dass wenigstens die Kirchen außen vor bleiben sollen. Die entsprechenden Piktogramme halten eh nicht jeden vom Fotografieren ab. Drei, vier mal haben wir erlebt, dass dann gebeten wurde "No photos, please".


Oh ja, bei meiner Andalusien Reise habe ich auch mehrfach den Kopf geschüttelt, dass doch tatsächlich Leute in Kirchen posieren, für mich völlig unverständlich, keine Ahnung was die sich so denken.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 18. Juli 2025, 18:07:36
Das Megalo Kloster ist von den Innenbereichen her wohl das Interessanteste, mit einigen Innenräumen und Museen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 19. Juli 2025, 07:06:15
Die Klöster sind echt beeindruckend ... besonders gefiel mir der Blick von der Terrasse vom St. Nikolaus-Kloster in diese herrliche Felsenwelt  :herz:


Und wenn man sich so anschaut, wo und wie so etliche ihre Selfies machen, kann ich verstehen, dass wenigstens die Kirchen außen vor bleiben sollen. Die entsprechenden Piktogramme halten eh nicht jeden vom Fotografieren ab. Drei, vier mal haben wir erlebt, dass dann gebeten wurde "No photos, please".
Oh ja, bei meiner Andalusien Reise habe ich auch mehrfach den Kopf geschüttelt, dass doch tatsächlich Leute in Kirchen posieren, für mich völlig unverständlich, keine Ahnung was die sich so denken.
Findet man leider überall, das einige keinen Respekt vor anderen Religionen haben  :(
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 19. Juli 2025, 23:24:55
Im Kloster Sankt Stefanos ist noch eine Weile Mittagsruhe. Außerdem; eine Dame vor uns auf der Treppe meint "Kennt man eines, kennt man alle". Das würde ich jetzt nicht unbedingt so sagen. Doch wahrscheinlich würden wir dort viel Bekanntes sehen, also lassen wir den Besuch mal aus.  ^-^ Plan B ist, sich die Felsenwelt genauer anzusehen

Ambaria, Pixari & Kastraki

Wir rollern also wieder zurück Richtung Campingplatz und ein Eckchen weiter. Da müssen wir dann scharf links abbiegen zu einer Nebenstraße (in der hochgeladenen Karte gelb eingezeichnet). Nach etwa 400 m gibt es rechts einen Abzweig auf eine Schotterpiste bergauf.  Ich hatte gehofft, dass wir da noch mit dem Roller weiterkommen, doch das Verkehrsschild ist eindeutig  8)
Wir parken also in der kleinen Bucht gegenüber.

Von dort aus schauen wir auf den Ambaria Felsen, in dem sich einige verlassene Eremitenhöhlen finden. Wir sehen noch Mauerreste davon.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3106.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3116.jpg)
etwas näher

Einige Leute sind auch hochgeklettert, das Innere (https://maps.app.goo.gl/iXQwVeiM6LeQKTpe9) zu besichtigen. Ist uns zu mühselig  :floet:

Wir folgen der Schotterpiste zu Fuß, zum Glück gibts genug Schatten. Blicke  unterwegs

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3108.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5600.jpg)

Der Pixari Felsen kommt in Sicht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5599.jpg)

Die Schotterstraße endet für uns an der kleinen Marien Kirche (Panagia). Alles zugesperrt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3109q.jpg)

Laut Streetview soll es noch weiter gehen zu und durch ein Tor. Weder Kersten noch ich können uns erinnern, das gesehen zu haben  :gruebel:
Wir folgen stattdessen einem Pfad, der uns an den Fuß des Felsen führt. Unterwegs sehen wir an der Südseite hoch oben das Kloster Agios Antonios.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5596.jpg)

und per Tele

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5590aq.jpg)

Meine Quellen sind sich nicht einig, ob das Kloster noch bewohnt ist  :weissnicht: Für uns schaut es fast so aus. So oder so kann es nicht besucht werden.

An der Westseite des Pixaris sehen wir hoch am Felsen hölzerne Überreste von Plattformen oder Dächern. Benannt ist das als "Hermitage Saint Gregory".

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3112.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5589.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5593.jpg)

Von der Einsiedelei ist sonst nichts geblieben. Eine kleine Kapelle neueren Datums am Fuß der Felsen erinnert an sie.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3114.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5592.jpg)

Habe irgendwie gar nicht probiert, ob man ins Innere kommt. Von hier aus soll ein Wanderweg weiter in den Ort Kastraki führen, doch für uns schaut das nicht so aus. Sehr geröllig und irgendwie mehr nach Baustelle. Bei Streetview kann man verfolgen wie unwegsam es da ist.

Wir kehren also um und erspähen dann am gegenüberliegendem Felsen Bantowas ein weiteres (verlassenes?) Kloster, wahrscheinlich das

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5594.jpg)
Sankt Nikolaos de Bantowas

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3113a.jpg)
per Tele

Laut Wanderkarten (und einem Reisebericht) soll ein Pfad von hier aus daran vorbei bis nach Kalambaka führen. Uns ist jedoch kein Zugang aufgefallen. Zuhause habe ich jetzt eine neue (Drohnen) Aufnahme der Gegend gefunden, die tatsächlich zumindest einen Zuweg zum Kloster Agios Antonios zeigt.   Schaut hier (https://maps.app.goo.gl/nHV6drdS2v59tkZM8)

Wir spazieren zurück zum Roller und fahren die Straße weiter. Dabei kommen wir zu einem hölzernen Pavillion, der wohl einen Aussichtspunkt markiert. Selbige finden wir aber nicht so spannend. Erst ein paar Meter bzw. eine Kurve weiter haben wir einen schönen Blick auf Kastraki.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5601b.jpg)

Auf den Karten sah es recht einfach aus: wir fahren die Straße entlang und stoßen auf den Pfad einer eigentlich recht kurzen Wanderung (< 1 km). Doch irgendwie verfahren wir uns und landen in einer Sackgasse (gefühlt im Hof eines Anwesens). Dort mache ich eine schnelles Bild (Ausschnitt) vom eigentlich anvisiertem Ziel.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_adrachti1.jpg)
Adrachti - Spindelfels

Auch Umkehren bringt uns nicht weiter; wir fahren schließlich eine steile Gasse hinunter, kommen auf breitere Straßen und zum Dorfplatz von Kastraki.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3117.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3120a.jpg)

Von dort kann man die Spindel gut sehen, doch wir haben jetzt keine Lust mehr den Weg dahin  zu suchen. Wir schauen bei der Kirche vorbei

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3121a.jpg)

und einem Mini-Markt.  Der hat leider keine Paprika vorrätig, so dass wir noch zu einem Gemüseladen nach Kalambaka rollern müssen. Dann ruft aber ganz laut der Pool nach uns!  ;D


Außer den italienischen Laien Opernsängern haben wir am Abend noch ein besonderes Erlebnis: zum ersten Mal seit meiner Kindheit sehe ich Glühwürmchen!   :happy: Erst habe ich es nur für Reflexionen gehalten, doch, nein, es sind wirklich die Leuchtkäfer.



Ich hoffe, die Bezeichnungen richtig zugeordnet zu haben. Meine verschiedenen Quellen sind sich da nicht unbedingt einig  ::)
 
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 20. Juli 2025, 00:03:21
Da man mit dem Auto nach oben zu den Parkplätzen fahren kann, hatten die Erbauer vielleicht auch solche Schleichwege :gruebel: und mussten nicht jeden Stein mit der Seilwinde hinaufziehen.

Edit: Aus Zeitgründen überflog ich deine Texte teilweise  :verlegen: . Die Straßen wurden ja erst später gebaut.

Und zwischen Straßen / Parkplatz und Kloster liegt fast immer eine Schlucht  8)  Also schon eine beachtliche Bauleistung!

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 20. Juli 2025, 13:24:02
Irgendwie ist das wie ein europ. Mesa Verde.

Zitat
Meine Quellen sind sich nicht einig, ob das Kloster noch bewohnt ist  :weissnicht: Für uns schaut es fast so aus.

Wäsche hing zumindest nicht draußen, aber die Topfpflanzen auf dem Balkon schließen schon darauf.

Glühwürmchen :herz:, wie schön. Erst kürzlich sagte ich zu Heiko, dass man die gar nicht mehr sieht. Zumindest nicht in den Wohngebieten.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 21. Juli 2025, 09:08:48
Auch ohne Klöster ist das eine tolle Gegend  :toothy9:

Zitat
Meine Quellen sind sich nicht einig, ob das Kloster noch bewohnt ist  :weissnicht: Für uns schaut es fast so aus.
Wäsche hing zumindest nicht draußen, aber die Topfpflanzen auf dem Balkon schließen schon darauf.
:thumb: Gut kombiniert

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 21. Juli 2025, 19:45:38
Die Felsen sind aber auch absolut beeindruckend.

Schade, dass es mit den Wanderwegen/Zufahrten so schwierig ist, da besteht wohl nicht viel Interesse von Seiten der Tourismusverantwortlichen, das zu verbessern.

Ich glaube, ich habe noch nie Glühwürmchen gesehen. :(
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 22. Juli 2025, 16:48:28
So jetzt bin ich endlich auch nachgereist  ::)
Die Felsenklöster sind ja so beeindruckend! Dass ich da gar keine Erinnerung dran habe kann ich gar nicht verstehen. Die Leitern finde ich beängstigend und in einem Netz hätte ich auch nicht hochgezogen werden wollen, für Leute mit Höhenangst wie mich ist das irgendwie Nix. Kastraki kann ich mir als Urlaubsort auch gut vorstellen, allein das Ambiente mit den Felsen drumrum! Da würde ich auch gerne mal wandern, aber das muss man dann gut vorbereiten wenn die Wege so versteckt sind.

Glühwürmchen habe ich leider auch noch nie gesehen  ???
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 22. Juli 2025, 19:57:53
Schade, dass es mit den Wanderwegen/Zufahrten so schwierig ist, da besteht wohl nicht viel Interesse von Seiten der Tourismusverantwortlichen, das zu verbessern.

Es stimmt schon, dass wenn nur sehr dezente Schilder auf Wanderwege hinweisen. Mit ein wenig Vorbereitung sollten die Mönchspfade aber zu finden sein. Ich hatte Karten ausgedruckt und wollte mir eigentlich kurz vorher bei Streetview noch einprägen, wo es lang geht. Doch bei Temperaturen um die 30°C war die Wandermotivation nicht soo hoch  ;) Ein wenig bereue ich es, nicht doch zumindest Teilstrecken ausprobiert zu haben.

Zitat
Meine Quellen sind sich nicht einig, ob das Kloster noch bewohnt ist  :weissnicht: Für uns schaut es fast so aus.
Wäsche hing zumindest nicht draußen, aber die Topfpflanzen auf dem Balkon schließen schon darauf.
:thumb: Gut kombiniert
   :thumb:

Die nächsten beiden Tage sind schnell erzählt:

6. und 7. Juni  Litochoro-Plaka

Wir fahren weiter nach Osten bis zur Ägäis, genauer gesagt dem Thermaischen Golf. Für das letzte Drittel der Strecke nutzen wir die Autobahn. Tunnel und das Fahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 t lassen eine kurvige Alternativstrecke vermuten. Kurzer Einkaufsstopp beim Lidl in Leptokarya.

Erste Blicke auf den eigentlichen Grund, für den wir hierher fahren.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3176.jpg)

Doch erstmal Meer  8)

Das Pfingstwochenende steht vor der Tür, das nutzen auch die Griechen gern für einen Kurzurlaub. Daher hatte ich unser nächstes Quartier reserviert, den Camping Sylvia  (https://www.camping-sylvia.gr/). Wir werden sehr freundlich begrüßt und erstmal herum geführt. Die Dame an der Rezeption ist erleichtert, dass wir tatsächlich gekommen sind. Sie hatte versucht uns anzurufen, doch auf Festnetz natürlich keinen erreicht. Scheinbar gibt es genug gedankenlose Camper, die ihre Buchungen nicht absagen. Am späten Nachmittag ist der Platz dann auch komplett gefüllt.

Wir bekommen ein nettes schattiges Plätzchen, sogar mit "Hauskatze"  ;) Erstaunlicherweise hat sie nie gebettelt, nur beobachtet oder geschlafen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3129.jpg)

Es gibt hier einen schmalen kiesigen Strand, zu dem wir über ein paar Treppen hinunter kommen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3130a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3133.jpg)

Nichts besonderes, doch das Meerwasser ist schön klar und schon angenehm warm. Das Liegenset plus ein Getränk bekommt man für 10 Euro am Tag.
Die Strand- bzw. Campingplatzbar schaut auch recht gemütlich aus. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3135.jpg)

Das verlockt zu einem Faulenzer Samstag - die Eindrücke aus Meteora sacken lassen  ;)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_01_07_25_7_02_05.gif)

 

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 22. Juli 2025, 22:09:24
Und gleich noch

8. Juni  Drittelwegs zum Olymp

Genug relaxed: nach einem gemütlichen Sonntagsfrühstück satteln wir den Roller für eine Tour.
Das Ziel (naja, so weit es geht)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3172.jpg)
Olymp,
das höchste Gebirge Griechenlands mit den vier höchsten Gipfeln: Mytikas 2917 m, Skoli 2905 m, Stefani 2910 m und Skala 2866 m. Die Gegend firmiert unter Olympos Nationalpark.  In der griechischen Mythologie ist der Olymp der Sitz der olympischen Götter. Auch heute noch ein Sinnbild für hochgesteckte Ziele. Es gibt noch weitere Berge, die Olymp(us) als Beinamen tragen; vom Peleponnes über Antarktis bis zum Mars. Am kleinsten ist wohl der Deutsche Olymp, ein 62 m hoher Hügel bei Cuxhaven  ;D
 
Wir kommen durch den Ort Litochoro, in dem heute am Pfingstsonntag äußerst reger Betrieb herrscht. Wir kurven daher gleich weiter bergauf bis zum Ende der Straße. Auch da sind wir nicht allein unterwegs, allerdings weniger Verkehr als befürchtet.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5610.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5617.jpg)
Prionia
- ein großer Parkplatz, ein Restaurant (voll belegt), eine Quelle - ist Startpunkt der Wanderung hinauf in die Berge. Es soll dreieinhalb Stunden brauchen bis zu einer der Berghütten und weitere drei zum Skala Gipfel. Bis zum Mystika Gipfel sind es dann noch 45 min Kletterei (rund 16 km hin und her). Die meisten Bergwanderer mach die Tour mit mindestens einer Übernachtung auf der Hütte. Wir treffen einige junge Leute, die das wohl als Pfingsttour gemacht haben.

Ist natürlich nichts für uns  ^-^  Wir folgen dem Weg nur bis zum Fluss Enipeas und einem seiner Wasserfälle.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3141.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3139.jpg)

Hier sind einige Kinder am Planschen. Dauert daher ein Weilchen bis ich den Fall ablichten kann.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5604.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5607.jpg)

Beim Rückweg erspäht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3147.jpg)
Kapellchen für Segen
zu einer glücklichen Bergtour.

Es gibt hier aber auch eine Wanderung, die wir uns zutrauen: im Flusstal bergab etwa 3 km zu einem alten Kloster.

Wir spazieren vorbei an einer Bergwiese, auf der sich zahlreiche Schmetterlinge tummeln. Zu unruhig, um sie auf den Chip zu bannen.   

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3142.jpg)

Aussichten auf andere Gipfel des Olympos.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3145.jpg)

Dann am Startpunkt die Ernüchterung; die Strecke ist momentan nicht vollständig begehbar, da eine Brücke weg gespült ist. Wir folgen dem Weg trotzdem ein Stück bis er sich vom Ufer entfernt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5612.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3146.jpg)
viele Steine im Fluss

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5613.jpg)

Wir gehen zurück zum Restaurant und finden sogar ein Plätzchen. Da es selbst hier oben schön warm ist, haben wir uns eine Erfrischung verdient - leider kein Eis, nur ein Nescafe Frappee  ;D

Kleine Kaffeepause ...
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 22. Juli 2025, 23:09:05
Da wir zu Fuß scheinbar nicht hinkommen, müssen wir eben hinrollern (es gibt tatsächlich eine Zufahrt)

Altes Kloster Agios Dionysos

Der Heilige Dionysos gründete 1542  das Kloster als Agia Triada, doch im Laufe der Zeit wurde es eher unter dem Namen des Gründers bekannt. Da es wie eine Festung erbaut wurde, diente es häufig als Zufluchtstätte.  Trotzdem wurde es mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Als letztes bombardierte die Deutsche Wehrmacht 1943 es. Die Mönche zogen endgültig aus in den seit 1650 gebauten Gutshof des Orden und erweiterten es zum Neuen Kloster Agios Dionysos.  Dies kann wohl auch zum Teil besichtigt werden, in den ältesten Teil jedoch dürfen keine Frauen hinein  ::)

Was nicht für das alte Kloster gilt, das in den letzten Jahren auch restauriert wurde.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5623.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3148.jpg)

Eigentlich bin ich nicht ganz klostergerecht gekleidet, das kümmert hier aber keinen. Die Kirche schauen wir uns trotzdem nur von außen an.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3152.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5622.jpg)
ältere Gemäuer

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3150.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3149.jpg)
Klostergassen

Wir nehmen dann noch den teilweise steinigen und recht steilen Weg zu einer Eremitenhöhle unter die Füße.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3157.jpg)
Lazarushöhle

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3154.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3155.jpg)

Von hier aus soll es auch zum Weg hinauf nach Prionia gehen, doch ein Paar hält uns davon ab; der Pfad würde bald sehr unwegsam. Da wir bei der Herfahrt gemerkt haben, dass es da auch einen ziemlichen Höhenunterschied geben muss, haben wir keinen Ehrgeiz, die Wanderung nachzuholen.

An der Straße von Litochotro hier hinauf, gibt es einige Aussichtspunkte; alle nett mit einem Holzpavillion. Wir halten bei der Rückfahrt beim Zilnia, der liefert sowohl Ausblicke auf den Olymp als auch in die Enipeas Schlucht sowie hinunter zur Küste.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3159.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3162.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3163.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3164.jpg)

Und noch ein weiteres "Eigentlich"  ::) Ich hätte mir gern auch Litochoro angeschaut - insbesondere gibt es da einen Weg in die Schlucht hinein zu einem Wasserfall. Doch sind in dem Ort immer noch Völkerscharen unterwegs, da verzichten wir lieber.

Trotz allem hat uns der Abstecher zum Olymp gefallen.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 23. Juli 2025, 08:45:17
Auch wenn ihr den Olymp nicht bestiegen habt, die Wanderung am Fluss war doch schön und der steile Weg zur Eremitenhöhle genug schweißtreibend  :thumb:.

Ich habe irgendwo gelesen, dass die "offensichtlichen Mönche" in den touristischen Meteoraklöstern gar keine sind, sondern Angestellte, die während ihrer Arbeitszeit eine Kutte tragen müssen.

Vielleicht ist das in dem neuen Teil vom Kloster Agios Dionysos auch der Fall. Schon komisch, dass die immer noch so streng mit den Frauen sind. Da ist jede Moschee offener. Aber verstehe eine(r) die Religionen.

Toll, dass die Katzen so lieb sind und nicht betteln. Wahrscheinlich werden sie gefüttert.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 23. Juli 2025, 18:02:21
Und gleich noch eine schöne Wanderregion samt Kloster. Griechenland hat doch so einige unbekanntere Seiten.

Ich habe gerade mal bei Rother geschaut, was es da so an Wanderführern gibt und tatsächlich es gibt einen für das Pindosgebirge mit Meteora (da ist auch die Durchquerung der Vikosschlucht drin) und eine für Olymp und Pilion, letzterer kommt aber erst noch heraus. Das werde ich mir auf jeden Fall mal merken, wäre eine ganz neue Ecke für uns.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 23. Juli 2025, 22:17:27
Ich habe irgendwo gelesen, dass die "offensichtlichen Mönche" in den touristischen Meteoraklöstern gar keine sind, sondern Angestellte, die während ihrer Arbeitszeit eine Kutte tragen müssen.
Vielleicht ist das in dem neuen Teil vom Kloster Agios Dionysos auch der Fall. Schon komisch, dass die immer noch so streng mit den Frauen sind. 

Im Meteora haben wir kaum Mönche gesehen, die Angestellten in den Klöstern dort waren eigentlich alle in zivil  ;) Dass die Mönche Frauen meiden, kann eigentlich nur heißen, dass sie Angst vor uns haben, oder?   :zwinker:

Wir hatten den Eindruck, viel weniger streunende Katzen und Hunde als früher gesehen zu haben. Obwohl, WoMo Nachbarn haben auch anderes berichtet.

Und gleich noch eine schöne Wanderregion samt Kloster. Griechenland hat doch so einige unbekanntere Seiten. ...Das werde ich mir auf jeden Fall mal merken, wäre eine ganz neue Ecke für uns.

Die meisten denken bei Griechenland an Antike, Meer und Strand, doch es gibt reichlich Wandergebiete. Den Rother habe ich mir diesmal geschenkt, weil zu Meteora da wenif drin zu stehen scheint. Da habe ich mich mehr an Alltrails gehalten. Auf den zu Olym und Pilion bin ich gespannt.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 23. Juli 2025, 23:04:18
9. Juni  Fahrt zur Halbinsel Pelion

Es gäbe noch ein weiteres Olympos Tal mit Wasserfällen zu erwandern, eine Ausgrabungsstätte und eine Burg zu besuchen, doch das müssen wir uns aufheben für einen weiteren Besuch.  8)

Die Tour geht weiter in den Süden und zwar zur Halbinsel Pelion. Die liegt ziemlich genau auf der Hälfte zwischen Thessaloniki und Athen. Schon bei der Anfahrt sehen wir, dass auch sie recht bergig ist (wie übrigens 80% der Landfläche Griechenlands). Ungewöhnlich sollen die vielen Laubwälder dort sein.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3305.jpg)

Interessant finde ich auch das Satellitenbild von der Halbinsel (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Pilio.png) bei Wikipedia.
Die Halbinsel gehört noch zu den Touristen eher unbekannten Gegenden. Ich bin durch einen Reisebericht darauf aufmerksam geworden.
Der Legende nach war Pelion die Heimat der Zentauren (Wesen halb Mensch, halb Pferd). Außerdem sollen von der Hafenstadt Volos (antik Iolkos) Jason und die Argonauten zu ihrer Suche nach dem Goldenen Vlies aufgebrochen sein.

Wir umfahren Volos und gondeln dann die Südwestküste entlang bis nach Kato Gatzea und dem Campingplatz Hellas (https://campinghellas.gr/de/). Auch den hatte ich reserviert, es gibt sonst wenig Alternativen auf Pelion (eine liegt gleich nebenan). Wir werden wieder sehr freundlich - gleich auf deutsch -  begrüßt und bekommen einen Platz direkt am Strand zugewiesen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3178.jpg) 

und auch direkt neben Strandbar und Restaurant. Jetzt, Pfingstmontag Mittag, ist es dort recht trubelig, doch schon abends viel ruhiger. Stört uns also nicht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3291.jpg)

Es ist äußert angenehm, kein Geraffel an den Strand tragen zu müssen, sondern einfach vom WoMo aus ins Wasser zu steigen und ansonsten schön im Schatten der Markise zu relaxen  ;D

Die Etappe



10. Juni  Waschtag & Relaxen

Nach dem Frühstück rollern wir als erstes zum Einkaufen beim Lidl in Agria. Die Zufahrt ist sehr unscheinbar und etwas umständlich mit Einbahnstraßen. Ging wohl nicht anders in dem alten Ort. In Agria ist übrigens Vangelis (1492 Conquest of Paradise) geboren.

Drei Wochen unterwegs, da ist leider ein Waschtag nötig. Zum Glück gibt es hier auf dem Campingplatz sowohl Waschmaschinen als auch Trockner. Man muss das in der Rezeption anmelden. Logischer Grund: es sind zwar Maschinen von bekannten Herstellern, die Beschriftung der Programme ist aber mit griechischen Buchstaben.  ::)

Die Wartezeiten verbringen wir mit Lesen und Abstechern ins Meer. Danach habe ich einiges zu falten. Ich hätte auch in der Wäscherei bügeln können, doch das muss im Urlaub nun wirklich nicht sein.

Der Strandstreifen hier ist relativ schmal, das Wasser aber wieder herrlich klar und angenehm warm.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3180.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3185.jpg)
Blick hinüber nach Kato Gatzea
Man käme wohl zu Fuß in den Ort, doch dazu waren wir zu faul.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3218.jpg)
Aussicht hinüber zum Festland

Einen Abend waren wir auch hier im Restaurant zum Essen. Die Portionen waren riesig, siehe Beilagensalat

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3219.jpg)

Gut, dass wir nur einen bestellt haben.

Den "Erdbeer" Vollmond konnte ich leider nicht so gut ablichten

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3183.jpg)


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 24. Juli 2025, 08:50:46
Und gleich noch eine schöne Wanderregion samt Kloster. Griechenland hat doch so einige unbekanntere Seiten. ...Das werde ich mir auf jeden Fall mal merken, wäre eine ganz neue Ecke für uns.

Die meisten denken bei Griechenland an Antike, Meer und Strand, doch es gibt reichlich Wandergebiete.

Stelle auch gerade fest, das es bei mir nicht anders ist. Hatte Griechenland nie mit grünen Bergen und Wandern in Verbindung gebracht. Man lernt doch nie aus  ;D
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 24. Juli 2025, 09:31:50
Dass die Mönche Frauen meiden, kann eigentlich nur heißen, dass sie Angst vor uns haben, oder?  :zwinker:

Oder: Und führe uns nicht in Versuchung :floet: , heißt es doch im Vaterunser.

Der Stellplatz direkt am Strand ist toll :thumb: .

Anscheinend verhungert man in Griechenland nicht. Da liegt ja ein ganzer Schafskäse aufm Salat. An Brot wird anscheinend auch nicht gespart.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 24. Juli 2025, 18:05:56
Nur ein paar Schritte vom Womo ans Wasser, das ist ja mal klasse.

Ich war schon ewig nicht mehr griechisch essen (in Deutschland), aber ich erinnere mich an früher, da waren die Portionen auch immer riesig. Das gilt dann wohl auch heute noch vor Ort. Wie waren denn die Preise?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 25. Juli 2025, 18:58:41
Ja, die Portionen waren immer sehr umfangreich. Wir konnten meist noch Reste für die Ergänzung unseres Speiseplans mitnehmen  8) Hier mal ein Bild von einem anderen Restaurant, mit einer  der üblichen Portion

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3563.jpg)
Souflaki

Zum Ende hin haben wir eher zwei Vorspeisen und ein Hauptgericht bestellt. Es war auch immer recht schmackhaft gewürzt. So etwas wie Sauce gibt es kaum, doch dafür hat man ja Zaziki  ;)
Bei den Campingplatz Restaurants haben wir inklusive einen halben Liter Wein immer um die 40 Euro bezahlt. Bei dem einen im Ort am Hafen 52 Euro.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 25. Juli 2025, 23:04:42
11. Juni  Paralia Milopotamus & Tsagkarada

Wie gesagt, von Pelion habe ich erst dies Jahr in einem Reisebericht gelesen. Dem folgten dann noch zwei, drei weitere. Kurios: es gibt hier ein Ski Center. Fünf Lifte, von 1163 m bis zu 1500 m. Und ich habe tatsächlich zumindest von 2022 ein  Bild mit Schnee (https://www.snow-forecast.com/system/images/38504/original/Pilion.jpg?1678675081) gefunden.   ^-^

Ansonsten schwärmen die Berichte von Bergdörfern, schönen Stränden und Wanderungen. Bei Alltrails sind rund 90 Wanderungen aufgeführt, habe jetzt nicht gezählt, wieviel doppelte Strecken dabei sind. Es gibt welche zwischen den Bergdörfern, von ihnen zu den Stränden (großer Höhenunterschied) und welche zwischen den Stränden. Ich muss gestehen, dass wir keine einzige davon gemacht haben :floet:  Liegt zum Teil daran, dass wir ja diesen Urlaub schon Berdörfer besucht haben; teils an langer Anfahrt und Verfahren,  teils an Zipperlein, teils an Sommertemperaturen. So führen unsere Touren also an die Strände  8) Da die interessanten eher an der Ostküste liegen, müssen wir dafür die Berge queren.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3214.jpg)
typische Straße

Am ersten Tag reisen wir mit leichtem Gepäck; sprich Badezeug, Sonnenmilch und Sonnenhut. Bergauf sehen wir unterwegs hauptsächlich Oliven- und Obstbäume, in der Höhe dann auch Laubwald. Die fast 37 km zum ersten Ziel sind schon eine Herausforderung an mein Sitzfleisch  ::)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3186.jpg)
Milopotamus Strand
vom Parkplatz aus gesehen. Wir dürfen mal wieder ein paar Treppen steigen und kommen am bewachten Hauptstrand an.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3187.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3209.jpg)

Okay, so steinig sah der Strand auf den Bildern im Web nicht aus.  :gruebel: Immerhin finden wir ein nettes Plätzchen im Schatten der Klippen. Ich habe nicht mehr auf dem Schirm, was die Liegestühle kosten sollten, außer dass wir es teuer empfanden. Auf den bisherigen Bildern nicht so zu sehen, doch es gab ab und an eine ordentliche Brandung.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3206.jpg)

Barfuß über die Steine ins Wasser zu kommen, war es jetzt nicht so angenehm. Morgen nehmen wir unsere Badeschuhe mit! Erstmal drin im Meer, ist es dann doch herrlich.  :)) Nach zwei Bädern und etwas Sonnen zwischendurch erkunde ich den Strand (in Turnschuhen). Im Norden komme ich durch eine Felsspalte zu einem weiteren kleinen Strandstück.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3199.jpg)
Bücken!

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3201.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3205.jpg)

Da sehe ich außerdem eine Höhle und eine steinerne Schildkröte auf den Weg ins Wasser  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3202.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3208.jpg)

Im Süden führt ein Betonweg auf und um einen Felsen herum.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3189.jpg)
Blick zurück nach Norden

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3191.jpg)
3. Strandteil, unbesucht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3190.jpg)
der Fels in der Brandung

Dort kommt mir eine ganze Gruppe Wanderer entgegen, Italiener dem Hören nach. Sie kommen vermutlich vom Limnionas Strand. Jedenfalls gibt es dort so ein Wegeschild, bei Alltrails habe ich die Wanderung nicht gefunden.

Nach einer Weile wird das Sitzen hier doch etwas unbequem :P Außerdem könnten wir einen Kaffee vertragen. Ein letztes Bad und dann stiefeln wir -diesmal auf der Südseite -  wieder hinauf zum Parkplatz.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3211.jpg)
ein letzter Blick
und wenn ihr euch das Ganze mal aus der Luft anschauen wollt: Schaut hier (https://maps.app.goo.gl/7E83e88yZYuRpDuTA)

Es gibt auch hier ein nett ausschauendes Cafe, doch ich habe etwas Anderes im Sinn. Dazu müssen wir zum Dorfplatz von Tsagkarada. Wenn wir ihn denn finden würden... Wir irren etwas umher, bis ich in einem Laden nach den Weg frage. Vielleicht hätten die Berichte erwähnen sollen, dass sich die Ortsteile über 5 km hinziehen.  ::) Schließlich finden wir sie: die große Platane, die über 1000 Jahre alt sein soll.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3217a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3215a.jpg)

Der Handyakku pfeift auf dem letzten Loch, daher kein Bild von der angrenzenden Kirche Agia Paraskevi. Hier ist weniger Restauration als nach Bildern erwartet (Nebensaison). Wir kommen aber noch zu einem Frappee mit Eiscreme und einem Apfelkuchen.  ;D
Es gäbe hier noch einen Waldweg zu einer alten Kirche, doch es ist später als gedacht.

Gern hätte ich außerdem noch das Dorf Damouchari (Ntamouchari) besucht. Dort wurden Teile des Films Mamma Mia gedreht. Etwa ab Minute 2

 (https://www.youtube.com/watch?v=QRoWiTcO7dk&list=RDQRoWiTcO7dk&start_radio=1)

Die Fahrtstrecke (Rückweg dann über 40 km) ist mir aber zu weit. Also geht es gleich zurück zum Campingplatz. Abendprogramm wie üblich.

Die Karte stimmt nicht ganz, es fehlen unsere Irrfahrten.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 26. Juli 2025, 15:20:44
Wir flogen mal im Dezember über Griechenland und ich war überrascht, dass dort Schnee auf den Bergen liegt. Ein Skigebiet hätte ich jetzt nicht erwartet, aber bei Antalya gibt es auch eins.

Das Wasser ist super klar, aber die Strände sind mir dort zu steinig. Aber wer will schon Sonnenbaden :cool2:. Eine Erkundungstour ist viel besser.

Das Mamma Mia-Dorf hätte ich mir geschenkt. Die sind bestimmt froh, wenn nicht mehr so viele Touristen einfallen.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 27. Juli 2025, 09:02:38
Das Wasser ist wirklich verlockend, schade nur das der Strand so steinig ist (wobei im Gegensatz zu dem am Campingplatz ist er ja um einiges besser).

Das es in Griechenland Skigebiete gibt das wusste ich sogar (das hat mich in so manchen Ländern schon überrascht)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 28. Juli 2025, 18:34:28
Was für eine schöne Bucht. Den ganzen Tag am Strand wäre zwar nichts für mich, aber als Wanderziel oder nach einer Wanderung auf jeden Fall. Hat es da für Autos genug Parkplätze, das sieht man auf dem verlinkten Blick von oben nicht so richtig?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 28. Juli 2025, 22:23:18
 ^-^ Schon kurzes Fazit vorab. Wir fanden die Buchten - so weit gesehen - auf Pelion recht interessant, jedoch nicht wie oft beschrieben als Traumstände. Da sind wir wohl verwöhnt  ;) Ein Plus immerhin: es ist dort nicht voll. Am Ende der Straße in Milopotamus können schätzungsweise 15 Autos gut parken, 5 waren da.

Und so geht's gleich weiter

12. Juni   Zwei Strände Rollertour I: Paralia Potistika

Heute geht es mit etwas mehr Gepäck über die Berge zum Strand. Die Badeschuhe müssen unbedingt mit, dann noch für den älteren Herren ein Strandstuhl. Beim Schirm streike ich allerdings, dafür ist es mir hier zu kurvig und steil. Die kürzeste Anfahrt zum ersten Ziel führt teilweise über eine Schotterpiste. Nee, nee kein Risiko mit Reifenpanne hier in der einsamen Bergwelt. Wir müssen daher einen ziemlichen Bogen fahren. 

Die nördliche Zufahrt zum Strand Potistika ist sehr, sehr holprig besonders zum Ende hin. Im Herbst 2023 gab es hier eine Flashflood, einige Schäden sind noch zu sehen.  Am Strand hat sie einiges an Sand weggespült und Kies hinterlassen. Dieser ist recht breit und in einer flacheren Bucht. Keine Treppen  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3220.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3223.jpg)
neue Strandtaverne
die alte wurde von der Flut erwischt

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3227.jpg)
nördliches Ende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3228.jpg)
mit interessanten Felsformationen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3230.jpg)
und einem Mini Sea Arch

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3231.jpg)
Blick nach Süden

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3237.jpg)
mittig am Ufer liegende Felsen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3221.jpg)
etwas näher
Über den Sattel rechts im Bild führt ein Trampelpfad in die nächste Bucht, in der sich die Nudisten tummeln sollen (nicht nachgeprüft  ;) )

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3242.jpg)
südliches Ende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3243.jpg)
Felsen mit Gezeitentümpeln
leider nichts spannendes darin

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3240.jpg)
Blick nach Norden

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3244.jpg)
Mittlere Felsen von der anderen Seite

Schatten ist leider rar und die Sonne brennt,

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3225.jpg)
 8)

Daher brechen wir nach zwei Bädern und meinem Strandspaziergang auf zum nächsten Ziel. Wir nehmen diesmal die südliche Straße zurück ins Dorf Xinovrisi; die ist viel besser zu fahren.

Fortsetzung folgt ... 


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 28. Juli 2025, 23:27:22
12. Juni   Zwei Strände Rollertour II: Paralia Paltsi

Den Abzweig zu unserem zweiten Ziel, habe ich schon auf der Hinfahrt gesehen. War einfach zu merken, an der Gabelung steht ein Rohbau mit roten Steinen. Hier in der Gegend gibt es weniger Wald, mehr so etwas wie Strauchheide; ähnlich der Macchia auf Korsika. Duftet genau wie dort nach Kräutern.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3286.jpg)

Mitunter sieht die Böschung recht farbenfroh aus mit Ginster, dem Rosa des Perückenstrauches und vereinzeltem Oleander. Leider habe ich bei meinem Handy Schnellschüssen nicht die besten Stellen gut erwischt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3283.jpg)

Wie auch Potistika liegt Paltsi nicht am Fuß von Klippen, sondern in einem ehemaligen Flussdelta. Bevor wir aber den Strand erkunden, brauchen wir noch etwas Schatten und eine innerliche Erfrischung  8) Sprich einen Nescafe Frappee

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3275.jpg)
Strandtaverne
um uns herum dort hört man nur deutsch  ::)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3250.jpg)
Nordende der Bucht
am Hügel scheint ein Hotel zu stehen 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3277.jpg)
Blick zum Südende

Der Strand hier scheint noch in der touristischen Entwicklung zu stecken. Gehweg und Parkplätze an der Straße schauen neu aus, Laternen in Arbeit, bisher nur eine Zugangstreppe an der Böschung. Ein paar Bäume stehen an der Böschung, kommen uns als Schattenspender gelegen. Nur zum Wasser ist es etwas weiter.
Programm wie üblich ; mein Spaziergang zum Nordende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3264.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3272.jpg)
Blick nach Süden

Spaziergang zum Südende;  die Lagune landeinwärts

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3255.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3253.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3260.jpg)
Felsen am Südende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3263.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3261.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3262.jpg)

und im Hintergrund eine der Sporadeninseln

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3276.jpg)

Für einen Überblick schaut hier (https://maps.app.goo.gl/B2KsSXnHARjbMCCW8)

Am späten Nachmittag rollern wir zurück zum Campingplatz.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 29. Juli 2025, 08:24:59
Hallo Susan,

wenn ich diese Strandbilder sehe kommt bei mir so richtig Sehnsucht auf. So langsam merke ich dass mir dieses Jahr der Urlaub fehlt! Vor allem wenn man das Oktoberwetter vor der Nase hat wenn man zum Fenster rausschaut  >:( Ich habe ja kaum mehr Erinnerung an den Griechenlandurlaub, was ich noch gut weiß ist wie ungepflegt die Strände alle (!) waren und dass wir deswegen fast nur in Pools zum baden waren - sehr zu meiner Enttäuschung. Da hat sich wohl viel verbessert in den letzten 20 Jahren. Die Essensportionen haben sich nicht geändert, die waren damals auch schon so überdimensioniert.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 29. Juli 2025, 08:44:33
Da habt ihr ganz schön Strecke mit dem Roller gemacht.

Gut, dass du nicht mit der Lanze ähm dem Sonnenschirm  bewaffnet unterwegs warst  ;D . Die Strände sind wirklich nicht traumhaft, aber immerhin gibt es bunte Steine und einen kleinen Arch  :thumb: .
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 29. Juli 2025, 08:50:32
Ich glaube wir alle haben bei Stränden immer Sand mit in den Gedanken, so können wir uns mit den steinigen Varianten nicht anfreunden  ;D

Schön ist, das hier nicht viel los ist und das Wasser sieht auch richtig verlockend aus.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silv am 29. Juli 2025, 15:11:57
Also landschaftlich gefällt mir die Ecke richtig gut.

Ich war bisher nur 2x in Griechenland, einmal mit einer Jugendgruppe vor 40 Jahren auf Korfu und einmal mit meiner Schwester auf Chalkidiki. Allerdings kann ich mir irgendwie nur an die Küste erinnern...
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 29. Juli 2025, 18:28:44
Ich glaube wir alle haben bei Stränden immer Sand mit in den Gedanken, so können wir uns mit den steinigen Varianten nicht anfreunden  ;D

Schön ist, das hier nicht viel los ist und das Wasser sieht auch richtig verlockend aus.

Dem kann ich mich nur anschließen, wenn man den Google Maps Link anschaut, da gibt es noch Bilder mit Sandstrand, das wirkt dann gleich "gefälliger". Ich kenne ja nicht allzu viele Strände/Buchten in Südeuropa, aber ja, viele, die ich auf Mallorca gesehen habe, waren tatsächlich schöner.

Allerdings geht es ja um den Gesamteindruck der Gegend und da könnte ich mir hier dennoch eine schönen Urlaub vorstellen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 31. Juli 2025, 12:37:58
Ich glaube wir alle haben bei Stränden immer Sand mit in den Gedanken, so können wir uns mit den steinigen Varianten nicht anfreunden  ;D

Das wird's sein  ;D Obwohl Kies oder grobkörniger Sand auch Vorteile haben. Die kleine Enttäuschung kam aber auch daher, dass Bilder im Web oft sehr geschickt aufgenommen sind; sprich Steine und Kies nicht so auffallen.

Die Gegend an sich hat uns landschaftlich schon gefallen; mit ein wenig mehr Vorbereitung kann man sicher einige schöne Urlaubstage dort verbringen. Oder auch mehr, unser Platznachbar war seit Ende März dort.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 31. Juli 2025, 13:58:04
13. Juni   Fahrt zum Fuß des Parnassos

Pelion hatte ich recht kurzfristig in die Reiseplanung aufgenommen, daher konnten wir nur kurz ein paar Eindrücke sammeln. Langsam müssen wir nämlich an den Rückweg nach Westen denken.

Einen Großteil der Strecke zum nächsten Ziel fahren wir wieder über die Autobahn. Da sehen wir denn auch die typische Mittelbepflanzung mit Oleander

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3306a.jpg)

Wir kommen am Golf vom Malia entlang und können Blicke auf die Insel Euböa erhaschen. Die Bilder sind leider nichts geworden, Kersten war zu schnell.  ;) Einige Kilometer südlich von Lamia biegen wir dann ab in die Berge. Als Zwischenstopp hätten sich noch die heißen Quellen von Thermopylen angeboten. Doch bei Temperaturen von schon wieder knapp 30° war das nicht wirklich verlockend.  ::)

Es geht also kurvig weiter bergauf und bergab auf der E65.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3316a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3317a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3322.jpg)

Bei Amfissa erreichen wir mal wieder ein Tal, dort stocken wir unsere Vorräte auf, diesmal in einem AB Supermarkt. Dach geht es wieder hinauf zum südwestlichen Fuß des Parnassos Gebirgsmassivs.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3325a.jpg)

Der höchste Gipfel dort misst 2455 m, es gibt noch weitere über 2000m.  Hier liegt auch ein weiteres griechisches Skigebiet. Verschiedene Legenden der griechischen Mythologie ranken sich um das Gebirge. So auch eine der Arche Noah ähnliche Flutgeschichte. Entscheidend war aber der Sieg des Apollon hier über den Drachen Python. Außerdem galt Parnassos als Heimat der Musen, der Göttinnen der Künste. Am bekanntesten ist allerdings die antike Kultstätte des Orakels von Delphi.

Wir steuern unser Quartier für die nächsten Tage an, den Camping Delphi (https://www.delphicamping.com/about-us). Wir bekommen einen netten schattigen Stellplatz mit Aussicht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3329.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3331a.jpg)
weitere Berge

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3330.jpg)
Küste, der Ort Chrisso und das "Mer des Olivier"
Unter dem Namen werden die Produkte der bei Delphi angebauten Olivenbäume vertrieben.

Wir richten uns ein und besuchen dann ausgiebig den Pool des Campingplatzes. Beim späten Abendessen können wir dann endlich mal einen Sonnenuntergang erleben.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3327.jpg)



Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 31. Juli 2025, 14:11:28
Bei 30°C  :schwitz: hätte ich auch auf ein Bad in den heißen Quellen verzichtet. Da wären mir auch grobe Steine am Strand egal :zwinker:, wenn das Meer erfrischt.

Der schattige Stellplatz mit der Aussicht hat was.

Der Oleander als Mittelbepflanzung ist toll. Wir sind schon froh, wenn die Pflanze im Kübel gedeiht.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 31. Juli 2025, 18:09:25
14. Juni  Am Nabel der antiken Welt

Der Campingplatz bietet einen Shuttleservice zur Ausgrabungsstätte Delphi. Sinnvoll wie wir sehen werden, denn Parkplätze gibt es nur relativ wenig. Die meisten Autos stehen an der Straße, was mit einem WoMo nicht so optimal ist. Außerdem gibt es vom Platz aus einen alten Hirtenweg nach Delphi. Wir bevorzugen die Anfahrt mit dem Roller.  ^-^ Es geht durch das moderne Delfi mit etlichen Shops, Restaurants und Hotels etwa 5,5 km bis zur Ausgrabungsstätte.

Wir können fast gegenüber vom Eingang parken, müssen dann aber zu Fuß 350 m zurück zum Museum, weil es dort die Eintrittskarten gibt.  Man könnte diese auch online buchen, das merken wir aber erst vor Ort. Kosten: 20 Euro pro Person für Ausgrabung und Museum, im Winter gäbe es Seniorenrabatt.

Vom Eingang aus werden wir nach rechts geleitet und kommen zu den Ruinen der römischen Agora von Delphi.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5630.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5628.jpg)

Bei den Griechen war es eine Art Markthalle, für die Römer markierte diese den Beginn des Pilgerwegs zum Tempel. Der führt in Terrassen bergan und im Lauf der Zeit damals wurden an dessen Rand Statuen, steinerne Säulen und Schatzhäuser errichtet. Geschenke für gut ausgegangene Prophezeiungen des Orakels. Zwar konnten Archäologen einige der in Überlieferungen erwähnten Schatzhäuser bestimmen, erhalten sind meist nur Fundamente oder Ruinen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3336.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5631.jpg)
Zeichnung nach antiker Beschreibung

Wir kommen zu dem eher unscheinbaren Monument, das den Mittelpunkt der antiken Welt kennzeichnet

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3335.jpg)
Omphalos, der Nabel
Sieht aus wir ein halbes Betonei. Den Originalstein sehen wir dann im Museum

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5635a.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5634a.jpg)

Danach kommen wir zum Schatzhaus der Athener. 1893 wurden große Teile des Baus ausgegraben, von 1903 bis 1910 wurde er restauriert. Die aufgefunden Teile der Friese und Giebelverzierungen sind ebenfalls im Museum zu sehen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5637a.jpg)

Von zwei weiteren imposanten Monumenten sind ebenfalls nur Bruchstücke bzw. Nachbildungen zu sehen: das 12 m hohe Podest eines Reiterstandbildes des Römer Aemilius Paulus, der den mazedonischen König Perseus besiegte, sowie ein Teil des Dreifuß der Platäer.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5647a.jpg)   (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5644a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5641.jpg)

Diese Bronzesäule war ursprünglich vergoldet, 12m hoch und gekrönt von drei Schlangenköpfen. Das Gold wurde von den Phöniziern eingeschmolzen. Konstantin, der Große, soll die Säule dann nach Konstantinopel (Istanbul) gebracht haben. Dort wurden im 18. Jahrhundert die Köpfe abgeschlagen.

Wir werfen schon mal einen Blick auf die Ruinen des Apollontempels

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5646.jpg)

doch erstmal geht es weiter bergan zum antiken Theater von Delphi. Das ist so gut erhalten, dass dort noch in den 1920er Jahren Aufführungen stattfanden. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5651.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5649a.jpg) 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5650a.jpg)

Im Zickzack geht es noch weiter bergauf  :girly: Unterwegs haben wir nochmal schöne Blicke auf das Theater von oben

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3345.jpg)

Fast versteckt in einem Kiefernwald finden wir das Stadion von Delphi

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3341.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5658.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5656a.jpg)

Hier oben gibt es ein paar schattige Sitzplätze, schön für eine

kleine Verschnaufspause ...



Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 31. Juli 2025, 18:12:36
Das ist ja mal eine tolle Aussicht vom Stellplatz! Und wie ich auf der verlinkten Seite von Delphi Camping sehe, hat man auch vom Pool so einem Ausblick. :thumb:

Bei den Oleandern auf der Autobahn habe ich das Gleiche wie Ilona gedacht, bei uns haben einige Leute Oleander in Kübeln auf ihren Terrassen, im Winter müssen die dann aber irgendwo rein und in Griechenland wächst das einfach so ganzjährig in der Erde.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 01. August 2025, 11:56:07
Ich frage mich schon, ob der Oleander dort auch die große Hitze und Trockenheit des Sommers verträgt  :gruebel: Und wie die Böschungen wohl dann im Herbst aussehen. Ich hätte den gern auch als Kübelpflanze, wir haben aber keinen Platz zum Überwintern mehr

Nicht nur der Pool am Campingplatz hat eine tolle Aussicht, auch das Restaurant dort. beim Pool waren immer auch Kinder, daher habe ich keine eigenen Fotos gemacht.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 01. August 2025, 13:21:41
Den Nabel der antiken Welt hätten wir auch besucht, sofern wir in der Nähe gewesen wäre. Ein paar Säulen stehen immerhin noch :thumb:. 

Ich frage mich schon, ob der Oleander dort auch die große Hitze und Trockenheit des Sommers verträgt  :gruebel: Und wie die Böschungen wohl dann im Herbst aussehen. Ich hätte den gern auch als Kübelpflanze, wir haben aber keinen Platz zum Überwintern mehr

Wir haben seit Jahren einen Oleander im Kübel und Heiko schleppt den zweimal im Jahr hin und her. Aufgrund der Nässe und frühlingshaften Temperaturen der letzten drei Wochen, ist er derzeit nicht sehr blühfreudig.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 01. August 2025, 14:34:55
Weiter geht's mit Delphi

Von unserem Pausenplätzchen haben wir einen netten Ausblick auf die Felsen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5662.jpg)

Ein Besucher meint, nach seiner Wander App würde es von hier weiter ins Gebirge geben. Tatsächlich führt der Fernwanderweg E4 in der Nähe vorbei. Doch kommt man vom Stadion aus nicht dorthin, laut dem Aufpasser hier oben. Es gibt einige Helfer im Gelände, die Fragen beantworten und achtgeben, dass die Besucher keinen Blödsinn machen. Dann gibt es einen Anpfiff , wortwörtlich  ;)

Erfrischt durch einen dreiviertel Liter Rhabarberschorle und durch Äpfel gestärkt machen wir uns auf den Rückweg.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3346.jpg)
Blick ins Tal

Am Theater biegen wir auf eine Treppe ab und kommen so von hinten zum Apollon Tempel, dem Herzstück der Anlage. Ursprünglich wurde an diesem Ort die Erdgöttin Gaia verehrt. Der Legende nach hauste in einer Erdspalte hier in Delphi die von Gaia geborene Schlange Python, deren aufsteigender göttlicher Atem Ratsuchenden Hellsicht verlieh. Tatsächlich haben Wissenschaftler in Felsspalten oberhalb des Apollon-Tempels Gasaustritte festgestellt, die vermutlich durch Einatmen zu einem tranceartigen Zustand führten.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5639.jpg)
Von diesen Felsen aus soll
eine gewisse Sibylle Hierophyle als erste Orakelsprüche geäußert haben und gründete damit den Kult.

Der griechischen Mythologie nach tötete Apollon Python und errang die Kunst der Weissagung. Priesterinnen, Pythia genannt,  verkündeten in seinem Namen dann Fragenden die Zukunft. Auch der Ort hieß bis ins 6. Jhd. v.Chr. Pytho, ehe er -warum auch immer – in Delphi umbenannt wurde.
Die ersten Tempel wurden immer wieder durch Erdbeben, Feuer oder Steinschlag zerstört und danach neu aufgebaut.  Zwischen 346 und 320 v.Chr. wurde der Tempel errichtet, dessen Ruinen wir heute besichtigen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5663.jpg)

Der Bau maß 21,7 x 58,2 m mit je 6 Säulen an der kurzen und 15 an den Längsseiten.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5669.jpg)

Nach den Ausgrabungen wurden 6 der original dorischen Säulen wieder aufgerichtet.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5648.jpg)

Der römische Kaiser Theodosius I. verbot 392 n. Chr. die Delphi-Zeremonien als heidnischen Kult und die Anlage verkam.

Auf dem weiteren Rückweg richte ich mein Auge mehr auf Details wie alte Inschriften und die Präzasion der alten Steinmauern.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_colldelphi1.jpg) 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_colldelphi2.jpg)

Unser Besuch hat knapp zwei Stunden gedauert. Trotz Samstag und der Schlange an der Kasse war es nicht voll.

Wir spazieren zurück zum Museum; Boxenstopp und Kaffeepause.

Archäologen begannen 1892  mit systematischen Ausgrabungen in der Umgebung von Delphi. Die Anzahl der Funde übertraf ihre Erwartungen und erforderte bereits 1903 den Bau eines ersten Museums. Heute hat es 14 Ausstellungsräumen und Tausende von Exponaten, damit gehört es zu den bedeutendsten Museen Griechenlands. Die ältesten Funde stammen aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Hier ein paar Eindrücke zu den Ausstellungsstücken

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3352h.jpg)
Sphinx der Naxier (560 v. Chr.)
Die Marmorstatue ist 2,22 m hoch und stand einst auf einer 11 m hohen Säule. Laut einer Inschrift wurden die Naxier wegen diesem hochwertigen Weihgeschenk bei Orakelbefragungen bevorzugt.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3353.jpg)
Kleobis und Biton
Das Brüderpaar wurde bereits zu Beginn der Ausgrabungen um 1893/94 gefunden. Es war ebenfalls ein Weihgeschenk und zwar von den Herrschern der Stadt Argos (Peloponnes). Der Legende nach flehte die Priesterin Kydippe, die Mutter der Jünglinge, die Göttin Hera an, den beiden das Beste zu geben, was ein Mensch bekommen könne. Daraufhin schliefen sie als junge und schöne Männer ein und wachten nie wieder auf.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3354.jpg)
Teilrekonstruktion einer vergoldeten Stierstatue,
die im Apollontempel gestanden haben soll.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3359.jpg)
Omphalos
Kultstein von Delphi, der den Mittelpunkt der Welt markiert. Die Wissenschaftler sind sich allerdings nicht einig, ob es der originale oder eine römische Kopie ist.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3355.jpg)
Beispiele zu den Goldfunden
in den Schatzhäusern.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3357a.jpg)
Teile von Giebeln und Friesen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3351a.jpg)

Weitere Statuen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3358.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3360.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3361a.jpg)
Wagenlenker von Delphi
eine der am besten erhaltenen Bronzefiguren der griechischen Antike. Die lebensgroße Statue (1,80 m) entstand zwischen 478 und 474 v. Chr. und wurde ebenfalls zu Beginn der Ausgrabungen gefunden. Die linke Hand ist abgebrochen, in der rechten hält der junge Wagenlenker noch die Reste der Zügel eines Pferdegespanns. Dieses bestand ursprünglich aus vier Pferden, wurde aber vermutlich im 4. Jh. n. Chr. bei einem Erdrutsch weitgehend zerstört.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3356.jpg)
Modell der antiken Stätte,
das Stadion fehlt.

So stellte sich der Maler Giovanni Ruggero das antike Delphi  (https://images.fineartamerica.com/images-medium-large/the-temple-of-apollo-at-delphi-giovanni-ruggero.jpg)vor.

Auf der anderen Seite der Bundesstraße gibt es weitere Ausgrabungsstätten, die leider momentan nicht geöffnet sind. Wenn ich das richtig verstanden habe wegen Steinschlag- und Erdrutschgefahr.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_5677.jpg)
antikes Gymnasium
ehemaliges Trainingscenter der Athleten der Pythischen Spiele.

Das Gebäude, das mir bei unserem ersten Delphi Besuch am besten gefallen hat und auch das Bekannteste ist, ist leider von der Straße aus nicht zu sehen (Wir haben es versucht)  :(  Tholos der Athena Pronaia (https://res.cloudinary.com/aenetworks/image/upload/c_fill,ar_2,w_3840,h_1920,g_auto/dpr_auto/f_auto/q_auto:eco/v1/gettyimages-501578871-2?_a=BAVAZGDX0)

Genug Kultur  ;) Im modernen Delfi haben wir nicht mehr angehalten, der Pool rief laut nach uns  ;D



Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 01. August 2025, 14:50:47
Zitat
Der Legende nach hauste in einer Erdspalte hier in Delphi die von Gaia geborene Schlange Python, deren aufsteigender göttlicher Atem Ratsuchenden Hellsicht verlieh.

:schreck:

Zitat
Tatsächlich haben Wissenschaftler in Felsspalten oberhalb des Apollon-Tempels Gasaustritte festgestellt, die vermutlich durch Einatmen zu einem tranceartigen Zustand führten.

Also irgendwas müssen die damals geraucht oder inhaliert haben :totlach:.

Zudem schein Biton ein Eunuche gewesen zu sein. Es sieht etwas anders als beim Bruder aus :cool2: .
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 01. August 2025, 18:17:58
Sehr interessant die Delphi Überreste, auch in Kombination mit dem Museum. Der Stein, der den Mittelpunkt der Welt anzeigt, sieht im Original doch ein bisschen anders aus, als das was im Freien steht.

Und diese wissenschaftlichen Erklärungen früherer "Wunder", wie der Gasaustritt finde ich immer spannend.

Ilona, ich vermute, dass Biton erst im Lauf der Jahre zum Eunuchen wurde, da sind noch die Löcher für die Befestigung des fehlenden Teils zu sehen ;D

Aber oh je, schon damals wurde ewige Jugend als das Beste für einen Menschen angesehen ;)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 02. August 2025, 11:00:30
Ich musste jetzt echt zurückscrollen um den beiden Brüdern nicht nur ins Gesicht zu schauen    :totlach: 

Die Aussicht vom Theater ist wieder spitze, mir gefällt das wie die Erbauer den Platz ausgesucht haben. Aber auch die restlichen Ruinen sind sehr interessant,

Euren Stellplatz mit Aussicht finde ich toll!
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silv am 02. August 2025, 12:33:17
Wo du wieder hinschaust, Ilona... ;D (ich habs mir aber auch nochmal genauer angesehen)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 02. August 2025, 14:23:07
Ilona, ich vermute, dass Biton erst im Lauf der Jahre zum Eunuchen wurde, da sind noch die Löcher für die Befestigung des fehlenden Teils zu sehen ;D

Posthum tat's wenigstens nicht mehr weh :totlach:.

Wo du wieder hinschaust, Ilona... ;D (ich habs mir aber auch nochmal genauer angesehen)

 :thumb:

Wo du wieder hinschaust, Ilona... ;D (ich habs mir aber auch nochmal genauer angesehen)

Ich kann nix dafür  :floet:, dass mein Monitor auf die Sichthöhe eingestellt ist ;D.

Was für eine Haarpracht der Junge hatte, könnte dir nicht mal sagen. Jedenfalls steht er ziemlich verkrampft da.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 03. August 2025, 00:43:57
Dann hoffe ich mal für die echten Jungs, dass Hera sie vollständig schlafen gelegt hat  ;D Obwohl - im Schlaf brauchen sie die Teile ja nicht. 

Die beiden nächsten Tage sind schnell erzählt...

15. Juni  Itea & ein kleines Stück Kirra Trail

Wegen des schönen Stellplatzes bleiben wir den Sonntag noch. Ausschlafen, gemütliches Frühstück, dann ein paar Haushaltspflichten. Wir können nun entweder eine Rollertour ins Gebirge machen (z.B. zum Parnassos Ski Center) oder hinunter zur Küste. Kersten entscheidet sich für letzteres, ist kürzer. Wir rollern also nach Itea und kommen am Seglerhafen an.  Allzu viele Boote liegen da aber noch nicht. Eine Promenade führt am Wasser lang. Auf der anderen Seite ist sie gesäumt von Restaurants. Die sind gut besucht, griechische Familien beim sonntäglichen Mittagessen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3362.jpg)

Es gibt auch eine große Mole, an der noch gebaut / renoviert wird. Ich meine, zumindest damals  fuhrt hier eine Fähre zur anderen Seite des Golfs von Korinth. Davon ist aber nichts zu sehen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3363.jpg)
Blick von der Mole

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3364.jpg)
Graffiti

Weiter hinten gibt es einen kiesigen Strand

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3365a.jpg)

Nichts dolles, da können wir im Pool besser baden. Immerhin finden wir ein nett aussehendes Cafe, das auch Crepes serviert. Die sind auch wirklich üppig und lecker, nur der Service ist sehr langsam  ::)

Weiter gibt es nichts spannendes zu sehen, also rollern wir zurück. Kurz halten wir noch bei dem Olivenhainen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3366.jpg)

Dieser soll schon seit 3000 Jahren bestehen und damit einer der ältesten der Welt sein. Ein Teil von 2500 Bäumen gehört seit Jahrhunderten der Familie, die auch den Campingplatz besitzen. Von hier aus sieht man Delphi oben am Hang. Leider zu weit weg für Bilder.

Nach einem ausgiebigen Poolbesuch bin ich doch neugierig, wie wohl der alte Weg nach Delphi aussieht. Zumindest ein Stück will ich ihn gehen. Es geht eine Schotterpiste an einem Wasserkanal entlang bis zu einem Abzweig nach links. Rechts führt der Trail wohl hinunter bis zum Ort Kirra an der Küste.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3370.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3368.jpg)

Weiter bin ich nicht gegangen; für eine Übersicht schaut hier (https://maps.app.goo.gl/zXF3KDqJTud91XNL7)

Abends gehen wir ins Restaurant des Campingplatzes. Quasi als Vorspeise bekommen wir Oliven und Olivenpaste aus eigener Produktion zu kosten. Die schmecken schon mal sehr lecker. Kersten nimmt Bifteki und Tzatziki, ich Lamm in Zitronensauce. Anders als von mir erwartet ist das Lamm nicht gegrillt, sondern gekocht; schmeckt aber trotzdem.  8)

Da auch das WiFi hier sehr gut funktioniert, reserviere ich vorsichtshalber den nächsten Campingplatz. Hier würden wir es zwar noch gut aushalten, doch es gibt ja noch mehr zu entdecken.

Strecke einfach

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 03. August 2025, 02:02:57
16. Juni  Zur "Perle im Ionischen Meer"

Beim Auschecken stöbern wir noch ein wenig im Shop des Campingplatzes. Hauseigenes Olivenöl, Oliven und die Pasten, die uns gestern so gut geschmeckt haben, wandern in den Einkaufskorb. Schalen und ähnliches aus Olivenholz schaut ebenfalls gut aus, doch wir haben mehr als genug von meinem Schwiegervater gedrechselte Holzschalen.  8)

Heute machen wir einen großen Sprung auf unseren Weg zurück in den Nordwesten. Zuerst geht es am nördlichen Rand des Golfs von Korinth entlang, teilweise noch recht kurvig.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3386a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3388a.jpg)

Bei Andirrio stoßen wir auf die Autobahn, die von Patras kommt. Die entsprechende Brücke konnte ich unterwegs leider nicht gut ablichten. Jetzt geht es nordwärts. Kurzer Zwischenstopp beim Lidl in Mesolongi.

Ein Weilchen später kommen wir zum Ambrakischen Golf. Eigentlich mehr ein Binnensee oder eine Lagune denn für die Größe ist der Durchgang zum Meer sehr schmal.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3400.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3404a.jpg)
Marschland

Kurz vor Preveza verlassen wir die Autobahn für die Zufahrt zur Insel Lefkada. Die Insel liegt wie Korfu und Zakynthos im Ionischen Meer, ist aber (noch) weniger touristisch erschlossen. Sie liegt recht nahe am Festland, so dass sie über Damm und Brücke erreichbar ist. Und zwar über eine schwimmende Brücke. Darunter konnte ich mir erstmal auch nichts vorstellen, daher hier zwei Bilder:
Lefkada Brücke von oben  (https://money-tourism.gr/wp-content/uploads/2024/10/lefkada-2024-.jpg) und Lefkada Brücke offen (https://www.kk4you.de/wordpress/wp-content/uploads/toern-2013-2844.jpg)

Auf der Insel angekommen erreicht man gleich die gleichnamige Stadt, die im Altertum eine Kolonie von Korinth gewesen ist. Damals hießen sie und die Insel Leukas. Im Mittelalter war sie ein Flottenstützpunkt des byzanthinischen Reichs. Seit 1860 gehört sie zu Griechenland.

Wir fahren an der Ostküste entlang weiter in den Süden bis Vassiliki.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3410a.jpg)

Die Insel ist etwa 36 km lang und bis zu 15 km breit; außerdem recht gebirgig bis zu 1182 m Höhe.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3414a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3415a.jpg)

Ihren Spitznamen "Perle des ionischen Meeres" bekam sie wohl wegen der weißen Klippen an der Westküste.

Wir beziehen Quartier auf dem Campingplatz Vassiliki Beach (https://campingvassilikibeach.com/en/home/). Auf meine Reservierungsanfrage bekam ich die Antwort, dass sie nur noch weniger schattige Plätze bei der Straße frei hätten. Okay, mal sehen, ob wir damit leben können. Vor uns ist noch ein anderes deutsches Paar an der Reihe, die dann aber nicht bleiben. Der Mann meinte zu uns, das wäre kein schöner Platz.  ::) Naja, können wir nicht nachvollziehen. Ist kein Luxusresort, halt normal südeuropäisch. Zugegeben die Waschräume sind etwas veraltet, mit gesprungenen Fliesen aus den 1970ern, doch tiptop sauber. Nachdem wir zumindest drei der anderen Plätze von außen gesehen haben (deutlich schlechter), fragen wir uns, wo die dann wohl untergekommen sind. Doch unser Glück, so bekommen wir doch noch ein schattiges Plätzchen.  ^-^

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5692.jpg)

Nachdem wir uns eingerichtet haben, erkunden wir noch den Strand. Sorry, auch hier kein feiner Sand  ;D Die meisten kommen wegen des zuverlässigen Windes hierher. Zum Segeln, Kiten und Surfen. Entsprechend gibt es viele Schulen und Verleiher.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3421.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3417.jpg)
Teile sind mit Rasen
und Oleander  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3418a.jpg)

Wir finden eine nette Beachbar für ein Bier-Aperitif; Restaurants gibt es auch einige.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3425.jpg)

Zwischendurch sehen wir einige wildere Abschnitte, scheinbar ist der Ort noch sich am Entwickeln. Brachgrundstücke wechseln sich mit schicken Bauten ab. Gebaut wird auch hier und da.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3429.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3426.jpg)

Vom Hafen aus geht eine Fähre hinüber zur Nachbarinsel Kefalonia.

 


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 03. August 2025, 10:56:19
Die schwimmende Brücke nach Lefkada ist sehr außergewöhnlich. So was begeistert mich.

Den Surfern nach zu urteilen, scheint die Insel nicht unbekannt zu sein. Denen reicht die Infrastruktur anscheinend vollkommen aus. 

Das ist das Schöne am WoMo + Roller, dass ihr so viel erkunden könnt.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 03. August 2025, 13:35:29
Den Kiesstrand mit Wiese und Oleander finde ich sehr ansprechend, ich muss nicht unbedingt Sand haben, auf Gras liegt man doch sehr angenehm.
Auf der Insel waren wir damals nicht, aber in Delphi natürlich schon. An Delphi habe ich noch die meisten Erinnerungen, es liegt ja wirklich herrlich in den Bergen, auch das Museum war sehr beeindruckend. An volle Parkplätze und Schlangen am Eingang kann ich mich nicht erinnern, vor 20 Jahren war einfach noch viel weniger Tourismus.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 03. August 2025, 20:27:15
Die schwimmende Brücke ist ja außergewöhnlich und sie schwimmt nicht nur, sondern klappt sich auch noch ein, damit Schiffe daran vorbei fahren können (oder dreht sie sich dann auch noch in Längsrichtung, damit die Schiffe noch besser vorbeikommen?).

Die Promenade mit teils Kiesstrand, teils Wiese sieht doch nett aus und bei so vielen Surfern hat man einiges zu beobachten, das machen wir/ich immer gerne, allerdings sind an unseren Zielen nie so viele zu sehen (in der Bretagne dieses Jahr gab es so ganz moderne "Surfteile", da war das "Segel" nicht mit dem Board verbunden, sondern die Surfer hielten das nur mit ihren Händen fest, das Gestänge war aufblasbar, also sicher nicht sehr schwer und gut zu verstauen).
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 04. August 2025, 10:23:12
Es gibt schon tolle Erfindungen wenn man sich diese schwimmende Brücke anschaut  :thumb:

Bei den vielen Surfern wäre ich beim Schwimmen nicht relaxt, sondern hätte immer Bedenken das mich einer über den Haufen fährt   ???
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 04. August 2025, 14:32:26
Die schwimmende Brücke ist wirklich eine geniale Konstruktion. Und ja, Bildern nach dreht sie sich auch längs für den Schiffsverkehr. Die Fahrt darüber hinweg ist etwas rumpelig.

Außer den Surfern entdecken wohl immer mehr Leute Lefkada als Alternative zu Korfu & Co. Wir haben einige deutsche Familien im Pfingsturlaub gesehen, sowie etliche Touristen aus Bulgarien und Rumänien. Es wird so einiges an Hotels und Apartmenthäusern gebaut.

in der Bretagne dieses Jahr gab es so ganz moderne "Surfteile", da war das "Segel" nicht mit dem Board verbunden, sondern die Surfer hielten das nur mit ihren Händen fest, das Gestänge war aufblasbar, also sicher nicht sehr schwer und gut zu verstauen).

Das ist Wing Foiling, auch die gab es hier einige.

Zum Schwimmen fand ich es dort auch nicht optimal. Bei einer Ecke näher am Hafen (vorletztes Bild) ist es deutlich ruhiger. Doch Lefkada hat ja noch mehr Strände.  8)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 04. August 2025, 17:45:23
Wing Foiling, gerade nachgeschaut, tatsächlich das war es, wieder was gelernt ;D
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 04. August 2025, 18:54:08
17. Juni  Rollertour zum Cap Lefkas

Heute wollen wir zum südlichen Ende der Insel, da können wir gleich mal auskundschaften wie kurvig die Strecken hier so sind.
Vom Strand aus haben wir eine Schneise am Berg gesehen, die wohl dorthin führt. Laut Handy Navi ist es die kürzeste Verbindung (15 km), doch sollen unbefestigte Straßen dabei sein. Da wir unterwegs auch keinen entsprechenden Abzweig sehen (der fällt uns erst später auf), fahren wir also eine größere Runde. Erst jetzt zuhause habe ich bei Streetview gesehen, dass diese Straße nun doch durchgehend asphaltiert ist.  ::)

So kommen wir immerhin in den Genuss der Bergansichten; Ginster und Perückenstrauch inklusive.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_lefkas1.jpg)

Außerdem auffällig:  die vielen Bienenstöcke. Kein Wunder, dass in den Dörfern an der Route etliche Honigverkaufsstände zu sehen sind.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3452a.jpg)

Irgendwann wird die Straße recht schmal. Es ist zwar wenig los, mit dem WoMo würde ich da aber nicht fahren wollen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3436.jpg)

Die Fahrt die Landzunge hinunter zieht sich, doch schließlich landen wir beim Parkplatz am Ende der Straße.
Der schmale Felsvorsprung mit den Steilen weißen Klippen ist unter verschiedenen Namen bekannt: Cap Lefkas und Cap Doukato sind die bekanntesten. In der Antike soll hier ein Apollontempel gestanden haben, von dem ist aber nichts geblieben. Wir spazieren auf einer Piste hinauf zum Leuchtturm. Den kann man leider nicht besichtigen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5686a.jpg)

Oben ist die Felskante mit einem stabilen Zaun gesichert. Die Aussichten von hier oben sind trotzdem schön.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5682.jpg)
Blick nach Norden

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5685.jpg)
etwas näher

Im Süden kann man die Silhouetten der Inseln Kefalonia und Ithaki erspähen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3434.jpg)

Da wir keine Drohne haben, schaut hier für eine Luftaufnahme (https://maps.app.goo.gl/fjWJxzJRXpM8a4VH7).

Einige gehen noch den Weg weiter bis ganz zu Felsspitze, das schenken wir uns aber; sieht recht steinig aus. Das Kap ist ein beliebter Platz für den Sonnenuntergang.

Ein anderer Fotopoint ist nicht so leicht zu entdecken. Wenn da nicht schon ein Motorrad gestanden hätte, hätten wir den verpasst. Wir müssen ein wenig den Felsen hochkraxeln für diesen Blick

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3444a.jpg)
leicht gezoomt

andere Kamera weiter gezoomt

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5688q.jpg)

Auf dem weiteren Rückweg machen wir einen kurzen Abstecher zum

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3446a.jpg)
Kloster Agios Nikolaos Irea.
Heute ist allerdings nicht viel zu sehen dort. Sonst gibt es wohl einen kleinen Shop für Kräuter und Honig.

Bei einer weiteren kleinen Parkbucht haben wir dann nochmal eine Fernsicht auf Kap und Leuchtturm.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_5690a.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3449a.jpg)
Zoom und Ausschnitt

Jetzt können wir mal einen Snack vertragen  ^-^ Kersten hat da ein Lokal erspäht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3463.jpg)
Taverna Oasis

Für uns gibt es Cappuccino und lecker Orangenkuchen. Die Gerichte, die nebenan aufgetragen werden, schauen ebenfalls gut und üppig aus.

Gegenüber gibt es noch den obligatorischen Honigstand (hier auch noch Oliven und Selbstgebrannter) sowie eine kleine Aussichtsterrasse. Der Blick nach Süden ist trotzdem von Bäumen verstellt, unten sieht man ein Stück Strand.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3458a.jpg)
verlockend

Die Zeit langt noch für einen Abstecher zu einem der Vorzeige-Strände Lefkadas. Ich hatte schon gelesen, dass der Weg dorthin mühsam ist; von rund 400 Treppenstufen war die Rede. Mittlerweile ist das letzte Stück der Zufahrt gesperrt.  Jetzt kämen noch rund 1,3 km Fußmarsch dazu; noch dazu teilweise recht steil. Wir begnügen uns mit einem Blick von oben kurz hinter dem Tor

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3462a.jpg)
Paralia Egremni

Am einfachsten kommt man wohl mit einer Bootstour dahin. Dafür hatten wir leider keine Gelegenheit, daher hier mal wieder ein Überblicksbild (https://maps.app.goo.gl/CQxYGA159Q382gTj6)

Wir rollern zurück zum Campingplatz, dort gibt es heute die Erfrischung von außen  ;)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_04_08_25_6_42_10.gif) 


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 05. August 2025, 11:33:35
an so einem steilen Strand waren wir mal auf Kreta, hat den Vorteil dass da wenig los ist weil kaum jemand die Mühe auf sich nimmt. Dummerweise muss man beim Rückweg die Stufen alle rauflaufen, umgekehrt wäre es angenehmer... aber der sieht schon sehr verlockend aus auf deinen Fotos!
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 05. August 2025, 18:39:15
Sehr schöne Ausflugsziele hattet ihr heute.

Das Kap mit dem Leuchtturm erinnert mich sehr an das Cap Formentor auf Mallorca, da gibt es ja auch so einen Punkt von dem aus man an der hohen Felswand vorbei ganz vorne den Leuchtturm sieht.

Der Strand sieht tatsächlich sehr verlockend aus, die Treppen aber auch abenteuerlich, wie lange die wohl halten und der Zugang möglich ist, denn auf dem Foto sieht man ja unten viele Steine liegen, die von den Felswänden heruntergerollt sind.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 05. August 2025, 19:11:12
Zitat
an so einem steilen Strand waren wir mal auf Kreta, hat den Vorteil dass da wenig los ist weil kaum jemand die Mühe auf sich nimmt.

Da würde ich nicht drauf wetten  ;) Es gibt mehr als genug, die die Mühe nicht scheuen.

Zitat
die Treppen aber auch abenteuerlich, wie lange die wohl halten und der Zugang möglich ist

Vor Steinschlägen wird ja an allen Klippen gewarnt, also könnten die durchaus mal beschädigt werden. Also ein Grund mehr per Boot dahin zu gondeln. 


18. Juni Porto Katsiki

Unsere heutige Tour führt uns zum zweiten Vorzeige-Strand der Insel. Den Großteil der Strecke kennen wir bereits; die Zufahrt beginnt bei der Taverna Oasis.
An der Straße am Hang sehen wir einige schicke Ferienunterkünfte, die kosten bestimmt etliche Taler.  ::) Weitere sind noch im Bau.

Der Strand Porto Katsiki liegt ebenfalls am Fuße weißer Klippen. Früher konnten ihn nur Ziegen erreichen, daher der Name. Heutzutage schaffen das auch Autos, es gibt einen großen kostenpflichtigen Parkplatz. Heißt: statt Ziegen vor allem im Sommer Menschenmassen.
Wir zahlen 2 Euro und können bis vorne durchfahren. Da gibt es einen Shop für Strandbedarf, einen für Speisen und Getränke sowie überdachte Picknickplätze.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3479.jpg)

Wie heisst es auf einer roten Tafel dort "Buy in advance. There is nothing on the beach" Weiser Rat, denn nun müssen wir noch Treppen hinunter, angeblich 347 Stufen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_collKatsiki2.jpg)
Aussicht von oben

Verschnaufspause mit Fotostop zwischendurch

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3471.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3467.jpg)

Ganz schön was los hier! Dabei ist offiziell noch Nebensaison.  8)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3464.jpg)

Es drängt sich auch etwas, weil ein Teil des Strandes wegen Steinschlaggefahr abgesperrt ist. Somit gibt es auch keine Plätze im Schatten der Klippen.
Durch das Gemisch aus Sand und klitzekleinen Kieselsteinchen stapfen wir also weiter nach hinten

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3476.jpg)

und bauen unsere Strandstühle dicht an der Absperrung auf. Da können wir mit unseren Handtüchern ein Sonnendach improvisieren, denn natürlich haben wir keinen Schirm mit.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3475a.jpg)

 :girly:

Jetzt aber fix ins Wasser! Das schimmert schön türkis, ist herrlich klar und angenehm temperiert. Auch erreichen wir schnell Schwimmtiefe. 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1270.jpg)

Badeschuhe sind nicht verkehrt, denn der Strandboden ist schon ziemlich heiß.

Die Aussichten vom Wasser aus sind auch nicht zu verachten, gut, dass ich unsere Wasserkamera eingepackt habe.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1271.jpg)
südliches Ende der Bucht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1268.jpg)
Mitte

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1275p.jpg)
nördliches Ende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1262.jpg)
etwas näher

Links oben im Bild könnt ihr noch Holzgeländer erspähen. Das war mal ein Trail mit Brücke zwischen den Felsen (https://i2.wp.com/homeoftravel.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC03864-1-683x1024.jpg?ssl=1) von dem man tolle Aussichten (https://rp-online.de/imgs/32/2/2/5/2/5/0/5/9/tok_a30f37d18e1f90ab93c53c9015db93f7/w940_h528_x470_y264_ea6bdc9e119388c0.jpg) gehabt hat.

Bei dem Wohnmobil dort oben wundert uns zweierlei. Wie oder besser wann ist der hier hergefahren? Die Straße ist steil und hat einige enge Kurven, da darf denen keiner entgegenkommen.
Hat ihm jemand erlaubt da zu parken bzw. zu campen so mit Markise raus? Ist nämlich eigentlich in Griechenland nicht gestattet.  :gruebel:

Boote steuern die Bucht natürlich ebenfalls gern an.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1279a.jpg)

Wie mir ein älterer Herr erzählt, soll das im Sommer ziemlich lästig sein. Besonders, wenn die dann auch noch die Bucht mit Partymusik beschallen.
 
Unser Sonnenschutz Provisorium taugt nach einiger Zeit nicht mehr viel. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie sehr die Sonne brennt, dass ich freiwillig die Treppen hochsteige, um eventuell oben eine Strandmuschel oder so zu kaufen.  8) Leider hat der Shop nur große Schirme. Leihen will mir der junge Mann auch keinen, eindeutig eine Marktlücke  ;)

Bei meinem Strandspaziergang entdecke ich immerhin ein geniales Teil, tauglich zur Mitnahme bei Rollertouren.  Aus einer kleinen Tasche zaubern die ein Sonnensegel mit Stangen, sowie Taschen an den Enden. Die können mit Steinen oder Sand beschwert werden und halten so bei Wind besser als Schirme.  Haben wir später noch sehen können. Gab es da vor Ort nirgends zu kaufen, werden wir aber für weitere Reisen anschaffen.

Der Strandtag dauert heute nicht ganz so lange wie üblich, wollen schließlich nicht verbrutzeln.  :floet:  Oben trinken wir noch einen Eistee, ehe wir zum Camping zurückrollern.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 06. August 2025, 13:19:01
Aufgrund des Cardiotrainings mit 400 + 347 Stufen :girly:, dauerte es etwas länger, bis ich wieder aufgeholt habe :zwinker:.

Die Treppen erinnern mich an Sardinen. Dort haben wir aufs schaukelnde Boot verzichtet und sind die Treppen lieber hoch geschnauft.

Zitat
Unser Sonnenschutz Provisorium taugt nach einiger Zeit nicht mehr viel. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie sehr die Sonne brennt, dass ich freiwillig die Treppen hochsteige, um eventuell oben eine Strandmuschel oder so zu kaufen.  8) Leider hat der Shop nur große Schirme. Leihen will mir der junge Mann auch keinen, eindeutig eine Marktlücke  ;)

Die Treppen wollen anscheinend selbst Verkäufer nicht runter. Ich kann mir vorstellen, wie die :strahl: gebrannt hat. Da hätte ich große Probleme, denn seit einiger Zeit reagiere ich auf Lichtschutzfaktoren (also die Chemie in den Flaschen) hochallergisch. Es ist nicht die Sonnenallergie, weil ich schon immer Gel statt Creme für allergische Haut benutzen muss. Meine Haut reagiert seit einiger Zeit wirklich auf irgendwelche chemische Bestandteile. Deshalb sind mir Sonnenschirme sehr wichtig, da ich nicht die ganze Zeit langärmelig in der Sonne sitzen möchte.

Das Meer ist sowas von klar und ruhig :herz:. Wie in einem riesigen Schwimmingpool.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 06. August 2025, 18:28:26
Und wieder ein toller Strand, schade, dass es schon recht voll war, aber immerhin (für meinen Geschmack) gerade noch erträglich. Da haben sich die Leute aber nicht so richtig an die Absperrung gehalten, denn an beiden Strandenden hatte es doch Leute?
Ohne Sonnenschirm oder sonstigen Schattenwerfer würde ich das auch nicht sehr lange aushalten, zumal man ja beim Schwimmen auch schon in der Sonne ist.

Das Womo mit der Markise ist mir auch gleich aufgefallen (ohne die Regeln in Griechenland zu kennen), das ist doch ein typisches Beispiel dafür, weshalb überall die Zufahrt für Womos eingeschränkt wird, ein allgemeiner Parkplatz und die breiten sich aus, als ob sie alleine wären. (In Frankreich sind uns jetzt wieder die vielen Höhenschranken an den Parkplätzen aufgefallen, da braucht es keine Kontrolle, da kann man ab einer bestimmten Autohöhe nicht mehr auf den Parkplatz, wirklich schade, dass wegen einzelnen alle so eingeschränkt werden.)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 09. August 2025, 18:17:56
Sorry, die letzten Tage waren etwas stressig.

An die Absperrungen haben sich tatsächlich einige nicht gehalten. Entweder haben sie Schatten oder mehr Platz gesucht. Vielleicht haben sie einfach gehofft, dass  keine Steine herunterkommen. Was ja letztlich auch nicht passiert ist.

Normalerweise gehen wir nie ohne Schirm an den Strand. Nur ist der nicht so einfach auf dem Roller zu transportieren, daher werden wir zukünftig auf so was Strandzeltiges umsteigen. So eine Allergie gegen Sonnenschutz (oder überhaupt etwas an der Haut) ist wirklich übel. Gibt es da überhaupt etwas ohne Chemie?

Leider sind Höhenbarrieren das einzige Gegenmittel gegen solche Camper. Ist aber schon blöd, dass WoMos damit auch von Aussichtspunkten oder einem einfachen Strandbesuch ausgesperrt werden. Mehr Geld in die Gemeindekasse gäbe es, wenn sie dann jeden Abend 20 Euro oder so abkassieren würden  ;) 
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 09. August 2025, 19:39:44
19. Juni  Paralia Mikros Gialos

Eine weitere Bucht, die oft empfohlen wird, Paralia Agiofili, liegt gar nicht so weit vom Campingplatz weg. Die 3,5 km könnte man als Wanderung machen. Mit Strandgeraffel allerdings nicht so praktisch. Darüber, ob die Zufahrt über eine Lehmpiste noch möglich ist, schieden sich die Geister. Bliebe noch ein Wassertaxi. Nachdem ich aber neuere Bilder (https://maps.app.goo.gl/7mzPWAPFGGYsLVA1A) gesehen habe, wie vollgestellt da alles mit Liegestühlen ist, verzichten wir gern.  ::)

Bootstouren nach Egremni  (und anderen Buchten) gibt es heute nicht.  Wir rollern daher zu einer Bucht im Südosten von Lefkada; mit voller Ausrüstung, also auch einem kleinen Schirm.  8)
Der Strand von Mikros Gialos ist zwar umgeben von Bergen, hat aber keine Klippen. Wir können also bis an den Sand bzw. eher den Kies vorfahren 

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3497.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3486.jpg)

Im hinteren Bereich gibt es Liegestühle und Schirme zu mieten,

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3490.jpg)

vorne kann man sein eigenes Lager aufschlagen

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3493.jpg)

Das Wasser hier wie überall einfach nur himmlisch

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1283.jpg)

auch bei Segelbooten beliebt; netterweise bleiben sie weit genug vom Strand weg.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3499.jpg)

Mit einem Wassertaxi kämen wir auch in die benachbarte Bucht

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3484.jpg)
 ;)
Außerdem gibt es Seekajaks und SUPs zu leihen. Wir sind dazu aber zu faul heute, genießen lieber die Aussichten

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3487.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3488a.jpg)

Noch ein paar Eindrücke vom Wasser aus

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1299p.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1295.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1298.jpg)

Dank des Schirms halten wir es hier heute einige Stunden aus.  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_01_07_25_7_00_36.gif)

Abends recherchiere ich die Bootstouren. Die meisten fahren von Nidri aus; das wäre eine Anfahrt von 21 km. Die von Vasiliki aus starten Mittwochs, Freitags und Sonntags. Morgen ist bereits ausgebucht und Sonntag müssen wir leider weiter. Also bleibt das etwas für's nächste Mal.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 09. August 2025, 20:00:16
Nochmal ein schöner Strand, das Wasser sieht wirklich herrlich aus, das würde ich mir jetzt, wo es schon wieder so heiß ist, hier auch in der Nähe wünschen.

Die Wassertaxis sehen witzig aus, fahren die elektrisch oder muss der Bootsführer treten?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 09. August 2025, 21:10:29
Deine Bilder vom Wasser aus schauen toll aus, das nächste Mal mache ich das auch mit meiner GoPro, so kann man den Strand viel besser ablichten. Der Strand heute hat mir besser gefallen, so eine Felswand direkt hinter mir ist mir immer etwas unheimlich. Und im Urlaub habe ich get den Luxus eines Liegestuhls und Schirm  8)
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 10. August 2025, 12:06:05
So eine Allergie gegen Sonnenschutz (oder überhaupt etwas an der Haut) ist wirklich übel. Gibt es da überhaupt etwas ohne Chemie?

Nicht dass ich wüsste  :weissnicht: . Da hilft nur ein kurzes Sonnenbad und danach eine weiße langärmelige Bluse.

Die Bucht ist herrlich und das gelbe Wassertaxi mit Sonnenschutz wäre mein Spielzeug :totlach: an dem Tag gewesen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 13. August 2025, 13:38:56
Bin jetzt auch wieder auf dem Laufendem - obwohl ja eigentlich eher liegendem, denn die Strände - nein, besser gesagt das Wasser ist wirklich verlockend  ;D
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 13. August 2025, 17:34:55
Bei diesen Wassertaxis muss man treten, dafür waren wir zu faul  8) Wäre vielleicht aber eine interessante Tour geworden.

Da wir ja Schirm und Strandstühle an Bord haben, sind wir meist zu geizig für die Liegen zu bezahlen. Hier gingen in der Regel ja die Preise. Ärgerlich an den Liegestuhlreihen finde ich zudem, dass man sich nicht immer problemlos mit dem Schatten umbetten kann.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 13. August 2025, 18:10:14
Da musste man selbst treten? Das hätte ich nicht gedacht. Aber vielleicht hätte ich es mal versucht, na ja, zumindest zu einer Zeit ohne Knieprobleme.

Ich habe solche Liegen noch nie genutzt, vermutlich war ich noch gar nie an einem Ort mit solchen Liegen oder zumindest gab es die zu meiner Reisezeit dann nicht, aber stimmt, der Sonne oder dem Schatten hinterherziehen, geht da nicht.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 13. August 2025, 19:49:51
20. Juni  Strandhopping Westküste

Gestern haben wir neue Nachbarn bekommen - sehr redselige  ;) Immerhin bewahren sie uns vor einer Enttäuschung. Eigentlich habe ich heute eher eine Bergtour geplant; mit einer Wanderung zu den Nydri Wasserfällen. Die Bilder im Web (https://assets.puzzlefactory.com/puzzle/369/227/original.jpg) schauen toll aus. Doch -ich hatte es schon befürchtet-  liegen sie nun schon ziemlich trocken wie die Fotos der Nachbarn zeigen. Dafür müssen wir nicht bei mal wieder rund 30°C dahin wandern.

Also schauen wir uns noch ein paar Strände an. Kleines Gepäck;  wir werden uns da jeweils nur kurz für ein Bad oder so aufhalten. Bergansichten haben wir unterwegs wieder einige.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3501a.jpg)

Als wir uns der Küste nähern, haben wir kurz ein "San Francisco" Phänomen: Nebel. Zumindest für die an eventuellen Stränden, wir rollern über den Schwaden.  ^-^ Unser erstes Ziel ist auch das nördlichste: Paralia Pefkoulia. Die Zufahrt ist nicht entsprechend beschildert. Wir halten beim Deck Beachside Cafe.

Langer Sandstrand, von Bäumen gesäumt so die Beschreibung. Von oben sieht das erstmal nicht so toll aus  ???

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3516a.jpg)

von unten auch nicht viel besser

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3510.jpg)

sehr steinig und viel angeschwemmtes Seegras

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3507a.jpg)

Für mehr Sand muss man wohl noch eine ganze Ecke weiter den Strand entlang gehen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3511.jpg)

Wir finden eine Stelle, an der wir relativ einfach ins Wasser kommen; mit Strandschuhen natürlich nur.

Wenigstens das Cafe mit seinen Liegen schaut sehr nett aus

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3513.jpg)

Wir rollern zurück nach Agios Nikitas, dem einzigen Ort an der Westküste direkt am Wasser. Hier ist der Bär los! Die Ränder der Hauptstraße sind zugeparkt, knapp finden wir ein Plätzchen für den Roller. Die etwa 350 m von der Orstmitte zur Bucht sind Fußgängerzone. Es gibt hier reichlich Hotels, Pensionen, Restaurants und was sonst noch ein Badeort bieten sollte.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3522a.jpg)  (https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3536.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3535a.jpg)

Der Strand dort ist ziemlich schmal; jedenfalls für die vielen Leute, die heute da sind. (Und dabei ist noch nicht ganz Wochenende)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3529.jpg)

Gegenüber am Fuß des Hangs der Pefkoulia Strand.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3527.jpg)
östliches Ende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3525b.jpg)
westliches Ende

Wir beschließen, uns erstmal innerlich zu erfrischen in einer der Strandbars und zwar mit einem Eiskrem-Frappee

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3532a.jpg)

Wir sitzen schön schattig, können das Strandtreiben beobachten  - da gönnen wir uns doch glatt noch einen zweiten  ;D

Von Agios Nikitas aus kann man zwei weitere Buchten / Strände  erwandern: Mylos Beach und Hidden Milos Beach. Ich dachte erst, das wäre nur einer mit unterschiedlicher Schreibweise. Zu ersteren kommt man auch per Boot. Als wir sehen, wieviele dorthin schippern, verzichten wir auf einen Besuch. Letzteren zu erreichen erfordert etwas Kraxelei über die Felsen am westlichen Ende. Schaut hier für Eindrücke:  Mylos Beach (https://lefkadabeaches.gr/wp-content/uploads/2019/09/lefkada-beaches-infinityweb-milos-2.jpg) und Milos Hidden Beach (https://lh5.googleusercontent.com/p/AF1QipNg8_tkwoAJQ6lpOFiWrpphsAUwumuj_PIX8luT=s1600)

Als sich am Strand ein paar Lücken auftun, kommen wir auch noch zu unserem Bad.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3533.jpg)

Die Eindrücke vom Wasser aus, von Ost nach West:

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1317.jpg)
mit Milos Boot

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1315a.jpg)
Unterkünfte am Hang

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1305.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1320a.jpg)
die Front der Strandbars

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1310.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1304.jpg)
westlich Felsen
über die man muss, um zum Hidden Beach zu kommen.

Als letztes schauen wir noch beim wahrscheinlich größten Strand der Insel vorbei:

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3538a.jpg)
Paralia Kathisma

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3540.jpg)

Platz gibt es da wirklich reichlich, auch um seinen eigenen Schirm aufzustellen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3539.jpg)

Doch schon der Anblick dieser Liegestuhlreihen törnt uns ab. Die Liegen kosten übrigens je nach Nähe zum Meer bis zu 35 Euro.

Ein kurzer Spaziergang und ein ausgiebiges Bad, dann rollern wir wieder heim. 8)


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 14. August 2025, 08:33:52
Ganz schön Rollerstrecke wegen der Strände gemacht  :thumb:. Bis auf den ersten Strand waren alle akzeptabel.

Wenn die Strandliegen so eng beieinander stehen, kann man sie schlecht herumschieben. Mit mehr Platz schafft man es schon, mit der Sonne zu wandern und zumindest für etwas Schatten zu sorgen. 35 € sind ein stolzer Preis für die Liegen in erster Reihe.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 14. August 2025, 18:42:53
Das waren für meinen Geschmack dann doch zu viele Leute an dem Strand, an dem ihr dann nach dem Frappé (das könnte ich jetzt gerade bei 27°C im Zimmer auch zum Runterkühlen gut vertragen  :sabber:) gebadet habt.

Der letzte Strand war deutlich leerer, vielleicht auch weil es schon später am Tag war, aber irgendwie schon unverschämt, dass die Liegestuhlreihen einen so großen Teil einnehmen obowhl kaum jemand dort liegt, und wenn man sein eigenes Handtuch/Stuhl dabei hat, muss man sich auf den Teil quetschen, der noch übrig ist.

Schade mit dem Wasserfall, aber ich nehme an, dass das verlinkte Foto ziemlich bearbeitet ist, so grün/türkis wird das Wasser sicherlich nicht sein. Das gleiche würde ich beim Foto vom Hidden Beach vermuten.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 18. August 2025, 11:08:17
mir fällt auf deinen Bildern auf wie sauber die Strände sind! Das ist eine meiner Erinnerungen vom Griechenlandurlaub 2005: dass die Strände fast überall enttäuschend dreckig waren. Hat sich das wirklich so stark verbessert?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 19. August 2025, 12:07:06
Im Juli/August soll es auch bei den Liegestuhlreihen voll werden. Kann ich mir durchaus vorstellen, obwohl es zu der Zeit ja sehr heiß werden kann. Wir waren immer nur bei späten oder frühen Sommerferien in Griechenland. Immerhin darf man auch seinen eigenen Schirm aufstellen, was in Italien nicht immer möglich ist.

Auch damals waren die Strände, an denen wir waren, durchaus sauber bzw. kaum müllig. Angeschwemmtes Seegras, was ja oft mal einen ungepflegten Eindruck macht, kam allerdings schon vor. Da hattet ihr wohl ausgesprochenes Pech, Paula. Allgemein - Straßenränder, Brachflächen, uä - hatte ich aber schon den Eindruck, dass weniger Müll rumfliegt als früher.

Ich gehe auch davon aus, dass die verlinkten Fotos bearbeitet sind - wie oft im Web.  Trotzdem hätte mich die Wanderung zum Wasserfall gereizt. Auf den Bildern der Platznachbarn war allerdings vom Pool kaum mehr als eine Pfütze da.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 19. August 2025, 19:39:08
21. Juni Vasiliki Strand

Unser letzter Tag auf Lefkada. Wir könnten uns noch eine Bucht an der Ostküste anschauen, beschließen dann aber einfach hier vor Ort zu bleiben. Der Weg zum Strand ist nicht weit, da können wir alles Geraffel einfach transportieren.  Hier nahe des Campingplatzes haben wir zwar nur Steine und Kies, doch kommen uns keine Surfer oder so in den Weg. So kann ich auch hier ein paar Fotos vom Wasser aus schießen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1327.jpg)
mehr westliches Ende

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1335.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1334.jpg)
Hafen mit Kefalonia Fähre

Read.Swim.Relax.   ;)

Nachmittags kommt zuverlässig der Wind auf. Als erstes kommen die Segelschulen auf's Wasser

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1330p.jpg)
gezoomt

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1333p.jpg)

dann auch die Windsurfer

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1336a.jpg)

Als der Wind zu viel wird für den Sonnenschirm, verziehen wir uns für einen Drink ins 4 Winds Cafe.

Abends wollen wir nochmals Essen gehen. Wir spazieren wie empfohlen Richtung Hafen, weil es zumindest für mich Fisch geben soll. Uns war gar nicht bewusst, dass hier das Zentrum von Vasiliki ist. Der Sportboothafen ist gesäumt von Lokalitäten und eine der Straßen mit typischen Touristenlädchen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3556.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3561.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3557.jpg)

Heute am Samstagabend herrscht hier ziemlicher Trubel; griechische Familien flanieren hier ebenso wie allerlei Touristen. Wir spazieren einmal hin und her, die Restaurants begutachten. Schließlich entscheiden wir uns für die Old Fisherman's Tavern, denn das was dort so an Tellern herausgetragen wird, schaut sehr gut aus. Es ist voll dort, doch mit Glück bekommen wir ein Tischchen an der Wasserkante. Für Kersten gibt es auch Fleisch und zwar Souflaki mit Zaziki - das Portiönchen habt ihr ja schon mal gesehen  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/07/comp_IMG_3563.jpg)

ich bekomme Red Snapper

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3562.jpg)

Dazu gibt es einen frisch-fruchtigen Rosewein (Marke habe ich mir leider nicht gemerkt). Wir waren dann pappensatt, Kersten hat sich noch anderthalb der Fleischstücke einpacken lassen.
Mittlerweile ist es auch dunkel geworden, aber nicht unbedingt leerer im Ort.  Wir drehen noch eine Runde um den Sporthafen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3565.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3566.jpg)

Fisch will schwimmen  ;) außerdem ist Sommeranfang, daher gönnen wir uns in einer der Bars noch einen Cocktail

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3569.jpg)
Yamas!

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3572.jpg)
ein vorletzter Blick

und ein letzter (in der Dunkelheit nicht bemerkt, dass man dort seinen Kopf hätte hinhalten können)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3574.jpg)

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 20. August 2025, 10:18:38
Zitat
Read.Swim.Relax.

Das nennt man Urlaub :thumb:.

Konnte man im Wasser noch stehen? Beim Schwimmen stelle ich mir das Fotografieren nämlich nicht so einfach vor. Vor den Surfbrettern neben dem Kopf hätte ich aber Schiss.

So einen Souflaki-Spieß hätte ich heute auch gerne zum Mittagessen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 20. August 2025, 18:10:16
Der Sporthafen mit den Restaurants sieht nett aus und der Trubel war wohl aushaltbar, wenn ihr noch auf einen Cocktail eingekehrt seid ;D. Ein schöner Abschiedsabend.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 21. August 2025, 14:55:29
Zitat
Read.Swim.Relax.

Das nennt man Urlaub :thumb:.

ich ergänze um lecker Futter und Cocktail  ^-^
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 27. August 2025, 10:27:37
sorry, dass es hier nicht weiter geht, habe im Moment allerhand um die Ohren.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 29. August 2025, 18:30:38
22. Juni  Fahrt zum Kalami Beach

Leider müssen wir so langsam an die Rückreise denken. Heute geht es erstmal in die Nähe des Fährhafens Igoumenitsa. Wir fahren wieder an der Ostseite von Lefkada Richtung Festland, da die Strecke geeigneter fürs Dickschiff ist. So haben wir bzw habe ich noch Gelegenheit, Blicke auf weitere Buchten dort zu werfen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3582.jpg)
Richtung Südosten mit den Inseln dort.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3588p.jpg)
Bucht mit Halbinsel Geni

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3594.jpg)
bei Nidri

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3596p.jpg)
kurz vor Lefkada Stadt

Wir rattern über Damm und Schiffsbrücke zurück auf's Festland und nehmen dann Kurs nach Norden. Vor Prevezza queren wir durch einen Tunnel (Maut) den schmalen Auslauf des Ambrakischen Golfs. Danach geht es teils die Küste entlang, teils durch die Küstenberge bis zum Camping Kalami Beach (https://campingkalamibeach.gr/en/). Wir bekommen einen netten Stellplatz am Hang mit Blick auf die Bucht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3614.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3613.jpg)

Nach einer Kaffeepause nutzen wir eine der letzten Gelegenheiten für einen Strandbesuch. Auch hier mehr Kies als Sand, doch Schatten durch Bäume und wie überall herrliches Wasser.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3611.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3610.jpg)

Abends verspeisen wir die Reste von Kerstens Souflaki gestern, mit weiteren gegrillten Fleischresten aus dem Vorrat sowie Rösti. Das Eisfach muss leer werden  ;)


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 30. August 2025, 16:09:42
Zitat
Auch hier mehr Kies als Sand, doch Schatten durch Bäume und wie überall herrliches Wasser.

Mit Wasserschuhen ist Kies kein Problem. Hauptsache, das Meer ist so ruhig wie in einer Badewanne.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 01. September 2025, 18:27:48
Witzig, wie die Schuhe alle an der Wasserkante abgestellt sind.
Bäume am Strand sind ein großer Pluspunkt, da hat man tatsächlich mal Schatten ohne dass man einen Schirm braucht.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 01. September 2025, 21:03:14
Wasserschuhe sind nahezu ein Muss in Griechenland, dafür ist das Meer dann wirklich meist sehr ruhig - und warm  8) Grad an Kiesstränden, an denen man den Schirm nicht so gut einbuddeln kann, sind Schatten spendende Bäume sehr willkommen.


23. und 24. Juni  "Leaving Greece is never easy"


Einen Puffertag hier – also relaxen am Strand – hatte ich eh schon eingeplant. Wichtig geworden, da wir Unstimmigkeiten bezüglich der Abfahrtszeit der Fähre festgestellt haben. Auf unserem Ticket steht 24.6. 7:45 Uhr. Bei Recherchen zur Frage, wann wir am Hafen sein müssten, stand dann dort Abfahrt 5:45 Uhr.  :gruebel: Auf eine email-Nachfrage bei der Reederei hatten wir bis gestern Abend keine Antwort, daher wollten wir heute per Roller zum Hafen und da nachfragen. Hat sich erledigt, in der Nacht kam eine SMS: neue Abfahrt 4:30 Uhr. Eine total blöde Zeit, doch nun können wir entspannt frühstücken. 
Die bestellten Croissants erweisen sich als riesig, da haben wir auch für den Nachmittagskaffee noch etwas.  ^-^

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3615.jpg)

Wir können also entspannt nochmals den Strand genießen, heute nehmen wir die Stühle mit hinunter.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3617.jpg)

Dann machen wir das Wohnmobil weitgehndst abfahrbereit. Da ich eh zwei Nächte bezahlt habe, ist der Plan, am späten Abend zum Parkplatz am Eingang zu fahren und von dort dann gegen 2 Uhr los zum Hafen. Zwei, drei andere hatten offenbar die gleiche Idee und stehen da jetzt schon.
Die Küche bleibt kalt, wir gehen ins Campingplatzrestaurant, das nett mit Blumen geschmückt ist.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3621.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_IMG_3623.jpg)

Heuer gibt es zwei Vorspeisen und nur ein Fleischgericht, was massig für uns beide reicht.

Kersten hat ja so eine Schiffsradar App, damit können wir die Akka verfolgen. Wenn es denn etwas zu verfogen gäbe  ::) Kurz nach 21 Uhr, Schiff hat noch nicht in Patras abgelegt; ebenso wenig gegen 21:30 Uhr, 22 Uhr, 22:40 Uhr, 23 Uhr... Kersten geht hinunter zu den anderen Wohnmobilen. Vielleicht weiß ja von denen einer was. Tatsächlich wurde einer, der online eingecheckt hat,  telefonisch benachrichtigt, die Akka hätte einen Motorschaden. Es gibt noch weitere Gerüchte. Das Personal der griechischen Fähren habe die letzten Wochen immer mal wieder gestreikt. Eigentlich betrifft das die Akka nicht, da sie unter deutsche Flagge fährt. Aber wer weiß  :weissnicht: 
Wir beschließen, den Roller wieder aus der Garage zu holen, mal eben nach Igoumenitsa zu düsen und uns am Hafen zu erkundigen. Die Dame am entsprechenden Infoschalter spricht zwar deutsch, reagiert aber recht unfreundlich. Besonders auf meine Frage, warum man denn die Fahrgäste nicht über Verspätungen informiert hat. Angeblich soll es um Mitternacht Neuigkeiten geben. Wir warten also im Hafengebäude und treffen einige andere Gestrandete. Die sind nicht so gut dran, haben schon Stellplatz oder auch Hotelzimmer aufgegeben.
Gegen 23:50 Uhr pingt es denn überall in der Runde - eine SMS: die Fährfahrt ist storniert.  :P Von der "netten" Lady am Infoschalter kommt nur der Rat, bei der Konkurrenz neu zu buchen. Das sind Italiener, die streiken (grad) nicht.
Wäre nicht gerade Tennis Punktspielsaison, könnten wir ja abwarten. Doch so reiht sich Kersten in die Schlange vor'm Ticketschalter ein, während ich es online über den ADAC versuche. Tatsächlich kann ich eine Fähre für den 25. abends 21 Uhr buchen, allerdings nur nach Ancona. Nicht optimal, aber besser als eine Partie über Land.
Wir rollern zurück zum Campingplatz und begeben uns entspannt zur Ruhe.

 :bett:



Wir können eine weitere Nacht auf dem Campingplatz bleiben, müssen nur den Stellplatz wechseln. Ist näher am Strand, auch nicht schlecht, und in Gesellschaft der anderen Gestrandeten. Die verbringen den größten Teil des Tages damit, eine neue Fährfahrt zu buchen. Und wie das so ist, wird das im Laufe der Zeit immer teurer. Ich habe nachts eine für rund 450 Euro gekriegt, nun steigert sich das auf 700 Euro und mehr.  :P

Wir verbringen den Tag nochmals am Strand. Da kann ich euch auch noch ein paar Bilder vom Wasser aus liefern. Einmal von links nach rechts  ^-^

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1338.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1340.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/08/comp_DSCN1341.jpg)


Zitat
Konnte man im Wasser noch stehen? Beim Schwimmen stelle ich mir das Fotografieren nämlich nicht so einfach vor.

Vergessen zu beantworten  :verlegen: Teils mache ich die Bilder aus der Rückenschwimmlage, stehen konnte man nicht überall. Brauchen da dann manchmal noch eine Feinrotation-Korrektur.  ;)

Wir rollern am frühen Abend nochmal nach Igoumenitsa, etwas für's Abendessen und Getränke für die Fährfahrt besorgen. Unsere drei Nachbarn haben jetzt auch alle eine neue Überfahrt buchen können. Für die Hilfe beim Online-Buchen gibt es eine gesellige Rotweinrunde

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_01_09_25_8_15_34.gif)

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 02. September 2025, 14:21:05
oh Mann das ist aber echt nervig mit der Fähre. Wie gut dass ihr noch einen halbwegs passenden Ersatz gefunden habt. Gibt es eigentlich bei Fähren die gleichen Rechte wie im Flugzeug (also kostenlose Übernachtungen, Entschädigungen bei Verspätung etc.)?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 02. September 2025, 16:03:00
Es gibt schlechtere Plätze, um zu stranden. Gut, wenn man keinen Zeitdruck hat.

Zitat
Von der "netten" Lady am Infoschalter kommt nur der Rat, bei der Konkurrenz neu zu buchen.

Die ist ja wirklich nett ;D. Ich nehme mal an, dass die Fahrt schon bezahlt war. Bekommt man das Geld so einfach zurück? Hoffentlich waren die Italiener nicht teurer.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 02. September 2025, 17:55:44
Na, das ist ja mal gar nicht kundenfreundlich, erst die Vorverlegung ohne Info dazu und dann die Stornierung. Immerhin hattet ihr keinen allzu großen Zeitdruck und euer Bett dabei, wenn man ähnliches bei einem Flug erlebt, ist eine Nacht am Flughafen zu verbringen, doch sehr unbequem.

Paula hat ja schon gefragt, wegen den Entschädigungregeln, ich vermute mal, dass es da bei Fähren nichts gibt.

Aber unterm Strich habt ihr alles richtig gemacht und konntet dann noch einen Tag am Strand genießen.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 02. September 2025, 19:56:56
Soweit ich weiß, gibt es bei Fährausfällen oder -verspätungen nur eine Fahrpreisrückerstattung und eventuell Hotel und Verpflegung, aber keine weitergehende Entschädigung. Und auch nur wenn kein außergewöhnlicher Umstand vorliegt; ob Streik dazu gehört ist fraglich. Hin- und Rückfahrt waren von uns zusammen gebucht und bezahlt.

Die Fährstory geht aber noch weiter  ;)

25. bis 27. Juni Heimreise

Als wir zum Frühstück aus dem WoMo klettern, grient uns der Nachbar an. "Haben Sie schon Ihre SMS gecheckt?. Heute um 15 Uhr soll die Akka für die Fährfahrt nach Venedig kommen" ::)

Eigentlich super, hätten wir nicht alle nicht stornierbare Tickets bei den Italienern gebucht. Und vermutlich wäre es einfacher, eine Erstattung für die storniert gemeldete Fahrt zu bekommen. Da ich mir nicht sicher bin, ob denn unsere Tickets überhaupt noch gültig sind, schicke ich Kersten vor'm  Frühstück - was er eigentlich hasst - zum Hafen. Dort kann er tatsächlich schon einchecken, also lassen wir die rund 450 Euro sausen und kommen dafür bequem nach Venedig. Auch die Nachbarn entscheiden sich - mit größeren Verlust -  für die Venedigfähre. So ganz trauen wir dem Braten nicht, doch notfalls haben wir ja alle ein Backup.  ::) Immerhin ist die Akka laut Schiffsradar schon unterwegs.

Nach einem gemütlichen Frühstück machen wir uns erneut ans Aufrödeln. Bei gut 32°C eine schwitzige Angelegenheit  :girly:

Daher geht es nach dem Packen nochmal unter die Dusche. Als ich erfrischt zurückkomme, empfängt mich ein breites Grinsen. Eine SMS der Italiener ist eingetrudelt; das von uns gebuchte Schiff heute verspätet sich um rund 5 Stunden und damit können wir dort kostenfrei stornieren  - Schwein gehabt  :toothy9:

Das machen wir natürlich erst, als die Akka tatsächlich eingetrudelt ist, wir in unserer Kabine sind und die Leinen los gemacht werden  ;D Das klappt alles reibungslos, sogar die Erstattung (abzüglich einer Gebühr von 4,95 Euro) ist flux auf der Kreditkarte gebucht.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3627.jpg)
Die Akka läuft ein

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3628.jpg)
und auch wieder aus
mit uns allen an Bord  8)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3630.jpg)
Bye, bye Igoumenitsa

vorbei an dem Strand von unserer ersten Übernachtung

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3633.jpg)

Die Gang vom Campingplatz, sowie ein Pärchen, das wir Montagabend am Hafen getroffen haben, treffen wir auf der Schattenseite des Deck 8. Dort hocken wir gemütlich und lassen Albaniens Küste an uns vorüber ziehen.

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3635.jpg)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3641.jpg)

Wir merken schon, dass die Fähre wohl nicht mit der urprünglichen Anzahl der Passagiere unterwegs ist. Es ist überall deutlich leerer als auf der Hinfahrt. Auch Bekannte der WoMo Nachbarn sind am Dienstag auf dem Landweg zurück gefahren und berichten über eine "ätzende Partie bei Starkregen" in Serbien.

Abendessen gibt es wieder im Bordrestaurant; Bifteki diesmal. Erst zu spät merken wir, dass wir an der Salatbar Zaziki hätten bekommen können. Wir gönnen uns auch wieder eine Flasche des  netten Rotweins; Rest trinken wir in der Kabine.



Vom Seetag ist sonst nichts besonderes zu berichten. Die Sonne brennt auf's gleichnamige Deck, da hält es keiner lange aus. Auch sonst sind Schattenplätze rar. Ich erwische einen recht beständigen unter einer Treppe, komme mir aber zeitweise wie der einzige Mensch an Bord vor. Kersten ruht sich lieber in der Kabine aus.

Erst bei der Einfahrt in die Lagune von Venedig kommen alle wieder aus ihren Löchern  ;)

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3646.jpg)

Trotz angestrengtem Ausspähens erblicken wir nur olle Leuchttürme

(https://50plusroadtrips.de/wp-content/uploads/2025/09/comp_IMG_3649.jpg)

und absolut nichts von der illustren Bezos Hochzeit.  ;)

Gegen 18 Uhr laufen wir in Fusina ein. Wir fahren weiter in Richtung Kärnten, vielleicht können wir dort noch einen Tag verbringen. Doch dort ist das Wetter ähnlich schlecht wie im Mai, von schweren Gewittern mit Starkregen und Sturmböen ist die Rede. In Villach drohen tatsächlich tiefstschwarze Wolken und es ist sehr windig. Wir essen eine leckere Pizza bei Nicolettas. Die haben auch einen netten Biergarten, doch der ist vorsichtshalber geschlossen. Wir schaffen es trockenen Fußes zurück zum WoMo und fahren dann weiter bis zur Raststätte Golling, wo wir übernachten.
Die Baustellen an der Tauernautobahn vom Hinweg sind offenbar erledigt.



Die Idee war, den Freitag noch am Chiemsee zu verbringen. Doch bei dem trüben Wetter hat das wenig Sinn und so fahren wir auf bewährter Ostroute nach Hause. Das geht recht zügig voran bis zurz vorm Ziel; Stau wegen Einrichtung einer Baustelle  ::) Zum Glück können wir dann aber abfahren und Schleichwege nehmen. Das Wetter bessert sich, je weiter wir nach Norden kommen. So können wir zum Abschluss des Urlaubs noch in den Biergarten der Nachbarschaft gehen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/30_04_08_25_6_41_28.gif)


Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 03. September 2025, 13:59:25
Zitat
Eine SMS der Italiener ist eingetrudelt; das von uns gebuchte Schiff heute verspätet sich um rund 5 Stunden und damit können wir dort kostenfrei stornieren  - Schwein gehabt  :toothy9:
Das machen wir natürlich erst, als die Akka tatsächlich eingetrudelt ist, wir in unserer Kabine sind und die Leinen los gemacht werden  ;D Das klappt alles reibungslos, sogar die Erstattung (abzüglich einer Gebühr von 4,95 Euro) ist flux auf der Kreditkarte gebucht.

Da habt ihr wirkliches großes Glück mit den unpünktlichen Italienern gehabt :girly:. 450 € in den Sand zu setzen, wäre schon happig.

Auf die Bezos Hochzeit konnte man getrost verzichten. Das wäre zu viel (*) (*) des Guten gewesen :totlach:.

Immerhin gab es zum Abschluss noch ein Ösi-Bier :thumb:.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 03. September 2025, 18:06:17
Was für ein Hin und Her mit der Fährfahrt, aber am Ende war dann ja alles gut. Was für ein Glück, dass die andere dann auch Verspätung hatte und ihr kostenlos stornieren konnte, ERU 450 sind ja doch keine Kleinigkeit.

Schade, dass es nicht mit einem schönen Abschluss in Kärnten oder am Chiemsee geklappt hat, aber andererseits hattet ihr in Griechenland ja durchgehend gutes Wetter.

Kommt noch ein Fazit?
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 04. September 2025, 18:10:22
Dienstag Abend war ich etwas unter Druck wegen Besuchern, daher folgt jetzt ein

Kurzes Fazit

Alles im allen hatten wir einen wunderschönen Urlaub! Griechenland ist immer mal wieder eine Reise wert. Heuer waren es ja einige unbekanntere Ecken. Ein wenig bedauert haben wir, dass wir nicht fit genug für weitere Wanderungen waren.

Das Pindos Gebirge hat uns voll begeistert. Es ist nur schade, dass es dort eigentlich nur zwei Campingplätze gibt. Mit dem Roller waren wenigstens einige Besichtigungen möglich. Für weitere Erkundigungen, besonders im südlichen Teil, müssten wir uns dann in Ioannina stationieren und dort einen Mietwagen nehmen.

Die Pelion Halbinsel hat uns jetzt nicht so ganz überzeugt. Einige euphorische Berichte über die Traumstrände können wir nicht nachvollziehen. Auch da gilt: die Entfernungen zwischen einigen Sehenswertem und dem Camping sind zu groß für mein Sitzfleisch auf dem Roller  ;)

Delphi, Olympos und Lefkada haben unsere Erwartungen voll erfüllt  ^-^ Highlight ist Meteora gewesen; von der Landschaft her und auch die Bauleistung der Klöster. Im Nachhinein hätte ich da doch gern einige der Hirtenpfade erwandert um mehr Landschaft erlebt zu haben.  Vor Ort haben wir beide das Kloster Varlaam als Liebling eingestuft, jetzt finden wir, dass auch die anderen ihre eigenen Reize haben. Also wenn man schon mal vor Ort ist, sollte man sich ruhig alle Klöster mal anschauen.

Ein weiteres Highlight war die Natur zu dieser Jahreszeit: viel Grün und etliches Blühendes. Von den Temperaturen her, war es meist gut erträglich. Eine weitere Tour würden wir trotzdem vielleicht auch schon Ende April / Anfang Mai planen. Damit sind wir auch schon dabei: Griechenland wird uns bestimmt nochmal wiedersehen  8) Allerdings weniger wegen der Strände -die sind andernorts netter- sondern wegen der gebirgigen Natur.

Trotz der Probleme mit der Fähre würden wir auch wieder so anreisen. Etliche Leute, die wir unterwegs getroffen haben, schwärmten zwar von der Landschaft in Albanien und Co, fanden jedoch das Fahren mit dem WoMo dort anstrengend bis unangenehm.

Die Tour kann man auch gut mit dem Mietwagen so fahren, Pensionen und Gästezimmer dürften überall lecht zu finden sein.

 :danke: an alle Mitleser und für die netten Kommentare. Schön, dass ihr dabei gewesen seid.

Bis demnächst  :adieu:

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Christina am 04. September 2025, 18:23:28
Vielen  :herz: Dank Susan für den Bericht. Griechenland kenne ich ja noch überhaupt nicht, ich finde es oftmals zu karg und grau, da hat mir dieser Bericht eine ganz andere Ecke gezeigt, die mich sehr angesprochen hat, das Grün, die Berge, die Brücken und auch die Klöster. Ich werde das auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten, mal sehen, ob es irgendwann mal umgesetzt wird.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Ilona am 05. September 2025, 09:54:19
Liebe Susan,

 :danke: für den schönen Reisebericht :beifall:. Griechenland ist auch für uns absolutes Neuland.

... Highlight ist Meteora gewesen; von der Landschaft her und auch die Bauleistung der Klöster. Im Nachhinein hätte ich da doch gern einige der Hirtenpfade erwandert um mehr Landschaft erlebt zu haben.  Vor Ort haben wir beide das Kloster Varlaam als Liebling eingestuft, jetzt finden wir, dass auch die anderen ihre eigenen Reize haben. Also wenn man schon mal vor Ort ist, sollte man sich ruhig alle Klöster mal anschauen.

Wie ich anfangs schrieb, ist Meteora schon lange ein Sehnsuchtsziel von mir. Jedenfalls kaufte ich mir kürzlichen einen preiswerten Rock :totlach:, weil sich so ein Kleidungsstück nicht im Schrank befand. Ausleihware finde ich etwas unhygienisch.

Ich wünsche euch eine tolle Spanienreise :winkewinke: und freue mich schon auf den Reisebericht, da mir das spanische Festland auch noch gänzlich unbekannt ist.
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Susan am 07. September 2025, 11:19:01

Wie ich anfangs schrieb, ist Meteora schon lange ein Sehnsuchtsziel von mir. Jedenfalls kaufte ich mir kürzlichen einen preiswerten Rock :totlach:, weil sich so ein Kleidungsstück nicht im Schrank befand. Ausleihware finde ich etwas unhygienisch.

Rock an Bord - dann kann es ja losgehen  ^-^

Danke schön, wir werden mal schauen, wo es uns in Spanien so hintreibt
Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Silvia am 12. September 2025, 11:52:33
Jetzt hab ich endlich den Rest nachgelesen, das war ja ein etwas chaotischer Start  :o  für die Rückreise. Aber für euch hat sich ja alles zum Guten gewendet.

Ein  :herz: -liches Dankeschön für deinen Bericht. Vor allem das Pindos-Gebirge fand ich toll, Meteora sowieso, aber auch Delphi und Olymp interessant. Griechenland steht auf jeden Fall weiterhin auf meiner Wunschliste.

Titel: Re: Vom Pindos über Pelion zur Perle im Ionischen Meer - Hellas 2025
Beitrag von: Paula am 09. Oktober 2025, 16:55:06
Hallo Susan,

auch von mir herzlichen Dank für den schönen Reisebericht! Mich hat die Vikos Schlucht am meisten beeindruckt, ich kann mir gut mal einen Wanderurlaub in der Ecke vorstellen. Delphi fand ich damals auch ganz toll und wenn Griechenland auch vielleicht nicht das Badeziel Nummer eins ist hast du uns doch ein paar schöne Strände gezeigt wo man einzelne Tage verbringen kann. Ich sage ja immer: wenn wir mal Rentnter sind werden wir überwiegend in Europa Urlaub machen, so wie es im Moment aussieht wird es schon für nächstes Jahr Europa werden, in die USA zu fliegen habe ich unter de gegebenen Umständen keine Lust...vielleicht zieht es uns nach Spanien, insofern bin ich schon gespannt auf deinen Reisebericht (Wink mit dem Zaunpfahl  :toothy9: ) verspreche dafür bald mit dem Bericht zu unserem Gardasee Urlaub anzufangen  8) die nächsten drei Tage machen wir aber noch Kurzurlaub in Grassau, dann ist unser Jahresurlaub leider rum.