Meine Mutter hat die in der Grundschule gebastelten Geschenke mit Fassung entgegengenommen

und sich den Muttertag verbeten, sobald sie es ihren Kindern begreiflich machen konnte. Da bei uns in der Schule zumindest nicht exzessiv gebastelt wurde für den Muttertag, musste sie da auch keine große Rücksicht nehmen
Meine eine Oma war tödlich beleidigt, wenn mein Vater zum Muttertag nicht anrief und den Hörer nicht auch meiner Mutter weiterreichte. Also wurde das brav erledigt.
Vatertag spielte weder in der Schule noch in der Familie überhaupt je eine Rolle. Da machte man bei uns in Norddeutschland eine Radtour mit Birkenlaub am Lenker bzw. machte sie in unserer Familie eben nicht oder mit dem Auto ohne Birkenlaub bzw. wir Kinder pesten auch mit Birkenzweigen am Lenker durch den Ort (allerdings im Gegensatz zu den erwachsenen Vatertagstourern ohne Bier und Schnaps).
Generell finde ich es (auch wenn es sicher für Kinder, die gerne basteln, hart ist) unmöglich, dass zu jedem bekloppten Anlass wüst überall beschenkt und geschmückt wird und man fast schon ein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man es nicht macht. Muttertag, Vatertag, Valentinstag, Halloween, Nikolaus, Ostern, Weihnachten... Zu jedem Anlass die passende Deko, die passenden Süßigkeiten, das passende Geschenk. Und wenn man zu alt ist zum Selberbasteln und keine Zeit mehr hat und keine Lust, dann kurbelt man die Wirtschaft an um Valentinsherzen aus Weingummi oder fertige Adventskränze oder Muttertagskitsch zu kaufen... Und hier im Osten gibt es noch den internationalen Frauentag und den internationalen Kindertag usw.
So gerne ich mich an Weihnachtszauber in der Schule erinnere und an das Bemalen von Ostereiern, aber man kann es auch übertreiben, wie ich finde. Ich fände es mutig, aber richtig von dir, es zu boykottieren, ehrlich gesagt (schreibe ich als kinderlose Frau, da habe ich sicher auch leicht reden...)