Allgemeines > Reisen allgemein

Reisepassfrage: Was passiert eigentlich, wenn...

<< < (3/6) > >>

Rainer:
Ich frage mich, woher eine Kommune überhaupt wissen will, dass ich einen "alten" Pass habe? Insbesondere wenn er (wie bei mir) in einer anderen Kommune erstellt wurde? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Pässe schon vor 10 oder 20 Jahren computertechnisch erfasst wurden, außerdem ist ein Pass eine freiwillige Angelegenheit, niemand muss sch einen Pass anlegen (er ist nur für bestimmte Reisen notwendig) und die Adresse des Inhabers steht sowieso nicht drin.

Wenn man einfach behauptet, dass man keinen alten Pass besitzt (ist eben das erste Mal, dass man einen Pass beantragt), weiß das Einwohnermeldeamt dann, dass das nicht stimmt?

Susan:

--- Zitat von: Rainer am 23. August 2016, 11:48:35 ---Wenn man einfach behauptet, dass man keinen alten Pass besitzt (ist eben das erste Mal, dass man einen Pass beantragt), weiß das Einwohnermeldeamt dann, dass das nicht stimmt?

--- Ende Zitat ---

Bei einem ganz alten Pass vielleicht nicht, bei denen ab 2005 ausgegeben halte ich es für wahrscheinlich. Vielleicht fällt es nicht gleich bei der Beantragung auf, aber dann irgendwann im Prozess der Passerstellung.

Wir wurden alle immer gefragt, ob wir den alten Pass behalten wollen. Soweit ich mich erinnere, hatten sie bei Colins ersten Pass ein ziemliches Stück von der Plastikarte abgeschnitten und fette Stempel über die Einreisestempel. War uns dann nicht mehr wert den aufzubewahren.

Birgit:

--- Zitat von: Rainer am 23. August 2016, 11:48:35 ---
Wenn man einfach behauptet, dass man keinen alten Pass besitzt (ist eben das erste Mal, dass man einen Pass beantragt), weiß das Einwohnermeldeamt dann, dass das nicht stimmt?

--- Ende Zitat ---

Als ich vor 2 Jahren einen neuen Perso beantragt habe, wusste sie es, dass ich einen Pass habe. Sie schaute in den Computer und meinte zu mir, sie würde den alten (seit ein paar Tagen abgelaufenen) Perso schon einziehen, ich könne mich ja mit dem Reisepass ausweisen, der sei ja noch gültig. Der Pass wurde auch schon in Erfurt ausgestellt.

Na ja, und wenn man beim Grenzübertritt teilweise auf vor 10 Jahren verschollene Dokumente angesprochen wird, dann ist es wohl auch egal, wo der Pass ausgestellt wurde.

Silvia:
Mein alter Pass hat auch nur einen "Ungültig"-Stempel neben der laminierten Lichtbildseite. 

Aber ich werde auch bei jedesmal bei der Paßkontrolle nach meinem vor 2 Jahren gestohlenen Pass gefragt. Selbst wenn ich den "automatisierten Vorgang" nutze winkte mich der nette Herr dahinter kurz an sein Fenster und fragte nach (erst vor wenigen Tagen wieder erlebt).

Birgit:
Mein neuer Pass war in sehr kurzer Zeit da, schon nach einer Woche.

Von dem alten Pass haben die von der Plastikkarte den unteren Zentimeter abgeschnitten, den maschinenlesbaren Teil. Er ist jetzt in Rente gegangen und liegt nun bei meiner Sammlung alter Pässe.

Es war ein eigenartiges Gefühl in der Sammlung von jetzt 4 alten Pässen zu blättern, jeder ausgestellt in einer anderen Stadt und mit mal mehreren und auch mal sehr wenigen Stempeln darin. Jeder hat eine Geschichte zu erzählen, beginnend mit dem Pass, auf dem ich mir im Alter von süßen 16 entgegengrinse bis zu dem letzten Pass aus der Anfangszeit der biometrischen Bilder, auf dem der Fotograf panisch darauf geachtet hatte, dass ich die Mundwinkel hängen lasse.

Nun wartet der neue Pass darauf die Welt kennenzulernen. Zum Glück sind keine uneindeutigen Zeichen in der Nummer, sodass mit diese Verwechslung und Raterei von 0 und O erspart bleibt...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln