Allgemeines > Technik

Tablet gesucht

<< < (4/7) > >>

Rainer:

--- Zitat von: Horst am 04. Januar 2017, 21:40:42 ---Bezüglich HDMI. Da mein HD TV aus 2009 ist kann er halt die modernen Übertragungsvarianten über Funk & Co nicht weshalb ein zuspielen über HDMI schön wäre.

--- Ende Zitat ---

Na also, jetzt weiß ich, wo der Schuh drückt. Gut dass wir das geklärt haben - und nun die gute Nachricht: solche Sticks wie ein Chromecast werden zwar via WLAN bedient, aber "angesteckert" werden sie am HDMI Eingang. Da hängt quasi ein Minicomputerchen am HDMI Eingang.

Ansonsten müssen wir nach Tablets schauen, die einen eigenen HDMI Out haben und/oder die sog. "MHL" Technik beherrschen, das ist ein Adapter von USB auf HDMI. Habe ich zufällig genau heute für mich selbst bekommen, aber noch nicht getestet (ich habe ein Samsung Galaxy Tab S2, das hat auch keinen HDMI Out, aber angeblich kann es dieses "MHL"). Da es nicht eilig ist mit Deinem Projekt, werde ich natürlich auch in Ruhe testen, was da geht und was nicht. Ärgerlich wäre natürlich, wenn mein Tablet gar kein MHL kann, aber das weiß ich noch nicht, angeblich kann es das. Wir werden sehen, ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß.

Ansonsten kannst Du aber so oder so mal schauen, ob ein Chromecast eine brauchbare Lösung für Dich wäre, oder ggf. auch ein Kindle Fire Stick (auch via HDMI), das kostet im Vergleich zu einem Tablet deutlich weniger und könnte dennoch Deine Videowünsche realisieren.

Horst:
Was wäre mit dem Kindle Fire selbst?
https://www.amazon.de/Amazon-Fire-HD-10-10-Zoll-Tablet-16GB/dp/B0189XYYME?th=1#tech

Rainer:

--- Zitat von: Horst am 04. Januar 2017, 22:42:01 ---Was wäre mit dem Kindle Fire selbst?

--- Ende Zitat ---

Kann ich leider nicht viel zu beitragen. Ich habe zwar selbst das "Ur-Kindle-Fire", aber das ist so alt und unzeitgemäß, dass es keine Aussage über die heutigen Generationen zuläßt. Die Kinde Fires haben den Ruf, relativ preiswert zu sein, aber mir persönlich ist unlängst aufgefallen, dass es kein einziges Fire mit FullHD Auflösung gibt (auch das verlinkte hat nur 1200x800). Das wäre für mich persönlich nicht so wild, aber ich kann nicht beurteilen, wie wichtig das für Dich ist.

Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass da ein modifiziertes Android läuft, die normalen Apps vom Google Play Store stehen nicht zur Verfügung. Amazon hat viele Apps adaptiert, aber Du solltest in jedem Fall auf Nummer sicher gehen und vor dem Kauf klären, ob Deine Wunschapps im Amazon Sortiment sind.

Ich persönlich bin mit meinem Android Tablet glücklicher, aber der Vergleich ist nicht ganz fair, da das Android Tablet viel neuer ist als das Kindle Fire. Leider kann ich Dir weder abraten noch zusagen, das müßtest Du selbst herausfinden, ob das Fire Deinen Wünschen genügt.

Horst:
64 GB interner Speicher und Karten mit 200GB klingen zumindest gut.
Die Bewertungen könnten einen Tick besser sein.
Das mit dem Betriebssystem und den Programmen die da laufen ist natürlich so eine Sache.

Jetzt warte ich mal was bei Deinem eigenen Tablet-Test herauskommt und dann sehen wir weiter.

Rainer:

--- Zitat von: Horst am 04. Januar 2017, 23:26:29 ---Jetzt warte ich mal was bei Deinem eigenen Tablet-Test herauskommt und dann sehen wir weiter.

--- Ende Zitat ---

Und schon erledigt.... kann jemand einen MHL-Adapter gebrauchen?  :totlach:

Samsung produziert das Galaxy Tab S2 in verschiedenen Modellreihen mit leichten Variationen, meine Variation unterstützt überhaupt kein MHL - tattäää!! Habe ich natürlich nicht gesehen, als ich den Adapter bestellt habe. Ist aber halb so wild, das war sowieso mehr Neugier als technische Notwendigkeit, vielleicht probiere ich den Adapter an unseren Smartphones aus, aber auch das ist natürlich nur Spielerei. Mit dem Chromecast habe ich eigentlich eine gut funktionierende Lösung, Internetstreams auf dem Fernseher abzuspielen.

Ich sehe übrigens bei dem Kindle auch keine Angabe, ob es überhaupt einen HDMI Out gibt, in der Beschreibung finde ich nichts darüber.

Je länger ich über Deine Angaben nachdenke, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis, dass für Dich wahrscheinlich eine getrennte Komponentenlösung am sinnvollsten ist: die Internetstreams usw. am besten über ein lokales Gerät abspielen, beispielsweise Chromecast oder Kindle Fire TV (entweder als Stick oder sogar als Player, letzterer besitzt dann auch einen USB Anschluss und auch einen MicroSD Cardreader), separat dazu ein Tablet Deiner Wahl (die dann erheblich leichter fällt), um die Navigation u.v.m. damit durchzuführen. Das Tablet als direkten Zuspieler am HDMI Eingang des TVs zu betreiben stellt zum einen offensichtlich eine recht hohe Hürde dar, weil viele Tablets nicht (mehr) über die notwendigen Schnittstellen verfügen, außerdem sind meine persönlichen Erfahrungen damit (ich hatte schon Tablets mit HDMI Out und habe die direkt angeschlossen) sehr durchwachsen, die meisten Streams ruckeln irgendwie (das Bild ist nicht sehr ruhig und auf keinen Fall vergleichbar mit dem bombenfesten Bild aus einem Blu Ray Player oder so). Chromecast macht diese Dinge schon deutlich besser, die ersten Releases hatten auch Ruckelprobleme, aber inzwischen kann die Firmware zwischen 60p und 50p umschalten (vorher wurde nur 60p ausgegeben), das löst sehr viele "Ruckelprobleme".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln