Allgemeines > Flüge & Airlines

Keine Laptops und Tablets mehr erlaubt auf Flügen von den UAE in die USA

<< < (7/17) > >>

serendipity:
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass z.B. Bankmitarbeiter Probleme haben könnten, was das Laptop im Koffer oder sonstwo angeht - aber das ist ja nicht mein Problem  ;)

Für mich bleibt die Frage, ob diese "Einschränkungen" oder "Maßnahmen" wirklich nötig sind oder ob die USA, durch die Homeland Security, damit nicht etwas ganz anderes erreichen wollen. Denn bei Inlandsflügen oder Flügen von den USA nach Europa gelten diese Regeln nicht: Besteht da keine Gefahr vor terroristischen Anschlägen? Genauso lächerlich finde ich die Terrorwarnung der USA an ihre Einwohner vor Reisen nach Europa. Wahrscheinlich werde ich ich als Resident in den USA eher an einer verunfallten Kugel aus einer Waffe sterben, als an einem Terroranschlag in Europa.

Ich habe einfach keine Lust auf solche Spielchen derzeit, auch wenn ich noch vieles in den USA nicht sehen und entdecken konnte, aber da geht es mir mit Europa, Asien, Afrika nicht anders und Australien und Neuseeland warten auch noch.

Birgit:
Na ja, es ging immer irgendwas bis irgendwann ohne irgendwas... Es ging bis 2008 in meinem Leben auch ohne Navi unterwegs. Es ging bis vor 15 Jahren auch immer und überall ohne Internet und bis vor 20 Jahren ohne Handy, und in den 60ern hatten die Hotels in Las Vegas noch geworben damit, dass jedes Zimmer mit einem Radio ausgestattet sei (was war das gleich noch, dieses Radio?)

Sofern mein Tablet nicht im Koffer reisen muss, würde ich mich damit abfinden können, dass ich es während des Fluges nicht nutzen darf, aber ich kann auch nicht bestätigen, dass es ohnehin niemand nutzt: Ich beispielsweise habe es auf den letzten Flügen zum Surfen genutzt, um zu schreiben, Fotos anzusehen usw.

Solche neuen Handgepäckregelungen können einen ernsthaften sicherheitsrelevanten Hintergrund haben oder amerikanische Paranoia sein, das weiß ich nicht genau, und es steht mir nicht zu, das zu beurteilen.

Aber mittlerweile, vielleicht auch, weil ich es seit Anfang 2014 nicht mehr an der Realität überprüft habe, rutschen die USA aufgrund verschiedener Entwicklungen bei mir ziemlich weit nach hinten auf der Prioritäten-Liste. Dass es offenbar vielen so geht, damit müssen die USA trotz "America first" leben. Dass das Land vielen immer weniger sympathisch ist, kann ich jedenfalls inzwischen gut nachvollziehen.

Und es tut mir im Moment in keiner Weise weh. Es gibt in den USA einiges, was ich noch nicht kenne und einiges, was ich gerne wieder sehen würde, aber es gibt so wahnsinnig vieles, was in anderen Ecken der Welt interessant, spannend, herausfordernd ist. Wenn die USA meine Anwesenheit dort nicht brauchen, ich brauche einen Besuch dort derzeit erst recht nicht, auch wenn es traurig und beängstigend ist, wie die Welt sich derzeit entwickelt...

Andrea:
Birgit, das hast du schön geschrieben. Das kann ich voll unterschreiben!

Rainer:

--- Zitat von: Birgit am 13. Mai 2017, 09:28:06 ---Na ja, es ging immer irgendwas bis irgendwann ohne irgendwas... Es ging bis 2008 in meinem Leben auch ohne Navi unterwegs. Es ging bis vor 15 Jahren auch immer und überall ohne Internet und bis vor 20 Jahren ohne Hand
--- Ende Zitat ---

Eben, und ich bin froh darum sagen zu können, dass ich trotz dieses neuzeitlichen Angebots problemlos auf diese Dinge verzichten kann. So sehr ausgerechnet ich ein Technokrat bin, so kann ich dennoch sehr gut darauf verzichten und speziell die Geräte im Flugzeug sind erst seit so wenigen Jahren erlaubt, dass es mir fast normal erscheint, sie nicht zur Verfügung zu haben.


--- Zitat von: Birgit am 13. Mai 2017, 09:28:06 ---und in den 60ern hatten die Hotels in Las Vegas noch geworben damit, dass jedes Zimmer mit einem Radio ausgestattet sei (was war das gleich noch, dieses Radio?)
--- Ende Zitat ---

Das wiederum habe ich aber nicht selbst erlebt und will es nicht beurteilen, aber ich denke, ein Fernseher sollte es mindestens sein.


--- Zitat von: Birgit am 13. Mai 2017, 09:28:06 ---Und es tut mir im Moment in keiner Weise weh.
--- Ende Zitat ---

Mir auch nicht - aber eben genau anders herum. Mit absoluter Sicherheit sind solche Banalitäten, ob ich ein Laptop zum Surfen im Flieger habe oder nicht, nicht ansatzweise ein Kriterium, wo ich meinen Urlaub verbringen möchte. Das erreicht noch nicht einmal den Status "nice to have" und konsequenterweise haben wir in diesem Urlaub sowohl den Laptop als auch die beiden Kindle Reader gar nicht erst mitgenommen, weil mich die Schlepperei mehr nervt als der marginale Nutzen im Urlaub. Wobei ja der "Nutzen im Urlaub" hier noch nicht einmal in Frage steht, sondern nur der Nutzen auf An- und Abreise. Ich kann verstehen, wenn man andere Länder lieber bereisen will, aber für die Beurteilung, ob ich ein Land bereisen will, habe ich noch nie und werde ich auch nie berücksichtigen, ob ich auf dem Flug ein Laptop benutzen kann. Das ist so ziemlich das unwichtigste an meinen Urlaubsüberlegungen.

Last not least sehe ich speziell hier auch nicht unbedingt den Hintergrund, Touristen zu vergraulen, denn im Gegensatz zu vielen anderen Nickeligkeiten (Einreise etc.) betrifft diese Regelung jederman - auch den amerikanischen Topmanager auf der Wiedereinreise nach einem Geschäftsflug nach Europa. Den würde man ja genauso vergraulen, da kann ich eigentlich nicht glauben, dass das die Intention ist. Ist mir aber auch letztendlich egal, ich finde es halt total unwichtig, ob mir im Flug ein Laptop und/oder ein Internet zur Verfügung steht. Das fließt in keinster Weise in die Urlaubsplanung ein.

Andrea:
Das Problem, ob man die Geräte auf dem Flug nutzen kann, ist nur der kleinere Teil seiner Auswirkungen. Da kann vermutlich fast jeder mit leben, wenn das nicht mehr möglich ist. Aber wer mag sein Laptop oder so in den Koffer geben? Gegen Beschädigungen mag man es ja noch schützen können, aber gegen Diebstahl? Und was ist mit den Akkus von solchen Geräten?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln