Allgemeines > Flüge & Airlines

Keine Laptops und Tablets mehr erlaubt auf Flügen von den UAE in die USA

<< < (8/17) > >>

Rainer:

--- Zitat von: Andrea am 13. Mai 2017, 12:15:03 ---Aber wer mag sein Laptop oder so in den Koffer geben?

--- Ende Zitat ---

Genau dieser Punkt wird aber doch auch in dem Artikel abgehandelt (und auch hier weiter oben), dass die Airlines einen besonderen Service anbieten, die Laptops müssen eben nicht schon zu Hause in den Koffer gepackt werden, sondern man kann sie bis zum Gate mitnehmen und dort werden sie separat in Empfang genommen und gesondert verpackt. Habe ich auch oben schon geschrieben, eigentlich ist so eine Lösung doch fast noch besser als heute:


--- Zitat ---Darüber hinaus bieten die meisten bereits jetzt betroffenen Airlines einen besonderen Service: Laptops könne oft direkt am Gate aufgegeben werden. Sie werden dort besonders sicher verpackt und können nur vom Inhaber nach der Landung wieder abgeholt werden. Einen solchen Service werden voraussichtlich auch die meisten Airlines, die von Europa in die USA fliegen, bieten.
--- Ende Zitat ---

Paula:
Ich würde auch gern mal den sicherheitstechnischen Hintergrund wissen. In China z.B durfte man Akkus explizit nicht in den Koffer tun aus Angst dass sie zu brennen anfangen. Im Handgepäck würde man das merken wenn einGerät Feuer fängt, diese Regelung verstehe ich.

Ein Laptop hatten wir noch nie im Urlaub dabei aber Tablets schon! Mein Freund lädt z.B jeden Abend die Bilder aufs Tablet und ich speichere meine ganze Urlaubsplanung als PDF Dateien dort. Früher hätte ich einen ziemlich dicken Ordner Papierausdrucke dabei, darauf kann ich gern verzichten. Und statt drei Büchern habe ich jetzt ein Kindle dabei, auch das spart Gepäck.

Ich hätte überhaupt kein Problem damit wenn ich alle elektrischen Geräte aus Sicherheitsgründen an Bord ausschalten müßte. Aber dass sie im Koffer weniger Schäden ausrichten können als in der Kabine halte ich für ausgemachten Blödsinn und ich packe freiwillig kein Gerät in den Koffer das teurer ist als ein Kindle, ich hätte Angst dass ein iPad  aus dem Koffer gestohlen wird.

Rainer:

--- Zitat von: Paula am 13. Mai 2017, 12:51:07 ---Aber dass sie im Koffer weniger Schäden ausrichten können als in der Kabine halte ich für ausgemachten Blödsinn und ich packe freiwillig kein Gerät in den Koffer das teurer ist als ein Kindle, ich hätte Angst dass ein iPad  aus dem Koffer gestohlen wird.

--- Ende Zitat ---

s.o. - jetzt schreibe ich es schon zum 3. Mal: so wie es sich abzeichnet, kommen die Geräte nicht in den Koffer, sondern werden gesondert am Gate eingesammelt und gesondert verpackt. Das machen JETZT SCHON die betroffenen Airlines der arabischen Länder und wahrscheinlich wird das auch von den europäischen Airlines angeboten werden. Siehe Artikel (bzw. auch einfach oben das Zitat).

P.S.: Der "sicherheitstechnische" Hintergrund wird mit höchster Wahrscheinlichkeit derjenige sein, dass in jemenitischen Terrorcamps angeblich geschult wird, wie man in größeren elektronischen Geräte Sprengstoff in ausreichendem Maß in den Flieger schmuggelt. Deswegen wurde ja auch eine Zeit lang gefordert, dass man das Gerät am Sicherheitscheck einschalten muss, um zu erkennen, ob es sich um eine getarnte Bombe handelt. Inwiefern es nützlich ist, die Geräte dem Zugriff zu entziehen (was dann wiederum einen zusätzlichen Zeitzünder notwendig macht, sonst könnte man einfach mit dem Läppi oder so auf die Toilette verschwinden o.ä.), kann ich nicht beurteilen. Aber die Gerüchte, dass Terroristen im Jemen schon länger an solchen Scenarien arbeiten, kursieren schon länger im Internet.

Paula:

--- Zitat von: Rainer am 13. Mai 2017, 15:03:11 ---s.o. - jetzt schreibe ich es schon zum 3. Mal: so wie es sich abzeichnet, kommen die Geräte nicht in den Koffer, sondern werden gesondert am Gate eingesammelt und gesondert verpackt. Das machen JETZT SCHON die betroffenen Airlines der arabischen Länder und wahrscheinlich wird das auch von den europäischen Airlines angeboten werden. Siehe Artikel (bzw. auch einfach oben das Zitat).

P.S.: Der "sicherheitstechnische" Hintergrund wird mit höchster Wahrscheinlichkeit derjenige sein, dass in jemenitischen Terrorcamps angeblich geschult wird, wie man in größeren elektronischen Geräte Sprengstoff in ausreichendem Maß in den Flieger schmuggelt. Deswegen wurde ja auch eine Zeit lang gefordert, dass man das Gerät am Sicherheitscheck einschalten muss, um zu erkennen, ob es sich um eine getarnte Bombe handelt. Inwiefern es nützlich ist, die Geräte dem Zugriff zu entziehen (was dann wiederum einen zusätzlichen Zeitzünder notwendig macht, sonst könnte man einfach mit dem Läppi oder so auf die Toilette verschwinden o.ä.), kann ich nicht beurteilen. Aber die Gerüchte, dass Terroristen im Jemen schon länger an solchen Scenarien arbeiten, kursieren schon länger im Internet.

--- Ende Zitat ---

Wenn das die definitive Lösung ist habe ich kein Problem damit. Solange mein elektronisches Equipment sicher und zuverlässig transportiert wird geht das okay. Das ist dann eine weitere Maßnahme zum Terrorschutz und dass ich keine eigene Wasserflasche mitbringen darf stört mich bestimmt mehr.

Silke:



--- Zitat von: Rainer am 13. Mai 2017, 12:22:59 ---
--- Zitat von: Andrea am 13. Mai 2017, 12:15:03 ---Aber wer mag sein Laptop oder so in den Koffer geben?

--- Ende Zitat ---

Genau dieser Punkt wird aber doch auch in dem Artikel abgehandelt (und auch hier weiter oben), dass die Airlines einen besonderen Service anbieten, die Laptops müssen eben nicht schon zu Hause in den Koffer gepackt werden, sondern man kann sie bis zum Gate mitnehmen und dort werden sie separat in Empfang genommen und gesondert verpackt. Habe ich auch oben schon geschrieben, eigentlich ist so eine Lösung doch fast noch besser als heute:


--- Zitat ---Darüber hinaus bieten die meisten bereits jetzt betroffenen Airlines einen besonderen Service: Laptops könne oft direkt am Gate aufgegeben werden. Sie werden dort besonders sicher verpackt und können nur vom Inhaber nach der Landung wieder abgeholt werden. Einen solchen Service werden voraussichtlich auch die meisten Airlines, die von Europa in die USA fliegen, bieten.
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

Da steht: "Einen solchen Service werden voraussichtlich auch die meisten Airlines, die von Europa in die USA fliegen, bieten." Betonung auf "die meisten" und "voraussichtlich". Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Airlines das flächendeckend anbieten. Vielleicht in der Businessclass, vielleicht gegen Aufpreis. Aber ansonsten ist das doch logistisch gar nicht leistbar: 150 bis 200 Laptops (ich geh mal von jedem 2. Pax aus) und 300 Kameras (hat ja fast Jeder) einsammeln, dem Kunden einen entsprechenden Beleg geben, die Geräte gut verpacken… Wer soll das wann leisten?
Und beim aussteigen dann retour.
Das funktioniert nicht. Das Chaos möchte ich mir nicht vorstellen.

Ich bin auch ehrlich, ich könnte mir einen Urlaub ohne Netbook nicht mehr vorstellen. Klar, früher gings auch ohne. Früher hatte ich vieles nicht, worauf ich heute nicht verzichten möchte.

Und solange mir genug Ziele einfallen, die mich interessieren, solange werden es eben nicht mehr die USA. Es wird eine Zeit ohne diesen Durchgeknallten geben, dann werden vermutlich wieder normale und vor allem berechenbare Zustände herrschen. Was mich am meisten im Moment davon abhalten würde, einen USA-Flug zu buchen, ist diese Unberechenbarkeit. Man weiß nicht, was der sich morgen ausdenkt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln