Allgemeines > Flüge & Airlines

Keine Laptops und Tablets mehr erlaubt auf Flügen von den UAE in die USA

<< < (12/17) > >>

Rainer:
Ab jetzt zählen wir mal rückwärts - aus dem entsprechenden Artikel:


--- Zitat ---Laptopverbot soll innerhalb von 72 Stunden in Kraft treten

Besonders schockierend ist die Information, dass das Laptopverbot ab Ankündigung bereits innerhalb von 72 Stunden in Kraft treten soll. Die WirschaftsWoche erklärt in Berufung auf verlässliche Quellen, dass die Ankündigung voraussichtlich bereits an diesem Wochenende erfolgt.
--- Ende Zitat ---

Die 72 Stunden sind seit Freitag abend schon Geschichte, also streichen wir schon mal das "besonders schockierend". Heiße Luft bis dato. Die verlässlichen Quellen haben uns verlassen...  :o

Horst:

--- Zitat von: Rainer am 14. Mai 2017, 17:20:42 ---
--- Zitat von: Horst am 14. Mai 2017, 14:49:43 ---Aktuell hat niemand sonst diese Erkenntnisse über Sprengstoff in Elektronikgeräten (selbst die Amis geben zu das aktuell keine Anschläge geplant sind)  nur die Amis sind wie immer top informiert und die sind sich ja nicht mal sicher, ob ihr eigener Präsi jetzt mit den Russen gelirtet hat oder nicht.
--- Ende Zitat ---

Das ist so nicht richtig, die Rede von gefährlichen Tablets oder sogar Smartphones und dass das eigentlich ein unkalkulierbares Risiko ist ,kursiert schon sehr lange
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Wir haben volles Vertrauen in die bislang üblichen Kontrollen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV, Ralf Beisel. Es lägen keine sicherheitstechnischen Erkenntnisse vor, die ein Verbot rechtfertigen würden.
--- Ende Zitat ---
http://www.rp-online.de/wirtschaft/usa-laptop-verbot-im-flugzeug-sorgt-fuer-kritik-aid-1.6814467




--- Zitat von: Rainer am 14. Mai 2017, 17:20:42 ---Das ist doch aber nicht "die", sondern "Du". Du brauchst die Zeit, um die Geräte zu prüfen. "Die" müssen Dir doch nur eine Kiste aushändigen, Du packst alles hinein und nachher wieder aus, die Kiste wird verschlossen und Du bekommst einen "Abholschein". Das ist ja kein Aufwand für die Airline.
--- Ende Zitat ---
Ich denke die Airline wird eine Bestätigung wollen dass man die Sachen wieder bekommen hat.
Bis man die unterschreibt müssen sie eben warten.





Rainer:

--- Zitat von: Horst am 14. Mai 2017, 21:55:10 ---Ich denke die Airline wird eine Bestätigung wollen dass man die Sachen wieder bekommen hat.

--- Ende Zitat ---

Wozu das? Für Dein Gepäck musst Du doch auch nicht quittieren, dass Du es wiederbekommen hast. Ich sehe da überhaupt keinen Unterschied, egal was da nun verpackt und transportiert wird.


--- Zitat von: Horst am 14. Mai 2017, 21:55:10 ---Bis man die unterschreibt müssen sie eben warten.

--- Ende Zitat ---

s.o. - Ich sehe immer noch nicht, worauf "sie" warten müssen? Das ist doch denen egal, wieviele Stunden jemand in seinen Sachen herumkrost. Und wenn jemand so lange braucht, bis der Ausgabeschalter geschlossen hat, dann muss der wohl am nächsten Tag wiederkommen. Aber worauf und warum sollte die Airline warten? Wo ist der Unterschied zu Deinem Koffer?

Wenn man die möglichen Scenarien durchspielt, bleibt eigentlich nur folgende Variante übrig:

a) ähnlich wie beim Sicherheitscheck bekommt der Passagier an einer Stelle X (anscheinend momentan das Gate) einen verschließbaren Container ausgehändigt.

b) der Passagier legt Geräte seiner Wahl hinein, gibt den Behälter ab, der Behälter wird verschlossen, der Passagier erhält einen "Abholschein" (das könnte auch ein Schlüssel sein, rein theoretisch)

c) am Ziel passiert der Passagier die Immigration und begibt sich zum Gepäck. Dort nimmt er seinen Koffer, ggf. Sondergepäck und ebenso ggf. o.g. Sondersondergepäck in Empfang. Letzteres wird ihm nur gegen Vorlage des Abholscheins ausgehändigt, ggf. muss  man eine Unterschrift leisten.

d) anschließend hat der Passagier die Möglichkeit, in Ruhe sein komplettes Gepäck zu überprüfen (das gilt seit eh und je für den Koffer, jetzt kommt die Sondersonderschatulle dazu). Hat er nichts zu bemängeln, geht der Passagier.

e) stellt der Passagier irgendeinen Mangel fest (fehlender Koffer, kaputtes Gerät im Sondersondergepäck) begibt er sich zum Serviceschalter und reklamiert.

Ich sehe zum einen nicht viele Optionen, das Scenario anders zu gestalten und ich sehe in Folge dessen auch nicht, wo die Airline auf irgendetwas warten muss. Reklamationen waren immer schon möglich und da ändert sich meiner Meinung nichts wesentliches, weil nun Elektronik separat verpackt wird.

Silke:
Das normale Gepäck bekommt man an einem Band. Nun müssten sich so gut wie alle Passagiere an einem zusätzlichen Schalter anstellen, wo sie diese Sondergepäckschatulle bekommen. Und diesen Schalter müsste jede Airline vorhalten, evtl. teilen sich mehrere Airlines einen. Ich würde da ein räumliches Problem der Flughäfen sehen. Dein weiter oben angeführter Vergleich mit dem Rollstuhl hinkt etwas, da dabei in einem Flieger vielleicht 1 oder 2 Passagiere betroffen sind, beim Sondergepäck aber nahezu alle betroffen wären bzw. der größte Teil.
Ich stell mir das grad in z.B. Tegel vor :-[

Silke:



--- Zitat von: Rainer am 14. Mai 2017, 17:12:35 ---
--- Zitat von: Silke am 14. Mai 2017, 16:59:01 ---Warum sollte dann die Kameraausrüstung größer sein dürfen?

--- Ende Zitat ---

Warum dürfen Surfbretter größer sein als Handgepäck?

--- Ende Zitat ---

Das lassen sich die allermeisten Airlines aber auch zusätzlich bezahlen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln