Europa > Nordeuropa

Schottland - 4 Wochen Zeit und keinen Plan ;-)

<< < (3/4) > >>

Christina:
Schon witzig, dass das hier so viele für 2018 vor haben. Bei mir steht es ja ganz oben auf der Liste, Peter hat auch zumindest mal so im allgemeinen seine Zustimmung bekundet, allerdings steht auch Kanada im Raum und zwar Nova Scotia (also Neu-Schottland :)) und Nachbarprovinzen, da ich dort 1998/99 studiert habe und ich nach zwanzig Jahren die Gegend mal wieder sehen möchte. Aber das ginge ja auch noch 2019. Wie immer bei uns, wird es aber noch einige Zeit dauern, bis es konkreter wird. Ganz so kurzfristig wie dieses Jahr kann und wird es aber definitiv nicht werden, da Flüge bzw. Fähre gebucht werden muss. Reisezeitraum wird wohl Mai/Juni werden, für Kanada eher Juni, für Schottland eher Mai, konkreter dann hoffentlich aber November, Dezember.

Ich lese daher jeden Planungsthread sehr interessiert mit :).

Rainer:

--- Zitat von: DocHoliday am 24. März 2017, 11:45:48 ---Wäre evtl. auch der April (zweite Aprilhälfte bis in den Mai) eine geeignete Reisezeit?

--- Ende Zitat ---

Bist Du auf diese frühe Reisezeit festgelegt? Sylvia und ich haben auch mal über das Thema Schottland gesprochen. Für einen reinen Auto/Hotelurlaub erscheint mir Schottland "zu klein", die Entfernungen sind nicht vergleichbar mit denen in den USA. Deswegen haben wir (allerdings auch vollkommen planlos und ohne konkrete Vorstellungen) überlegt, ob man ggf. ein schönes Haus mietet und von dort aus Unternehmungen macht. Je nach Lage und Dauer wäre ggf. ein wöchentlicher Wechsel noch vorstellbar, aber da übersteigt es schon meine Vorstellungen, von was für Entfernungen wir da ausgehen müssen.

Und mir ist April eigentlich viel zu früh, Schottland ist leider sowieso relativ regenreich und das wird im April allenfalls schlimmer sein. Im April kann man sehr gut ans Mittelmeer fahren, da ist dann sehr angenehm und auch nicht so voll. Eigentlich ist Schottland (ähnlich wie skandinavische Länder) eher ein Hochsommerziel. Falls Du ggf. Interesse daran hast, dass wir (zumindest teilweise) vielleicht zusammen etwas unternehmen, dann kannst Du Dich ja mal melden. Ob wir 4 Wochen fahren, erscheint mir allerdings auch unwahrscheinlich, ich selbst hätte kein Problem damit, aber für Sylvia ist das wahrscheinlich zu viel, selbst wenn es urlaubstechnisch machbar wäre, Sylvia tut sich schwer, so lange von zu Hause weg zu bleiben. Das muss ich leider akzeptieren, auch wenn ich selbst überhaupt kein Problem damit hätte. Aber es wäre ja auch denkbar, dass wir 2 oder 3 Wochen ein Haus mieten und Du machst vorher oder nachher noch einige Tage "Hoteltour". Sind alles noch ungelegte Eier, aber grundsätzlich würde selbst Sylvia gerne mal nach Schottland (und/oder Südengland, das ist auch immer noch ganz oben auf der "To Do" Liste) fahren.

Andrea:
Rainer, da wäre doch ein Urlaub, wie wir ihn planen, super! Jeweils eine Woche in einem Haus, nur die Gegend müsste noch festgelegt werden. Die Entfernungen sind in Schottland wirklich nicht vergleichbar mit denen in den USA, allerdings kannst du es auch nicht mit denen in Deutschland vergleichen. Vermutlich braucht man in SCO deutlich mehr Zeit für 100km als hier. Allein schon weil die Gegend toll ist (Fotos-Staunen-Fotos!) und außerdem keine Autobahnen.

Hochsommer hätte den Nachteil, dass es recht voll werden kann. Mai-Juni oder September-Oktober ist vermutlich entspannter. Und Sonnengarantie hast du niemals. Das kann 3 Wochen Dauerregnen, auch im Juli/August.

Rainer:

--- Zitat von: Andrea am 28. März 2017, 12:42:44 ---Die Entfernungen sind in Schottland wirklich nicht vergleichbar mit denen in den USA, allerdings kannst du es auch nicht mit denen in Deutschland vergleichen.

--- Ende Zitat ---

Selbst da schneidet Schottland "übersichtlich" ab, ich habe mal das Wiki bemüht, Schottland ist nur 10% größer als Bayern (77.000 km² vs. 70.000 km²), Deutschland ist fünf mal so groß (350.000 km²). Vom Süden (Dumfries) bis hoch in den Norden (Thurso) kann man auf der A9 in 6,5 Stunden die notwendigen 340 Meilen (550km) fahren, da ist beispielsweise Flensburg-München eine andere Hausnummer.



Ich denke schon, dass man da mit gut gelegenen Cottages auch einiges erreichen kann.

Andrea:
Lass dich von den Google-Zeiten nicht täuschen und auch nicht von dem A als Straßenbezeichnung. A ist bestenfalls eine gute Landstraße und wenn da mal eine Schafherde steht oder ein Unfall passiert ist, dann steht ihr da. Umleitung? Nur mit viel Glück. Das ist dann wieder wie in den USA: Das Straßennetz ist übersichtlich  ;)
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln