Allgemeines > Mitglieder-Talk & Sonstiges
Mal wieder was zum Thema Jacken
Andrea:
Wenn ich mir sonst Klamotten bestelle, dann kommen auch immer riesige und/oder mehrere Pakete. Wenn ich eine Jeans brauche, dann kommen immer mindestens 6 Stück, im schlimmsten Fall behalte ich keine. Die bieten es an, ich nehme es wahr.
Michael, welches Top-Model meinst du? Ich sehe da nur einen alten Knacker :baetsch: :verpiss:
Birgit:
--- Zitat ---Kein Laden der Welt wird jede Jacke aus dem Sortiment in allen Größen und in allen Farben führen. Wenn Du alle Farben und 2 Größen probieren willst, musst Du mit absoluter Sicherheit mindestens 10 Läden abklappern. Und die gibt es selbst in München nicht auf engem Raum, wenn überhaupt. Mit diesem Anspruch bekommst Du nie eine Jacke, oder Du übertreibst hier. Wenn überhaupt, bekommt man so eine Wahnsinnsauswahl in der Tat nur im Onlineversand.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, ich weiß, was Paula meint: Allein von einem Bild ist es schwer zu entscheiden, ob man die Jacke in Schwarz oder in Rot, in Blau oder in Grün will. Man muss das Material anfassen können und die Jacke einmal in der richtigen Größe anhaben um entscheiden zu können, ob sie grundsätzlich gefällt.
Wenn ich dann die vorhandenen Farben sehen kann, selbst wenn es die grüne Jacke nur in 3 Nummern zu klein gibt, dann kann ich zumindest entscheiden, ob sie mir besser gefallen würde als das gleiche Modell in Rot. Und dann kann ich immer noch sehen, ob ich die Jacke mir in Grün nochmals bestellen lasse oder ob ich sie in Schwarz nehme, wenn das die einzige in meiner Größe vorhandene Farbe ist.
Wenn ich im Februar Sommersachen bestellen muss, da es im Frühjahr in die Sonne geht, dann liegen bei mir auch immer 4 Hosen und 4 Röcke herum, und wenn es hoch kommt, behalte ich 2 der Kleidungsstücke. Irgendwas ist immer doof. Und wenn ich im Laden 20 Sachen von der Stange nehme, davon 5 anprobiere um dann 1 zu nehmen, dann ist das ähnlich.
Aber die Vorstellung, dass es keinesfalls asozial ist ein Paket mit 10 Kleidungsstücken zu bestellen, von denen ich dann vielleicht keins behalte, sondern schlicht und einfach der Nachteil des Versandhauses, das dafür andere Nachteile des lokalen Handels nicht hat, die ist schon genial. Natürlich wäre es dem Versandhandel sehr recht, wenn ich den lokalen Handel als Showroom nutze um dann online zu kaufen, aber genau das ist es ja, was eben nicht fair wäre...
Ich mache es manchmal tatsächlich so, dass ich eine vor Ort nicht vorhandene Größe oder Farbe dann eben online bestelle, aber auch umgekehrt bringt mich manchmal ein Onlinehandel auf eine Marke, die ich mir dann gezielt im Geschäft ansehe und dann auch dort kaufe.
Silke:
--- Zitat von: Andrea am 29. Dezember 2017, 21:02:48 ---Wenn ich mir sonst Klamotten bestelle, dann kommen auch immer riesige und/oder mehrere Pakete. Wenn ich eine Jeans brauche, dann kommen immer mindestens 6 Stück, im schlimmsten Fall behalte ich keine. Die bieten es an, ich nehme es wahr.
--- Ende Zitat ---
Genau so mache ich es auch.
Ich gehe auch nur noch ganz selten in Läden vor Ort. Schon das ganze Drumherum nervt mich. Fahr ich mit Auto, bekomm ich keinen Parkplatz. Fahr ich mit Motorrad, sind mir die Motorradsachen bald lästig und zu warm. Öffis sind hier keine Alternative.
Dann kann ich die Sachen im Laden ein paar Minuten anprobieren. Zu hause kann ich das in Ruhe und so lange ich möchte probieren. Viel entspannter.
Gerade bei Schuhen ist es zumindest bei mir so, dass sie im ersten Augenblick passen, nach ner halben Stunde aber vielleicht drücken.
Dann kann ich im Laden schlecht Preise vergleichen. Hab ich mich für ein bestimmtes Stück entschieden (nur bei teureren Sachen), renn ich ja nicht durch mehrere Läden, um die Preise zu vergleichen. Im Internet ist das einfach.
@Andrea und Michael: danke für die Beschreibung und die tollen Fotos;)
@Silv: teuer bezog ich auf die Arbeitssachen. Für den gelegentlichen Gebrauch mir zu teuer.
Susan:
Und ich dachte schon, ich wäre die Einzige, die ihre Klamotten fast nur noch im Versand bestellt. ;D Mich nervt nämlich das Shoppen ::) Selten findet man alle Röcke auf einen Haufen, oder Pullover oder ... da müsste ich von Geschäft zu Geschäft latschen oder selbst im Kaufhaus von Markenecke zu Markenecke. :P Außerdem sichere ich so den Arbeitsplatz meines Bruders ;)
Umtauschen bzw. Zurücksenden muss ich nur selten was, ich kenne mittlerweile meine Marken.
Wir sollten die Jacke zur "Forumsjacke" erklären ;D Hab auch eine seit Herbst, ist aber noch nicht dem Härtetest unterzogen. Obwohl es ja seit heute offiziell ist: wir hatten hier im Norden selten so ein regnerisches, trübes Jahr wie 2017 >:(
Guten Rutsch und alles Gute für 2018!
Andrea:
Forumsjacke? Coole Idee! Engelbert Strauss macht auch Logos auf die Klamotten ;) Im Schottlandforum gibt es Shirts und Schals...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln