Allgemeines > Reisen allgemein

Wandersocken

<< < (2/5) > >>

Beate:

--- Zitat von: Andrea am 15. September 2018, 16:32:17 ---Danke, Beate. Eben die vom Aldi (allerdings ein paar Jahre alt) haben die Falten geworfen. Vielleicht sind die einfach nur ausgeleiert, obwohl ich die wirklich nur zum Wandern getragen habe.

--- Ende Zitat ---

Echt? Bei mir (aber auch bei meinem Mann) sitzen die wie angegossen.

Ich kenne jetzt speziell die Wandersocken von Falke nicht, aber die "normalen" Socken von Falke habe diese dicke Naht über den Zehen, die mich stört. Aber ich habe auch absolut empfindliche Füsse.

Beate

Christina:
Zu deinem konkreten Problem welche Socken von Falke du nehmen sollst, kann ich leider auch nichts beitragen Andrea, aber mir geht es bei der Schuhwahl wie dir und Beate. Ich habe auch Größe 41 und dauernd Probleme mit Blasen, vor allem an der Ferse. Ich kaufe deshalb nur noch Schuhe im Angebot, da ich nie weiß, ob ich nicht nach ein paar Mal tragen oder bei der ersten Wanderung Blasen bekomme und die Schuhe dann gar nicht mehr tragen kann. Das Herumlaufen im Geschäft oder in der Wohnung hilft als Test überhaupt nicht. Und nach einer oder gar mehreren Wanderungen kann ich sie natürlich nicht mehr umtauschen und das Geld war umsonst ausgegeben. (Zum Glück ist mir das in den letzten Jahren nicht mehr passiert).

Mit Socken habe ich zum Glück keine Probleme, ich habe auch welche von Aldi und von Tchibo und bin sehr zufrieden damit. Peter hat sich am Samstag neue Wanderschuhe bei McTrek gekauft und da hat der Verkäufer dazu geraten keine Baumwollsocken zu tragen (macht Peter immer noch, er hat aber normalerweise keine Probleme mit Blasen), sondern eben "Funktionssocken" wie er sie genannt hat oder als Luxusvariante aus Merino.
Meine Sockengröße habe ich gerade mal nachgeschaut, ist zumindest bei einigen (da steht es auf der Socke drauf) 39-42 bei mir, da scheint es unterschiedliche Größenzusammenfassungen zu geben. Wenn du Schuhgröße 41-42 hast, würde ich das auch als Sockengröße nehmen, nichts kleineres.

Koko:
Zu den Falke-Socken kann ich auch nichts beitragen, ausser, dass ich lange mit TK2 herum gelaufen bin. Damals gab es keine weitere Unterscheidung, glaube ich.
Inzwischen schwöre ich auf Smartwool-Socken  8). Die sind mit Merino und sitzen wirklich gut, d. h. ohne Spiel am Fuss. (Merino finde ich auch bei Shirts toll, da es im Vergleich zu Kunstfaser nicht so schnell müffelt ;))


--- Zitat von: Christina am 17. September 2018, 19:56:00 ---Zu deinem konkreten Problem welche Socken von Falke du nehmen sollst, kann ich leider auch nichts beitragen Andrea, aber mir geht es bei der Schuhwahl wie dir und Beate. Ich habe auch Größe 41 und dauernd Probleme mit Blasen, vor allem an der Ferse.
--- Ende Zitat ---
Das Problem mit Blasen an der Ferse kenne ich seit meiner ersten Bergtour damals in Südtirol leider auch  :(. Egal, welcher Schuh und wie lange ich den im Laden an hatte. Aber damals habe ich zum Glück auch gleich die Lösung kennen gelernt  ;) und die heisst (zumindest für mich): Leukotape, das normale weisse, 5 cm breit. Das klebe ich mir seit Jahren prophylaktisch auf die Fersen (habe es für Notfälle auch immer im Rucksack dabei) und ziehe dann vorsichtig, damit die Ränder sich nicht ablösen, die Wandersocken drüber, ehe es in die Wanderstiefel geht. Nach dem Wandern kommt es dann wieder weg. Lässt sich leicht abziehen.
Andere Tapes hab ich auch schon ausprobiert, aber die kleben meist nicht so gut. Ich bleibe deshalb bei Leukotape. Und so eine Rolle hält ja auch eine ganze Weile.

(Damals in Südtirol hatte ich schon Blasen (noch nicht offen). Ratschlag von Mitwanderern damals: Tape drüber und erst wieder abmachen, wenn es fast von selbst runter fällt. Mir hat es geholfen und ich konnte mit abgeklebten Blasen dann die restlichen Tage gut weiter laufen.)

Andrea:
Danke für eure Tipps!

Da ich ja weiß, dass die Falke gut passen, werde ich mir die holen.  In meinen aktuellen "Wanderschuhen" (die ja eigentlich Arbeitsschuhe sind) habe ich keine Probleme mit Blasen oder Druckstellen vom Schuh her. Bei mir sind es die Strümpfe, die verrutschen.

Bei meinen Wanderhalbschuhen von Meindel war das ganz anders. Da hatte ich immer die Falte vom Strumpf unter dem großen Zeh und die waren am rechten Fuss vorne zu eng. An sich war die Größe richtig, aber wenn beim Wandern die Füße dicker wurden, drückte der kleine Zeh immer in den nebenliegenden, so dass ich zwischen den Zehen dann immer Blasen bzw. offene Druckstellen bekam. Vielleicht hilft auch hier tapen. Paula gab mir den Tipp, vielleicht mal bei einem Schihmacher nachzufragen, ob die sich vielleicht vorne etwas weiten lassen, ist ja Leder.

Aber ein Fazit kann man aus diesem Thread schon ziehen: Auch erfahrene Wanderer nutzen nicht immer die teuren Marken, sondern sind auch mit Produkten aus dem Discount glücklich. QED  ;D

Beate:
Hallo Andrea,
wenn ein Zeh an den danebenliegenden drückt, dann gibts auch dafür Abhilfe:
es gibt im Sanitätshandel kleine Schaumstoffpolster, die man zwischen die Zehen klemmen kann.

Beate

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln