Allgemeines > Auf Rädern unterwegs

Reisestil verändern - Bus und Bahn

(1/3) > >>

Birgit:
Moin zusammen,

ihr erinnert euch noch an meine Überlegung einen Roadtrip durch Europa Richtung Griechenland zu machen?

Den Gedanken habe ich nun modifiziert:

Mich interessieren für den Herbst zwei Regionen, zum einen das Baltikum, zum anderen der Balkan. Angenommen, ich fliege dorthin (wohin genau, müsste ich dann mal austüfteln), würde ich dann vor Ort einige Städte besuchen wollen in verschiedenen Ländern.

Ist man überwiegend in Städten unterwegs, ist ein Auto vielleicht sogar eher hinderlich. Zudem müsste ich ja einen Vermieter finden, der Grenzübertritte erlaubt.

Also muss ein Plan für Bus und Zug her. Nur: Wie plant man eine solche Reise? Außer in Japan, wo die Planung mit Hyperdia so schön komfortabel ist, habe ich keinerlei Ahnung, wie man herausfindet, wer wo zu welchen Zeiten und zu welchen Preisen fährt.

Habt ihr schon mal einen grundsätzlich anderen Reisestil für euch erobert? Wie seid ihr da vorgegangen?

Und speziell: Die meisten hier reisen mit eigenem oder geliehenen Fahrzeug. Wer hat schon mal eine Reise mit Bus und Bahn - auch grenzüberschreitend - gemacht, und wie geht man da bei der Planung konkret vor?

Silke:
Ich habe das früher in Asien gemacht.
Da war das einfach, man hat Busse und Bahnen einfach vor Ort buchen können. Entweder am jeweiligen Bahnhof (Busbahnhof) oder es gibt spezielle Touranbieter vor Ort.
Würde ich aber heute nicht mehr machen. Finde ich zu anstrengend.
Ich genieße es, mich am Zielort in den Mietwagen zu setzen und einfach da hin zu fahren, wohin ich mag. Zumal es auch mit dem Gepäck einfacher ist. Man muss nicht ständig ordentlich packen, sondern kann einen Teil im Auto lassen.

Gerade ins Baltikum oder auch auf den Balkan würde ich mit dem eigenen Auto fahren. Da sieht man ja unterwegs schon eine Menge.

Silvia:
Die Überlegung kam schon öfter, ein Plan stand/steht für Italien, gemacht habe ich es allerdings nur bei dem Städtetrip Budapest/Prag.

Für Vorplanungen (grad bei grenzüberschreitenden Strecken nützlich)hab ich diese Seite hier genutzt: https://www.rome2rio.com/de/

Für Detailstrecken dann über den jeweiligen Anbieter (nationale Bahnges., örtl. Busgesellschaften)

Birgit:
Hmmm, ja, Silke. Mit nur 2 Wochen Zeit wären es aber allein 3 Tage bis ich in dem "eigentlich" interessanten Gebiet bin... Und die Vorteile kenne ich auch des Autofahrens, nur will ich ja gerne mal schauen, ob es unter den konkreten Umständen nicht anders auch mal praktisch wäre. Ich fahre schließlich alleine, und auch wenn mich lange Strecken nicht schocken, ist mir die lange Anreise ins "eigentlich" interessante Gebiet zu langweilig, zumal ich ja das eine oder andere, was interessant ist, am Wegesrand ignorieren müsste.

Ich habe im Moment in Gedanken zwischen größeren Städten unterwegs zu sein. Bei zentralen Unterkünften muss ich da ja auch kein größeres Gepäck dabei haben und mit mir herumtragen. Ich habe das inzwischen alles ziemlich optimiert, das kleine Köfferchen ist OK.

@Silvia: Stimmt, Rome2Rio habe ich schon mal gehört, aber noch nie probiert. Danke! Die führen alle Möglichkeiten auf von A nach B zu kommen? Auch vollständig und zuverlässig?

Silke:
Du hast natürlich Recht, nur 2 Wochen sind dann etwas knapp.
Wenn du nur zwischen größeren Städten unterwegs sein magst, hast du dann mal an Fliegen gedacht? Zumindest die baltischen Hauptstädte sollten sich damit ja gut bereisen lassen.

Ansonsten guck mal hier:
https://blog.rail.cc/de/baltikum-zug-bus-faehre/
Das habe ich auf die Schnelle mal gefunden, vielleicht hilft dir das weiter. Da gibt es auch einen Link zu einer Buchungsseite.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln