Europa > Deutschland
Bayern
Silvia:
Horsts Anregung (Threads für verschiedene Bundesländer aufzulegen zum Thema der Reisemöglichkeiten innerhalb Deutschlands), gibt es hier jetzt auch einen Bayern-Thread.
Ich starte mit einer kleinen Foto-Auswahl von verschiedenen Städten - vllt. macht es ja dem einen oder anderen Lust :D
Silvia:
Als erstes mal ein Blick nach Bamberg
Die Altstadt ist einer der größten weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland und seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe mit großen Anbauflächen inmitten der Stadt.
Altes Rathaus inmitten der Regnitz
Das Alte Rathaus in Bamberg ist wahrlich ein Kuriosum: Ebenso erstaunlich wie seine Entstehungsgeschichte sind die Fresken, die die Fassade des Baus zieren.
Der Sage nach wollte der Bischof von Bamberg den Bürgern keinen Platz für den Bau eines Rathauses gewähren. Deshalb rammten die Bamberger Pfähle in die Regnitz und schufen eine künstliche Insel, auf der sie das Gebäude errichteten.
Bemerkenswert ist das Alte Rathaus vor allem durch seine Fresken, die der Fassade durch Scheinarchitektur Plastizität verleihen. Für Erheiterung sorgt dabei immer wieder ein besonderes Detail: Das Bein einer der Putten ragt als Skulptur aus den Wandfresken heraus. Heute beherbergt das Alte Rathaus den repräsentativen Rokokosaal und die Sammlung Ludwig.
Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg. Es war ab 1602 die Residenz der Bamberger Fürstbischöfe und löste die Alte Hofhaltung auf der anderen Seite des Platzes in dieser Funktion ab. Heute beherbergt der Komplex aus Sandstein die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie von Bamberg. Vom Rosengarten der Neuen Residenz hat man einen Blick auf die Michaelskirche und die Dächer der Bürgerstadt.
Klein Venedig: Die ehemalige Fischersiedlung in der Bamberger Inselstadt wird liebevoll "Klein Venedig" genannt. Dicht gedrängte Fachwerkbauten und winzige Gärten bestimmen das Bild dieses Stadtteils. Die Fachwerkhäuser stammen überwiegend aus dem Mittelalter. Entlang der Regnitz reihen sie sich in einer hübsch geschmückten Zeile aneinander, Kähne dümpeln an den Anlegestellen in den Vorgärten.
Silvia:
Als nächstes Bayreuth
Bayreuth ist für seine Richard-Wagner-Festspiele weltberühmt, hat aber auch noch weitere sehr schöne Ecken
Neues Schloss und Hofgarten
Die Eremitage, eine historische Parkanlage vor den Toren der Stadt, war ein Refugium für höfisches Leben. Sie beherbergt unter anderem das Alte Schloss mit Innerer Grotte, das 1715 als Mittelpunkt einer Einsiedelei von Markgraf Georg Wilhelm errichtet wurde. Ab 1735 erweiterte Markgräfin Wilhelmine den Bau zu einem Sommerschlösschen mit prunkvoller Innenausstattung. Hervorzuheben sind das Japanische Kabinett, das Musikzimmer und das Chinesische Spiegelscherbenkabinett, in dem Wilhelmine ihre Memoiren schrieb.
Ebenfalls zur Eremitage gehören ihre malerischen Wasserspiele und eine märchenhafte Orangerie mit dem zentralen Sonnentempel, der von Apoll, dem Gott der Musen, bekrönt ist.
Ilona:
:beifall:
Wagners Haus (Wahnfried) hast du nicht erwähnt. Das ist absolut sehenswert.
Leider habe ich keine Bilder, da mein Besuch schon 30 Jahre zurück liegt.
Christina:
In Bamberg und Bayreuth war ich auch schon. Bamberg hat mir sehr gut gefallen mit all den historischen Häusern am Wasser oder auf Brücken, da gibt es sehr idyllische Ecken.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln