Allgemeines > Reiseberichte
Lavendelblüte statt Gletschereis - WoMo Tour Juni 2024
Christina:
Wie schön, nochmal Bilder aus St. Rémy und Glanum zu sehen, beides haben wir auch angeschaut. Über den hohen Eintrittspreis für Glanum war ich erstaunt und habe nochmal bei mir nachgelesen, wir haben EUR 8 p.P. bezahlt, allerdings gab es dafür einen Flyer und keinen Audioguide. Keine Ahnung, ob wir auf den Guide verzichtet haben, oder ob es den damals noch nicht gab.
Auf die Besichtigung der Räume von Van Gogh in der Heilanstalt haben wir auch verzichtet.
--- Zitat von: Ilona am 09. August 2024, 15:09:32 ---Beim Geburtsort von Nostradamus hätte ich aber bei der Millionenfrage passen müssen. Ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, wo er geboren ist. Durch die Reiseberichte lernt man immer was dazu.
--- Ende Zitat ---
Und vergisst leider auch immer wieder vieles, geht mir auch so. Den Nostradamus Geburtsort habe ich in meinem Provence Bericht von 2017 auch erwähnt :baetsch: ;D
Paula:
Und wieder zwei neue Orte auf meiner Reiseliste :) in Saint-Remy und Glanum waren wir noch nicht. In einem Lokal unter den schönen Bäumen würde es mir auch gefallen. Ich mag diese kleinen Orte die idyllisch ausschauen und gleichzeitig authentisch sind, so das genaue Gegenteil von overtourism
Susan:
--- Zitat von: Christina am 09. August 2024, 18:33:59 ---Über den hohen Eintrittspreis für Glanum war ich erstaunt und habe nochmal bei mir nachgelesen, wir haben EUR 8 p.P. bezahlt, allerdings gab es dafür einen Flyer und keinen Audioguide.
--- Ende Zitat ---
Weiß auch nicht mehr, ob da der Audioguide extra kostete. Mit den Eintrittskarten hätten wir in den anderen Museen noch Rabatte bekommen.
--- Zitat von: Ilona am 09. August 2024, 15:09:32 ---Adleraugen habe ich leider keine mehr und bin deshalb froh, dass du den Stern von Moustiers verlinkt hast :thumb: .
--- Ende Zitat ---
;D Ich hatte zwar schon von dem Stern gelesen vorher, musste aber vor Ort dann doch ganz genau gucken.
Berühmtheiten gab es wohl noch einige andere in St. Remy, nur die sagten mir nichts.
Aufgefallen sind uns noch die für so ein Städtchen vielen Maklerbüros und vor allem deren Angebote. Unter einer Million gibt es kaum ein Häuschen in der Provence.
Der nächste Tag ist relativ schnell erzählt...
26. Juni Vallée Heureuse Kurzwanderung
Der Campingplatz ist ja sehr interessant zwischen Felsen und Grün gelegen. Beim Müll wegbringen habe ich gesehen, dass es hier auch Wanderwege gibt. Allerdings war die Erklärungstafel dazu doch arg vergilbt. Also habe ich an der Rezeption nachgefragt. Ja, es gibt einige, zwei wären auch gewiss offen. Bei den anderen sollten wir im Ort nachfragen. Aufgrund der Trockenheit und vieler Waldbrände die letzten Jahre braucht man in etlichen Gegenden Südfrankreichs im Sommer eine Wandererlaubnis der Gemeinde.
Naja, fangen wir erstmal mit dem an was geht. Direkt vor'm Campingplatz liegt der kleine See Laveau, um den ein Weg herumführt. Wir folgen ihm im Uhrzeigersinn, dazu müssen wir erst ein Stück auf der Straße gehen bis wir einen Einstieg zum Uferweg finden.
Blick nach Süden
Am Fuß dieser Felsen liegt der Campingplatz
etwas südwestlicher
und südöstlicher
Canon
Handy
Seht ihr den breiten Weg im Bild? Als wir dort hin kommen, ist dort tatsächlich eine Schranke (für Autos) und ein Hinweiszettel, dass man für Wandern und Klettern dort oben ein Permit braucht.
östliches Ufer
Am nördlichen Ende befindet sich eine Picknickzone. Früher war da wohl ein Schwimmbad, doch jetzt steht hier eigentlich "Baden verboten". Schade, das Wasser sieht verlockend aus. Oben auf den Bildern seht ihr Stellen, wo das einige doch nicht vom Baden abhält. Das Kraxeln zum Ufer erscheint mir aber sehr mühselig.
Blick nach Norden
Zweimal begegnet uns eine Musikertruppe, die hier wohl nach Plätzen gucken für ein Musikvideo und/oder Bandfotos. Da sie uns so kritisch beäugten, habe ich sie lieber nicht abgelichtet.
Westufer
Ihr könnt es auf dem Bild nicht sehen, doch da führten noch offene Wege hinauf. Bei mittlerweile 29°C im Schatten haben wir aber auf den Aufstieg verzichtet.
:girly:
Stattdessen haben wir uns lieber wieder an den Pool gelegt 8) Am späten Nachmittag fiel da dann eine Schulklasse ein und vorbei war's mit der Ruhe. ::)
Paula:
Ah ja da ist der Handy-Kameravergleich ::)
Das ist bei mir genauso: die Bilder der Kamera sind blasser. Und in meiner Erinnerung sind die Handyfotos realistischer als die Kamerafotos, der Himmel ist in Natura oft viel blauer als es auf den Kamerafotos rauskommt, auch Rottöne sind oft nicht stark genug. Wobei mein Freund die Farben mit seiner großen Canon korrekt hinbekommt.
Schade dass man in dem See nicht baden darf, das sieht wirklich sehr verlockend aus, ich liebe es wenn man vom Wasser aus Berge sehen kann, zum Glück gibt es solche Seen in Bayern etliche.
Dass man für normale Wanderungen ein Permit braucht höre ich zum ersten Mal. Das muss ich mir für nächstes Mal in Frankreich merken.
Christina:
Das Kamera Foto bekommst du mit wenigen Klicks in einem Bildbearbeitungsprogramm genauso hin wie das Handy Foto. Und ich denke, dass man die JPG Einstellungen der Kamera so einstellen kann, dass das Foto zumindest etwas mehr in Richtung Handy Foto geht.
Jetzt wo du es schreibst, fällt es mir wieder ein, dass das mit den Wandereinschränkungen schon 2017 so war, ab Juni waren viele Wanderungen nicht mehr erlaubt, wegen der Waldbrandgefahr. An die Möglichkeit von Permits kann ich mich nicht erinnern, aber ich habe das auch nur am Rande mitgekriegt, wir waren ja im Mai da und von irgendwelchen Sperrungen nicht betroffen.
Kann ich gut verstehen, dass ihr bei den Temperaturen nur ein kurzes Stück gewandert seid, bei uns war es ja vor allem in der zweiten Woche auch so heiß und es fehlt einfach an Schattenwanderungen in der Provence.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln