Autor Thema: Lanzarote 2025 – We LAVAd it  (Gelesen 4278 mal)

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« am: 27. Juli 2025, 11:28:44 »
Lanzarote 2025 – We LAVAd it :herz:

1 Tag:  Die Anreise und ungewollte Upgrades

Schon lange hatte ich Sehnsucht nach meiner kanarischen Lieblingsinsel Lanzarote. Mein letzter und einziger Besuch war immerhin schon 36 Jahre her. Heiko war noch nie dort. Somit war die Vorfreude riesig und dauerte sehr lange, da ich den Flug 11 Monate zuvor buchte.

Mitte März war es dann so weit. Wir flogen mit der Discover Airlines von Frankfurt nach Arrecife. Doch bevor wir in den Flieger stiegen, besuchten wir die Lounge am Flugsteig A. Der Flugsteig B hat nämlich keine Lounge. Ich hatte Business Class gebucht, denn die war zu der Zeit geringfügig teurer als die Eco.

Da wir uns mitten in der Nacht auf den Weg nach Frankfurt machten, wurde ein Frühstück fällig. Die Zeit in der Lounge überbrückte ich zudem mit dem Überfliegen der Bild-Zeitung und da wir noch keine Rentner sind, blieb der Schock aus. 



Nach der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeine, einem Prosecco und Cola Whisky (gegen die Aufregung :cool2:) wurde es Zeit, den Flugsteig zu wechseln.

Die A320 hatte natürlich eine Außenposition und da bringt es nichts, wenn man als Business Class Passagier zuerst in den Bus einsteigen darf. Am Flieger wird man immer überholt.



Der Vogel hob pünktlich ab und über Frankreich wurde leider keine Haute Cuisine serviert.



Es gab Kräuter-Couscous mit Spinat und Nüssen. Als Hauptgericht Shortribs (bei mir war mehr Fett als Fleisch im Napf) mit Maisgemüse und Polenta (also Mais + Maisgries und somit nicht sehr einfallsreich). Zum Nachtisch gab es Bratapfel auf karamellisierter Schokocreme (war noch das Beste von allem). Ein komisches Menü nach Lukas Jacobi, einem Drei-Schwarze-Hauben-Koch.



Wir konnten das Essen jedoch mit den inkludierten Getränken hinunterspülen, wobei der vom freien Mittelsitz :zwinker: der größte Schluckspecht war.

Da ich selten Alkohol trinke, schwebte ich schnell auf Wolke Sieben. Das war gut so, denn auf Lanzarote herrschte seit Tagen ein stürmischer Wind mit Böen bis 60 km/h. Der Landeanflug war dementsprechend wackelig.

Beim Aussteigen kam ich mit einer älteren Dame ins Gespräch, die Langzeiturlaube auf Lanzarote verbringt. Sie war erstaunt, dass ich erst nach 36 Jahren erneut auf die Insel komme und meinte, dass ich Lanzarote nicht mehr wiedererkennen würde. Wir waren gespannt.

Unseren Mietwagen hatten wir wieder bei Cicar reserviert, denn da stimmen Preis und Leistung. Wir hatten bei dem Autovermieter schon zweimal auf den Kanaren angemietet und waren jedes Mal zufrieden.

Der Cicar-Schalter befindet sich im kleinen Flughafen gegenüber den Gepäckbändern und direkt am Ausgang. Als Stammkunden bekamen wir gleich einen Umschlag mit dem Autoschlüssel überreicht. Das große Parkhaus befindet sich praktischerweise gegenüber vom Terminal. Wir suchten nach dem Stellplatz und standen vor einem Alfa Romeo Tonale, kurz Toni genannt. Gebucht hatten wir einen Opel Mokka, doch wir erhielten diesen schnittigen Italiener als Upgrade.



Das Hybridfahrzeug hatte dermaßen viel Technik und Schnickschnack, war aber unter der Haube etwas lahm. Wir stoppten beim nächsten Aldi in Richtung Hotel. Während ich Getränke kaufte, machte sich Heiko mit der Technik vertraut. Man(n) würde sich an das Auto gewöhnen und somit arrangierten wir uns mit dem Upgrade.

Im Hotel angekommen begrüßte man uns herzlich und bot uns gleich ein Glas Cava an. Auf den spanischen Schaumwein kam es an dem Tag auch nicht mehr an :drunken:.

Doch dem nicht genug, bekamen wir schon wieder ein Upgrade. Ich hatte eine Junior Suite gebucht, doch wir erhielten eine Swim-up Suite. Das Grinsen konnte ich mir auf dem Weg zum Bungalow nicht verkneifen, doch das Lachen war mir bald vergangen.
 


In der ersten Euphorie packten wir im großen Zweiraumapartment unsere Koffer aus und duschten, bevor wir den Pool testeten. Dabei stellte sich heraus, dass die Duschkabine Mängel hat. Der Ablauf war erhöht und unter der Glastür fehlte die Gummidichtung, so dass das Bad schnell unter Wasser stand. Na toll  ::) .

Ich stieg in das schmale Becken (ca. 1,5 m x 2 m). Schwimmen konnte man darin nicht.



Beim Erfrischen fiel mir auf, dass alle anderen Bungalows vor den Pools eine Sitzmöglichkeit hatten, doch dieser war ein Eckbungalow und da fehlte es am Platz. Man konnte nicht in der Abendsonne sitzen, sondern musste aufpassen, dass man beim schwungvollen Öffnen der Terrassentüre nicht ins Becken plumpst. Wir hatten zwar eine Terrasse, doch die war vor der Eingangstüre und lag abends im Schatten. Dazu liefen noch die anderen Hotelgäste vorbei. Kein Wunder, dass diese Bleibe als Upgrade angeboten wird.

Kurzum: Ich zog mich schnell um und ging zur Rezeption, um zu reklamieren. Der Rezeptionist war enttäuscht, dass wir das Upgrade ablehnen. Er rief einen Kollegen, der mir in einem anderen Gebäude eine Suite (wie gebucht) zeigte. Mit der waren wir zufrieden, mussten aber unseren ganzen Krempel zusammenpacken und selbst dorthin transportieren.

Die Junior Suite war sehr geräumig, hatte einen schönen Balkon und wir fühlten uns sofort wohl. Die Dusche war zudem anders platziert, so dass der Vorraum trocken blieb. Soweit alles gut, jetzt konnte der Urlaub beginnen :toothy9:.



Wir hatten Halbpension gebucht und es wurde Zeit, das Büffet zu stürmen. Nach dem mickrigen Flugzeugessen und der ganzen Schufterei hatten wir Hunger. Das Büffet samt Grillstation war zwar umfangreich, doch die Speisen in den Behältern leider nur lauwarm.

Nach dem Essen machten wir unseren Verdauungsspaziergang entlang der Promenade. Als wir zurückkamen, klopfte es an der Tür und wir bekamen nicht nur Pralinen als Betthupferl, sondern auch einen Sektkühler samt Cava als Welcome überreicht. Der Schaumwein blieb aber an dem Abend zu und wanderte in den Kühlschrank. Nach der Anreise und der ganzen Action mit dem Zimmerumzug, wollten wir nur noch schlafen.

Übernachtung: Hotel Radisson Blu, Costa Teguise
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2577
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #1 am: 28. Juli 2025, 05:27:16 »
Erster  :adieu:

Manche Upgrades braucht man nicht, andere sind hingegen nicht zu verachten  :D

Jetzt freue ich mich auf die Erkundung der Insel

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #2 am: 28. Juli 2025, 09:04:21 »
Erster  :adieu:

Bienvenida, Silvia :winkewinke:.

Manche Upgrades braucht man nicht, andere sind hingegen nicht zu verachten :D

So ist es und auf solch ein "Aquarium" verzichtet man gerne.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3497
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #3 am: 28. Juli 2025, 16:58:58 »
Zweite  :adieu:

Auf diese Außenwanne hätte ich auch verzichtet  8) Lieber einen Abend sonnigen Balkon 
Liebe Grüße
Susan

Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3567
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #4 am: 28. Juli 2025, 17:53:02 »
Ich melde mich auch noch an  :adieu: und lese sehr interessiert mit, Lanzarote steht bei mir ziemlich weit oben auf der Reiseliste, bisher haben aber Flugpreise und -zeiten immer zur Entscheidung für andere Ziele geführt.

Ein sehr alkohollastiger Anreisetag :) aber ihr wart immerhin nüchtern genug, das Upgrade abzulehnen, trotz nervigem Umzug nach dem Auspacken. Gut, dass ihr dann noch ein schönes Zimmer bekommen habt.

War das ein Hybrid zum Laden von der Steckdose oder hat er selber Strom beim Bremsen produziert? (Letzteres hatte ich ja schon zweimal in Finnland und das spart so schön Benzin, ohne dass man sich mit dem Stromladen beschäftigen muss.)


LG Christina

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4716
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #5 am: 29. Juli 2025, 08:35:31 »
Ah Lanzarote, ich liebe diese Insel, da bin ich gern dabei Ilona!
Ich war noch nie in einem Hotel das auch Unterkünfte mit Privatpool hat, das kenne ich bisher nur von Bildern, aber ein 1,5 mal 2 Meter großes Becken würde ich eher als Badewanne bezeichnen denn als Pool. Wer nutzt denn sowas? Ich wäre an eurer Stelle auch umgezogen. Früher habe ich mich das nicht getraut, aber mitlerweile habe ich auch gelernt dass man sich besser gleich beschwert und Zimmer (und notfalls Hotel) wechselt, sonst ärgert man sich den Rest des Urlaubs über die Mängel.
Viele Grüße Paula

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #6 am: 29. Juli 2025, 12:37:34 »
Zweite  :adieu:
Auf diese Außenwanne hätte ich auch verzichtet  8) Lieber einen Abend sonnigen Balkon

 :herz: lich willkommen, Susan.

Außenwanne trifft es gut ;D.

Wir waren viel unterwegs und hatten tagsüber genug :strahl:, doch im kühlen Schatten und auf dem Präsentierteller wollten wir den Abend keinesfalls verbringen.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #7 am: 29. Juli 2025, 13:15:20 »
Ich melde mich auch noch an  :adieu: und lese sehr interessiert mit, Lanzarote steht bei mir ziemlich weit oben auf der Reiseliste, bisher haben aber Flugpreise und -zeiten immer zur Entscheidung für andere Ziele geführt.

Hola Christina  :winkewinke:,

schön, dass du auch wieder mit an Bord bist.

Apropos Bord: Wenn du (wie ich es überwiegend mache) elf Monate im voraus buchst, sind die Flugpreise erschwinglich. Gerade nach Lanzarote gehen von FRA aus fast täglich Direktflüge mit Discover Airlines (mit den besten Ab- und Rückflugzeiten) sowie Condor. 4,5 Stunden sind mit einem Buch doch gut zu bewältigen. Davon abgesehen, was sind für ein Mittelstrecken-Ticket 200 € mehr? Wenn man die ganze Zeit arbeitet, dann kann man sich das doch mal leisten/gönnen. Wie sage ich immer: Reise vor dem Sterben, denn sonst reisen die Erben :cool2:.

Ein sehr alkohollastiger Anreisetag :) aber ihr wart immerhin nüchtern genug, das Upgrade abzulehnen, trotz nervigem Umzug nach dem Auspacken. Gut, dass ihr dann noch ein schönes Zimmer bekommen habt.

Wenn man normalerweise keinen Alkohol trinkt, dann sind 3 - 4 Gläser über 7 Stunden verteilt schon viel. Wir waren nur leicht angeschickert und auf jeden Fall noch Herr unserer Sinne  :zwinker: .

Die große Suite hätte schon wegen der ständigen Überflutung vom Bad nichts gebracht.

War das ein Hybrid zum Laden von der Steckdose oder hat er selber Strom beim Bremsen produziert? (Letzteres hatte ich ja schon zweimal in Finnland und das spart so schön Benzin, ohne dass man sich mit dem Stromladen beschäftigen muss.)

Toni hatte keine Steckdose. Dabei wäre die nicht schlecht gewesen, weil die Ladestation beim Hotel immer frei war.

Obwohl: Die Frau meines Chefs hat so einen Hybrid mit Ladefunktion. Sie sagt, dass das gar nichts bringt. Sie kommt mit einer Stromladung nur 50 km weit und wenn sie das Auto zu Hause anhängt, dann lädt er drei Stunden. Das steht in keiner Relation.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #8 am: 29. Juli 2025, 14:52:20 »
Ah Lanzarote, ich liebe diese Insel, da bin ich gern dabei Ilona!

Hallo und willkommen, Paula  :adieu:.

Du warst ja zumindest zweimal auf der Insel und deshalb verwundert es mich nicht, dass du Lanzarote liebst.

Ich war noch nie in einem Hotel das auch Unterkünfte mit Privatpool hat, das kenne ich bisher nur von Bildern, aber ein 1,5 mal 2 Meter großes Becken würde ich eher als Badewanne bezeichnen denn als Pool. Wer nutzt denn sowas?

Für eine Badewanne ist das Becken mit 1,2 m eigentlich zu tief. Somit auch für Kleinkinder ungeeignet.

Ich habe einen beinamputierten Bekannten, der nur Hotelzimmer mit Privatpool anmietet. Er möchte nicht angestarrt werden, wenn er mit der Beinprothese ins Wasser steigt. Das kann man verstehen. Allerdings hat er noch nie von so einem mickrigen Pool berichtet.

Ich wäre an eurer Stelle auch umgezogen. Früher habe ich mich das nicht getraut, aber mitlerweile habe ich auch gelernt dass man sich besser gleich beschwert und Zimmer (und notfalls Hotel) wechselt, sonst ärgert man sich den Rest des Urlaubs über die Mängel.

Wie erwähnt, wäre die Suite bis auf die zwei Mängel toll gewesen. Aber so ohne Sonnenterrasse und mit überflutetem Bad einfach inakzeptabel. 
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Silv

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1874
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #9 am: 29. Juli 2025, 14:58:21 »
Ilona, auch ich bin natürlich dabei. Momentan fehlt mir allerdings meistens die Lust zu kommentieren - keine Ahnung woran das liegt.  :weissnicht:
Liebe Grüße
Silvia

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #10 am: 29. Juli 2025, 15:04:11 »
Ilona, auch ich bin natürlich dabei. Momentan fehlt mir allerdings meistens die Lust zu kommentieren - keine Ahnung woran das liegt.  :weissnicht:

Alles gut :knuddel: Silvia und schön, dass du trotzdem dabei bist :adieu:.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #11 am: 29. Juli 2025, 15:19:40 »
2. Tag:  Kunst und Cava

Das Frühstück war Welten besser als das Abendessen. Deshalb schlemmten wir uns in aller Ruhe durchs Büffet



und tranken zur Feier des Tages ein Glas Cava. Der Schaumwein ist morgens inklusive.



Bevor wir uns mit Toni auf den Weg machten, knipsten wir noch Bilder von der Hotelanlage.

Links oben sieht man Pool 2 + 3, rechts davon sind die Swim up Bungalows, links unten der Pool mit VIP-Bereich und rechts die Poolbar, die nie geöffnet hatte.



Wir sattelten Toni und machten uns auf den Weg nach Tahiche zur Fundación César Manrique.



Manrique war nicht nur Künstler, sondern als Kind der Insel ein Allround-Talent und Kritiker des Massentourismus. Er kämpfte darum, dass die Schönheit Lanzarotes erhalten bleibt und Bettenburgen vermieden werden. Vor allem schuf er viele Landschaftskunstwerke, darunter einige Windspiele.
 
1968 sah er während eines Ausflugs eine üppige Baumkrone, die knapp über der Erdoberfläche aus pechschwarzer Lava aufragte. Er sah, dass der Baum einer Vulkanblase entsprang. Daneben befanden sich vier weitere Lavahöhlen. Sofort wusste er, dass er an dem Ort sein Traumhaus erschaffen würde. 1992, wenige Monate vor seinem Tod, stellte Manrique das Haus einer von ihm gegründeten Stiftung zur Verfügung. Sein ehemaliges Haus kann man täglich von 10 – 17:30 Uhr besichtigen.

Wir waren eine halbe Stunde früher dran und standen mit einer Busladung an Passagieren der AIDA wartend vor dem Tor. Nach dem Einlass kauften wir ein Kombiticket, mit dem die Besichtigung seines letzten Wohnhauses in Haria vergünstigt ist.



Beim ersten Blick über die Landschaft



erahnt man nicht, was sich darunter befindet. Das Highlight ist auf jeden Fall der Pool samt Brücke.



Der junge César war kein Kostverächter und ließ es oft krachen.



Einsehbar waren seine Poolparties jedenfalls nicht :cool2:.



Hier noch einige der Räume in den Lavahöhlen.



In den oberen Räumlichkeiten sind nur ein paar Kunstwerke und Gemälde ausgestellt.

So integrierte er das Gebäude in die Landschaft.



Ein wahrlich großer Meister, der die Insel wie kein anderer liebte.



Nach dem Besuch fuhren wir zum Monumento al Campesino weiter.



Das Denkmal zu Ehren der Bauern ist gleichzeitig ein Fruchtbarkeitsdenkmal, das 1968 aus recycelten Blechkanistern und Wassertanks von Schiffen errichtet wurde.



Dahinter befindet sich ein Künstlerdorf mit Shops, ein Event-Restaurant unter der großen weißen Kuppel und einem oberirdischen Restaurant. Heiko kaufte in einem Shop einen Ledergürtel, der angepasst wurde.



Im Restaurant machten wir Mittagspause und bestellten eine Kleinigkeit. Das Essen war hier hervorragend und die stillen Örtchen kann man nicht verfehlen  :floet:.



Beim Denkmal beginnt die Weinstraße. Während Manriques Wohnhaus vor 36 Jahren für die Öffentlichkeit noch nicht frei zugänglich und mir somit unbekannt war, freute ich mich auf das Weingut El Grifo, das es schon viel länger gibt.



Das Weingut wurde modernisiert und ein Kaktusgarten wurde angelegt. Ich konnte mich daran erinnern, dass der Weißwein hervorragend war.

Wir machten eine Weinprobe für 12 €.





Leider stellte sich heraus, dass die Weine herb und schwer ausgebaut waren. Laut meiner Erinnerung gab es einen süßlichen Wein mit leicht öliger Konsistenz. Da hätten wir die Weinprobe für 10 € machen müssen, denn das wären die lieblichen Weine gewesen. Jedenfalls freute man sich darüber, dass ich vor 36 Jahren zum ersten Mal dort war und zum zweiten Mal im 250. Jubiläumsjahr des Weinguts. Im angrenzenden Shop kauften wir noch eine Flasche vom lieblichen Wein, der noch immer in unserem Keller lagert.

Die Weinstöcke gedeihen in solchen Trichtern, die die Pflanzen vor Wind schützen und das Lavagestein die Feuchtigkeit speichert.



Auf dem Rückweg fuhren wir nach Arrecife ins Centro Commercial der Open Mall mit vielen Geschäften und freiem Parken. Dort bummelten wir eine Weile durch das Einkaufszentrum.

Auf dem Weg zum Hotel machten wir einen Abstecher zum Geisterschiff Telamon  im Hafen von La Caleta. Der griechische Frachter strandete 1981 nach einer Panne und die Demontage verläuft seitdem schleppend.



Zurück im Zimmer stand auf dem Sideboard ein Sektkübel samt Cava sowie ein Schreiben des Managers. Weil wir wegen des Umzugs am Vortag Unannehmlichkeiten hatten, bekamen wir einen Tag Crown Service geschenkt. Der kostete im Voraus gebucht immerhin 35 € pro Person und Tag.



Darüber freuten wir uns sehr und checkten gleich die Wetter-App, denn der VIP-Pooltag musste reserviert werden und wir wollten das Goodie an einem windstillen Tag nutzen. Der Sekt wanderte zur anderen Flasche in den Kühlschrank.

Zum Abendessen bestellten wir nur Softdrinks und Wasser, denn wir hatten schließlich zwei Flaschen Schaumwein im Kühlschrank.

Nach unserem ausgedehnten Verdauungsspaziergang entlang der Promenade, klopfte der Betthupferlmann und brachte zwei Schokokugeln, zwei Flaschen Wasser und einen weiteren Sektkübel samt Inhalt.

Mit der dritten Schaumweinflasche erhielt ich Glückwünsche zum Geburtstag und Süßigkeiten.



Die Schachtel mit den Macarons wanderte in den Kühlschrank, doch die Flasche Cava wurde geköpft. Wir stießen mit einem Gläschen auf den schönen Urlaubstag sowie meinen Geburtstag an und stellten den Rest in den Kühlschrank. 

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3567
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #12 am: 29. Juli 2025, 18:17:07 »

Apropos Bord: Wenn du (wie ich es überwiegend mache) elf Monate im voraus buchst, sind die Flugpreise erschwinglich. Gerade nach Lanzarote gehen von FRA aus fast täglich Direktflüge mit Discover Airlines (mit den besten Ab- und Rückflugzeiten) sowie Condor. 4,5 Stunden sind mit einem Buch doch gut zu bewältigen. Davon abgesehen, was sind für ein Mittelstrecken-Ticket 200 € mehr? Wenn man die ganze Zeit arbeitet, dann kann man sich das doch mal leisten/gönnen. Wie sage ich immer: Reise vor dem Sterben, denn sonst reisen die Erben :cool2:.


Obwohl: Die Frau meines Chefs hat so einen Hybrid mit Ladefunktion. Sie sagt, dass das gar nichts bringt. Sie kommt mit einer Stromladung nur 50 km weit und wenn sie das Auto zu Hause anhängt, dann lädt er drei Stunden. Das steht in keiner Relation.

Als ich wegen Lanzarote geschaut habe (das letzte Mal ist aber wohl schon zwei Jahre her) gab es ab Frankfurt nur Condor als Direktflug (im Januar oder Februar) und die sind immer morgens um 6 Uhr oder so schon in Frankfurt gestartet, da habe ich keine Lust drauf. Um die Flugdauer ging es mir nicht, klar, 4,5 Stunden sind gut auszuhalten. Und, das ist mir jetzt noch eingefallen, das Hauptproblem war immer der Mietwagen, da gab es entweder gar keinen Automatik beim ADAC oder der war absurd teuer. Und das sind mir dann zu viele "Stolpersteine" für eine Reise, da es ja immer noch genug Alternativziele gibt.

Interessant mit der Meinung der Frau deines Chefs. Unsere Nachbarn (Vater und Sohn) haben sich vor ein paar Monaten auch jeweils so einen Hybrid mit Ladefunktion gekauft. Der fährt auch 50 km weit mit Strom. Geladen wird zu Hause an der Wallbox, die haben eine Solaranlage auf dem Dach. Die beiden sind begeistert, weil sie der Strom vom Dach ja nichts kostet und das Auto als E-Auto gilt, steuerlich also sehr günstig ist.

Ein sehr schöner erster voller Tag und Geburtstag, nachträglich herzlichen Glückwunsch. Das Haus von Manrique würde bei mir auf jeden Fall zum Pflichtprogramm gehören (da hat er zwar zum Glück Bettenburgen verhindert, die Kreuzfahrttouristen konnte er aber nicht vorhersehen und erst recht nicht verhindern), auch die weiteren Punkte (abgesehen von der Weinprobe, das wäre aber für Peter etwas) könnte ich so übernehmen.

Das Hotel kümmert sich ja wirklich um seine Gäste, nicht schlecht so ein Crown Service Tag als Geschenk/Entschädigung.


LG Christina

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4333
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #13 am: 30. Juli 2025, 13:52:26 »
Hallo Christina,

Als ich wegen Lanzarote geschaut habe (das letzte Mal ist aber wohl schon zwei Jahre her) gab es ab Frankfurt nur Condor als Direktflug (im Januar oder Februar) und die sind immer morgens um 6 Uhr oder so schon in Frankfurt gestartet, da habe ich keine Lust drauf.

auch wenn die Condor vielleicht 20/30 € pro Strecke günstiger ist, hat Discover einfach die besseren Flugzeiten. Wir starteten um 10 Uhr in FRA und landeten um 13:30 Uhr in Arrecife. Der Rückflug ging um 14:30 Uhr. Ein paar Minuten Verspätung gab es jeweils, aber die holte der Pilot wieder auf. Nach Madeira letztes Jahr waren die Zeiten ähnlich.

Und, das ist mir jetzt noch eingefallen, das Hauptproblem war immer der Mietwagen, da gab es entweder gar keinen Automatik beim ADAC oder der war absurd teuer. Und das sind mir dann zu viele "Stolpersteine" für eine Reise, da es ja immer noch genug Alternativziele gibt.

Das war das dritte Mal. dass wir bei Cicar einen Automatik anmieteten, da wir privat seit Jahren (durch die USA verwöhnt :zwinker:) nur noch Automatik fahren.  Wir bezahlten für die 8 Tage inklusive Vollkasko nur 250,33 €. Also wer da meckert und nicht mietet, ist selber schuld. Eine Anzahlung ist zudem nicht erforderlich. Bezahlt wird vor Ort in bar, Kredit- oder EC-Karte.

Der ADAC ist nur ein Vermittler und bekommt eine Provision, die der Kunde mitbezahlt.

Bei Cicar haben die Autos auch mal kleine Dellen, aber aufgrund der Vollkasko wird das locker gehandhabt. Toni hatte auch ein paar Schrammen, aber das interessiert da nicht. Man sollte das Auto nur mit der Tankfüllung zurückgeben, wie man es erhalten hat. Darüber wird Buch geführt. Auf Teneriffa erhielten wir sogar einmal eine Rückerstattung, weil bei der Abgabe mehr im Tank war.

Interessant mit der Meinung der Frau deines Chefs. Unsere Nachbarn (Vater und Sohn) haben sich vor ein paar Monaten auch jeweils so einen Hybrid mit Ladefunktion gekauft. Der fährt auch 50 km weit mit Strom. Geladen wird zu Hause an der Wallbox, die haben eine Solaranlage auf dem Dach. Die beiden sind begeistert, weil sie der Strom vom Dach ja nichts kostet und das Auto als E-Auto gilt, steuerlich also sehr günstig ist.

Mein Chef hat auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, aber keine Wallbox. Deshalb können die über die normale Steckdose laden, doch das dauert zu lange.

Ein sehr schöner erster voller Tag und Geburtstag, nachträglich herzlichen Glückwunsch.

Dankeschön :knuddel:.

Das Haus von Manrique würde bei mir auf jeden Fall zum Pflichtprogramm gehören (da hat er zwar zum Glück Bettenburgen verhindert, die Kreuzfahrttouristen konnte er aber nicht vorhersehen und erst recht nicht verhindern), auch die weiteren Punkte (abgesehen von der Weinprobe, das wäre aber für Peter etwas) könnte ich so übernehmen.

Das Haus sollte man sich auf jeden Fall anschauen. Das ist, wie Manrique selbst, ein wichtiger Teil von Lanzarote. Die Bettenburgen hat er damals verhindert, heutzutage sieht es etwas anders aus.

Auf Lanzarote gibt es nur zwei Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe. Meistens war nur ein Schiff vor Ort (wir sind täglich daran vorbeigefahren). Das Gute ist doch, dass die Passagiere keinen Wohnraum wegnehmen, weil sie auf dem Schiff schlafen und das in den meisten Fällen abends wieder ablegt.

Das Hotel kümmert sich ja wirklich um seine Gäste, nicht schlecht so ein Crown Service Tag als Geschenk/Entschädigung.

Ich muss noch erwähnen, dass ich als Radisson Member registriert bin und somit den Vorteil eines Upgrades habe. Dass das mit der Suite ein bissl in die Hose ging, konnte niemand wissen. Da das Erwachsenenhotel (das war mir diesmal wichtig) nicht ausgebucht war, war diese Entschädigung natürlich eine erfreuliche Geste. Der Konkurrenzkampf ist groß und das Management bestrebt, dass man wieder kommt.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3567
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #14 am: 30. Juli 2025, 17:52:39 »

auch wenn die Condor vielleicht 20/30 € pro Strecke günstiger ist, hat Discover einfach die besseren Flugzeiten. Wir starteten um 10 Uhr in FRA und landeten um 13:30 Uhr in Arrecife. Der Rückflug ging um 14:30 Uhr. Ein paar Minuten Verspätung gab es jeweils, aber die holte der Pilot wieder auf. Nach Madeira letztes Jahr waren die Zeiten ähnlich.

Das war das dritte Mal. dass wir bei Cicar einen Automatik anmieteten, da wir privat seit Jahren (durch die USA verwöhnt :zwinker:) nur noch Automatik fahren.  Wir bezahlten für die 8 Tage inklusive Vollkasko nur 250,33 €. Also wer da meckert und nicht mietet, ist selber schuld. Eine Anzahlung ist zudem nicht erforderlich. Bezahlt wird vor Ort in bar, Kredit- oder EC-Karte.

Der ADAC ist nur ein Vermittler und bekommt eine Provision, die der Kunde mitbezahlt.

Auf Lanzarote gibt es nur zwei Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe. Meistens war nur ein Schiff vor Ort (wir sind täglich daran vorbeigefahren). Das Gute ist doch, dass die Passagiere keinen Wohnraum wegnehmen, weil sie auf dem Schiff schlafen und das in den meisten Fällen abends wieder ablegt.


Das sind perfekte Flugzeiten, das gab es als ich geschaut habe, definitiv nicht.

Bei der Automiete bleibe ich standhaft und miete nur über den ADAC, auch wenn es eventuell etwas teurer ist als beim Vermieter vor Ort oder einem anderen Vermittler (wobei das auch nicht immer der Fall ist, sonst würden die ja kaum noch Kunden haben). Ich hatte zwar noch nie ein größeres Problem, aber ein paar kleinere und da hat der ADAC immer geholfen (abgesehen von der Sache mit der Abschlussrechnung von Hertz in Finnland, da musste und konnte ich mir dann selbst helfen), da möchte ich mich nicht direkt mit einem Vermieter, der womöglich noch im Ausland seinen Sitz hat, auseinandersetzen. Auch die unproblematische Stornomöglichkeit bis direkt vor Mietbeginn ist mir beim ADAC wichtig. Aber so wie es mit den Flügen nun besser geworden ist, gilt das vielleicht auch für den Mietwagen. Wenn es mal wieder aktuell wird mit Lanzarote, werde ich wieder nachschauen.

Nur zwei Anlegeplätze für Kreuzfahrtschiffe ist schon mal gut, neulich ging es um die Massen an Touristen in Barcelona und dass die Stadt da nun etwas dagegen tun möchte - von sieben Liegeplätzen für Kreuzfahrtschiffe werden ganze 2 (!) wegfallen und das erst in ein paar Jahren, das ist ja wirklich lächerlich.


LG Christina