Autor Thema: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025  (Gelesen 988 mal)

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4782
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #15 am: 21. November 2025, 10:33:07 »
ich war ja lange nicht mehr in Griechenland (jedenfalls nicht auf dem Festland), aber von damals hatte ich große Essensportionen in Erinnerung  :gruebel: bei den Griechen in München ist das auch so, vor allem Fleisch in großen Mengen...

mich wundert ja dass die Meteoraklöster alle noch "in Betrieb" sind, gibt es denn in Griechenland noch so viele junge Leute die ins Kloster gehen? Die Bauten sind beeindruckend, aber leben möchte ich da ehrlich gesagt nicht. Und für ältere Mönche muss das ja wahnsinnig anstrengend sein.
Viele Grüße Paula

Silv

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1886
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #16 am: 21. November 2025, 11:18:47 »
Hallo Ilona,

ich bin auch gerne dabei. Mein erster Urlaub ohne Eltern war auf Korfu und mit meiner Schwester war ich vor bestimmt 30 Jahren mal auf Chalkidiki. Die in den Berg gebauten Klöster sind schon beeindruckend.

Die Essensportionen sind wirklich nicht groß. Mir würde es ja reichen, aber Andy würde nicht satt werden...
Liebe Grüße
Silvia

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #17 am: 21. November 2025, 11:23:15 »
Auch die Portionen kenne ich beim Griechen in Deutschland als sehr (zu) groß, da bin nun ziemlich erstaunt. Hoffentlich war es preislich akzeptabel.

Die schmalen Hähnchenspieße (es ging übrigens noch schmaler ;D ) kosteten im Schnitt 14 €. Der griechische Salat um die 9 €. Da waren uns die Tomatenstücke viel zu groß geschnitten, kaum Gurken drin, ein Hauch von Paprika und zu viel Schafskäse.

Die Gegend ist einfach traumhaft schön, weniger schön die vielen Treppen - wobei die virtuell gar nicht soo anstrengend sind  :evil:

Das Treppensteigen machte uns trotz der Hitze keine Probleme. Die ganze Gegend ist irgendwie ein Kraftort  :herz:.

Und immer wieder erstaunlich die Bauleistung vor mehreren Jahrhunderten  :anbeten:

Die Leistung ist unvorstellbar, wenn man vor so einem hohen Felsen steht.

ich war ja lange nicht mehr in Griechenland (jedenfalls nicht auf dem Festland), aber von damals hatte ich große Essensportionen in Erinnerung  :gruebel: bei den Griechen in München ist das auch so, vor allem Fleisch in großen Mengen...

Also weder bei den Klöstern, noch auf Chalkidiki waren die Portionen groß. Die gehen davon aus, dass man sich ein paar Vorspeisen bestellt.

mich wundert ja dass die Meteoraklöster alle noch "in Betrieb" sind, gibt es denn in Griechenland noch so viele junge Leute die ins Kloster gehen? Die Bauten sind beeindruckend, aber leben möchte ich da ehrlich gesagt nicht. Und für ältere Mönche muss das ja wahnsinnig anstrengend sein.

Die Meteoraklöster sind mittlerweile gute Einnahmequellen. Richtige Mönche sieht man während der Öffnungszeiten nicht. Und ja, die Klöster in Griechenland sind sehr gefragt, wie du am Ende des Reiseberichts noch feststellen wirst.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #18 am: 21. November 2025, 11:28:19 »
Hallo Ilona,
ich bin auch gerne dabei. Mein erster Urlaub ohne Eltern war auf Korfu und mit meiner Schwester war ich vor bestimmt 30 Jahren mal auf Chalkidiki. Die in den Berg gebauten Klöster sind schon beeindruckend.

Herzlich willkommen, liebe Silvia :adieu:.

Chalkidiki hat sich in den 30 Jahren mit Sicherheit sehr verändert. Die Touristenorte sind ziemlich verbaut. Ich kann mir vorstellen, dass Kalambaka früher auch ein Dorf war. Die Meteora-Klöster ziehen viele Touristen an und die benötigen Unterkünfte.

Die Essensportionen sind wirklich nicht groß. Mir würde es ja reichen, aber Andy würde nicht satt werden...

Also wenn man den ganzen Tag unterwegs ist, wird man von so einem schmalen Hähnchen-Souvlaki nicht satt. Vielleicht wäre ein Schweinefleisch-Spieß größer gewesen, aber das bezweifle ich.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #19 am: 21. November 2025, 13:46:33 »
Tag 3 – Das Kloster Holy Trinity, die Theopetra Cave und die Geisterstadt Ropoto

Wir machten uns früh auf den Weg, denn die Parkplätze beim Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit entlang der Straße sind rar. Zudem war dieses Kloster seit 44 Jahren der Grund :toothy9:, weshalb ich hierher wollte.

Wie ein Adlerhorst thront das Kloster auf einem scheinbar freistehenden Felsen.





Es gibt sogar eine Seilbahn, jedoch nur für die Mitarbeiter und vielleicht gehandicapte Besucher nach vorheriger Anmeldung.



Alle anderen gehen erst einmal den Weg hinunter, um danach die über 100 Stufen nach oben zu schnaufen.



Früher ging es hier hoch



und auch James Bond in tödlicher Mission (1981), musste so eine Wand im Film bezwingen.



Diese Felsen und die Gegend wollte ich seither live sehen und viele andere interessierten sich auch dafür.



Mönche sieht man da übrigens keine mehr. Angestellte kassieren die 5 € Eintritt.

Der frühere Lift.



Noch ein paar Bilder von innen.



Die Klosterkatze beendete gerade ihr Frühstück.



Vorerst war unsere Klöster-Mission erfüllt und wir fuhren zurück ins Tal.

Nur sieben Kilometer entfernt, befindet sich in einer Kalksteinformation die Theopetra Höhle. Die Ausgrabungen begannen 1987 und seit 2009 ist die Cave für die Öffentlichkeit zugänglich.

 

Der Rundgang durch die überschaubare Höhle aus der Zeit der Neandertaler kostete 5 € und war schnell erledigt.







In der Höhle wurden sowohl prähistorische Werkzeuge als auch Skelette gefunden. An der Zufahrt befindet sich das kleine Museum dazu, dessen Besuch im Preis inbegriffen ist.



Wir waren doch schneller als erwartet mit den Besichtigungen fertig. Es blieb noch genügend Zeit, um etwas total Schräges anzuschauen. Kurzentschlossen zogen wir die für den nächsten Tag geplante Sehenswürdigkeit vor. Da sich die Strecke ins Gebirge zieht, beschlossen wir zuvor eine Kleinigkeit zu essen und in Trikala einen Stopp einzulegen.

Mirtilo Coffee und Food war sehr gut bewertet und das preiswerte Chicken Club-Sandwich lecker. Zudem waren die Pommes knusprig. Sonst waren die überall sehr labbrig.



Mehr als satt machten wir uns auf den Weg. Die Straßen in der Gegend sind doppelspurig und ziemlich neu. Allerdings wird man ständig von Ampeln in der Pampa ausgebremst, die noch keinen Sinn ergeben.

Nach ca. 20 km erreichten wir die beindruckende Steinbogenbrücke von Pyli. Sie wurde 1514 errichtet, ist 65 m lang, 29 m hoch und 2,1 m breit.





Die Brücke ist erstaunlich steil.



Am Parkplatz kauften wir noch 1 kg Waldhonig aus der Gegend und fuhren danach auf der einspurigen Landstraße weiter.

Wie es der Zufall so wollte, wurde im Sommer bei Galileo diese Reportage über die Geisterstadt Ropoto ausgestrahlt:



Ich war sofort Feuer und Flamme und schaute gleich, wie weit entfernt das Dorf von unserer Route ist. Die je 1,5 Stunden Fahrt hin und zurück waren den Abstecher wert.

Nach einer zum Schluss serpentinenreichen Fahrt über schmale Straßen, standen wir plötzlich staunend vor der Kirche mit einem Neigungswinkel von 17 % Grad, die noch schiefer als der schiefe Turm von Pisa (3,97 % Grad) ist.







Kaum zu glauben, dass sich hier mal ein Ort mit 800 Einwohnern befand. 2012 kam es zu einem Erdrutsch und wie durch ein Wunder blieben die Kirche und das Gebäude daneben erhalten.



Als ich auf die schiefe Treppe zuging,



passierte etwas Merkwürdiges. Ich bekam plötzlich einen starken Schwindel mit Übelkeit, der erst besser wurde, als ich mich umdrehte. Daraufhin hangelte ich mich die glatten Treppen seitlich nach oben. Ein leichter Schwindel blieb die ganze Zeit über. Es war zudem unmöglich, auf den glatten Mosaikfliesen zu gehen. Man rutschte immer wieder nach unten.







Wow, das war ein besonderes Erlebnis. Außerhalb des Gebäudes verschwand der Schwindel sofort. Dieser Abstecher ins Pindos-Gebirge hat sich gelohnt.



Wir fuhren gemütlich nach Kalambaka zurück. Abends gingen wir zum Essen in die vom Vermieter empfohlene Taverne Platanos. Im Gegensatz zum Café in Trikala, waren die Portionen in Kalambaka eher klein. Die vier Hähnchen-Souvlaki mit labbrigen Pommes waren für zwei Personen gedacht. Gut, dass wir noch einen griechischen Salat vorab bestellten und zum Nachtisch zwei kleine Pistazieneis bekamen. Ein kleines Schälchen Greecebrei ähm Tzatziki kostete hier 5,50 € extra und schmeckte überhaupt nicht nach Knoblauch.



Nach dem Abendessen fuhren wir zum Sunset-Aussichtspunkt bei den Meteora-Klöstern. Die Sonnenuntergangslocation wurde uns vom Vermieter empfohlen.

Die Leute kamen in Scharen und sicherten sich ein Plätzchen. Dabei geht die Sonne hinter dem gegenüberliegenden Gebirge unter.



Zurück im Apartment ließen wir die Erlebnisse sacken und schmökerten noch etwas in den Büchern.

Kalinichta  :bett:

Übernachtung: Kondoulis House 2 über Booking.com - 3 Nächte 207 €

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3653
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #20 am: 21. November 2025, 18:35:17 »
Ah, das James Bond Kloster, auch wieder beeindruckend, insbesondere auch der Korb als Lift. Schön auch der tiefblaue Himmel.

Die schiefe Kirche ist ja mal was besonderes, das hätte ich mir auch angeschaut, aber mir wäre sicher auch schwindlig geworden, das wird es mir schon fast beim anschauen deiner Fotos :). Sehr erstaunlich, dass sie nicht eingestürzt oder zumindest einsturzgefährdet ist. Da konnte man einfach so rein, ohne Eintritt zu zahlen?

Pommes sind dort wohl die Standard Beilage ;D, die am Abend sehen aber auch sehr blass aus, kein Wunder waren die labbrig.


LG Christina

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #21 am: 22. November 2025, 11:29:32 »
Ah, das James Bond Kloster, auch wieder beeindruckend, insbesondere auch der Korb als Lift. Schön auch der tiefblaue Himmel.

Ja und mit dem Wetter hatten wir diesmal großes Glück :happy2:.

Die schiefe Kirche ist ja mal was besonderes, das hätte ich mir auch angeschaut, aber mir wäre sicher auch schwindlig geworden, das wird es mir schon fast beim anschauen deiner Fotos :). Sehr erstaunlich, dass sie nicht eingestürzt oder zumindest einsturzgefährdet ist. Da konnte man einfach so rein, ohne Eintritt zu zahlen?

Deinen Fragen entnehme ich, dass du das Video nicht angeschaut hast. Wenn du Zeit hast, dann schau dir die interessante Reportage unbedingt an.

Die Kirche hatte damals wirklich einen Schutzengel bzw. göttlichen Beistand. Anscheinend ist das Betreten verboten, doch da wir der griechischen Schrift nicht mächtig sind  :weissnicht:... . Auf Englisch stand jedenfalls nichts geschrieben. Der Eingang war nicht abgesperrt, somit erfolgt das Betreten auf eigene Gefahr. Außer uns war nur noch ein Influencer-Pärchen vor Ort. Ihr schien sehr schwindelig zu sein, denn sie verließen die Ruine schnell. 

Pommes sind dort wohl die Standard Beilage ;D, die am Abend sehen aber auch sehr blass aus, kein Wunder waren die labbrig.

Die Pommes werden dort aus frischen Kartoffeln zubereitet und nur einmal frittiert. Deshalb sind sie labbrig. Knusprige Pommes werden zweimal frittiert.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Horst

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3990
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #22 am: 22. November 2025, 12:50:01 »
Ich denke, an den Meteora-Klöstern kommt man nicht vorbei, wenn man in den Norden Griechenlands reist.
Welche Temperaturen hattet Ihr da vor Ort?
Ich bin mit dem, was Du sagst, nicht einverstanden, aber ich werde bis zum Tod Dein Recht verteidigen, es zu sagen. Voltaire.

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #23 am: 22. November 2025, 13:26:57 »
Ich denke, an den Meteora-Klöstern kommt man nicht vorbei, wenn man in den Norden Griechenlands reist.

Wenn man die auslässt, dann verpasst man wirklich was.

Welche Temperaturen hattet Ihr da vor Ort?

An den Tagen bei den Klöstern immer 30°C :schwitz: und auf Chalkidiki 28°C :strahl:.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3554
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #24 am: 22. November 2025, 15:07:53 »
Schon kurios: wir hatten im Juni in den Restaurants immer Monsterportionen. Vielleicht, weil es welche in weniger touristischen Zielen gewesen sind?

Mit der Höhle haben wir ja anscheinend nicht viel verpasst. Die schräge Kirche hätte uns auch interessiert, war mir aber unbekannt. Kann mir lebhaft vorstellen, dass die Live -Ansicht schwindelig macht  :o  Schon erstaunlich, wie die Kirche einfach so ohne weitere Schäden abgerutscht ist.  Interessant auch die Reportage dazu; wie auch die ehemaligen Bewohner noch an dem Ort hängen und spannend die Pläne, dort einen Park anlegen zu wollen.
Liebe Grüße
Susan

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #25 am: 22. November 2025, 15:27:57 »
Schon kurios: wir hatten im Juni in den Restaurants immer Monsterportionen. Vielleicht, weil es welche in weniger touristischen Zielen gewesen sind?

Das nehme ich auch an, denn die Souvlakis sahen auf deinen Bildern viel größer aus.

Mit der Höhle haben wir ja anscheinend nicht viel verpasst.

Nicht wirklich. Da sollte man schon ein Fan von Ausgrabungsstätten sein.

Die schräge Kirche hätte uns auch interessiert, war mir aber unbekannt. Kann mir lebhaft vorstellen, dass die Live -Ansicht schwindelig macht  :o  Schon erstaunlich, wie die Kirche einfach so ohne weitere Schäden abgerutscht ist.  Interessant auch die Reportage dazu; wie auch die ehemaligen Bewohner noch an dem Ort hängen und spannend die Pläne, dort einen Park anlegen zu wollen.

Von weitem wird einem nicht schwindelig, nur sobald man vor der Treppe steht. Das ist dann ein ziemlich krasses, unbekanntes Gefühl.

Falls ihr mal wieder in der Gegend seid: Das WoMo solltet ihr vor dem Dorf im Tal stehen lassen. Die Straße ist vor allem oben im (ehemaligen) Ort nur einspurig und in schlechtem Zustand. 
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Silv

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1886
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #26 am: 22. November 2025, 15:31:43 »
Wahnsinn, wenn man sich mal überlegt, wie das damals gebaut wurde...

Die letzten Pommes sehen aus, als wären es TK-Pommes, die gerade frisch aus der Tüte kommen  :o
Liebe Grüße
Silvia

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4782
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #27 am: 22. November 2025, 16:50:09 »
Boah, die schiefe Kirche ist ja krass! Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen wie solch ein Gebäude so weit rutschen kann ohne einzustürzen. Und dass sie jetzt schon  13 Jahre so schief steht ohne einzustürzen. In dem Film hieß es ja dass man sie nicht betreten darf, also ist sie vielleicht doch einsturzgefährdet.
Ich kann mir gut vorstellen dass mir dort auch schwindlig geworden wäre!
Viele Grüße Paula

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4416
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #28 am: 23. November 2025, 13:59:19 »
Die letzten Pommes sehen aus, als wären es TK-Pommes, die gerade frisch aus der Tüte kommen  :o

 :totlach: Vielleicht kommen die gar nicht in die Friteuse, sondern in die Mikrowelle. Zumindest waren sie noch leicht warm.

Boah, die schiefe Kirche ist ja krass! Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen wie solch ein Gebäude so weit rutschen kann ohne einzustürzen. Und dass sie jetzt schon  13 Jahre so schief steht ohne einzustürzen. In dem Film hieß es ja dass man sie nicht betreten darf, also ist sie vielleicht doch einsturzgefährdet.
Ich kann mir gut vorstellen dass mir dort auch schwindlig geworden wäre!

Die Kirche sieht schon noch stabil aus. Drinnen sind der Altarbereich und der Aufgang eingezäunt, damit keiner auf dumme Gedanken kommt oder Unfug treibt.

In diesem Video sieht man es besser, wie man sich darin bewegt. Wir gingen genauso schräg und rutschten wie auf Schmierseife.

Ansonsten, sobald es irgendwo knirscht  :verpiss:, sofort die Flucht ergreifen.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3653
Re: In griechischer Mission – Meteora und Chalkidiki 2025
« Antwort #29 am: 23. November 2025, 19:37:03 »

Die schiefe Kirche ist ja mal was besonderes, das hätte ich mir auch angeschaut, aber mir wäre sicher auch schwindlig geworden, das wird es mir schon fast beim anschauen deiner Fotos :). Sehr erstaunlich, dass sie nicht eingestürzt oder zumindest einsturzgefährdet ist. Da konnte man einfach so rein, ohne Eintritt zu zahlen?

Deinen Fragen entnehme ich, dass du das Video nicht angeschaut hast. Wenn du Zeit hast, dann schau dir die interessante Reportage unbedingt an.

Ertappt :P Für längere Videos fehlt mir meist die Geduld. Aber das kürzere, das du jetzt noch verlinkt hast, habe ich mir gerade angeschaut, sehr anschaulich, wie schief dort alles ist und wie schwierig es ist, überhaupt voran zu kommen, gerade auf der Eingangstreppe, aber dann auch im Inneren.


LG Christina