Allgemeines > Reiseberichte
Spuren im Sand - Namibia und der KTP in Südafrika 2010
DocHoliday:
Ich kenne keine Tests von der Linse aber die (nicht vorhandene) Lichtstärke ist schon problematisch. Das ist schon beim Canaon 100-400 grenzwertig (4,5 - 5,6). Tiere sieht man nun mal vor allem bei Dämmerung.
Davon abgesehen ist der Brennweitenbereich natürlich klasse. Und mit einer modernen Kamera sind ja auch 1600 oder 3200 ISO nicht das ganz große Problem.
Wenn Auflösung, Kontrast, Schärfe der Linse wirklich gut sind, ist das eine preisgünstige Alternative. Bzw. dann ist es billiger eine bessere Kamera zu kaufen als ein besseres Tele.
Preislich ist das Sigma 150-500 noch eine Ecke günstiger und ich habe schon gute Bilder damit gesehen.
Für Canon-Nutzer ist das 100-400mm L auf jeden Fall auch eine Überlegung wert. Optisch gut, etwas lichtstärker und inzwischen auch nicht mehr teurer.
Alles was im Telebereich relevant mehr Lichtstärke und optische Qualität liefert ist schnell 5stellig im Preis.
Rainer:
--- Zitat von: DocHoliday am 05. Februar 2014, 22:26:11 ---Und mit einer modernen Kamera sind ja auch 1600 oder 3200 ISO nicht das ganz große Problem.
--- Ende Zitat ---
Oder sogar mehr. Wieviel bringt eine oder zwei Blenden mehr, wenn man andererseits mit den Topmodellen ISO 25.600 o.ä. noch halbwegs sinnvoll einsetzen kann?
--- Zitat von: DocHoliday am 05. Februar 2014, 22:26:11 ---Tiere sieht man nun mal vor allem bei Dämmerung.
--- Ende Zitat ---
Nicht nur. Ich habe jetzt mal den 2014er Kalender von Dir abgeklappert - wenn ich das richtig sehe, da ist lediglich der August in der Dämmerung aufgenommen. Die anderen elf Bilder sind offensichtlich bei Tageslicht fotografiert.
--- Zitat von: DocHoliday am 05. Februar 2014, 22:26:11 ---Wenn Auflösung, Kontrast, Schärfe der Linse wirklich gut sind, ist das eine preisgünstige Alternative. Bzw. dann ist es billiger eine bessere Kamera zu kaufen als ein besseres Tele.
--- Ende Zitat ---
Hier schon mal vorab ein Test, den ich noch Erinnerung habe: http://dustinabbott.net/2014/01/tamron-sp-150-600mm-f5-6-3-di-vc-usd-review/
Wenn man bedenkt, dass das Teil mit einiger Sicherheit in wenigen Monaten max. 1.000,-€ kostet, ist schon der Hammer. Ob es für mich geeignet ist, steht allerdings auf einem anderen Blatt, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Kraft und die Muße habe, gute Tiermotive zu sichten und abzuwarten. Andererseits - für 1.000,-€ so ein Objektiv, da fragt manch einer nicht nach dem praktischen Sinn....
serendipity:
Danke erst einmal für eure Antworten zum Objektiv.
Da ich dieses Jahr maximal zum Möwen fotografieren komme ;), ist es nicht eilig - aber man will ja vorbereitet sein. Ich warte mal ab, bis das Tamron für die Nikon rauskommt und wie beide sich "vertragen". Der Preis ist jedenfalls verlockend, auch wenn Doc mit seinem Einwand zur Lichtstärke natürlich auch vollkommen richtig liegt.
Horst:
--- Zitat von: serendipity am 06. Februar 2014, 16:56:56 ---Danke erst einmal für eure Antworten zum Objektiv.
Da ich dieses Jahr maximal zum Möwen fotografieren komme ;), ist es nicht eilig - aber man will ja vorbereitet sein. Ich warte mal ab, bis das Tamron für die Nikon rauskommt und wie beide sich "vertragen". Der Preis ist jedenfalls verlockend, auch wenn Doc mit seinem Einwand zur Lichtstärke natürlich auch vollkommen richtig liegt.
--- Ende Zitat ---
Na ja Petras 100-400 Geschoß hat meines Wissen 4,5-5,6 also auch jetzt nicht so das Lichtstarke Objektiv bzw. wenig Unterschied und auf der ersten Bewährungsprobe (Südafrika-Reise 2012) hat sich das gute Stück wirklich als absolut zufriedenstellend herausgestellt auch bei den Situationen mit weniger Licht.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln