Allgemeines > Reiseberichte
Unterwegs in Down Under
Silvia:
--- Zitat von: Susan am 18. September 2013, 10:38:25 ---für Winter sieht das wetter ja noch recht schön aus :) Wie waren denn so die Temperaturen?
--- Ende Zitat ---
Es war kalt, aber die Sonne (wenn da) wärmte schon gut. Zwiebelprinzip war angesagt. Windgeschützt in der Sonne war T-Shirt angesagt, abends dann noch mit Leggins drunter und mehrere Schichten. Für Sydney hatten wir super Wetter ... Canberra hingegen :windig: .... siehe nächster Tag :frier:
--- Zitat von: Heiko am 18. September 2013, 13:34:47 ---Muss aber noch die ersten Tage nachlesen, wollte jetzt nur schnell noch einen Sitz- und Schlafplatz im Bus anmelden :).
--- Ende Zitat ---
Eilt nicht, ich schreib ja an dem Bericht noch länger! ... und ich hab's nicht mehr rechtzeitig zum Ende deiner Tour geschafft den Bericht nachzulesen - aber der läuft ja nicht davon. :zwinker:
Silvia:
06.08. Dienstag
Es ist kalt heute morgen, so ca. 5° C. Anfangs zeigt sich die Sonne, aber auch einzelne Regenschauer ziehen über uns hinweg beim Frühstück. Dafür bekommen wir dann gleich noch einen Regenbogen geliefert.
Beim Aufbruch ist alles grau in grau und es soll sich den ganzen Tag über nicht viel daran ändern.
Die Hauptstadt Australiens steht heute auf dem Programm.
Canberra ist eine Planhauptstadt und wurde 1908 aufgrund der Rivalität zwischen Melbourne und Sydney als Kompromisslösung zur zukünftigen Hauptstadt bestimmt. Nach einem internationalen Städtebauwettbewerb entschied sich die australische Regierung für den Entwurf des US-amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1913. Das Grundkonzept der Stadt beruht auf einem künstlichen See und drei Hügeln.
Fahrt durch Canberra unter anderem durch das Botschaftsviertel. Interessant sind die verschiedenen Baustile der Ländervertretungen.
Stop an einem Regierungsgebäude, aber ich interessiere mich mehr für die Kakadus auf der Wiese und die roten Papageien in den Bäumen und ich muss gestehen das ich keinen Schimmer habe, was da irgendwie zu sehen war. :-[
Nächster Halt am neuen Parlamentsgebäude, das auf dem Capital Hill liegt und ausführliche Besichtigung. Gefällt mir insgesamt sehr gut.
Die Ausschreibung für den Entwurf des Parliament Houses brachte 329 Entwürfe aus 28 Ländern ein. Den Zuschlag für den Entwurf des Parlamentsgebäudes bekam der italienische Architekt Romaldo Giurgola. Er entwarf ein Gebäude, dass größtenteils unterirdisch liegt, doch die Versammlungsräume und die Unterkünfte der Parlamentarier sind freistehend. Damit war es das erste und für eine gewisse Zeit lang einzige Gebäude der Welt (bis zur Eröffnung des Reichstagsgebäude in Berlin), das der Bevölkerung ermöglichte, den gewählten Volksvertretern aufs Dach zu steigen. Die sichtbaren Fassaden wurden in Anlehnung an das alte Parlamentsgebäude erbaut.
Ohne Weitwinkel keine Chance es irgendwie richtig ins Bild zu bekommen >:(
Der Flaggenmast ragt ein 81 Meter in die Höhe, wiegt 200 Tonnen und besteht aus poliertem rostfreiem Stahl. Die 15 Kilogramm schwere Flagge ist 12,8 Meter lang und 6,4 Meter breit, was etwa der Hälfte eines Tennisplatzes entspricht.
Die Fassade besteht aus Granitplatten, die aneinandergereiht eine Länge von 46 km hätten. Die Konstruktionskosten für dieses Gebäude betrugen unglaubliche 1,1 Milliarden AUD, veranschlagt und budgetiert waren hingegen 220 Millionen AUD.
Great Hall (Große Halle); die Wände sind mit Wandteppichen geschmückt, die einem Gemälde von Arthur Boyd nachempfunden sind.
In Anlehnung an das Farbschema des britischen House of Commons im Palace of Westminster in London weist das Mobiliar des Saales des Repräsentantenhauses Grüntöne auf. Allerdings ist der Farbton weniger intensiv und erinnert so an die Blätter von Eukalyptus-Bäumen. Der Senat hingegen ist in Ockerrot gehalten, es soll an die Erde und die Farben des Outback erinnern.
Nächster Stop am Regatta Point, jetzt fängt es an zu regnen. Wir gehen in die Ausstellung über die Hintergründe der Stadtplanung.
Danach in die Innenstadt und Freizeit. Ich nutze die Gelegenheit und erstehe mir einen warmen Pulli für 20,- $ (ca. 18,- EUR), dann an der Kasse will die Dame nur 10$ - na bitte, noch besser. ;D Nach meinen Einkäufen habe ich noch 45 Min. und die nutze ich für einen leckeren Chai Latte während die ersten Postkarten geschrieben werden.
Weiter geht es zum Australian War Memorial zu Ehren der über 100.000 gefallenen australischen Soldaten in den Weltkriegen und dem Korea-Krieg. Wir kommen genau richtig zur Wachablösung. Bin dann kurz rein, aber nach 5 Min. wieder raus - nichts für mich, soll aber mit seiner didaktischen Aufbereitung als eines der besten Museen der Welt gelten.
Nächster Stop am Aussichtpunkt dem Mt. Pleasant. Trotz schlechter Sicht hat man einen guten Blick über diese Stadt, die auf dem Reißbrett entstanden ist.
Weiter geht es bis Gandegai zum Campingplatz. Eine heiße Suppe wärmt uns alle auf. Es ist wirklich schade, das es um 18:00 Uhr schon dunkel wird. Noch etwas quatschen, lesen und ab in die Koje.
Horst:
Hallo Silvia,
als DownUnder-Laie bin ich erstmal erstaunt, daß es in deren Winter doch so kalt ist.
Ist das normal so oder eine "Kältewelle"?
Wie ist das eigentlich mit Saison und Klima in Australien ?
S@bine:
Hallo Horst,
ich bin zwar nicht Silvia, erlaube mir aber trotzdem mal auf deine Frage zu antworten.
Es kann dort sogar Schnee fallen, in Victoria gibt es auch ein höher gelegenes Skigebiet.
Was die Jahreszeit angeht, kommt es einfach darauf an, wohin du in Australien willst. August ist halt nicht für den Süden die beste Reisezeit, aber willst du in den Norden, würde ich zwischen Juni und Oktober reisen. Wir haben unsere - sagenhaft schöne - Tour von Darwin nach Perth im Juni gemacht. Erst kurz vor Perth wurde es mal etwas kühler, aber immer noch schön.
Im Norden kann es außerhalb der oben genannten Monate (Oktober kann es auch schon grenzwertig sein) passieren, dass Straßen gesperrt werden, weil durch Regen unpassierbar. Nationalparks, wie der z. B. Purnululu NP (ein Traum!!!), haben z. B. auch nur bestimmte Monate geöffnet.
Im Roten Zentrum waren wir zweimal (im Juni und Oktober). Beides sind eigentlich gute Monate dafür, obwohl wir zweimal kurz Regen am Ayers Rock hatten, ansonsten war es aber sehr gut, auch nicht zu heiß.
Im Juni hatten wir z. B. keine der Fliegen, die zur Plage werden, weil sie sich in Nasenlöcher setzen und selbst in die Augen, jedoch im Oktober.
Der aride Teil South Australias inkl. Kangaroo Island war für uns im Oktober auch sehr gut zu bereisen. Im Gebiet vom Murray River, Mungo NP, Mildura hatten wir Sonnenschein, nachts wurde es in unserem Bushcamper aber noch recht kühl.
Ergo, kommt wirklich darauf an, wohin du in Down Under möchtest.
Viele Grüße
Sabine
S@bine:
Hallo Silvia,
im Featherdale waren wir auch. Ich fand es zwar nicht so toll, wie Tiere im freier Wildbahn zu sehen, dafür haben wir aber ein paar gesehen, wie Echidna, wo wir schon enormes Glück hätten haben müssen, diese in der Wildnis zu sehen.
Wegen der Blue Mountains: Für mich eine der wenigen Orte Australiens, wo ich bisher war, bei dem ich sage, muss man nicht gesehen haben. Andere sehen das aber anders.
Schön, dass du Bilder von Canberra zeigst. Die Stadt kenne ich nur aus Büchern und Filmen (meine Lieblingsserien kommen aus Down Under: McLeod's Daughters und die Fliegenden Ärzte; ich liebe diesen australischen Humor).
Jetzt bin ich gespannt, wohin dich eure Reise als nächstes führt.
Viele Grüße
Sabine
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln