Allgemeines > Technik
Tablet bei Aldi - gute Wahl ?
Silke:
--- Zitat von: Rainer am 03. Dezember 2013, 11:21:26 ---
--- Zitat von: Silke am 03. Dezember 2013, 08:15:20 ---Könnte man das nicht bei Bedarf mit Tethering übers Handy lösen?
--- Ende Zitat ---
Ja - kann man.
Bin beeindruckt, dass Du das weißt (mein ich wirklich so).
--- Ende Zitat ---
Wir nutzen das im Urlaub manchmal, wenn kein WLAN vorhanden ist. Meist kaufen wir uns ja eine Internet SIM Karte, mein Mann nutzt dann sein Smartphone und ich das Netbook.
--- Zitat ---Man muss natürlich wissen, was man einstellen soll (obwohl das ziemlich selbstredend ist)
--- Ende Zitat ---
Da würde es bei mir schon wieder aufhören ;). Das müsste ich mir auch erst zeigen lassen.
@Michael: kann das denn kontrolliert und unterbunden werden?
Rainer:
--- Zitat von: Michael am 03. Dezember 2013, 11:29:10 ---Deswegen einfach mal kurz in die Tarifbedingungen schauen, bevor man so was vor hat.
--- Ende Zitat ---
Oder erst mal schauen, wie Vodafone beispielsweise den Tarif eigentlich bewirbt, den man da angeblich gebucht hat... Vodafone hat nämlich eine Schlappe erlitten im vergangenen Sommer:
http://www.onlinekosten.de/news/artikel/53742/0/LG-Duesseldorf-untersagt-Vodafone-Werbung-Kein-grenzenloses-Surfen
Ätsch! Pech gehabt.
Im Prinzip ist auf Dauer davon auszugehen, dass solche Klauseln überhaupt nicht mehr anwendbar sind, weil sie (wie im Nachtrag steht) gegen die Netzneutralität verstoßen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will (und das halte ich sowieso für die beste Lösung, wenn man ein Tablet oder auch ein Laptop ohne SIM besitzt), dann kauft man sich beim Provider (beispielsweise 1&1 bietet so etwas an) einen UMTS-Router, damit braucht man das Smartphone nicht unnötig zu belasten (man bekommt eine eigene SIM für den Router) und man kann den Router via USB Port des Tablets/Laptops mit Strom speisen.
Michael:
--- Zitat von: Silke am 03. Dezember 2013, 11:36:40 ---@Michael: kann das denn kontrolliert und unterbunden werden?
--- Ende Zitat ---
Ja klar, technisch ist das leicht feststellbar und kann natürlich auch blockiert werden.
Hier ein Artikel mit einer (sehr groben) Übersicht zu dem Thema: http://www.experto.de/verbraucher/geld-sparen/verbraucherrecht/skype-auf-smartphone-mal-erlaubt-mal-nicht.html
Ist zwar sehr allgemein gehalten, macht aber klar, dass es durchaus Unterschiede in den Tarifen gibt.
Rainer:
--- Zitat von: Michael am 03. Dezember 2013, 13:35:10 ---Ja klar, technisch ist das leicht feststellbar und kann natürlich auch blockiert werden.
--- Ende Zitat ---
Da muss ich dann doch widersprechen - das ist gar nicht so leicht. Wir müssen hier auch zwei Fälle unterscheiden:
a) VoIP ist einfach feststellbar (das ist mit einem "Protokoll" verbunden), dazu braucht man nicht einmal die Datenströme zu analysieren, man sieht es schon an den angesteuerten Servern (die Schaltzentralen für die Telefonie).
b) Tethering (= das Smartphone verhält sie wie ein Router) ist sehr schwer feststellbar. Es wäre sogar machbar, das Smartphone als sog. Proxy einzurichten, dann kann man es überhaupt nicht mehr erkennen.
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass die Provider die Datenströme wirklich analysieren. Vodafone ging lange Zeit (oder macht es auch heute noch) den plumpen Weg, in ihren eigenen Smartphones (die ja in 90% auch für deren Tarife genutzt werden) einfach die Tethering Funktion abzuklemmen (plump aber wirkungsvoll).
Insgesamt ist auch die rechtliche Seite zu bedenken, man kann so etwas zwar in die Bedingungen reinschreiben, aber ob das wirklich wirksam durchsetzbar ist, daran zweifeln ja auch die im verlinkten Beitrag erwähnen Juristen:
--- Zitat ---Ob das allerdings durchsetzbar ist, wird von Juristen bezweifelt.
--- Ende Zitat ---
Es ist ja auch schräg - wenn man eine "Handyflat" bucht, ist das ja meistens schon einmal gar keine Flat (ich kenne ehrlicherweise keine einzige "echte" Flatrate). Alle Flatrates haben eine Volumenbeschränkung, ist das Volumen aufgebraucht, eine Geschwindigkeitsbeschränkung. Somit kauft man als Kunde ja effektiv ein bestimmtes Kontingent - und ob man das direkt auf dem Smartphone anschaut oder via Tethering auf einem größeren Tablet - das sollte den Providern doch schnurzegal sein.
Beim VoIp sehe ich das ja noch ein: damit umgeht man ja klassische Telefontarife und fackelt nur noch sein Datenvolumen ab. Aber spätestens beim Tethering ist es schiere Willkür, dass die Provider das untersagen (wollen). Im schlimmsten Fall verliert man seinen Vertrag - ein konkreter Fall ist mir allerdings nicht bekannt.
Auf Grund der ungesicherten Rechtslage verschwinden derartige Klauseln auch immer mehr aus den Verträgen.
Ilona:
Ich hatte das Tablet auch im Prospekt entdeckt und damit geliebäugelt. Allerdings hatte ich schon zwei Notebooks von Medion und beide gaben nach Ablauf der Garantie den Geist auf :weissnicht:.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln