Allgemeines > Mitglieder-Talk & Sonstiges

Schönes deutsches Wort im Amerikanischen...

<< < (2/3) > >>

Rainer:
Ansonsten kenne ich es auch unter "(Good) bless you", aber "Gesundheit" habe ich nicht probiert. Vielleicht hängt es auch ein wenig von der Gegend ab, es gibt ja einige deutsch geprägte Regionen, beispielsweise in den Texas Hills ("Gruene", "Boerne" usw.), da steht auch "Willkommen" an Türen.

Ich habe gerade mal bei leo.de nachgeschaut, "Gesundheit" ist dort leider nicht im englischen oder amerikanischen Sprachgebrauch aufgelistet, aber interessanterweise der "doppelganger" dann doch und der ist sogar bereits im britisch Englischen (und auch amerikanisch) aufgeführt. Scheint also schon lange im Sprachgebrauch zu sein.

Das uns bekanntere Synonym ist natürlich das "double".

DocHoliday:
Es geht noch besser!

Laut Wiki werden jetzt sogar Pseudo-Anglizsimen wieder zurück importiert. Zumindest an der Ostküste taucht wohl mehr und mehr das Wort 'Handy' für Cellphones auf!

"For mobile phones, in German the pseudo-anglicism Handy is used, which is gradually establishing itself on the east coast of the United States as a designation for mobile phones, too. English slang dictionaries started to list "handy" in the meaning "mobile phone"." (Quelle: Wiki)

 :)) :))

Auch in der Werbung sind deutsche Slogans (zumindest für deutsche Marken) offensichtlich cool.
'Audi - Vorspung durch Technik' oder 'Volkswagen - Das Auto' werden drüben genau so verwendet. Und wenn Fußballreporter von unseren Weltmeistern reden sagen sie 'die Mannschaft' (so wie es bei uns die 'Selecao' für die Brasilianer heißt).

Rainer:
Ich klappere gerade mal leo.de ab:

1) Blitzkrieg: im britischen und amerikanischen Dictionary aufgeführt. Stammt angeblich aus der Rhetorik der Nazis (durchaus vorstellbar, hätte ich aber nicht gewusst)
2) Angst: britisch und amerikanisch
3) Hinterland: dito
4) Zeitgeist: dito, der Begriff wurde ca. 1835 in Deutschland geprägt
5) Autobahn: nur im amerikanischen Dictionary bekannt
6) Schnaps: mit einem p nur im amerikanischen, mit doppel-p (Schnapps) britisch und amerkanisch; "shnapps" scheint ein druckfehler zu sein (oder regional?)
7) Kitsch: nur im amerikanischen Dictionary
8) Rucksack: britisch und amerikanisch

Also immer die etwas neuartigeren Begriffe (Autobahn, Kitsch) haben nur die Amerikaner übernommen, ansonsten gibt es auch schon im britischen Englisch. Ausgesprochen wird davon so gut wie nix auf deutsch, also "Hinterläänd" oder "Roucksäck" (ich kann leider keine phonetischen Zeichen).

Rainer:
"Handy" ist gut!! Wenn die Amis das übernehmen, ist es wirklich alles kaputt.

Dann fehlt nur noch das hier auch falsch benutzte "No Go", das heißt ja im Original was anderes als bei uns. Vielleicht wird es auch irgendwann falsch zurückportiert. "Wir kriegen Euch alle"....  :o

Rainer:

--- Zitat von: DocHoliday am 05. August 2014, 13:42:51 --- 'Volkswagen - Das Auto' werden drüben genau so verwendet

--- Ende Zitat ---

Stimmt auffällig - die Werbung habe ich sogar in den USA zuerst gesehen und nachher auch in Deutschland.

Dafür heißt bei uns neuerdings jede popelige (trockene) Gewürzmischung nicht mehr Gewürzmischung, sondern (dry) "Rub". Finde ich ganz schrecklich.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln