Autor Thema: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa  (Gelesen 6201 mal)

Michael

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1692
Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« am: 10. Januar 2015, 17:45:33 »
Zitat
Die Anzahl der Sterne gibt Aufschluss darüber, was ein Hotel seinen Gästen alles bietet. Dabei gelten in Europa genaue Kriterien, die von den Hoteliers auch eingehalten werden müssen – etwa die Dicke der Matratzen auf den Betten oder der Zugang zum Internet. Hotelprüfer haben die 220 bestehenden Kriterien überarbeitet und aufgrund von Gästebefragungen modernisiert. Was sich alles ändert.
..steht hier: http://www.travelbook.de/europa/Neue-Vergabekriterien-Was-sich-bei-den-Hotelsternen-alles-aendert-591029.html

Ich hab mal in mich reingehört und dabei festgestellt, dass der Blick auf die Sterne für mich sehr wohl zur ersten Einschätzung beiträgt, wenn es darum geht ein Quartier zu finden.

Wie ist das bei Euch? In wie weit orientiert Ihr Euch an der Sterneeinstufung von Hotels?

Grüße aus der Pfalz,
Michael
...nach der Reise ist vor der Reise...

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #1 am: 10. Januar 2015, 19:13:38 »
Wie ist das bei Euch? In wie weit orientiert Ihr Euch an der Sterneeinstufung von Hotels?

"It depends".

Bei USA Urlaub interessieren mich Sterne überhaupt nicht. Weder in den Motels (die wahrscheinlich eh nur 2 Sterne haben), noch in den Las Vegas Hotels. Ich weiß eigentlich auch so, was mich erwartet.

Wenn es aber um Urlaub auf den Kanaren oder Mallorca o.ä. geht, dann orientiere ich mich sicherlich auch an den Sternen. Hotelübernachtungen in Deutschland sind sehr selten bei uns, kann ich also nicht viel zu sagen. Leider ist es aber eine Seuche, dass viele Hotels sich nicht an die Standards der Dehoga halten (die sind für die Sterne in Deutschland verantwortlich), sondern sich einfach selbst irgendetwas auf die Fassade kleben...

Also ganz kann ich nicht sagen, dass Sterne mir egal sind, aber in vielen Bereichen unseres Urlaubs ist der Komfort nicht so sehr wichtig. Ein sauberes Zimmer und ein Bett mit Fernseher ist mindestens in den USA schon die halbe Miete.

DocHoliday

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1096
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #2 am: 10. Januar 2015, 20:18:31 »
Die Sterne sind ein Kriterium unter mehreren. In den USA geht es mir wie Rainer. Die Ketten kenne ich, da sind mir die Sterne egal. In den Großstädten schaue ich aber schon darauf.

Zunehmend schaue ich mehr auf die Bewertungen in Hotelportalen (und Tripadvisor). Die Mischung aus Lage, Bewertungen, Sternen und Preis führt dann zur Entscheidung.

Michael

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1692
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #3 am: 11. Januar 2015, 10:00:12 »
Leider ist es aber eine Seuche, dass viele Hotels sich nicht an die Standards der Dehoga halten (die sind für die Sterne in Deutschland verantwortlich), sondern sich einfach selbst irgendetwas auf die Fassade kleben...
Ja, das kann ganz schön verwirrend sein. Bei der Asturien-Tour 2009 waren wir in teils in kleinen Landgasthöfen untergebracht, die dem 'Casa Rurales' Verband angeschlossen sind und die haben ihre eigene Klassifizierung. Ich kann mich noch gut erinnern, als wir an einem Abend vor dem neuen Quartier standen und an der Fassade war eine entsprechende Plakette, ähnlich wie man sie auch von Hotels in D kennt. Dort glänzte stolz ein einzelner Stern. Unwillkürlich denkt man da an die deutschen Kategorien und fragt sich, was einen da wohl erwarten wird.
Dann habe ich vorsichtig bei unsere Reiseführerin nachgehört und die hat die Klassifizierung erklärt: Es gibt maximal drei Sterne und um überhaupt aufgenommen zu werden und einen Stern zu bekommen, muss man schon sehr viele Voraussetzungen erfüllen. Das Zimmer war dann auch wirklich tadellos.   

Ein sauberes Zimmer und ein Bett mit Fernseher ist mindestens in den USA schon die halbe Miete.
Das stimmt. In den USA, auf dem flachen Land messe ich dieser Einteilung kaum Bedeutung zu. In Ballungsgebieten dient sie mir schon eher als eine erste, grobe Orientierung.
Die ganzen Cabins, die wir in den Nationalparks so lieben, die würden maximal zwei Sterne bekommen, würde man sie nach diesen Maßstäben bewerten.

Grüße aus der Pfalz,
Michael
...nach der Reise ist vor der Reise...

Michael

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1692
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #4 am: 11. Januar 2015, 10:01:13 »
Zunehmend schaue ich mehr auf die Bewertungen in Hotelportalen (und Tripadvisor). Die Mischung aus Lage, Bewertungen, Sternen und Preis führt dann zur Entscheidung.

Ja, das ist ungefähr auch mein Entscheidungsweg. :)
...nach der Reise ist vor der Reise...

Andrea

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5931
    • Anti walks...
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #5 am: 11. Januar 2015, 11:30:48 »
Ich habe in D mal in einem vermeintlichen 3Sterne Haus übernachtet: Kein Aufzug (nicht schlimm, da es nur den bis in den ersten Stock ging), abgewohnt, fleckiger Teppich, schimmelige Duschkabine, kaputte Fliesen, entsetzlich durchgelegene Matrazen, einige die Lampen gingen nicht... Ich glaube, der Fernseher hatte nicht einmal eine Fernbedienung  ;)

Ja, ich lese auch auf Hotelbewertungsportalen, wobei man da genau lesen und filtern muss. Aber es hilft einen Eindruck zu verschaffen. Was wir allerdings auch tun: Wir schauen uns die Gegend mit Google an. So wussten wir beispielsweise, dass wir in SLC in einer Gegend schlafen würden, die von Firmen wie Autohäusern etc. geprägt ist. Das Super 8 dort war super, sogar mit großem Frühstücksbuffet. In Fresno dagegen erkannten wir, dass die Gegend wohl eher abgerissen ist und dass man da auch Zimmer stundenweise mieten kann... Das haben wir dann direkt wieder storniert.

Angenommen ich wollte in Spanien oder der Türkei Urlaub machen: Vermutlich würde ich da auch nach Sternen schauen, aber auch vergleichen, wie viele Sterne denn dort so die Hotels im Schnitt haben. Wenn 3 Sterne unterster Standard zu sein scheint, dann würde ich vermutlich nichts mit 2 Sternen buchen. So fiele etwa Michaels Unterkunft in Asturien raus... Aber wenn 3 Sterne dort nur selten auftauchen würden, dann hätte ich schon fast Angst, dass es bei drei Sternen dort eine Kleiderordnung gibt  ;)

In Schottland gibt es übrigens für Campingplätze das Distelsymbol...

Liebe Grüße, Andrea



www.antiwalks.eumerika.de

Flicka

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1573
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #6 am: 11. Januar 2015, 12:05:23 »
Ich habe mal überlegt und bin zum Schluss gekommen, dass die Hotelsterne bei der Auswahl bei mir schon eine Rolle spielen. Aber weniger als Kriterium dafür, ob das Hotel in Betracht kommt oder nicht, sondern als Grundlage dafür, wie ich die Bewertungen des Hotels einzuschätzen habe. Wenn beispielsweise bei einem 2-Sterne-Hotel die Kritiken von dem großen Badezimmer und der schönen Ausstattung des Zimmers berichten, dann weiß ich, dass ich dennoch keinen Wellnesstempel und keine Designer-Möbel zu erwarten habe. Bei einem 5-Sterne-Haus hätte ich bei den gleichen Kritiken durchaus höhere Erwartungen.

Birgit

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2833
  • Eumerikasia!
Re: Neue Vergabekriterien für Hotelsterne in Europa
« Antwort #7 am: 11. Januar 2015, 12:52:52 »
Na ja, ich frage mich schon manchmal, wie oft diese Kontrollen durchgeführt werden.

Ich bin ja manchmal dienstlich in Sonneberg, wo im Grunde alle Unterkünfte das leiche Niveau haben. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass seit der Verteilung der vielen Drei-Sterne-Einstufungen nichts mehr passiert ist: Teppiche, deren Grundfarbe man kaum noch erkennt, absolut durchgelegene Matratzen, seit 15 bis 20 Jahren nicht mehr renovierte Bäder. Und ich vermute mal, in keinem der Zimmer ist ein defekter Fön ausgetauscht worden. Irgendwie ist da alles so auf dem Stand von Anfang der 90er.

Will damit sagen: Wenn Sterne in erster Linie nach Größe des Zimmers und des Betts oder unter dem Aspekt verteilt werden, ob ein Fön und eine Möglichkeit rund um die Uhr Getränke zu kaufen vorhanden sind, vergeben werden, dann ist mir bei fehlenden Nachkontrollen des allgemeinen Standards oftmal eine nette neu eingerichtete Pension ohne Sterne lieber als ein Vier-Sterne-Hotel, das vor 15 Jahren zertifiziert wurde und in dem seitdem nichts mehr gemacht wurde.