Allgemeines > Reisen allgemein
Geldabheben im nicht-Euro-EU-Land
Andrea:
Hallo zusammen!
Demnächst geht es nach Dänemark und ich habe doch tatsächlich einmal kurz darüber nachgedacht, wie ich das mit dem Bezahlen machen werde. Zur Verfügung stehen diverse Maestro Cards und Master Cards.
Zunächst werde ich hier etwa 50€ in Dänische Kronen tauschen, einfach um etwas für den Bäcker morgens o.ä. in der Hand zu haben. Da wir grenznah im Urlaub sind, vermute ich, dass auch der Euro öfters akzeptiert wird.
Nun wird es aber interessant: Geld vorort am Automaten abheben mit der Maestro Card? Oder lieber mit der Master Card? Einkäufe bar bezahlen oder mit einer Karte?
In unserer Sparkasse war neulich leider nur ein Azubi "frei" und der meinte, dass sowohl Wechsel- als auch Bankgebühren anfallen würden, wenn ich Geld am Automaten abheben würde. Aber wie ist das beim Bezahlen im Supermarkt oder an der Tankstelle? Da dürften dann doch nur die Wechselgebühren anfallen, oder? Da müsste ich dann also herausfinden, welche Karte mir den besten Wechselkurs bietet. Im Euro-Land würde das ja entfallen. Aber wird eine ausländische MaestroCard einfach so akzeptiert? Ich weiß, dass das hier in Deutschland nicht unbedingt der Fall ist.
Als wir 2009 in Schottland waren, habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Da habe ich einfach mit der MaestroCard 2-3 mal in den 14 Tagen GBP abgehoben. Wie das mit den Gebühren damals lief, weiß ich leider nicht mehr.
Wie handhabt ihr das? Habt ihr alle eine KK mit gebührenfreier Abhebung?
Silke:
Ich hab inzwischen 2 Karten, um ohne Gebühren auszukommen. Geldabheben mit DKB Visa, bezahlen mit gebührenfrei Mastercard. Keine Gebühren, kein Auslandseinsatz.
Beide Karten sind kostenlos. Der Nachteil der DKB ist, dass man ein Konto dazu anlegen muss, nur von dem ziehen die ein.
Maestrokarten dürften Gebühren verursachen.
Paula:
Hallo Andrea,
ich eine kostenlose Visakarte der Consorsbank, im Ausland fallen da keine Gebühren an beim Geldabheben. Man muss allerdings ein Girokonto eröffenen was aber auch kostenlos ist. Und man muss dafür sorgen das Geld auf dem Girokonto ist, denn beim Bezahlen oder Geldabheben mit der Visakarte wird das Konto nach 1 oder 2 Tagen belastet. Ich habe noch eine Mastercard von der Sparkasse, die kostet 20 € im Jahr ist dafür aber eine richtige Kreditkarte, d.h. ich bekomme am Monatsanfang einen Kontoauszug und erst am 5. eines Monats werden die Beträge vom Vormonat abgebucht. Das nutze ich im Urlaub gerne, da rechne ich dann daheim nach wieviel ich ausgegeben habe und buche den Betrag auf mein Girokonto bevor die Rechnung fällig wird und komme so nicht ins Minus auf dem Girokonto. Da zahle ich aber 5 € Gebühr wenn ich im Ausland damit Geld abhebe und dafür nütze ich die Karte dann möglichst nicht.
Mit der Maestrokarte (EC, V-Pay) kann man ja in USA kein Geld abheben weil V-Pay da nicht funktioniert, wie das in Dänemark aussieht weiß ich nicht. Und da sind die geühren auch von der Bank abhängig, da müßtest du bei der Sparkasse noch mal nachfrage ob es eine Partnerbank in Dänemark gibt bei der du kostenfrei abheben kannst.
Andrea:
Danke schon mal für eure Antworten!
Eine weitere Kreditkarte werde ich mir vermutlich nicht anschaffen. Ich habe 2, Heiko eine. Das reicht ja im Regelfall, denn so oft verreisen wir ja nicht. Aber die Idee nach einer Partnerbank meiner Hausbank in Dänemark zu fragen, ist mir heute Nacht auch gekommen!
So sehr viel Geld werden wir ja für eine Woche nicht brauchen. Wir werden dort vielleicht einmal volltanken, großartig essen gehen werden wir auch nicht, da wir uns ja im Ferienhaus prima selbst versorgen können. Alkohol wird schon von zu Hause mitgebracht, etwas Bier wird dort nachgekauft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir viel mehr als 200€ für Essen und Trinken zu viert in knapp einer Woche verbrauchen. Einzig die Eintritte können "reinhauen". Ein Museum o.ä. kann schnell mal um die 10€ pP kosten. Finde ich schon ganz schön happig. Aber da wir ja nicht die großen Museumsgänger sind, müsste es dann schon was Besonderes sein, dass wir bereit sind, das zu zahlen.
Früher habe ich das mit dem Postsparbuch gemacht. Da konnte man in jeder Post Geld abheben (damals in der gesamten EG). Hat manchmal lange gedauert, bis die in einer Dorfpoststelle in Frankreich oder Portugal herausgefunden haben, dass das wirklich geht und vor allem wie ;) So etwas Ähnliches gibt es heute wohl auch noch, nur als Karte. Mit der geht man dann an den Automaten. Aber ich hatte schon zu viel Frust mit der Postbank - da will ich eigentlich nicht mehr hin :(
Silke:
--- Zitat von: Paula am 30. Januar 2015, 08:39:01 ---
Mit der Maestrokarte (EC, V-Pay) kann man ja in USA kein Geld abheben weil V-Pay da nicht funktioniert,
--- Ende Zitat ---
Da bringst du jetzt ein klein wenig durcheinander. V-Pay ist ja eben gerade nicht Maestro. Mit der Maestrokarte kann man (fast) überall Geld abheben, nur eben mit V-Pay nicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln