eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr
Allgemeines => Flüge & Airlines => Thema gestartet von: Horst am 19. Juni 2013, 18:42:50
-
Passagiere wählen die zehn besten Airlines der Welt
Über 200 internationale Fluggesellschaften standen bei der weltgrößten Passagier-Umfrage der britischen Unternehmensberatung Skytrax zur Wahl, doch nur eine konnte das Siegertreppchen erklimmen und darf sich nun "Airline des Jahres" nennen. Den Titel holte sich die in Dubai beheimatetet Airline Emirates. Enttäuschung dürfte sich erneut bei deutschen Fluggesellschaften breit machen, die sich auch diesmal keinen vorderen Platz sichern konnten.
Zum t-online Artikel (http://www.t-online.de/reisen/flugreisen/id_63930342/skytrax-ranking-2013-emirates-ist-beste-airline-der-welt.html)
-
Wenn man sich die ganze Liste (http://www.worldairlineawards.com/Awards_2013/Airline2013_top20.htm) mal anschaut und auf die gängigen Airlines beschränkt die von Deutschland/Europa nach Nordamerika fliegen:
Lufthansa ist zwar ganz knapp nicht in den Top 10, hat sich im Vergleich zum Vorjahr aber immerhin von Platz 14 auf Platz 11 verbessert.
Air Berlin hingegen abgeschlagen auf Platz 59, Condor taucht in der Top 100 gar nicht auf.
Die anderen Europäer sind auf Platz 16 (Swiss), 27 (British Airways), 37 (KLM), und 40 (Air France).
Beste nordamerikanische Airline ist Air Canada auf Platz 20.
Erst auf Platz 45 kommt Delta Airlines als beste US-Fluggesellschaft, gefolgt von United (57), American (81) und US Air (97).
-
Das die amerikanischen weit abgeschlagen sind scheint mir berechtigt.
Das ist schon wirklich unteres Holzklassenniveau.
Bei der Lufthansa mag da manches besser sein - was mich dort persönlich stört sind die häufigen Streiks.
Zumindest gefühlt sind das spürbar mehr als bei den anderen Airlines (aufgrund der vielen Einzelgewerkschaften) und bei allem Verständnis für die dort Beschäftigten, diese Gefahr um seinen Abflug bibbern zu müssen fließt in meine Entscheidungskette bezüglich der LH inzwischen mit ein.
-
[Die folgenden Beiträge entstammen einer Diskussion, die sich im Anschluß an den Reisebericht von Ilona gebildet hat.] - Michael
Welche Airline bevorzugt ihr mittlerweile?
Nach unseren letzten Erfahrungen eindeutig Delta. Bei niedrigeren Kosten wesentlich mehr Platz in der Economy Class mit besserem Service. United ist auch möglich, wenns kein von LH durchgeführter Cod Sharing - Flug ist.
Gruss
Rolf
-
Mit United und US Airways möchten wir eigentlich nicht mehr fliegen, da der Service gleich null war. Mit Delta habe ich mich die letzten Jahre gar nicht mehr beschäftigt. Ich bin nämlich 747 Fan und da von den letzten 3 Sitzreihen :toothy9:. Jetzt muss ich gleich mal nachschauen, mit was die Delta übern Atlantik fliegt.
Zu US Airways kann ich nix sagen, sind wir nie geflogen.
In 2011 flogen wir mit UA von Frankfurt nach Chicago. Der Service war sehr aufmerksam, da gabs nichts dran auszusetzen. Der Rückflug von Denver nach Frankfurt war einer dieser Kathastrophenflüge mit LH und defekter Maschine.
Delta flog auf unseren Flügen über den Teich mit 767-300. Vorteilhaft gegeüber der 747 ist, dass in der Mitte nur drei, am Rand jeweils nur 2 Sitze stehen. Die 3-5-3 Bestuhlung in der 747 ist dagegen irgendwie in die Jahre gekommen und unbequem. Die 767 scheint in der Kabine leiser als die 747 zu sein, allerdings sassen wir immer auf Flügelhöhe, wo es sowieso weniger laut zugeht.
Gruss
Rolf
-
Jetzt habe ich mich gerade bei Delta eingelesen und wäre am Sitzplatzupgrade interessiert. Ich finde es aber ein bisschen unfair von denen, dass man erst nach Buchung auf die Economy + upgraden kann und auch erst dann den Preis erfährt. Dazu kommt, dass man schon fürs 1. Gepäckstück bezahlen muss.
-
Jetzt habe ich mich gerade bei Delta eingelesen und wäre am Sitzplatzupgrade interessiert. Ich finde es aber ein bisschen unfair von denen, dass man erst nach Buchung auf die Economy + upgraden kann und auch erst dann den Preis erfährt. Dazu kommt, dass man schon fürs 1. Gepäckstück bezahlen muss.
Den Preis könnte ich Dir raussuchen, er liegt so ungefähr bei € 60/Person und Strecke, - wenn ich mich recht erinnere. Für das erste Gepäckstück musst Du nicht bezahlen, das findest Du hier (http://de.delta.com/content/www/en_US/traveling-with-us/baggage/before-your-trip/checked.html?icid=Policy_Ck_Baggage_Ongoing). Auf dem Rückweg hat man bei uns auch anstandslos 3 Gepäckstücke für zwei Personen kostenlos transportiert (Salt Lake - Denver - Frankfurt). Auch gut, dass der Kabinenrolli 18 kg haben darf.
Gruss
Rolf
-
Jetzt habe ich mich gerade bei Delta eingelesen und wäre am Sitzplatzupgrade interessiert. Ich finde es aber ein bisschen unfair von denen, dass man erst nach Buchung auf die Economy + upgraden kann und auch erst dann den Preis erfährt. Dazu kommt, dass man schon fürs 1. Gepäckstück bezahlen muss.
Hi Ilona,
Auf der Transatlantik-Strecke liegt der Aufpreis für die Eco+ bei 99$. Das 1. Gepäckstück ist im Preis mit dabei. Vom Service her finde ich Delta nicht besser oder schlechter als LH oder UA. Ich wähle sie hauptsächlich wegen dem Handgepäcklimit von 18kg in der Eco.
Grüße aus der Pfalz,
Michael
-
Auf der Transatlantik-Strecke liegt der Aufpreis für die Eco+ bei 99$.
Grüße aus der Pfalz,
Michael
Gilt das, wenn man für Hin-und Rückflug gleich zusammen Economy Plus bucht? Wir hatten das leider zu spät mitbekommen und den Rückflug separat auf Economy plus umgestellt.
Gruss
Rolf
-
Hi Rolf, danke für den Hinweis, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Das ist der Preis pro Strecke. Eco+ wird bei Delta immer pro Strecke (genauer: pro Segment) verkauft. Für Transatlantik war das im Dezember 99$ auf einer Strecke, was bei dem damaligen Kurs einem Preis von ziemlich genau 75 Euro entsprach. Für das anschließende Segment von Detroit nach Orlando hätte es nochmal 29$ gekostet.
Grüße aus der Pfalz,
Michael
-
Auf der Transatlantik-Strecke liegt der Aufpreis für die Eco+ bei 99$. Das 1. Gepäckstück ist im Preis mit dabei. Vom Service her finde ich Delta nicht besser oder schlechter als LH oder UA. Ich wähle sie hauptsächlich wegen dem Handgepäcklimit von 18kg in der Eco.
Hallo Michael,
danke für die Info. Wenn ich die 99 $ pro Strecke rechne, dann komme ich mit der LH doch günstiger und müsste nicht umsteigen. Ich glaube, ich bleibe - zumindest nächstes Jahr - der LH nochmals treu und hoffe wieder auf eine neue 747, wie in diesem Jahr.
-
danke für die Info. Wenn ich die 99 $ pro Strecke rechne, dann komme ich mit der LH doch günstiger.....
ich denke, das sollte man nochmal genau checken. Unsere Flüge waren totz des Aufschlags immer noch deutlich günstiger als die Economy bei LH. Abgesehen davon kann man die beiden Sitzmöglichkeiten nicht vergleichen. Die grösseren Sitze sind allemal ihr Geld wert.
Ein Direktflug ist natürlich ein Argument - gut, geht auf unserer Strecke eh nicht, - aber soll man deswegen mit solchen "Schrottmühlen" fliegen, wie sie LH ihren Passagieren zumutet? Siehe Dein Beispiel.
Gruss
Rolf
-
... aber soll man deswegen mit solchen "Schrottmühlen" fliegen, wie sie LH ihren Passagieren zumutet? Siehe Dein Beispiel.
Dieses Jahr hatten wir jeweils neue 747-800 Maschinen, die erst seit 3 Monaten in Betrieb waren und da konnte man nicht meckern.
Jetzt sind wir zum Schluss meines RB aber total abgeschweift ;D. Vielleicht sollte man einen Fluglinien-Thread eröffnen, aus dem übersichtlich alle Details zu Gepäck, Zusatzkosten usw. ersichtlich sind.
-
... aber soll man deswegen mit solchen "Schrottmühlen" fliegen, wie sie LH ihren Passagieren zumutet? Siehe Dein Beispiel.
Dieses Jahr hatten wir jeweils neue 747-800 Maschinen, die erst seit 3 Monaten in Betrieb waren und da konnte man nicht meckern.
Jetzt sind wir zum Schluss meines RB aber total abgeschweift ;D. Vielleicht sollte man einen Fluglinien-Thread eröffnen, aus dem übersichtlich alle Details zu Gepäck, Zusatzkosten usw. ersichtlich sind.
es kommt halt immer drauf an, ob man Glück hat oder nicht. Wir hatten da wenig(er Glück), wenn wir mit LH flogen.
-2008 stundenlang in Barcelona festgesessen, weil die aus Frankfurt kommende Maschine einen technischen Defekt hatte und nicht bis Barcelona kam. So gut wie keine Information wie sich der Zeitplan ändern würde. Nach 4(?) Std. steht dann endlich eine Ersatzmaschine bereit.
- 2009: 3 Std in Denver festgesessen, weil die Stromerzeugungsturbine der Maschine nach Frankfurt defekt war. Trotzdem wurde geboarded, man konnte aber nicht starten. 2 Std. direkt am Gate gestanden, eine weitere gute Stunde auf einem Rollweg. Die Menschen durften nicht mehr ins Terminal zurück, man hat den Passagieren trotz hoher Temperaturen in der Kabine - die Lüftung war ausser Betrieb - nichts zu trinken gegeben. Erst als eine Anzahl Passagiere lautstark rebellierten gabs wenigsten Wasser. Man nahm offenbar auch in Kauf, dass Paxe kollabieren.
- 2011: Wieder Denver. Man schraubt schon an der wartenden Maschien rum, als wir zum Gate kommen. Verzögerter Abflug. Probleme machen sich schnell bemerkbar - die Lüftung in der Economy Class ist defekt. Es ist bis nach Frankfurt drückend heiss. Das Kabinenpersonal ist zwar bemüht, weil die Situation für die Passagiere unerträglich wird, aber es geschieht nichts zur Besserung. Wie wir in Frankfurt erfahren hätte die Maschine eigentlich einen ausserplanmässigen Zwischenstop einlegen müssen. Der hätte aber geld gekostet.
Ales nicht so wie es sein soll und etwas zu viele "Zufälle" auf einen Haufen.
Ja, man könnte einen Teil des Threads separieren. :thumb: [Erledigt, wir sind im neuen Zielthema - Michael]
Gruss
Rolf
-
Wir fliegen aus den bekannten Gründen seit 2005 ausschließlich mit BA in die USA. Eine ECO kann ich mir auf solchen Strecken nicht mehr antun und das (aus meiner Sicht) überlegene Meilenprogramm von BA erlaubt uns seit inkl. 2006 nur noch Business zu fliegen.
Gerne würde ich zwar direkt fliegen, aber ab DUS fliegt nur AirBerlin an die Westküste der USA und die waren früher viel zu schlecht und sind mir jetzt (in der Business) zu teuer. Hat das gleiche Problem wie LH, nämlich fehlende Eco+.
So lange sich an diesen Umständen nichts ändert (und auch nichts grundsätzliches an unseren finanziellen Möglichkeiten), wird sich das insgesamt wohl erst einmal nicht ändern. Großartige Verspätungsprobleme mit kaputten Maschinen hatten wir bisher nicht, aber natürlich dennoch (speziell auf dem Rückweg) manchmal Anschlussprobleme wegen allgemeiner Verspätung (und knappen Anschlusszeiten). Da aber die Strecke LHR-DUS sieben mal am Tag geflogen wird, wird man einfach auf die nächste Maschine umgebucht. Das hat bisher ausnahmslos reibungsfrei geklappt.
Ich hasse zwar dennoch die Umsteigerei, aber ich sehe leider keine bessere Möglichkeit, als wie wir es momentan handhaben. Früher sind wir auch ab Frankfurt mit Condor in der Comfort Class nach Las Vegas geflogen, aber deren Preisvorstellungen haben sich auch irgendwann in himmlische Regionen verabschiedet. Das ist zugegebenermaßen in den letzten drei Jahren wieder etwas rückläufig, es macht sich offensichtlich der Druck von BA bemerkbar, die eben seit 4 Jahren als eine weitere (von sehr sehr wenigen) Airlines direkt von Europa nach Las Vegas fliegen. Die ComfortClass war vor 10 Jahren sicher auch angemessen in der Relation Preis/Leistung, aber Condor hat seit dem nichts mehr verbessert und wird qualitativ von BAs Business Class (ohnehin eine der besseren) um Längen abgehängt. Sonst wäre Condor ab FRA die einzige ernst zu nehmende Alternative - wenn der Preis stimmt.
-
Wir versuchen auch, mit BA in die USA zu fliegen, wenn es die Preise zulassen. Zwar in der normalen Eco, aber mit deren Service sind wir meist zufrieden. Die Maschinen sind o.k., der Service an Bord auch, das Essen ist eh durchwachsen und überall mal gut, mal weniger gut. Wenn es in London mal eng wird von der Zeit, wird Hilfe geleistet, verspätetes Gepäck wird unproblematisch nach Hause gebracht, defektes Gepäck unproblematisch ersetzt.
Und als ganz großer Pluspunkt eine Handgepäckfreigrenze von 23 kg.
Mit Delta bin ich ein mal geflogen (3 Flüge), mit denen flieg ich nicht mehr, wenn ich nicht unbedingt muss. So ein Chaos am Flughafen wie bei denen hab ich noch bei keiner anderen Gesellschaft erlebt. Der Hinflug nach London klappte noch gut. Von London nach Vegas ging dann das Chaos los: einchecken nur am Automaten möglich, der nicht erkannte, dass wir einen Anschlussflug hatten und für das Gepäck nicht extra zahlen mussten. Bis wir eine Angestellte gefunden hatten, die uns half, den Fehler zu beseitigen, verging einige Zeit. Dann zur Gepäckabgabe, wo die gerade vom Automaten gedruckte Bordkarte zerrissen und gegen eine neue, dort gedruckte getauscht wurde. Auf dem Rückflug das Gleiche: einchecken am Automaten funktionierte nicht, also am Schalter anstellen, welches aber aus unerklärlichen Gründen der falsche Schalter war (stand nicht dran), zu einem anderen Schalter, dort wieder anstellen... Das Ganze mit extrem unfreundlichem Personal.
-
Bei der Lufthansa mag da manches besser sein - was mich dort persönlich stört sind die häufigen Streiks.
Ja, da gebe ich Dir unumwunden recht. Da hat sich auf diesem Gebiet einiges verändert (für den Fluggast verschlechtert) in den letzten Jahren. Schade eigentlich.
Das größte Pfund bei LH auf den Nordatlantikstrecken sind die vielen Nonstopverbindungen. Neben British Airways die meisten aus Europa.
Früher war`s mal die Pünktlichkeit und die verläßliche Wartung (zählt bei den Amerikanern immens viel). Ist eigentlich noch heute relativ zutreffend (wenn die Streiks nicht wären >:D).
Im Großen und Ganzen ist Lufthansa aber sehr gut aufgestellt.
An der asiatischen Konkurrenz kann und sollte sich LH nicht messen lassen. Die Golf-Airlines werden gesponsert von den jeweiligen Herrschern und in Ostasien sind die Löhne und Gehälter teilweise "unanständig" niedrig.
Sicher, das wird den Kunden, der von hier nach da fliegen möchte nicht interessieren, aber es sind Fakten und Tatsachen.
Von den amerikanischen Airlines finde ich keine wirklich gut. Die großen ähneln sich alle und sind absolutes Mittelmaß. Nochmehr auf amerikanischen Inlandstrecken...!
Gruß
Günter
-
Das größte Pfund bei LH auf den Nordatlantikstrecken sind die vielen Nonstopverbindungen.
Wobei das sich insofern sehr relativiert, als dass die meisten davon ab Frankfurt fliegen. Wer dort wohnt, der profitiert davon. Wer nicht da wohnt und (wie wir) beispielsweise ab Düsseldorf fliegt, muss bei LH in Frankfurt umsteigen. Und wenn ich sowieso umsteigen muss, dann ist es mir im Prinzip egal, ob das in Frankfurt oder in London ist. Da aber Lufthansa nach wie vor keine Premium Economy anbietet (und sowieso keine entsprechenden Upgrades von Premium Eco in die Business), ist Lufthansa für uns kein besserer Anbieter als jeder andere 0815-Flieger auch.
Von Düsseldorf an die Westküste der USA geht leider nur Airberlin direkt. Alle anderen Verbindungen sind Umsteigeverbindungen.
-
Da aber Lufthansa nach wie vor keine Premium Economy anbietet
Ab 2014 bietet Lufthansa diese Klasse an.
Um von Düsseldorf (oder Nürnberg, oder Saarbrücken usw) zum Flughafen nach Frankfurt zu kommen, würde ich immer den Zug nehmen.
Diese relativ kurze Entfernung ist (wäre) für mich kein Negativ-Kriterium.
Aber wie alles im Leben - die einen machen`s so, die anderen so.
Und jeder hat auf seine Weise recht! ;)
Gruß
Günter
-
Ab 2014 bietet Lufthansa diese Klasse an.
Es ist zumindest geplant. Und dann werde ich mir das sicherlich in Ruhe anschauen, auf welchen Linien es diese Klasse gibt, wie sie umgesetzt ist und wie die Preisgestaltung ist. Aber das ist eben nach wie vor "graue Theorie" und bislang hat LH nichts entsprechendes anzubieten.
Um von Düsseldorf (oder Nürnberg, oder Saarbrücken usw) zum Flughafen nach Frankfurt zu kommen, würde ich immer den Zug nehmen.
Diese relativ kurze Entfernung ist (wäre) für mich kein Negativ-Kriterium.
Es ist das gleiche Negativkriterium wie das Umsteigen an sich. Ob ich von Düsseldorf mit dem Zug nach Frankfurt fahre oder mit dem Zubringerflug nach London fliege, nimmt sich zeitlich nahezu nichts. Aber im Zug muss ich auch noch mein schweres Gepäck mitnehmen (für uns ein Problem besonderer Art, weil ich behindert bin und meine Frau die Koffer reinwuchten darf) und in Frankfurt dann immer noch einchecken muss. Bei der Umsteigeverbindung via London gebe ich das Gepäck in Düsseldorf ab und sehe es erst in den USA wieder.
Das ist also im Bestfall "gehupft wie gesprungen" und bietet eben auch nicht den Komfort der Direktverbindung. Wir sind aus verkehrstechnischer Sicht in 25 Minuten am Düsseldorfer Flughafen und da wäre eine Direktverbindung natürlich ein erheblicher Vorteil - aber zu den aktuellen Konditionen mit Airberlin für mich keine Option und LH bietet es eben nicht an.
Aber wie alles im Leben - die einen machen`s so, die anderen so.
Und jeder hat auf seine Weise recht! ;)
Jain - es ist und bleibt eine Umsteigeverbindung, die definitiv nicht den Komfort einer Direktverbindung hat. Und die nach wie vor fehlende Premium Economy ist das Tüpfelchen auf dem i, warum LH keine attraktive Verbindung für uns darstellt. Vielleicht ja in 2015 (für 2014 haben wir schon gebucht). Ich warte es einfach ab.
-
Rainer,
es reisst zwar die Sache auch nicht raus, aber Du könntest von Düsseldorf mit Delta nach Atlanta fliegen und dort umsteigen. Delta hat eine aufgewertete Econmy und die war für uns im Mai sogar preisgünstiger als das Standardangebot bei LH/UA. (Basis FRA - SLC)
Gruss
Rolf
-
Rainer,
es reisst zwar die Sache auch nicht raus, aber Du könntest von Düsseldorf mit Delta nach Atlanta fliegen und dort umsteigen. Delta hat eine aufgewertete Econmy und die war für uns im Mai sogar preisgünstiger als das Standardangebot bei LH/UA. (Basis FRA - SLC)
Gruss
Rolf
Da müsste er aber durch die Immigration und sein Gepäck abholen und wieder aufgeben.
-
Durch die Immigration muss er immer irgendwo und das mit dem Gepäck ist in Atlanta eher ein Klacks. Keine 30 Meter auf gleichem Niveau.
Gruss
Rolf
-
Durch die Immigration muss er immer irgendwo,
Aber beim Umsteigen in London ist die Immigration in den USA identisch mit dem Zielflughafen (Las Vegas beispielsweise), weil BA ab London direkt dorthin fliegt.
British Airways ist wirklich schon die zweitbeste Lösung - nur Direktflug wäre die einzig bessere Variante.
-
Bei der Lufthansa mag da manches besser sein - was mich dort persönlich stört sind die häufigen Streiks.
Zumindest gefühlt sind das spürbar mehr als bei den anderen Airlines (aufgrund der vielen Einzelgewerkschaften)...
...und schon haben wir`s wieder...
Die Pilotengewerkschaft der LH (Cockpit) droht schon wieder mit Streik, wenn ihre Forderungen nicht zum Erfolg führen.
Es geht wohl diesmal nicht um die Gehälter, eher um Pensionierungen und deren Folgen.
Ich weiß es leider nicht genau, vielleicht gibt`s ja hier einen Kenner.
Eventuell könnte es Ende des Frühjahrs zu Streiks kommen.
Gruß Günter
-
Man könnte auch sagen: Every year the same procedure :floet:.
Meistens sind wir so knapp an einem Streik vorbeigeschrammt, wobei uns letztes Jahr auf dem Rückflug der Streik vom Bodenpersonal zwei Stunden Verspätung gekostet hat. Dafür gab's aber das 3. Gepäckstück umsonst :toothy9:. Da konnten wir nicht meckern :zwinker:.
-
LH ist im aktuellen Ranking von Platz 11 auf 18 abgerutscht. Grund dafür ist ein Unfall einer Maschine in Chicago.
Gruss
Rolf
-
Man könnte auch sagen: Every year the same procedure :floet:.
Ja, sieht ganz so aus... leider, leider...
zumal jetzt auch noch die Lokführer der Bahn mit Streiks drohen!
Gruß Günter
-
zumal jetzt auch noch die Lokführer der Bahn mit Streiks drohen!
Das stört mich weniger, da wir mit dem Auto anreisen und es in Neu-Isenburg ;) unterstellen.