eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr
Allgemeines => Flüge & Airlines => Thema gestartet von: Horst am 16. März 2017, 07:20:06
-
Hallo zusammen,
aufgrund einer günstigen Flugverbindung denke ich über eine Flugbuchung mit ryanair nach.
Die Airline hatte früher ja einen desaströsen Ruf - da soll sich einiges geändert haben.
Ist jemand hier in den letzten Jahren mal mit denen geflogen und kann berichten?
-
Leider nein, weder selbst noch von Bekannten
-
Meine beiden einzigen Erfahrungen liegen 12 Jahre oder so zurück...
Was ich immer wieder mitbekomme aus meiner Facebook-Gruppe: In Sachen Sicherheit ist Ryanair wohl ganz oben, aber wenn irgendwas schief geht (Verspätung, Flugausfall etc.) kann man wohl nicht auf irgendeine Art von Kulanz oder Service hoffen.
Flicka war wohl vor ein paar Jahren mit denen unterwegs, soweit ich mich erinnere und hatte einen solchen Verspätungsfall...
-
Die Airline hatte früher ja einen desaströsen Ruf - da soll sich einiges geändert haben.
Das wäre mir aber neu, bei mir hat Ryanair den schlechtesten Ruf, den man sich vorstellen kann. Die Frage ist natürlich, worauf Du den "Ruf" beziehst? Auf die Leistung, Service und Komfort - oder auf die Arbeitsbedingungen der Crew und die Sicherheitsaspekte?
Zum einen kommt immer mehr heraus, was für ein schreckliches Betriebsklima bei Ryanair herrscht, wie unendlicher Druck von oben ausgeübt wird, zum anderen kommt nach und nach heraus, dass Ryanair seine Mitarbeiter (insbesondere die Piloten) nicht sozial absichert, die Piloten werden nicht angestellt, sondern müssen als eine Art "Ich-AG" als selbständige, freie Mitarbeiter arbeiten. Außerdem werden die Piloten danach bewertet, wieviel Sprit sie "verplempern"(!), denn der Pilot ist alleinverantwortlich für die Menge Trieibstoff, die ein Flugzeug mitnimmt. Das hat in der Vergangenheit schon mehrfach dazu geführt, dass Ryanair Flüge bei Engpässen und langen Warteschleifen in eine Notlage geraten sind. Für den Fall sind sie gezwungen, einen "Emergency Case" zu deklarieren, damit bekommen sie eine höhere Landepriorität. Bei einem dieser Zwischenfällen sind in Spanien (ich glaube, da war irgendetwas mit Valencia und Barcelona, da wurden aus irgendeinem Grund Flüge umgeroutet) an einem Abend mal drei(!) Ryanair Flieger hintereinander in Notlage geraten und haben durch das Deklarieren des Emergencys fast den Flughafenverkehr zum Einbruch gebracht und haben sowieso die Fluglotsen sämtliche Haare gekostet.
Diese Dinge kannst Du Dir alle in Ruhe auf Youtube anschauen, da gibt es jede Menge haarsträubende Dokumentationen über Ryanair. Inzwischen gibt es aber auch Kapitäne, die das Schweigen durchbrechen und vor der Kamera erklären, was bei Ryanair hinter den Kulissen stattfindet. Das ist hanebüchen, wenn Du das siehst, dann fliegst Du nicht mit Ryanair. Und der Chef streitet ja sowieso alles ab, der hat noch nie auch nur irgendetwas zugegeben. Nein, also der Ruf von Ryanair hat sich aus meiner Wahrnehmung heraus auf gar keinen Fall verbessert, im Gegenteil, ich weiß endlich genug um ganz sicher zu sein, dass ich diese Machenschaften nicht unterstützen werde. Egal wie billig ein Flug auch sein mag. Für mich ist Ryanair mausetot!
Ein paar Beispiele:
https://www.youtube.com/watch?v=fVE_1JFEalc
und auf holländisch, aber mit englischen Untertiteln und teilweise in Englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=EZEpVnWaI5E
und eine deutsche Doku
https://www.youtube.com/watch?v=6rN96qfg_yY
Verspätung bis tief in die Nacht und noch länger:
https://www.youtube.com/watch?v=ASDuLY3F4v0
-
Hallo Rainer,
mit den Verbesserungen meine ich Artikel wie diesen hier:
http://www.aerotelegraph.com/ryanair-vergroessert-sitzabstand-neu-31-zoll-5-cm-mehr-als-lufthansa
Vor allem Beinfreiheit ist ja nicht ganz unwichtig
http://www.focus.de/reisen/diverses/tourismus-test-im-ryanair-ticketpreis-und-beinfreiheit_id_5614084.html
So wie ich die Berichte verstehe (gibt mehrere dazu) hat ryanair seine Philosophie geändert und möchte mit mehr Qualität punkten.
Also alles was vor 2016 oder gar 2015 war entspricht in diesem Punkt wohl eher noch der "alten Firmenpolitik".
Interessant und Intention ist für mich auch nicht der Preis (eher nachrangig) sondern, dass ich mir die Autofahrt nach München (2 Stunden hin und 2 Stunden zurück) sparen könnte wenn ich von Nürnberg fliegen kann was aktuell zu meinem Ziel nur ryanair anbietet.
-
mit den Verbesserungen meine ich Artikel wie diesen hier:
http://www.aerotelegraph.com/ryanair-vergroessert-sitzabstand-neu-31-zoll-5-cm-mehr-als-lufthansa
Vor allem Beinfreiheit ist ja nicht ganz unwichtig
http://www.focus.de/reisen/diverses/tourismus-test-im-ryanair-ticketpreis-und-beinfreiheit_id_5614084.html
So wie ich die Berichte verstehe (gibt mehrere dazu) hat ryanair seine Philosophie geändert und möchte mit mehr Qualität punkten.
Das ist genau das, was ich mit der ersten Variante meinte - "Leistung, Service, Komfort". Die Präsentation nach außen, da arbeitet Ryanair an einer Verbesserung. Dass aber die Piloten inzwischen besser behandelt werden und dass das Spritproblem gelöst ist, wäre mir neu. Wäre ja auch widersinnig, denn laut O'Leary gab und gibt es kein Spritproblem, alles im grünen Bereich. Also ich sitze mit Sicherheit nie in einer Maschine, die auf dem letzten Tropfen auf die Landefreigabe hofft und der Pilot drei Kreuze macht, wenn die Maschine tatsächlich heil angekommen ist....
Dass für Dich als Endkunde der Preis ein wichtiges Kriterium ist, das ist mir durchaus klar, das ist für die allermeisten ein Kriterium. Ich persönlich würde allerdings Ryanair überhaupt nicht in Erwägung ziehen. Das war nicht immer so, lange Zeit war Ryanair einfach nur ein "Billigflieger" für mich, was aber kein Negativkriterium für mich ist. Heute weiß ich aber, unter welchen Druckmitteln diese Preise entstehen - und das ist ein gewaltiges Negativkriterium.
Und bei Ryanair musst Du aufpassen, ob Du auch wirklich DEN Flughafen anfliegst, den Du glaubst anzufliegen. Ryanair fliegt oft abgelegene Airports an unter dem Namen des großen Vetters, da bist Du anschließend "in der Pampa". Nicht dass Du dann 150km oder so noch fahren musst, da ist der Zeitvorteil gleich wieder weg. Wohin geht denn die Planung? Vielleicht gibt es ja Alternativen.
-
Ich kann leider auch keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Seit wir in Rheinhessen wohnen, wäre der Flughafen "Frankfurt" Hahn recht günstig gelegen, der ja (fast?) ausschliesslich von Ryanair bedient wird, das habe ich schon bei der einen oder anderen Planung in Betracht gezogen. Peter weigert sich allerdings aus den gleichen Gründen wie Rainer mit denen zu fliegen, und letztlich musste ich noch nie eine wirkliche Entscheidung treffen, da sich die Reisepläne mit Flug immer zerschlagen haben.
Zukünftig will Ryanair ja vermehrt ab Frankfurt/Main fliegen, ob man dann langfristig an denen vorbeikommt, keine Ahnung. Vielleicht ändern sie dann aber auch ihre Arbeitsbedingungen.
-
Zukünftig will Ryanair ja vermehrt ab Frankfurt/Main fliegen ...
s.o. - ist das dann wirklich FRA (Flughafencode)? Oder ist es doch nur "Frankfurt / Hahn", der 200km entfernte Ryanair-Flughafen?
-
s.o. - ist das dann wirklich FRA (Flughafencode)? Oder ist es doch nur "Frankfurt / Hahn", der 200km entfernte Ryanair-Flughafen?
FRA, zumindest meine ich darüber vor ein paar Wochen (Monaten?) gelesen oder in den Nachrichten gehört zu haben, aber vielleicht verwechsle ich da auch was.
-
FRA, zumindest meine ich darüber vor ein paar Wochen (Monaten?) gelesen oder in den Nachrichten gehört zu haben, aber vielleicht verwechsle ich da auch was.
Vorstellbar ist das schon, das bedeutet für Ryanair natürlich höhere Flughafengebühren (deswegen weichen sie ja gerne auf die kleinen Flughäfen aus, das ist deutlich billiger), aber es ist für die Kunden natürlich viel attraktiver. Auch als Zubringer wird man eher nach FRA fliegen statt nach Hahn. Dann ist nur die Frage, wie sich das auf die Preise auswirkt. Es gibt auch andere Ziele, wo Ryanair den "normalen" Flughafen anfliegt und nicht einen Ableger. Aber Hahn steht für Frankfurt und hier in NRW hatte Ryanair ja rotzfrech den Flughafen von Weeze einfach "Airport Düsseldorf" genannt; nach vielen Jahren Klagen (vom Flughafen Düsseldorf) musste Ryanair und der Flughafenbetreiber klein beigeben, sie dürfen sich nicht mehr "Airport Düsseldorf" nennen, jetzt ist es der "Niederrhein Airport" in Weeze (Kürzel NRN).
-
Flicka war wohl vor ein paar Jahren mit denen unterwegs, soweit ich mich erinnere und hatte einen solchen Verspätungsfall...
Genau so wars. Stundenlange Verspätung, kein Service, keine Infos, und im Hinblick auf die Fluggastrechte eine Katastrophe. Eines der Highlights: Auf unseren freundlichen Hinweis, dass wir ab 2 Stunden Verspätung gewisse Ansprüche auf Verpflegung und ähnliches hätten, wurden wir aufgefordert, uns selbst an die Flughafenmanagerin zu wenden. Als wir dort durchgesetzt haben, dass die Zentrale von Ryanair kontaktiert wird und irgendwann Gutscheine (Gutscheinwert nach meiner Erinnerung 5 Euro) per Fax kamen, wurde mit der Verteilung am Check-In-Schalter nochmal so lange gewartet, bis fast alle Passagiere durch die Sicherheitskontrolle waren. Man hatte den Eindruck, dass jeder Euro gespart werden sollte.
Vom anschließenden (über flightright) geführten Rechtsstreit, in dem plötzlich ziemlich überraschend ein Vogelschlag-Ereignis aus dem Hut gezaubert wurde, gar nicht erst zu reden.
Allerdings liegt das einige Jahre zurück. Ob es da jetzt eine neue Firmen-Philosophie gibt, weiß ich nicht. Ich bin seitdem nicht mehr mit Ryanair geflogen.
-
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Ich lese mich jetzt mal in Ruhe noch durch ein paar Online-Bewertungsportale und dann werd ich mich entscheiden ob ich die Fahrt nach München mache oder das Abenteuer mit ryanair riskiere.
-
Ich denke, du kannst es machen. Nur brauchst du für An- und Abreisetag sicher noch einen Plan B für den Fall eines Flugausfalls. Und du müsstest eben gleich bei der Buchung gut aufpassen, dass du nicht durch das Zubuchen von Gepäck o. ä. dann die Kosten fies hochtreibst.
Wo soll es denn übrigens hingehen?
-
Manchester (Trip nach Wales)
-
Hi Horst!
Ich kann nur auf die Schnelle mit Erfahrung aus 2015 dienen:
Flug Nbg. - London (wir selbst): keine Probleme
Flug Nbg. - London (meine Eltern 2 Wochen später): keine Probleme
Flug London - Nbg. (alle zusammen): keine Probleme
Alle Mitarbeiter waren jederzeit freundlich und zuvorkommend.
Einzig diese kleine "Verkaufsveranstaltung" bei jedem Flug bzgl. diesen seltsamen Losen war ein klitzekleines bisschen nervig ^-^
-
Was Service, Komfort und auch Pünktlichkeit anbelangt, da glaube ich auch nicht, dass Raynair irgendwie schlechter ist als andere Airlines. Da werden auch Bewertungsportale nichts besonderes liefern. Meine persönlichen Vorbehalte gegenüber Ryanair sind typischerweise nicht Inhalt von Bewertungsportalen.
Mit ziemlicher Sicherheit wird das ein ganz normaler Flug werden.
-
Was Service, Komfort und auch Pünktlichkeit anbelangt, da glaube ich auch nicht, dass Raynair irgendwie schlechter ist als andere Airlines.
Zum Thema Service würde ich das immer noch bezweifeln. Ich habe auch mehr als einmal erlebt, dass Handgepäck vor dem Einsteigen genau gewogen wurde oder Mitarbeiter mit Pappkartons herumgelaufen sind und sie über Gepäckstücke gestülpt haben, um die Abmessungen zu überprüfen.
Ich schätze es so ein: Wenn dein Flieger halbwegs pünktlich ist und du alle Vorgaben von Ryanair peinlich genau einhältst, dann wird der Flug nicht besser und nicht schlechter als mit jeder anderen Airline. Die Frage ist, wie Ryanair bzw. die Mitarbeiter sich verhalten, wenn der Flug dann doch storniert wird, unpünktlich ist, dein Handgepäck 1 cm zu breit ist usw. Für gewisse Dinge kann man selbst sorgen, z.B. dass dein Handgepäck eben genau den Vorgaben entspricht, auf andere wie Flugverspätungen hat man keinen Einfluss.
Was die Sicherheitsfragen angeht: Klingt auch nicht vertrauenserweckend, aber zu dem Thema kenne ich mich nicht aus.
Ich würde übrigens auch durchaus nochmal Flüge mit Ryanair in Erwägung ziehen, wenn es sich um Ziele handelt, die man mit Ryanair als bequemen Direktflug erreichen kann. Dann aber eher für Flugschnäppchen-Kurztrips, bei denen es nicht so viel ausmacht, wenn sie ins Wasser fallen, weil der Flugplan geändert wird u.ä.
-
Ich habe auch mehr als einmal erlebt, dass Handgepäck vor dem Einsteigen genau gewogen wurde oder Mitarbeiter mit Pappkartons herumgelaufen sind und sie über Gepäckstücke gestülpt haben, um die Abmessungen zu überprüfen.
Huch!
Ich kann ja nur von meiner Erfahrung sprechen, aber das hab ich nicht gesehen. Einzig Problem beim Handgepäck (Hin- sowie Rückflug) war, dass man kurz vor dem Einstieg gefragt wurde, ob man es gerne (kostenfrei) noch als Normalgepäck aufgeben möchte, da es mit den Staufächern etwas eng werden könnte.
Ein paar aus der Schlange haben das dann auch gemacht. Handgepäck wurde (noch vor den Augen der Passagiere) in einen extra Beutel verpackt, mit Nummer versehen (Gegenstück erhielt dann der Reisende) und gut wars.
-
Also ryanair ist jetzt mal gebucht.
Grund war die (zeitlich) gesparte Fahrt nach München - als wenn sich die Flüge nicht mehr als 4 h verspäten kann man immer noch von einem Plus sprechen.
Für das Handgepäck sind die Maße online (55 x 40 x 20 cm). Also das kann man entsprechend beachten. Im übrigen darf das Handgepäck stolze 10 kg betragen und es ist sogar noch eine kleinere Tasche (35 x 20 x 20 cm) zusätzlich erlaubt.
Der Charme mal von Nürnberg zu fliegen (was fast noch nie der Fall war) hat den Ausschlag gegeben.
Es gibt ja keinen Anschlussflug also eine Verspätung wäre verschmerzbar. Ansonsten sind Plätze mit Beinfreiheit in der ersten Reihe reserviert.
Zuletzt war ich zweimal mit Esayjet unterwegs - also da drängt sich dann ein direkter Vergleich zu Low-Cost Airlines auf - ich werde berichten (Flug ist im Juni).
-
Also ryanair ist jetzt mal gebucht.
Grund war die (zeitlich) gesparte Fahrt nach München - als wenn sich die Flüge nicht mehr als 4 h verspäten kann man immer noch von einem Plus sprechen.
Für das Handgepäck sind die Maße online (55 x 40 x 20 cm). Also das kann man entsprechend beachten. Im übrigen darf das Handgepäck stolze 10 kg betragen und es ist sogar noch eine kleinere Tasche (35 x 20 x 20 cm) zusätzlich erlaubt.
Der Charme mal von Nürnberg zu fliegen (was fast noch nie der Fall war) hat den Ausschlag gegeben.
Es gibt ja keinen Anschlussflug also eine Verspätung wäre verschmerzbar. Ansonsten sind Plätze mit Beinfreiheit in der ersten Reihe reserviert.
Zuletzt war ich zweimal mit Esayjet unterwegs - also da drängt sich dann ein direkter Vergleich zu Low-Cost Airlines auf - ich werde berichten (Flug ist im Juni).
Das Problem beim Handgepäck sind meist die 20 cm. Vieles, was man so als Kabinengepäckstück kaufen kann ist dicker (23 cm). Aber wie du ja schon schreibst: Wenn man es weiß und darauf achtet, kann man ja ein passendes Gepäckstück mitnehmen. Eine zusätzliche kleine Tasche war früher jedenfalls nicht erlaubt. Und Sitzplatzreservierungen gab es auch nicht. Deshalb gabs regelmäßig frühe Schlangen am Gate und Gerenne auf dem Weg in den Flieger. Von daher scheint sich am Service doch was geändert zu haben. Ich bin gespannt, was du berichtest.
-
Also ryanair ist jetzt mal gebucht.
Grund war die (zeitlich) gesparte Fahrt nach München - als wenn sich die Flüge nicht mehr als 4 h verspäten kann man immer noch von einem Plus sprechen.
Für das Handgepäck sind die Maße online (55 x 40 x 20 cm). Also das kann man entsprechend beachten. Im übrigen darf das Handgepäck stolze 10 kg betragen und es ist sogar noch eine kleinere Tasche (35 x 20 x 20 cm) zusätzlich erlaubt.
Der Charme mal von Nürnberg zu fliegen (was fast noch nie der Fall war) hat den Ausschlag gegeben.
Es gibt ja keinen Anschlussflug also eine Verspätung wäre verschmerzbar. Ansonsten sind Plätze mit Beinfreiheit in der ersten Reihe reserviert.
Zuletzt war ich zweimal mit Esayjet unterwegs - also da drängt sich dann ein direkter Vergleich zu Low-Cost Airlines auf - ich werde berichten (Flug ist im Juni).
Das Problem beim Handgepäck sind meist die 20 cm. Vieles, was man so als Kabinengepäckstück kaufen kann ist dicker (23 cm). Aber wie du ja schon schreibst: Wenn man es weiß und darauf achtet, kann man ja ein passendes Gepäckstück mitnehmen. Eine zusätzliche kleine Tasche war früher jedenfalls nicht erlaubt. Und Sitzplatzreservierungen gab es auch nicht. Deshalb gabs regelmäßig frühe Schlangen am Gate und Gerenne auf dem Weg in den Flieger. Von daher scheint sich am Service doch was geändert zu haben. Ich bin gespannt, was du berichtest.
Auch der Gebührendschungel ist ordentlich zurechtgestutzt worden.
Mittlerweile ist das alles sehr übersichtlich in Pakete gefasst und wenn man mit Kind unterwegs ist, kann man sehr günstig (für den halben Preis) Zusatzgepäckstücke a 13 kg dazubuchen.
Wir haben für Mai auch Portugal mit RyanAir gebucht.
Die Verbindung ist für uns gut, weil wir für Düsseldorf eine weitere Anfahrt hätten und ab Köln oder Frankfurt die Verbindungen nicht bzw. deutlich teurer angeboten wurden.
Wir sind vor über 10 Jahren und vor 8 Jahren zuletzt mit Ryan Air geflogen. Damals war der Flug nach dem Boarding nur dahingehend auffällig. Das das Bordpersonal eine Verkaufsveranstaltung durchgezogen hat.
Freunde von uns fliegen regelmässig mit RyanAir, obwohl sie manchmal lustige Sachen erzählen (z.B. Umleitungen wegen Nebel weil irgendein Elektronikteil dem Ryan Air Flugzeug fehlte und daher die Maschine nicht bei dem Nebel landen konnte, stundenlang am Flughafen gesessen weil Maschine defekt und keine Ersatzmaschine ... ), buchen sie immer wieder ihre Flugreisen bei Ryan Air.
Die Frau mit den Kindern fliegt per RyanAir und der Papa fährt den Campingbus durch halb Europa und sammelt die Familie am Flughafen wieder ein um den Kindern (eine Tocher ist Diabetikerin) die Strapazen einer langen Anfahrt in den Campingurlaub zu ersparen.
Bezüglich Ich-AG und Flugsicherheit:
Heute läuft eine Reportage über freiberufliche Piloten und die Gefahren für den Flugverkehr durch halbkranke Piloten die fliegen weil sie keien Lohnfortzahlung erhalten u.ä. Ich muss gleich mal schauen, von welchen Airlines die Sendung handelt.
In Presseberichten habe ich ausserdem gelesen, dass RyanAir noch dieses Jahr mehrere Maschinen in Frankfurt/Main stationiert und von der Fraport Sonderkonditionen erhält, auch auf Treibstoff. Die Lufthansa schäumt wohl gerade ziemlich deswegen, weil sie diese Konditionen für die eigenen Billigflugtöchter nicht erhält.
-
Was Service, Komfort und auch Pünktlichkeit anbelangt, da glaube ich auch nicht, dass Raynair irgendwie schlechter ist als andere Airlines.
Zum Thema Service würde ich das immer noch bezweifeln. Ich habe auch mehr als einmal erlebt, dass Handgepäck vor dem Einsteigen genau gewogen wurde oder Mitarbeiter mit Pappkartons herumgelaufen sind und sie über Gepäckstücke gestülpt haben, um die Abmessungen zu überprüfen.
Dass das Handgepäck gewogen wird, haben wir auch schon bei anderen Airlines erlebt, mein Mann jetzt gerade bei Qatar.
Ebenso, dass die Abmessungen geprüft werden, wenn ein Gepäckstück sehr groß aussieht. Dafür gibt es doch an vielen Flughäfen extra solche Boxen am Check-in.
-
Dafür gibt es doch an vielen Flughäfen extra solche Boxen am Check-in.
Die habe ich auch schon oft gesehen, aber ich selbst habe noch nie ein Gepäckstück da reinstellen müssen. Ich habe keine Ahnung, wer das vorschreibt (die Fluggesellschaft, der Flughafenbetreiber, irgendwelche Sicherheitsorgane), vielleicht war unser Handgepäck auch von vorneherein "unverdächtig", jedenfalls kenne ich die Dinger nur "aus der Ferne".
Bei BA (mit denen wir ja 10 Jahre lang in die USA geflogen sind) gelten ohnehin äußerst moderate Beschränkungen, das erste Handgepäckstück darf (genau wie ein normales Gepäckstück) bis zu 23kg wiegen, nur in der Größe sind die Grenzen deutlich geringer. Aber auch da habe ich nie gesehen (weder in Düsseldorf noch in London), dass das Handgepäck vermessen wurde. Ich weiß auf Anhieb nicht einmal, wo in Düsseldorf solche Dinger stehen (wahrscheinlich beim Sicherheitscheck?). Wer also eine schwere Fotoausrüstung dabei hat, sollte ggf. BA in Betracht ziehen.
-
Wer also eine schwere Fotoausrüstung dabei hat, sollte ggf. BA in Betracht ziehen.
Richtig, BA ist in dem Fall eine gute Wahl, aber auch Delta, die haben (bis auf einige Abflughäfen in Asien) gar keine Gewichtsbeschränkung für das Handgepäck.
-
Ich muss gleich mal schauen, von welchen Airlines die Sendung handelt.
Tja - von welcher Airline da wohl berichtet wird? Hier der Bericht dazu im Stern: http://www.stern.de/reise/europa/ryanair--prekariat-der-luefte---wenn-piloten-nicht-krank-sein-duerfen-7377630.html
Zitat: "Vom stolzen Kapitän der Lüfte ist wenig geblieben. Die Reportage "Profit. Auf Kosten aller? – Der gnadenlose Preiskampf der Billigairlines" zeigt am Beispiel Ryanair, dass inzwischen ein Prekariat der Lüfte hinter dem Steuerknüppel der Billig-Jets sitzt.".
Alles andere hätte mich auch überrascht....
P.S.: So, ich habe mir den ganzen Beitrag in der ARD Mediathek angeschaut (wer Interesse hat, kann auch von mir eine DVD bekommen), es hat sich (wie erwartet) bei Ryanair überhaupt nichts verbessert, Sozialbetrug bis zum Erbrechen und Ausnutzen schlaffer Behörden und lustloser Politiker. Unversicherte Piloten, die selbst den Krankenhausaufenthalt aus eigener Tasche bezahlen müssen, werden intern nach ihrer Spritersparnis bewertet und werden sowieso nur bezahlt, wenn sie im Flieger sitzen. Grauenhaftes System, ich unterstütze so etwas nicht.
-
P.S.: So, ich habe mir den ganzen Beitrag in der ARD Mediathek angeschaut (wer Interesse hat, kann auch von mir eine DVD bekommen), es hat sich (wie erwartet) bei Ryanair überhaupt nichts verbessert, Sozialbetrug bis zum Erbrechen und Ausnutzen schlaffer Behörden und lustloser Politiker. Unversicherte Piloten, die selbst den Krankenhausaufenthalt aus eigener Tasche bezahlen müssen, werden intern nach ihrer Spritersparnis bewertet und werden sowieso nur bezahlt, wenn sie im Flieger sitzen. Grauenhaftes System, ich unterstütze so etwas nicht.
Das stimmt, hauptsächlich war RyanAir Gegenstand der Berichterstattung, weil der Pilot dessen Verträge und Arbeitsbedingungen beleuchtet wurden, für Ryan Air geflogen ist und die Vermittlung über Agenturen lief die räumlich sehr nah an RyanAir lagen.
Allerdings kam zwischendrin der Verweis auf andere Billigairlines mit vergleichbaren Praktiken:
Norwegian, AirBerlin, Eurowings in Wort und Bild zum Thema Briefkastenfirmen und merkwürdige Vertragskonstrukten und hohen Anteil nicht fest angestellter Piloten, Homebase im Ausland (z.B. Singapur mit Beschäftigung nach dortigem Recht).
Maschine von Easy Jet wg. der Treibstoffkontingente und den Notlandungen in Valencia im Bild gezeigt.
Möge nun jeder für sich beurteilen welche Schlüsse er aus der vermeintlichen Sicherheit anderer Billigflieger ziehen kann. >:D
Ich persönlich glaube, Ryan Air ist nur die Spitze des Eisbergs. Die anderen Billigflieger sind sicherlich auch keine Traumarbeitgeber für das Flugpersonal, da wird nur nicht so viel drüber berichtet wie über RyanAir, weil sie kleiner sind.
Grüsse Kate
-
Das ist eigentlich das gleiche Thema wie bei billigem Fleisch aus Massentierhaltung gegenüber teurem Fleisch vom Biobauern aus der Region, billige Kleidung, die in Asien von Billiglohnkräften gefertigt wurde gegenüber teureren in Europa hergestellten Kleidern usw. Das ist eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss und die eventuellen Folgen (bei Fluglinien Sicherheitsaspekte, bei Fleisch mangelnde Qualität bis zur Gesundheitsgefährdung) eben auch selber tragen muss.
-
Das ist eigentlich das gleiche Thema wie bei billigem Fleisch aus Massentierhaltung gegenüber teurem Fleisch vom Biobauern aus der Region, billige Kleidung, die in Asien von Billiglohnkräften gefertigt wurde gegenüber teureren in Europa hergestellten Kleidern usw. Das ist eine Entscheidung, die jeder für sich treffen muss und die eventuellen Folgen (bei Fluglinien Sicherheitsaspekte, bei Fleisch mangelnde Qualität bis zur Gesundheitsgefährdung) eben auch selber tragen muss.
Das ist so.
Ohne damit die Verhaltensweisen von ryanair & co zu verharmlosen aber würde man das konsequent überall so beachten dürfte sich z.B. kein Mensch ein Smartphone oder ähnliches anschaffen, weil deren Cobalt enthaltende Akkus von Kindern im Kongo aus Minen gefördert werden. Da dürften die Arbeitsbedingungen sicher nicht besser sein als bei ryanair.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/apple-samsung-und-co-kinderarbeit-in-kobaltminen-im-kongo-a-1072704.html
Man könnte noch viele weitere Beispiele nennen von A wie Amazon bis Z wie Zalando.
-
Allerdings kam zwischendrin der Verweis auf andere Billigairlines mit vergleichbaren Praktiken:
Ja, es gab da ein paar "flaue" Hinweise. Aber ob das wirklich "vergleichbare" Praktiken sind, bezweifle ich zutiefst, allzu sehr ist die Verstrickung von Ryanair mit irgendwelchen ausgelagerten "Arbeitsvermittlern" (das wurde beispielsweise sonst keiner anderen Airline vorgeworfen), es ist auch nicht bekannt, wie die Sozialabsicherung bei den anderen genannten Airlines ist. Einfach pauschal zu sagen "die sind doch alle gleich" ist mir definitiv zu oberflächlich. Konkret wurde in diesem Beitrag an vielen Fallstudien aufgezeigt, wie furchtbar der Druck auf die Piloten ist (dass sie an Hand des Spritverbrauchs bemessen werden, dass sich nicht(!) krankenversichert sind, obwohl sie entsprechende Beiträge abführen usw.) und keinesfalls wurde das in einem auch nur annähernd vergleichbaren Umfang für andere Airlines nachgewiesen. Sicherlich sparen auch andere Airlines Personalkosten, wenn sie die Piloten nicht in Deutschland, sondern in Singapur anstellen, aber das ganze Konglomerat an Schein-Ich-AGs und allem drum und dran, das ist eine "Spezialität" von Ryanair und nicht aus Versehen hat Ryanair die mit Abstand geringsten Kosten pro Kilometer.
-
War die brasilianische (?) Fussballmannschaft nicht ums Leben gekommen, weil der Pilot Sprit sparen musste/wollte?
-
Dafür gibt es doch an vielen Flughäfen extra solche Boxen am Check-in.
Die habe ich auch schon oft gesehen, aber ich selbst habe noch nie ein Gepäckstück da reinstellen müssen. Ich habe keine Ahnung, wer das vorschreibt (die Fluggesellschaft, der Flughafenbetreiber, irgendwelche Sicherheitsorgane), vielleicht war unser Handgepäck auch von vorneherein "unverdächtig", jedenfalls kenne ich die Dinger nur "aus der Ferne".
Die Dinger stehen eigentlich immer am Check-in, die Fluggesellschaft legt ja die Größe des Handgepäcks fest und kontrolliert eben evtl. auch entsprechend.
Ich "durfte" so ein Ding schon mal nutzen, weil mein Gepäck aus Asien kommend manchmal etwas größer/schwerer ist.
Allerdings hab ich dann dafür eine weiche Tasche, die sich in jede Form pressen lässt.
Was mir aufgefallen ist: bei Fluggesellschaften, die mehr aufgegebenes Gepäck zulassen (Qatar, TK je 30 kg) haben die Leute wesentlich weniger Handgepäck mit, die Situation ist wesentlich entspannter, was das Platzangebot in den Gepäckfächern betrifft.
-
Was mir aufgefallen ist: bei Fluggesellschaften, die mehr aufgegebenes Gepäck zulassen (Qatar, TK je 30 kg) haben die Leute wesentlich weniger Handgepäck mit, die Situation ist wesentlich entspannter, was das Platzangebot in den Gepäckfächern betrifft.
Das fällt mir auch in der Business Class auf, da könnten die Leute eigentlich gnadenlos zuschlagen, aber die fetten Trollys (wo ich mich immer frage, wozu man das im Flieger braucht), die rollen zur Economy Class....
....
Noch ein Nachtrag zum eigentlichen Thema und den angeschnittenen Problemen Kinderarbeit in Cobaltminen oder auch Massentierhaltung: natürlich kann ich nicht jedes Leid auf dieser Erde berücksichtigen oder ändern, es gibt Dinge, die außerhalb meines Einflussbereichs liegen. Natürlich könnte ich versuchen, ein Cobaltfreies Tablet zu kaufen oder was auch immer, aber das wird wahrscheinlich gar nicht herauszufinden sein und natürlich könnte ich Bioware kaufen (wobei allein auch da schon wieder Schindluder ohne Ende betrieben wird), aber speziell Massentierhaltung ist eine absolute Notwendigkeit, wenn die gesamte Menschheit ernährt werden soll. Wohl dem, der sich beim Biobauern versorgen kann, aber eine flächendeckende, weltweite Versorgung ist mit freilaufenden Hühnern definitiv nicht möglich, ca. 7 Milliarden Menschen wollen ernährt werden. Da ist es definitiv ein Luxus, sich beim Biobauern versorgen zu können.
Anders sehe ich das beim Thema "fliegen", erstens ist das an sich sowieso ein großer Luxus, niemand von uns muss fliegen, das gönnen wir uns und zweitens sind ja die aufgeführten Mißstände keinesfalls logistisch unvermeidbar, sondern eine Folge des Billigfliegerpreiskriegs und letztendlich habe ich als Endkunde da nun wirklich die Wahl zu entscheiden, welche Airline ich buche und welche nicht. Auch wenn es ggf. mit höheren Kosten und/oder einer schlechteren Logistik verbunden ist. Und es sind ja (zum Glück) nach wie vor relativ wenige schwarze Schafe, die so mit Ihrem Personal umspringen und letztendlich damit auch die Sicherheit gefährden. Und leider ist Ryanair sicherlich "führend" in dieser traurigen Bilanz der Sozialfälle. Die absolute Härte in dem Beitrag fand ich die Stelle, wo der vorgestellte Pilot von einem Magengeschwür erzählte und deswegen ins Krankenhaus musste, um dann ein paar Wochen später eine Rechnung des Krankenhauses zu bekommen, weil sich herausstellte, dass er (obwohl er über die "zwangsverordnete" Steuerberaterin vermeintliche Beiträge abführte) überhaupt nicht krankenversichert ist. Und das im hochentwickelten Europa des 21. Jahrhunderts in der Position eines vermeintlich gut bezahlten Piloten....
Die Praktiken von Ryanair sind schon ganz besonders abgefu**ed und Horst hatte ja explizit nach dem Ruf gefragt - der ist keinesfalls irgendwie "besser" geworden, nur weil sie jetzt 2cm mehr Sitzabstand bieten als LH oder so.
-
So die 2 Flüge von Nürnberg nach Manchester und zurück liegen hinter mir.
Fazit: Ryanair - jederzeit wieder gerade wenn dadurch eine gute Verbindung möglich ist.
Das Personal war sehr freundlich und wirkte souverän und entspannt, die Organisation war top, Wartezeiten - keine - beide Flüge auf die Minute pünktlich.
Weiteres Plus: 2 unterschiedlich große Handgepäckstücke wobei das erste unbegrenztes Gewicht hat und nur maßlich begrenzt ist.
Sitzabstand empfand ich ähnlich wie bei Easyjet und Lufthansa.
Notausgangssitze können halbwegs preiswert erstanden werden.
Ansonsten wie bei allen - Sitzplatzreservierungen kostet genauso wie aufzugebendes Gepäck - aber auch hier eher preisgünstig. Getränke und Snacks gibt es ausschließlich gegen Gebühr.
Hinweis: es empfiehlt sich unbedingt vorher im Web einzuchecken und die Boardkarte auszudrucken. Am Airport am Abflugtag wird das richtig teuer. Ich wusste das vorher deshalb auch kein Problem.
-
Hinweis: es empfiehlt sich unbedingt vorher im Web einzuchecken und die Boardkarte auszudrucken. Am Airport am Abflugtag wird das richtig teuer. Ich wusste das vorher deshalb auch kein Problem.
D.h. das Einchecken erst am Flughafen kostet nochmal extra? Also es wird echt immer abenteuerlicher :o
-
Hinweis: es empfiehlt sich unbedingt vorher im Web einzuchecken und die Boardkarte auszudrucken. Am Airport am Abflugtag wird das richtig teuer. Ich wusste das vorher deshalb auch kein Problem.
D.h. das Einchecken erst am Flughafen kostet nochmal extra? Also es wird echt immer abenteuerlicher :o
War das nicht immer schon so? Ich meine bei Ryanair, nicht generell. Ist halt einer der Punkte, an dem Leute, die sich vorher nicht informiert haben, locker abkassiert werden können. Oder geht das Einchecken inzwischen nicht auch per Handy und Bordkarte aufs Handy?
-
War das nicht immer schon so? Ich meine bei Ryanair, nicht generell. Ist halt einer der Punkte, an dem Leute, die sich vorher nicht informiert haben, locker abkassiert werden können. Oder geht das Einchecken inzwischen nicht auch per Handy und Bordkarte aufs Handy?
Ja das gibt es wohl schon ewig bei ryanair mit unterschiedlichen Preisen.
Aktuell 50€ (waren auch schon mal 70€):
https://www.ryanair.com/de/de/nutzliche-infos/service-center/gebuhren
Wer's weiß macht das zu Hause und zahlt eben gar nichts ...
-
Ja das gibt es wohl schon ewig bei ryanair mit unterschiedlichen Preisen.
Aktuell 50€ (waren auch schon mal 70€):..
Das stimmt, einchecken am Airport kostete bei Ryanair schon immer extra, aber das war mal um Faktoren billiger als 50€ - das ist ja wirklich Abzocke. Ich meine, das hätte mal 5 oder 10 € gekostet, für die gebotene "Leistung" immer noch nicht zu wenig, aber 50€ ist ja wohl ein schlechter Witz. Warum nicht 10.000,-€? Wenn schon, denn schon, wer es überliest hat halt Pech gehabt.
P.S.: Es kostet sogar 60€, denn oben in der Gebührentabelle steht auch noch, dass darauf noch Umsatzsteuer anfällt... Witzig ist auch 20,-€ "Verwaltungsgebühren" bei Erstattung der staatlichen Steuer. Das hat AirBerlin auch schon versucht und sind verurteilt worden. Mich wundert, dass Ryanair damit durchkommt. Auch die Gebührentabelle ohne MwSt. ist in Deutschland unzulässig, da müssen Endpreise stehen. Passt alles in mein Bild von Ryanair.