eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr

Allgemeines => Reiseberichte => Thema gestartet von: Paula am 29. Mai 2024, 18:39:00

Titel: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 29. Mai 2024, 18:39:00
Liebe Eumerikaner!

Nachdem ich mich so langsam von meinem Bandscheibenvorfall erhole den ich aus dem Urlaub mitgebracht habe kann es mit dem Reisebericht losgehen. Länger ohne Pausen am Schreibtisch sitzen darf/kann ich allerdings nicht, es kann daher sein dass wir nur langsam von Ort zu Ort reisen. Ich habe gelernt: Ü60 Reisen geht definitiv langsamer als vor 10 oder 20 Jahren. Wir haben auch in USA viel öfter Pausen gemacht als das früher üblich war. Auf die diversen Krankheiten hätten wir natürlich gern verzichtet…

Ich hatte schon überlegt den Reisebericht „Alt und krank durch Texas“ zu nennen, aber ich will ja keine Leser abschrecken, ich möchte ja dass ihr mich begleitet  ;D

„Unbekanntes Texas“ daher weil die Orte, die ihr vielleicht von den wenigen Texas-Reiseberichten kennt, von uns nicht besucht wurden: keine Rinder in Fort Worth, kein Alamo oder River Walk in San Antonio, Austin nur auf der Durchfahrt zu einer Sehenswürdigkeit die ich zufällig im Internet gefunden habe, kein Fredericksburg oder Boerne. Und alles was nördlich oder östlich von Dallas liegt mußten wir wegen der großen Entfernungen weglassen (dummerweise liegt ein interessanter Nationalpark ganz oben im Norden und die Sümpfe im Osten hätte ich auch gern gesehen).

Weil man auch im Internet nur wenig anderes findet als die üblichen (oben genannten) Verdächtigen haben wir einige Überraschungen erlebt, schon gleich am ersten Tag folgendes Schild:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_5_48_31.png)

Und weil wir das wirklich jeden Tag gesehen haben, es steht buchstäblich an jeder Brücke (auch an der Küste ganz im Süden - gibt es da jemals Eis im Winter?) über die wir gefahren sind, mußte es mit in den Titel. Josef hat sich tagelang jedes Mal wenn er das Schild gesehen hat über das fehlerhafte Englisch gewundert, der Text war immer gleich falsch, man gewöhnt sich dran  8)

Ich habe im Urlaub mehr geknipst als fotografiert, ich hatte nur eine neue kleine Sony Kamera dabei mit der ich mich noch nicht gut auskenne und habe viel mit dem Handy fotografiert, die Bilder haben daher mehr dokumentarischen als künstlerischen Charakter, ich hoffe es gefällt euch trotzdem!


Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 29. Mai 2024, 23:57:33
Ich habe gelernt: Ü60 Reisen geht definitiv langsamer als vor 10 oder 20 Jahren.

Frag mich mal.... ;)

Wir waren übrigens nahezu zeitgleich in den USA und selbst Horst ist auch noch am 20.04. nachgereist. 3 Eumerikaner fast gleichzeitig in den USA!

Ich hatte schon überlegt den Reisebericht „Alt und krank durch Texas“ zu nennen, aber ich will ja keine Leser abschrecken, ich möchte ja dass ihr mich begleitet  ;D

So wild ist es doch auch nicht, ich versuche ja auch Haltung zu bewahren. Aber ich hatte speziell in den Höhenlagen auch ganz schöne Probleme mit dem Kreislauf und der Atmung. Vielleicht schreibe ich auch noch einen Reisebericht, aber erst mal warte ich mindestens die Sonnenfinsternis ab. Dafür waren wir nämlich einen oder zwei Tage zu spät. Alle Flüge davor waren bei Condor ausgebucht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_5_48_31.png)

Und weil wir das wirklich jeden Tag gesehen haben, es steht buchstäblich an jeder Brücke (auch an der Küste ganz im Süden - gibt es da jemals Eis im Winter?) über die wir gefahren sind, mußte es mit in den Titel. Josef hat sich tagelang jedes Mal wenn er das Schild gesehen hat über das fehlerhafte Englisch gewundert, der Text war immer gleich falsch, man gewöhnt sich dran  8)

Öhm - das ist aber nicht fehlerhaft? "To ice" ist auch ein Verb und heißt "kühlen, (ver)eisen". Bridge may ice in cold weather - "Brücke kann bei kaltem Wetter vereisen". Sylvia meint zwar auch, das müßte doch "Bridge may be icy in cold weather" heißen, das hat unsere Navi immer angezeigt bei kalten Temperaturen, aber "Bridge may ice in cold weather" geht angeblich genauso gut.

Wir waren 2013 in Texas (auch im April) und an irgendeinem Morgen habe ich den Weather Report eingeschaltet - weil draußen Schnee lag! Und was wird uns angezeigt?! Draußen wären es angeblich 22 Fahrenheit. Wie bitte? Ich habe das im ersten Moment überhaupt nicht geschnallt, das hatte ich noch nie gesehen. Aber es stimmte - draußen war es morgens um 8 Uhr sagenhafte -6(!!) Celsius bei uns. Das war aber nicht im Süden, sondern irgendwo zwischen Lubbock und Amarillo. Aber das ist ja immer noch sehr weit im Süden der USA und ich hätte NIEMALS geglaubt, dass das  überhaupt möglich ist. Im Fernsehen wurde das mit einer exorbitanten Verschiebung des Jet-Streams erklärt. Es war auf Fälle saumäßig kalt draussen - und wir waren eigentlich auf Sommerurlaub eingestellt....
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 30. Mai 2024, 08:37:40
Liebe Paula,

also ab 60 gehört man noch nicht zum alten Eisen und meine Chefin hatte mit Anfang 30 schon einen HWS-Vorfall. Die Zipperlein kommen halt mit der Zeit, aber so lange man es noch reparieren kann.

Zitat
keine Rinder in Fort Worth, kein Alamo oder River Walk in San Antonio, Austin nur auf der Durchfahrt zu einer Sehenswürdigkeit die ich zufällig im Internet gefunden habe, kein Fredericksburg oder Boerne.

Kein Problem, denn ich kenne Texas noch gar nicht. Ich bin eher auf ein Ziel gespannt, das bei mir auf der Buckellist steht und dort wart ihr meines Wissens.

Mich wundert, dass Josef ins Flugzeug gestiegen ist. Wollte der aus Öko-Gründen nicht auf Langstreckenflüge verzichten  :gruebel: ?  Umso schöner, dass er dabei war.

Nun bin ich gespannt, wie es weiter geht  :popcorn: .
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 30. Mai 2024, 10:09:13
Ich hatte schon überlegt den Reisebericht „Alt und krank durch Texas“ zu nennen, aber ich will ja keine Leser abschrecken, ich möchte ja dass ihr mich begleitet  ;D

So wild ist es doch auch nicht, ich versuche ja auch Haltung zu bewahren. Aber ich hatte speziell in den Höhenlagen auch ganz schöne Probleme mit dem Kreislauf und der Atmung. Vielleicht schreibe ich auch noch einen Reisebericht, aber erst mal warte ich mindestens die Sonnenfinsternis ab. Dafür waren wir nämlich einen oder zwei Tage zu spät. Alle Flüge davor waren bei Condor ausgebucht.

Hallo Rainer,

auf einem Reisebericht von dir wäre ich sehr gespannt! Den Flug hatten wir lange im Voraus gebucht (da war mein Urlaub noch gar nicht genehmigt), weil ich auch Sorge hatte keinen Flug mehr zu bekommen wenn mein Chef endlich klein bei gibt (hat er dann ungefähr 6 Wochen vorher geschafft...)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_5_48_31.png)

Und weil wir das wirklich jeden Tag gesehen haben, es steht buchstäblich an jeder Brücke (auch an der Küste ganz im Süden - gibt es da jemals Eis im Winter?) über die wir gefahren sind, mußte es mit in den Titel. Josef hat sich tagelang jedes Mal wenn er das Schild gesehen hat über das fehlerhafte Englisch gewundert, der Text war immer gleich falsch, man gewöhnt sich dran  8)

Öhm - das ist aber nicht fehlerhaft? "To ice" ist auch ein Verb und heißt "kühlen, (ver)eisen". Bridge may ice in cold weather - "Brücke kann bei kaltem Wetter vereisen". Sylvia meint zwar auch, das müßte doch "Bridge may be icy in cold weather" heißen, das hat unsere Navi immer angezeigt bei kalten Temperaturen, aber "Bridge may ice in cold weather" geht angeblich genauso gut.

Wir waren 2013 in Texas (auch im April) und an irgendeinem Morgen habe ich den Weather Report eingeschaltet - weil draußen Schnee lag! Und was wird uns angezeigt?! Draußen wären es angeblich 22 Fahrenheit. Wie bitte? Ich habe das im ersten Moment überhaupt nicht geschnallt, das hatte ich noch nie gesehen. Aber es stimmte - draußen war es morgens um 8 Uhr sagenhafte -6(!!) Celsius bei uns. Das war aber nicht im Süden, sondern irgendwo zwischen Lubbock und Amarillo. Aber das ist ja immer noch sehr weit im Süden der USA und ich hätte NIEMALS geglaubt, dass das  überhaupt möglich ist. Im Fernsehen wurde das mit einer exorbitanten Verschiebung des Jet-Streams erklärt. Es war auf Fälle saumäßig kalt draussen - und wir waren eigentlich auf Sommerurlaub eingestellt....

Und jetzt habe ich mal in meiner Leo-App nachgesehen, ice ist nicht nur Hauptwort, das gibt es auch als Verb, dann ist der Satz tatsächlich korrekt  :-[
für uns deutsche Touris klang das einfach falsch. Dass es in Texas auch sehr kalt werden kann war mir klar, vor 3 Jahren (oder 4?) ist in Dallas im Januar mal tagelang der Strom ausgefallen weil Leitungen und Umspannwerke komplett vereist waren, da sind NBA Spiele abgesagt worden, daher weiß ich das. Insoweit verstehe ich dass es die Schilder gibt (Amarillo ist ja noch viel weiter im Norden), aber in Houston? Wo es in der Umgebung Alligatoren gibt? Kann ich mir nicht vorstellen...


also ab 60 gehört man noch nicht zum alten Eisen und meine Chefin hatte mit Anfang 30 schon einen HWS-Vorfall. Die Zipperlein kommen halt mit der Zeit, aber so lange man es noch reparieren kann.
 

Hallo Ilona,

willkommen an Bord! Das mit dem reparieren ist genau das Problem, mein Orthopäde meint es besteht die Gefahr dass eine Nervenschädigung übrig bleibt, weil ich eine Muskelschwäche am Vorfuß habe und die sollte jetzt eigentlich weg sein...aber es könnte noch viel schlimmer sein, die Reflexe sind in Ordnung und es besteht noch Hoffnung...
ich mache jetzt fleißig Übungen nach dem Buch von Dr. Manke

Zitat
keine Rinder in Fort Worth, kein Alamo oder River Walk in San Antonio, Austin nur auf der Durchfahrt zu einer Sehenswürdigkeit die ich zufällig im Internet gefunden habe, kein Fredericksburg oder Boerne.

Kein Problem, denn ich kenne Texas noch gar nicht. Ich bin eher auf ein Ziel gespannt, das bei mir auf der Buckellist steht und dort wart ihr meines Wissens.

falls du damit den Big Bend NP meints: da waren wir!

Zitat
Mich wundert, dass Josef ins Flugzeug gestiegen ist. Wollte der aus Öko-Gründen nicht auf Langstreckenflüge verzichten  :gruebel: ?  Umso schöner, dass er dabei war.

er will eigentlich gar nicht mehr fliegen, aber auf andere Kontinente kommt man ohne Flieger halt nicht. Und wenn er nächstes Jahr nach Korea fliegen will kann er ja den USA Flug nicht ablehnen  8)
innereuropäisch ist er seit unserem Portugalurlaub nicht mehr geflogen
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 30. Mai 2024, 14:19:17
er will eigentlich gar nicht mehr fliegen, aber auf andere Kontinente kommt man ohne Flieger halt nicht.

Doch, kommt man - nur nicht so schnell. Ich habe nämlich auch keinen Bock mehr auf die Fliegerei (Sylvia eigentlich auch nicht), aber die existierende(!) Alternative heißt: Schiff. Nicht gleich im Titanic-Stil, aber es gibt jede Menge Kreuzfahrtangebote von Europa nach USA. Das Problem ist da natürlich zum einen die Gesamtzeit an sich, aber wenn man einmal Rentner ist, sollte das ja eigentlich kein Problem mehr sein. Sylvia bekommt nur leider immer noch Heimweh und mehr als 3 bis 4 Wochen kann sie einfach nicht verreisen. Das reicht natürlich nicht, wenn man mit dem Schiff hin und zurück tuckert und dann auch noch vor Ort ein paar Wochen herumdüsen will.

Ich bin ehrlich: ich würde es machen. Es gibt nur ein zweites Problem, diese Transatlantikangebote sind saisonal stark angebunden. Typischerweise fahren viele Schiffe im Herbst von Europa Richtung Westen (USA / Karibik) und die gleichen Kreuzfahrten fahren erst im Frühjahr (März/April) wieder zurück. Das ist für einen USA Aufenthalt natürlich extrem lang, im Grunde nicht realistisch. Aber es gibt tatsächlich auch ganz wenige Angebote, mit denen man in halbwegs normalem Zeitrahmen wieder zurück kommt, u.a. die Cunard Line (Queen Mary etc.) fahren halbwegs regelmäßig zwischen New York und Southampton, aber auch bis Hamburg hin und zurück.

Dann bleibt noch die Kostenfrage, selbstverständlich ist eine Schiffsreise ganz erheblich teurer als eine Flugreise (in Economy). Wenn man aber (wie wir) ohnehin in Business Class fliegen muss (ich kann gar nicht anders), dann muss man schon mit dem spitzen Bleistift rechnen. Das ist nicht mehr so klar, was teurer ist, sowohl beim Schiff als auch beim Flug gibt es da große Preisschwankungen.

Du siehst, ich habe mich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, für mich wäre es ein Traum, es wenigstens einmal probiert zu haben. Aber es sieht nicht gut aus, ich kann Sylvia nicht davon überzeugen, im Fall der Fälle beißt sie lieber in den anderen sauren Apfel und fliegt stattdessen.

Ach, was mir noch einfällt, weil dieser Brückenhinweis so falsch aussieht (tut er zweifelsfrei, auch wenn er richtig ist), es gibt ja auch ein deutsches Sprichwort, welches es eins zu eins auch im Englischen (auch im amerikanischen Englisch) gibt und das klingt so grausam falsch (eine direkte Übersetzung), dass man auch kaum glauben kann, dass das richtig ist. Und das ist das Pendant zu "Ich bin nicht im Bilde". Auf englisch (Kein Scherz):"I am not in the picture"....

 :totlach:

P.S.: Ob es in Houston auch so kalt wird? Weiß ich nicht, in der Tat ist ja da auch der Brazon Bend State Park mit den freilaufenden Alligatoren (wart Ihr da auch? Einer der besten Stateparks überhaupt in den USA). Was ich allerdings im TV damals gesehen habe, als es bei uns so saumäßig kalt war, es gab in ganz Texas verheerendes Unwetter und speziell in der Umgebung von Houston sind (haben wir selbst im TV gesehen) tennisballgroße(!) Hagelkörner (von Körnern kann man da ja kaum noch sprechen) heruntergekommen und haben massive Schäden (u.a. auf PKWs und Dächern) angerichtet. Mit welchen Temperaturen das einherging in Houston, das weiß ich nicht. Aber schön war das auch nicht.

P.P.S.: Wir hatten den Flug ja auch "lange vorher" gebucht und wollten eigentlich schon im März anreisen. Der Flug war auch schon komplett bezahlt. Aber Condor A***och  hat unsere Flüge ja kurz vor Weihnachten gecancelt (steht auch hier irgendwo im Forum)! Komplett! Die haben den ganzen Winterflugplan nach Los Angeles rausgeworfen. Und beim Umbuchen waren dann die ganzen Flüge Ende März / Anfang April in der Business Class ausgebucht, der erste freie Flug (den wir dann auch genommen haben) wurde uns für den 09.04.2024 angeboten - zu spät für die Sonnenfinsternis.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 30. Mai 2024, 15:01:23
"I am not in the picture"....
das ist echt zum Brüllen !!! Klingt für mich wie: "you can say you to me"  :toothy9:

eine Schiffsreise habe ich auch schon mal überlegt. Als Rentner ist die Zeit echt egal, allerdings habe ich Angst vor einer Reise auf dem offenen Meer, ich fühle mich auf einem Schiff noch nicht mal im Mittelmeer sicher wenn die Küste nicht mehr in Sicht ist. Ob ein Schiff aus ökologischer Sicht viel besser ist weiß ich nicht, der Schiffsdiesel ist ja auch der letzte Dreck, aber die Menge die man braucht ist vielleicht geringer? Weiß ich echt nicht, da muss ich Josef mal fragen ob es dazu Zahlen gibt. Aus gesundheitlichen Gründen ein Schiff zu nehmen statt des Flugzeugs macht natürlich Sinn (aber nur wenn ein Arzt an Bord ist). Wie lange dauert die Überfahrt denn? Eine Woche?

Hagel in Houston war aber die Folge eines Sommersturms, das kommt bei uns im Sommer ja auch vor!
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 30. Mai 2024, 15:06:53
Anreise: Samstag 6. April

Fünf Minuten vor 6 Uhr standen wir im Dunkeln vor dem Haus, das vorbestellte Taxi hatte sich per whattsapp angekündigt und während wir also auf die Ankunft warteten hat Josef mir gestanden dass er nachts überlegt hat den Urlaub zu canceln weil er Anzeichen einer Blasenentzündung spürt. Er hat dann statt dessen Medikamente eingepackt, er ist ja selber Arzt und muss wissen was er macht aber mir wurde ganz anders…

Der Check-in am Flughafen München bei American Airlines war problemlos (nach ESTA wurde nicht mal gefragt), die Schlange war aber schon ziemlich lang, danach waren wir gleich bei der Security, hier war nur normaler Andrang und trotzdem hatten wir keine Zeit mehr für ein Frühstück im Flughafen, es war gleich Bording. Wir waren zweieinhalb Stunden vor Abflug da und wir dachten eigentlich beide dass wir da doch reichlich Zeit haben müßten, die Ansage von American Airline dass man sich drei Stunden vor Abflug einfinden soll war wohl berechtigt. Wenn an der Security mehr los gewesen wäre hätten wir Stress bekommen. War das vor Corona auch so? Ich bilde mir ein dass wir nie mehr als 2 Stunden vor Abflug am Flughafen waren.

Wir hatten Plätze im Mittelbereich in der vorletzten Reihe (strategisch günstig nur 1 Meter zur Toilette), Josef ging es so einigermaßen. Der Flug war holprig aber sonst problemlos, das Essen war gut (zwei Mahlzeiten und mehrfach Getränke) und wir waren schneller als geplant, mußten nach der Landung in Charlotte noch ein paar Minuten im Flieger warten bis wir aussteigen durften da die Immigration erst um 13 Uhr öffnet.

Die Immigration hatten wir nach 45 Minuten hinter uns, in Charlotte geht das noch an einem normalen Schalter (keine Automaten wo man seinen Pass selber einscannen muss) diesmal mußte nur Josef Fingerabdrücke abgeben, bei mir genügte ein Foto. Unser Gepäck stand dann schon neben dem Band und nach dem Gang durch den Zoll hat uns gleich wieder ein Angestellter die Koffer abgenommen und auf ein Gepäckband gestellt (ich hatte während des Hinflugs überlegt ob man zuerst zur Immigration oder zum Kofferband geht, es war mir nicht mehr eingefallen, ich war ja im November 22 schon mal am gleichen Flughafen) und wir wurden zur Security weiter geschickt. Die mußten wir erst mal suchen, in Charlotte wird gerade umgebaut. Die Security war diesmal sehr streng, ich mußte den gesamten Rucksack auspacken, das iPad wurde auf Sprengstoff getestet (?) das war aber wohl bei jedem so, entsprechend lange hat das alles gedauert. Danach hatten wir noch 15 Minuten bis zum Bording nach Dallas. Wir hatten nur 2 Stunden Umstiegszeit und ich hatte echt Bedenken ob das reicht. Allerdings hätte es am Abend noch drei weitere American Airlines Maschinen von Charlotte nach Dallas gegeben, große Sorgen überhaupt nicht mehr nach Dallas zu kommen hatte ich nicht. Aber unsere Maschine war bis auf den letzten Platz ausgebucht (der erste Flieger war auch 100 % voll). Wegen der Sonnenfinsternis war bestimmt mehr los als normal, also gut dass es mit der gebuchten Kombination geklappt hat. Diesen Flug habe ich fast komplett verschlafen, als wir um 18 Uhr Ortszeit in Dallas ankamen war es ja nach deutscher Zeit schon Mitternacht.

Der Flughafen in Dallas ist riesig, die Stewardess hatte die Bandnummer angesagt an der unser Gepäck ankommen würde, also ohne diese Ansage hätten wir das nicht so schnell gefunden, die übliche Tafel war nicht zu finden. Das Gepäck war schnell da, ein ATM gleich in der Halle  damit hatten wir auch Bargeld und dann habe ich das Hotelshuttle angerufen. Im November 22 hatte ich das gleiche Hotel gebucht, damals hat mich das Shuttle da aufgesammelt wo ich gerade stand, diesmal sollten wir zur Tür C3 gehen, gefunden haben wir aber nur C4. Der Fahrer eines Buses hat uns dann drauf hingewiesen dass wir eine Etage tiefer müssen, da fehlt es an Beschilderung in diesem riesigen Flughafen. Nach einer Weile kam ein proppenvoller Minibus der gerade noch 2 Plätze frei hatte, dieser Bus fährt mehrere Hotels an, 2022 hatten das Hotel noch einen eigenen Bus.

Unterwegs sahen wir an vielen Grünstreifen statt Gras Felder von Wildblumen: Blue Bonnets und gelbe und rote Blümchen, das sah nun viel netter aus als im November. Im Hotel bekamen wir ein schönes großes Zimmer mit 2 Betten (Fotos habe ich vergessen aber ich glaube die sind im Reisebericht von Dallas 2022), ich war völlig verschwitzt und mußte erst mal duschen.
In einem Hotel die Strasse ein Stück weiter war ein Restaurant, da sind wir zum Abendessen hingegangen, es war warm und windig, die Bäume schon mit frischem Grün (in München waren die meisten noch kahl) und man hörte exotische Vögel die sich aber unter den Blättern versteckten.

Das Restaurant war eine einfache Sportsbar, richtig Hunger hatte ich nicht und bestellte nur Nachos, Josef einen Salat, dazu zwei Wein (in Wassergläsern serviert) und schon waren wir bei 46 $. Josef hat nach deutscher Gewohnheit „50“ zu dem Kellner gesagt, das hat er nicht verstanden (uns ist dann wieder eingefallen dass die Amis das früher auch nicht gepeilt haben)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_04_38.jpeg)

und dass man ständig gefragt wird “how are You“ und dass man darauf entsprechend antworten muss (sonst kommt die gleiche Frage noch dreimal..) hatten wir an den ersten Tagen auch noch nicht drauf.

Gegen 21 Uhr sind wir zum Hotel zurück gegangen, wir waren dann sehr müde, waren nachts natürlich trotzdem mal wach. Josef ging es nicht gut, ich habe ihm eine Wärmflasche gemacht…

Übernachtung: La Quinta Inn & Suites by Wyndham Dallas DFW Airport North, Irving (US$157,55 gebucht bei booking.com)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silv am 30. Mai 2024, 15:12:37
Ich hab auch noch einen: that makes me foxdevils wild  ;)

Wenn ich evtl. auch nicht so viel kommentiere (bin aktuell etwas schreibfaul), bin ich dabei!
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 30. Mai 2024, 15:19:16
Ich hab auch noch einen: that makes me foxdevils wild  ;)

Moment! Nicht verwechseln: das ist ja einer von vielen "Denglischen" Ausdrücken, die Null Sinn im Englischen ergeben. "There are you on the woodway", "My Farseepictureumbrella is in the basket" usw., davon kenne ich auch tonnenweise. Aber "I am not in the picture" ist richtiges Englisch, das ist ja der Kracher.

Ein ganz besonders blöder ist übrigens der hier, der funktioniert genau anders herum: "How up do high knee!".
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 30. Mai 2024, 18:15:34
Willkommen an Bord Silvia! Es wird niemand zum kommentieren aufgefordert, du darfst gern still mitreisen  :)

Rainer: ich habe mir den Kopf zerbrochen über how up do high knee aber ich komm nicht drauf…
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 30. Mai 2024, 18:47:00
Hallo Paula, ich bin auch sehr gerne dabei, von Texas kenne ich nur Dallas, Fort Worth und ein bisschen Umgebung (das weißt du ja aus deiner Reiseplanung und Bericht über deine Dallasreise), daher freue ich mich über Neues.

Für Langstreckenflüge hieß es meiner Erinnerung nach schon immer drei Stunden vorher dasein, für inereuoropäisch sind es zwei. Aber Hauptsache ist alles gutgegangen, auch beim Umsteigen.

Was die "ice" Schilder angeht, reicht bei der extremen Vorsicht der Amis sicherlich aus, wenn es auch die nur entfernteste Möglichkeit von Eis auf der Brücke gibt, auch wenn das dann nur einmal in zwanzig Jahren passiert.

Gut, dass ihr die Reise nicht wegen der Blasenentzündung so kurzfristig stornieren musstet, ich hatte das vor Jahren auch mal öfter (und stelle dabei jetzt fest, dass es also tatsächlich auch Krankheiten gibt, die im Alter verschwinden bei mir und nicht nur neue dazukommen ;D), war aber nicht weiter schlimm, einen Urlaub oder sonst etwas hätte ich deshalb sicher nicht abgesagt, aber da ist natürlich jeder anders.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 30. Mai 2024, 23:44:14
Rainer: ich habe mir den Kopf zerbrochen über how up do high knee aber ich komm nicht drauf…

Dann lies es mal Deinem Freund laut vor, aber zeige es ihm nicht.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 30. Mai 2024, 23:57:59
Gut, dass ihr die Reise nicht wegen der Blasenentzündung so kurzfristig stornieren musstet, ich hatte das vor Jahren auch mal öfter (und stelle dabei jetzt fest, dass es also tatsächlich auch Krankheiten gibt, die im Alter verschwinden bei mir und nicht nur neue dazukommen ;D), war aber nicht weiter schlimm, einen Urlaub oder sonst etwas hätte ich deshalb sicher nicht abgesagt, aber da ist natürlich jeder anders.

Mit einer Blasenentzündung ist nicht zu scherzen. Die ist nahezu genauso belastend wie eine Lungenentzündung, mein Schwiegervater ist im Alter von 65 jahren sogar daran gestorben. Als ich vor vielen Jahren so lange auf der Station für Querschnittsgelähmte war (als der ganze Mist passiert ist), gehörte die Blasenentzündung zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Querschnittsgelähmten. Ich selbst habe zum Glück nie eine Blasenentzündung gehabt (sehr wohl hatte ich schon einmal eine schwere Lungenentzündung).

Die meisten Blasenentzündungen muss man massiv mit Antibiotika bekämpfen. Und der Betroffene kann sehr hohes Fieber entwickeln (was so gefährlich daran ist). Natürlich ist nicht gleich jede Blasenentzündung so schwer, aber man sollte sie nie auf die leichte Schulter nehmen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silv am 31. Mai 2024, 07:17:06
Rainer: ich habe mir den Kopf zerbrochen über how up do high knee aber ich komm nicht drauf…

Dann lies es mal Deinem Freund laut vor, aber zeige es ihm nicht.

 :totlach: jetzt hab ich's auch verstanden
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 31. Mai 2024, 15:53:49
So, die Anreise ist schon mal geschafft :thumb:. Wir brauchen auch immer 1 - 2 Tage, bis sich der Kopf aufs Amiland eingestellt hat.

Hallo Paula,

ja, auf den Big Bend bin ich schon sehr gespannt  :sabber:.

er will eigentlich gar nicht mehr fliegen, aber auf andere Kontinente kommt man ohne Flieger halt nicht. Und wenn er nächstes Jahr nach Korea fliegen will kann er ja den USA Flug nicht ablehnen  8)
innereuropäisch ist er seit unserem Portugalurlaub nicht mehr geflogen

Ich sage immer, dass die Flugzeuge sowieso fliegen und die Kreuzfahrten weiterhin sehr gefragt sind. Wenn wir nicht einsteigen, dann tun es andere.

Der Einzelne hält den Klimawandel nicht auf und es ändert auch nichts daran, wenn wir hierzulande aus komischen Pappestrohhalmen trinken müssen, während im Ausland weiterhin Plastik ins Glas wandert. Im Rahmen unserer Möglichkeiten, tun wir schon was wir können (Solaranlage, Balkonkraftwerk, Regenwasserzisterne, Dämmung, Schwedenofen, Strom und Wasser sparen ...).


Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 31. Mai 2024, 17:31:55
Ich sage immer, dass die Flugzeuge sowieso fliegen und die Kreuzfahrten weiterhin sehr gefragt sind. Wenn wir nicht einsteigen, dann tun es andere.

Außerdem hat die Kreuzfahrt nur anscheinend einen "großen" Einfluss auf das Klima. Es gibt weltweit etwas mehr als 400 Kreuzfahrtschiffe - demgegenüber gibt es über 40.000(!) Frachtschiffe (Container und Tanker), die sowieso alle nur mit Schweröl fahren. Dagegen ist die Kreuzfahrt ein Fliegendreck.

Auch der Einfluss der Kreuzfahrttouristen auf touristische Hotspots wird oft vollkommen übertrieben diskutiert. Sowohl in Barcelona als auch in Venedig (zwei gern genannte Kreuzfahrtziele) macht der Tagestourismus der Kreuzfahrer nur ca. 5%(!) des Gesamttagestourismus aus. Die "anderen" 95% kommen mit anderen Verkehrsmitteln. Lediglich in Dubrovnik ist (war) der Anteil der Kreuzfahrttouristen signifikant am Gesamtvolumen beteiligt. Dubrovnik hat allerdings die Reißleine gezogen und die Anzahl Schiffe und Gäste limitiert. Seit einigen Jahren dürfen nur noch max. 2 Schiffe gleichzeitig anliegen (vormals lagen bis zu 5 Schiffe an). Auch einige norwegische Häfen und Fjorde setzen auf Limitierung. Das hat aber weniger mit dem Klima zu tun als mit der lokalen Situation.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 31. Mai 2024, 18:23:53
Gut, dass ihr die Reise nicht wegen der Blasenentzündung so kurzfristig stornieren musstet, ich hatte das vor Jahren auch mal öfter (und stelle dabei jetzt fest, dass es also tatsächlich auch Krankheiten gibt, die im Alter verschwinden bei mir und nicht nur neue dazukommen ;D), war aber nicht weiter schlimm, einen Urlaub oder sonst etwas hätte ich deshalb sicher nicht abgesagt, aber da ist natürlich jeder anders.

Mit einer Blasenentzündung ist nicht zu scherzen. Die ist nahezu genauso belastend wie eine Lungenentzündung, mein Schwiegervater ist im Alter von 65 jahren sogar daran gestorben. Als ich vor vielen Jahren so lange auf der Station für Querschnittsgelähmte war (als der ganze Mist passiert ist), gehörte die Blasenentzündung zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Querschnittsgelähmten. Ich selbst habe zum Glück nie eine Blasenentzündung gehabt (sehr wohl hatte ich schon einmal eine schwere Lungenentzündung).

Die meisten Blasenentzündungen muss man massiv mit Antibiotika bekämpfen. Und der Betroffene kann sehr hohes Fieber entwickeln (was so gefährlich daran ist). Natürlich ist nicht gleich jede Blasenentzündung so schwer, aber man sollte sie nie auf die leichte Schulter nehmen.

Das wusste ich überhaupt nicht, wie gesagt, das hatte ich jungen Jahren öfter mal, meine Schwester auch, sie gerne nach dem Schwimmen in Seen oder Meer. Aber man hat dann einfach ein paar Tage richtig viel getrunken und dann wars wieder weg. Oh man, hoffentlich kriege ich das jetzt nicht mehr, denn mit dem Wissen jetzt würde ich mir dann gleich große Sorgen machen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. Mai 2024, 18:24:36
Gut, dass ihr die Reise nicht wegen der Blasenentzündung so kurzfristig stornieren musstet, ich hatte das vor Jahren auch mal öfter (und stelle dabei jetzt fest, dass es also tatsächlich auch Krankheiten gibt, die im Alter verschwinden bei mir und nicht nur neue dazukommen ;D), war aber nicht weiter schlimm, einen Urlaub oder sonst etwas hätte ich deshalb sicher nicht abgesagt, aber da ist natürlich jeder anders.

Hallo Christina,

schön dass du auch dabei bist  :)
Blasenentzündungen sind bei Männern schlimmer als bei Frauen erstens wegen der längeren Harnröhre und zweitens weil die Bakterien auch in die Prostata wandern und dann kommt zu der Blasen- noch eine Prostataentzündung. Das Thema hatten wir schon öfter und leider gibt es zunehmend weniger Antibiotika die noch helfen. Wenn Antibiotika nicht mehr helfen kann das zum Tod führen, damit muss man rechnen, glaub mir das ist eine dramatische Situation. Josef hatte vor wenigen Wochen erst eine Blasenentzündung (diemal nicht ganz so schlimm) und scheinbar ist die wieder aufgeflammt. Aber ich kann schon mal sagen: es hat zwar noch ein paar Tage gedauert wurde aber nicht schlimmer und nach der Hälfte des Urlaubs war das Thema endgültig erledigt. Die Antibiotika die er mitgenommen hatte haben geholfen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. Mai 2024, 18:25:53
Rainer: ich habe mir den Kopf zerbrochen über how up do high knee aber ich komm nicht drauf…

Dann lies es mal Deinem Freund laut vor, aber zeige es ihm nicht.

 :totlach: jetzt hab ich's auch verstanden

 :hammer: :toothy9: :totlach: mit dem Hinweis habe ich es auch verstanden
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. Mai 2024, 18:28:24
Ich sage immer, dass die Flugzeuge sowieso fliegen und die Kreuzfahrten weiterhin sehr gefragt sind. Wenn wir nicht einsteigen, dann tun es andere.

Außerdem hat die Kreuzfahrt nur anscheinend einen "großen" Einfluss auf das Klima. Es gibt weltweit etwas mehr als 400 Kreuzfahrtschiffe - demgegenüber gibt es über 40.000(!) Frachtschiffe (Container und Tanker), die sowieso alle nur mit Schweröl fahren. Dagegen ist die Kreuzfahrt ein Fliegendreck.


Josef meinte jetzt auch dass Fliegen oder Schiff umwelttechnisch keinen großen Unterschied macht, also wir bleiben beim Flugzeug  :)
nur Kurzstreckenflüge lassen wir weg, da kann man wirklich Bahnfahren der Umwelt zuliebe
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. Mai 2024, 18:31:28
Gut, dass ihr die Reise nicht wegen der Blasenentzündung so kurzfristig stornieren musstet, ich hatte das vor Jahren auch mal öfter (und stelle dabei jetzt fest, dass es also tatsächlich auch Krankheiten gibt, die im Alter verschwinden bei mir und nicht nur neue dazukommen ;D), war aber nicht weiter schlimm, einen Urlaub oder sonst etwas hätte ich deshalb sicher nicht abgesagt, aber da ist natürlich jeder anders.

Mit einer Blasenentzündung ist nicht zu scherzen. Die ist nahezu genauso belastend wie eine Lungenentzündung, mein Schwiegervater ist im Alter von 65 jahren sogar daran gestorben. Als ich vor vielen Jahren so lange auf der Station für Querschnittsgelähmte war (als der ganze Mist passiert ist), gehörte die Blasenentzündung zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Querschnittsgelähmten. Ich selbst habe zum Glück nie eine Blasenentzündung gehabt (sehr wohl hatte ich schon einmal eine schwere Lungenentzündung).

Die meisten Blasenentzündungen muss man massiv mit Antibiotika bekämpfen. Und der Betroffene kann sehr hohes Fieber entwickeln (was so gefährlich daran ist). Natürlich ist nicht gleich jede Blasenentzündung so schwer, aber man sollte sie nie auf die leichte Schulter nehmen.

Das wusste ich überhaupt nicht, wie gesagt, das hatte ich jungen Jahren öfter mal, meine Schwester auch, sie gerne nach dem Schwimmen in Seen oder Meer. Aber man hat dann einfach ein paar Tage richtig viel getrunken und dann wars wieder weg. Oh man, hoffentlich kriege ich das jetzt nicht mehr, denn mit dem Wissen jetzt würde ich mir dann gleich große Sorgen machen.

wie gesagt bei Frauen ist es meist etwas einfacher, aber mit den Bakterienresistenzen (weil wir unsere Schweine und Hühner mit Antibiotika füttern) haben wir uns ein krasses Problem geschaffen. Das betrifft nicht nur Blasenentzündungen sondern alle bakteriellen Infektionen. Am besten man legt sich ein sehr gutes Immunsytem zu...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. Mai 2024, 18:40:05
zurück zum eigentlichen Thema: Texas  :)

2. Tag Sonntag 7. April 2024

Mit der Zeitumstellung hatte ich letztes Mal schon große Probleme und so war es kein Wunder dass ich um ein Uhr schon wieder wach war, Josef ist mit Wärmflasche zum Glück eingeschlafen und gegen 7 waren wir beide halbwegs fit und sind zum Frühstück gegangen. Das Hotel hat einen schönen Innenhof mit Tischen und Stühlen, es war morgens aber ziemlich kühl und die Metallstühle sind nichts für Blasenkranke. Ich bin probeweise rausgegangen und habe festgestellt dass es extrem nach Kerosin stinkt, da hätte man wirklich nicht sitzen wollen. Man hat auch stark den Fluglärm gehört. Gefrühstückt haben wir also drinnen, ich schon mit einem Maverick Jersey an für das ich anerkennde Blicke geerntet habe  ;)

das Frühstück war die übliche Plastikschlacht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_25_05.jpeg)

Waffeln in Texasform gabs im Urlaub öfter  :)

Danach haben wir ausgecheckt und sind mit dem wieder rappelvollen Shuttle zum Flughafen gefahren und von dort mit dem Mietwagenshuttle zu Alamo (letztes Mal wurde ich vom Hotel noch direkt zum Mietwagencenter gefahren). Diesmal durften wir uns erfreulicherweise einen Wagen aussuchen, es wurde ein fast neuer (5500 Meilen) weißer Jeep Renegade mit Allradantrieb, die Reifen waren Continental, die fahre ich zuhause auch, gute Reifen sind dringend nötig für die Fahrt im Big Bend NP. Er hatte noch einen "normalen" Automatikhebel, damit konnten wir umgehen und die elektronische Handbremse hat auch funktioniert, das war das erste was ich Josef habe ausprobieren lassen. Er ist bei uns normalerweise der Fahrer und er meinte es geht ihm gut genug, er wollte fahren.

Der erste Tripp ging wie immer zum nächstgelegenen Walmart, den Google Maps nicht gefunden hat, wir sind in einem unansehnlichen Wohngebiet gelandet, seltsam- google maps findet eigentlich alles, wir haben dann den nächsten genommen. Josef wollte in der Walmart Apotheke Antibiotika kaufen (er hatte welche dabei aber nicht in der Menge), wir dachten beide das kann ja kein Problem sein, aber keine Chance, der deutsche Arztausweis wurde nicht akzeptiert und ohne Rezept bekommt man außer Ibuprofen nichts, auch kein Voltaren (in Deutschland bekommt man das in geringer Dosierung ohne Rezept in der Apotheke). Da haben wir dann dumm geschaut.
Also haben wir nur die übliche Grundausstattung bestehend aus Kühltasche, Wasser, Äpfel, Wein, Nüsse und Oreokekse gekauft. Dazu stinknormale aber ultrateure Haferflocken und den eisgekühlten Kaffee mit Guarana in Dosen von Starbucks, ich liebe dieses Zeug. Das Futter hat uns insgesamt 114 $ gekostet, einfach krass was man für Lebensmittel in USA bezahlen muss (und der Wein war 10 $, wir haben schon auf die Preise geschaut), so eine Dose Kaffee kostet allein schon mindestens 4 $. Ich habe dann noch eine tolle Jeans gefunden, die war mit 27 $ richtig billig, das muss man schon ausnutzen!

Bei schönstem Wetter sind wir dann nach Dallas gefahren und haben erst mal an der Fußgängerbrücke geparkt und haben die Location gecheckt die ich für die Sonnenfinsternis am Montag ausgesucht hatte, die Bilder kennt ihr ja schon.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_25_32.jpeg)

Josef fand diesen Standpunkt optisch am besten. Die Fußgängerbrücke sind wir einmal hin und rück gelaufen, der Blick auf die Margret Hunt Hill Bridge ist einfach klasse

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_25_54.jpeg)

Am Ende der Fußgängerbrücke waren schon Stände aufgebaut, zwei Rentner, einer davon früher Lehrer und öfter auf Stones Konzerten in Deutschland verkauften Eclipse T Shirts für 25$, so ein T-Shirt muss mit, das habe ich letzets Mal verpaßt, da gab es nur noch XXL T-Shirts. Heute war noch die volle Auswahl. Wir haben uns eine Weile unterhalten, er meinte er macht das als Zweitjob, seine Rente reicht nicht aus. Er meinte dass für Montag etwa 5000 Leute in diesem Bereich erwartet werden (so was hatte ich befürchtet), anschließend sind wir zum Hotel gefahren. Es liegt in Fußgehweite zum American Airlines Center und ca 30 bis 40 Minuten zu Fuß zu diesem Standpunkt für morgen.

Ich hatte vorher hin und her überlegt. Mit dem Auto am Tag der Sonnenfinsternis irgendwo in Dallas hinzufahren und einen Parkplatz zu erwarten schien mir utopisch und ein billigeres Hotel weiter draußen und auf öffentliche Verkehrsmittel zu vertrauen war mir auch nicht sicher genug. Dieses Hotel war die einzig bezahlbare Lösung, alles andere im Stadtzentrum ist extrem teuer. Es hat außerdem eine Garage (für die wir aber leider 25 $ pro Tag zahlen mußten was ich bei der Buchung wohl übersehen habe).
Check-in war erst um 15 Uhr, wir waren um 13:30 Uhr schon dort und es war natürlich noch kein Zimmer frei. Gegen Aufpreis bekamen wir dann aber um 14 Uhr das erste Zimmer das fertig wurde, haben unsere Sachen ins Zimmer geworfen und haben uns auf den Weg  gemacht zum American Airlines Center, ich hatte nämlich kurzfristig noch zwei Tickets für das Basketballspiel der Mavericks gegen die Houston Rockets bekommen. Dummerweise war das schon um 14:30 Uhr. Josef hat erst überlegt ob er mitgehen soll hat sich dann doch dafür entschieden und es wurde ein super Nachmittag!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_28_32.jpeg)

Die Tickets in der buchstäblich letzten Reihe waren mit 30 $ extrem billig (2022 habe ich für den exakt gleichen Platz 70 $ bezahlt, das ist oft vom Gegner abhängig, bei beliebten Mannschaften wird es teurer). Die zwei Bier vom Fass die wir zu unseren Plätzen mitgenommen haben haben zusammen soviel wie ein Ticket gekostet, die Nachos die ich in der Pause besorgt habe waren mit 9 $ geradezu günstig.

Der Blick von hier oben ist erstaunlich gut, ich konnte die Spieler problemlos unterscheiden (Josef kannte eh keinen) und dann gibt es ja noch den Jumbotron, den haben sie dieses Jahr erneuert und das Ding ist jetzt riesig:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_29_04.jpeg)

im Bild mit der Nummer 42 (die Antwort auf alles  ;D ) Maxi Kleber aus Würzburg!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_29_26.jpeg)

unten rechts steht Luka  ^-^

das Spiel war extrem spannend! Entgegen allen Erwartungen lag Dallas die ganze Zeit hinten, in buchstäblich letzter Sekunde hat Dallas den Ausgleich geschafft (so was nennt man einen Buzzer Beater) danach stand die Halle Kopf. Josef war stark beeindruckt von der Spannung und der Stimmung in der Halle, das hatte er nicht erwartet. Zur Unterhaltung der Zuschauer werden in den Pausen T-Shirts verschenkt, meistens werden sie vom Platz aus geworfen oder mit Kanonen ins Publikum geschossen, diesmal schwebten sie an kleinen Ballons von der Decke herab.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_05_24_6_29_52.jpeg)

ich habe keines gefangen, es lagen aber auf jedem Platz schon ein T-Shirt aus, das haben wir zur Erinnerung natürlich mitgenommen.

Unentschieden gibt es beim Basketball nicht und nach der Verlängerung hatte Dallas den Sieg geholt. Bestens gelaunt (mit einem Abstecher durch den Fanshop wo ich leider nix passendes gefunden habe) sind wir zum Hotel zurück gegangen, draußen war es jetzt sehr warm, in der Halle was es angenehm.  Das Spiel hat insgesamt 3 Stunden gedauert. Ich habe völlig vergessen Fotos vom Zimmer zu machen, es war ein Studio (normale Zimmer gibt es da nicht) mit King-Size Bett, Ecksofa und kleiner Küche. Von der Einrichtung ganz nett, nur die Lüftung im Bad war so laut das klang eher wie eine Bohrmaschine als eine Lüftung, die konnte man praktisch nicht benutzen.

Im Walmart hatten wir auch Kuchen gekauft und eine Kaffeemaschine gibt es ja in jedem Hotel (Nescafe um die meist dünne Brühe zu verstärken kaufen wir in USA auch immer). Josef sich nach der Kaffeepause noch mal hingelegt, wir haben erst überlegt eine Pizza ins Hotel zu bestellen aber Abends wollte Josef dann doch lieber ins Lokal gehen, ein neues asiatisches Restaurant "Wagamama" lag 10 Minuten zu Fuß entfernt, wahrscheinlich ist es noch nicht so bekannt, denn es war höchstes zu einem Viertel besetzt. Meine Nudeln (18 $) waren sehr gut, Josefs Bowl wäre mir von der Menge zu wenig gewesen. Josef hatte noch ein Glas Wein das 15 $ gekostet hat, das war mir einfach zu viel, ich blieb beim kostenfreien Wasser. Die Getränkepreise sind krass hier.

Zurück im Hotel haben wir an der Rezeption nach einem Arzt gefragt und bekamen eine Notfallklinik in der Nähe genannt. Josef hat sich das im Internet angeschaut, das wäre wohl passend. Wenn seine Beschwerden nicht besser werden würden wir da hingehen bevor wir weiterfahren, in den kleineren Orten die wir danach ansteuern wird es mit der medizinischen Versorgung wohl nicht so gut aussehen. Um viertel vor 9 lagen wir beide im Bett, ich war todmüde.

Übernachtung: Hyatt House Dallas Uptown, 2914 Harry Hines Blvd, gebucht auf der Hotelwebseite für 143,37 $ (nicht stornierbar ein Jahr vorab gebucht, stornierbar wären fast 200 $ gewesen)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 31. Mai 2024, 19:25:13
Das wusste ich überhaupt nicht, wie gesagt, das hatte ich jungen Jahren öfter mal, meine Schwester auch, sie gerne nach dem Schwimmen in Seen oder Meer. Aber man hat dann einfach ein paar Tage richtig viel getrunken und dann wars wieder weg. Oh man, hoffentlich kriege ich das jetzt nicht mehr, denn mit dem Wissen jetzt würde ich mir dann gleich große Sorgen machen.

Ich denke, Du verwechselst hier auch die "Blasenunterkühlung" mit der "Blasenentzündung". Die Blasenunterkühlung ist genau das, was Du beschreibst: sehr oft bei Frauen und typischerweise nach dem Schwimmen im Bad (oder Meer) als Folge einer kalten Badehose (oder Bikini), die Verdunstungskälte kühlt die Blase stark ab und die Blase ist stark gereizt. Das führt insbesondere bei Frauen zu den typischen Symptomen des häufigen Wasserlassens, teilweise mit Schmerzen verbunden, aber es bessert sich meistens von alleine wenn man den Schambereich in der Folge trocken und warm hält und genügend trinkt.

Das ist aber keine bakterielle Entzündung. Die Blasenentzündung ist meistens das Resultat von zu hohem Restharn, bei Männern ist das sehr häufig die Folge einer vergrößerten Prostata und es ist eben auch eine Folge von Katheterentleerung, wie es Querschnittsgelähmte machen müssen, die dann nicht genügend auf Desinfizierung geachtet haben. Die echte Blasenentzündung wird in jedem Fall mit Antibiotika behandelt, die Unterkühlung verschwindet meistens von alleine.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 31. Mai 2024, 20:24:14
Josef ist mit Wärmflasche zum Glück eingeschlafen

Ha - ich habe auch immer die Wärmflasche dabei. Selbst im Flieger, ich lasse mir die von den Stewardessen auffüllen und dann kann sofort pennen.... Ohne Wärmflasche geht gar nichts.

gute Reifen sind dringend nötig für die Fahrt im Big Bend NP.

Hmm, ne, wieso? Wir waren auch mal im Big Bend, das sind doch stinknormale asphaltierte Straßen da?! Also ich habe nichts besonderes in Erinnerung.

Josef wollte in der Walmart Apotheke Antibiotika kaufen (er hatte welche dabei aber nicht in der Menge), wir dachten beide das kann ja kein Problem sein, aber keine Chance, der deutsche Arztausweis wurde nicht akzeptiert und ohne Rezept bekommt man außer Ibuprofen nichts, auch kein Voltaren (in Deutschland bekommt man das in geringer Dosierung ohne Rezept in der Apotheke). Da haben wir dann dumm geschaut.

Hättest Du mal vorher hier gefragt - das hätte ich Dir vorher sagen können. Die haben zwar ein ganz anderes System als wir, aber verschreibungspfliichtige Medikamente können auch in den USA nur zugelassene Ärzte verschreiben. Wir hatten das Problem auch schon mehrfach, vor allen Dingen in den Zeiten, wo Sylvia so eine furchtbare Lebensmittelallergie hatte. Da hatten wir regelmäßig zu wenig Cortison dabei und das konnten wir auch nicht einfach so nachkaufen. In Las Vegas sind wir dann notgedrungen zu einem "Medical Center" gefahren und mußten uns dort dann ein Rezept verschreiben lassen. Anders geht es nicht. Aber so herum geht es dann auch, also wenn es hart auf hart kommt, müßt Ihr zu seinem Medical Center fahren (die gibt es in jeder Metropole).

Bei schönstem Wetter sind wir dann nach Dallas gefahren und haben erst mal an der Fußgängerbrücke geparkt und haben die Location gecheckt die ich für die Sonnenfinsternis am Montag ausgesucht hatte, die Bilder kennt ihr ja schon.

Das ist ja schön. Wir sind ja dann zwei Tage später angekommen (09.04.2024) und hatten dann auch einfach nur "saugeiles" Wetter. Wenn ich da jetzt so mitlese, vielleicht schreibe ich ja doch auch ein paar Zeilen zu unserem Urlaub. War schon schön, kann man nicht anders sagen.

Übernachtung: Hyatt House Dallas Uptown, 2914 Harry Hines Blvd, gebucht auf der Hotelwebseite für 143,37 $ (nicht stornierbar ein Jahr vorab gebucht, stornierbar wären fast 200 $ gewesen)

Da bin ich natürlich auch mal gespannt, wie Eure Erfahrung in Sachen Zimmerpreisen aussehen. Insgesamt ist es einiges teurer geworden, aber nicht so schlimm, wie es einige im usa-reise Forum darstellen. Man kann auch immer noch halbwegs preiswert übernachten, wenn man nicht unbedingt direkt am Hotspot wohnen muss. Unsere erste Nacht in Los Angeles hat in einem (guten) Hampton Inn brutto $142.48 gekostet, das ist für  Los Angeles und auch für diese Hotelkategorie (Hampton Inn gehört definitiv zu den besseren Motels) durchaus angemessen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 01. Juni 2024, 11:10:03
das Frühstück war die übliche Plastikschlacht

Wie oft schrieb ich in meinen Hotelbewertungen, dass sich eine Spülmaschine bereits nach kurzer Zeit amortisiert. Außer dass sich das Management für den Hinweis bedankt, passiert allerdings nichts.

Zwar ist das Wegwerfgeschirr, zumindest beim Walmart sehr teurer geworden, doch die Hotelketten kaufen riesige Mengen ein. Selbst der Pappbecher besteht aus Verbundstoff und wird nicht recycelt.

so eine Dose Kaffee kostet allein schon mindestens 4 $. Ich habe dann noch eine tolle Jeans gefunden, die war mit 27 $ richtig billig, das muss man schon ausnutzen!

Ja, Jeans sind immer noch recht günstig zu bekommen. Bei uns wandern auch immer einige in den Koffer.

(Instant-)Kaffee und Tee (auch Blasen- und Nierentee  :cool2:) kannst du übrigens künftig von Deutschland mitbringen. Ebenso Marmeladen, Honig, Kekse, Nudossi und Schokoladentafeln, die wir immer in einer separaten und prall gefüllten Reisetasche verpackt haben, wenn wir die alte Tante in LA besuchen. Jegliche Fleischwaren (selbst in Dosen) sind allerdings verboten.

Gerade wenn eine Unterkunft kein Frühstück anbietet, dann versorgen wir uns immer selbst. Da reichen die kleinsten Einheiten an Marmeladen ... . Die Gläschen packe ich gut in Noppenfolie ein. Die passen mitten im Koffer in jede Ritze. Nur Schinken, Käse, Toast und Margarine kaufen wir vor Ort.

(http://www.eumerika.de/smf/gallery/22_01_06_24_11_03_43.jpeg)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 01. Juni 2024, 18:32:59
Da hat dann ja doch alles geklappt an diesem Tag, problemlos Auto abholen, Josef ist mit der von dir ausgesuchten Location für die Sonnenfinsternis zufrieden, und dann auch noch ein Basketballspiel mit Mavericks Sieg.

Für eine Stunde früher einchecken Aufpreis zu verlangen, ist aber irgendwie doch ziemlich unverschämt.

Lebensmittel waren in den USA ja schon immer teurer als in Deutschland, da wundert mich es nicht, dass es nun so extrem geworden ist. Wie die Amerikaner sich das wohl leisten können?
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 01. Juni 2024, 20:48:19
Don't mess with Texas ... da steig ich doch auch gerne mit ein (Laufen ist dem Texaner ja eher fremd  ;) ).
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. Juni 2024, 10:43:04

gute Reifen sind dringend nötig für die Fahrt im Big Bend NP.

Hmm, ne, wieso? Wir waren auch mal im Big Bend, das sind doch stinknormale asphaltierte Straßen da?! Also ich habe nichts besonderes in Erinnerung.


die Hauptparkstrasse ist asphaltiert, aber es gibt zig Seitenstrassen die man fahren muss um Wanderparkplätze zu erreichen und das waren die schlimmsten Strassen ever. Eine Anfahrt hätte ich nicht genommen wenn ich vorher gewußt hätte wie der Weg aussieht, ich glaube die Fahrt zur Wave 2010 war einfacher.

Josef wollte in der Walmart Apotheke Antibiotika kaufen (er hatte welche dabei aber nicht in der Menge), wir dachten beide das kann ja kein Problem sein, aber keine Chance, der deutsche Arztausweis wurde nicht akzeptiert und ohne Rezept bekommt man außer Ibuprofen nichts, auch kein Voltaren (in Deutschland bekommt man das in geringer Dosierung ohne Rezept in der Apotheke). Da haben wir dann dumm geschaut.

Hättest Du mal vorher hier gefragt - das hätte ich Dir vorher sagen können. Die haben zwar ein ganz anderes System als wir, aber verschreibungspfliichtige Medikamente können auch in den USA nur zugelassene Ärzte verschreiben.


ja leider hat mir Josef das vor Abflug nicht gesagt, sonst hätten wir natürlich auch noch am Flughafen München in der Apotheke was kaufen können  :(

das Frühstück war die übliche Plastikschlacht

Zwar ist das Wegwerfgeschirr, zumindest beim Walmart sehr teurer geworden, doch die Hotelketten kaufen riesige Mengen ein. Selbst der Pappbecher besteht aus Verbundstoff und wird nicht recycelt.

dass es keinerlei Recycling gibt ist wirklich kaum zu fassen wo doch alle Welt um die Plastikmüllprobleme weiß! Mir ist auch aufgefallen dass das Plastikgeschirr immer schlechter wird, früher war es wenigstens stabil, diesmal war vor allem das Plastikbesteck so windig dass man mit den Messern noch nicht mal die Würstchen vom Frühstück schneiden konnte, von Bagel aufschneiden gar nicht zu reden, da mußte das Taschenmesser herhalten. Mit den Gableln das Rührei zu essen erforderte auch Geschick. Das Besteck hat sich beim Angucken schon verbogen. Ich muss echt sagen das hat mir teilweise den Genuss des Frühstücks geschmälert. Da ist normals Camping komfortabler...

Instantkaffee einpacken oder andere Dinge die man mitbringen dürfte scheitert bei mir am Koffer, der war so prallvoll (der Rucksack ebenso), das ging einfach nicht

Für eine Stunde früher einchecken Aufpreis zu verlangen, ist aber irgendwie doch ziemlich unverschämt.

Lebensmittel waren in den USA ja schon immer teurer als in Deutschland, da wundert mich es nicht, dass es nun so extrem geworden ist. Wie die Amerikaner sich das wohl leisten können?

Christina, wir haben erst gefragt ob wir warten können bis ein Zimmer fertig wird und man hat uns gesagt dass wir eines bekommen sobald es frei wird. Wenn wir noch länger gewartet hätten hätten wir zuviel vom Spiel verpaßt. Und gegen Aufpreis war dann sofort ein Zimmer frei. Angebot und Nachfrage...

Ich glaube die Amis können sich diese Lebensmittel nicht leisten und verzehren statt dessen das Junkfood das billig angeboten wird (das sah man auch an der Walmartkasse was die Leute so aufs Band legen...)

Don't mess with Texas ... da steig ich doch auch gerne mit ein (Laufen ist dem Texaner ja eher fremd  ;) ).

wir haben im Big Bend erstaunlich viele Amis beim Wandern getroffen und nicht einen einzigen Deutschen! Und die Amerikaner die da rumliefen waren oft alt und übergewichtig, ich konnte es kaum glauben...


Leute ich hatte gestern und heute auch wieder mehr Rückenbeschwerden, kann sein das ich es heute nicht mehr schaffe den nächsten Tag fertig zu stellen, ihr müßt ein bisschen Geduld mit mir haben...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. Juni 2024, 16:04:31
3. Tag Montag 8. April 2024  SONNENFINSTERNIS

Früh morgens um halb 6 Uhr ging es Josef wieder schlechter, ich habe ihm dann wieder eine Wärmflasche gemacht, er hat Tabletten genommen und ich habe derweil im Bett Kaffee getrunken und gelesen (das mache ich morgens immer gern). Um 8 Uhr ging es ihm besser und wir sind frühstücken gegangen. Das war noch früh genug um einen Tisch zu bekommen, wie in vielen Hotels in USA war der Frühstücksraum viel zu klein.
Das Frühstück war gut (für amerikanische Verhältnisse), es gab Speck, Rührei und Bratkartoffeln plus gekochtes oatmeal, dazu die üblichen Bagels, Toast etc. Und sehr guter Kaffee.

Josef ist danach noch mal ins Bett gegangen, denn heute Mittag muss er fit sein: um 14 Uhr ist Sonnenfinsternis gucken angesagt!
Ich bin noch mal Richtung American Airlines Center gegangen, dort gibt es noch einen Fanshop wo ich nach einem Sweatshirt schauen wollte. Draußen vor der Tür hat sich bewahrheitet dass die Fenster doch nicht nur alle schlecht geputzt sind: wie der Wetterbericht schon vorher gesagt hat war es komplett bewölkt  >:(

im Fanshop habe ich nichts gefunden und bin noch ein Stück die Strasse runtergegangen (den gleichen Weg den wir später gehen würden), da war eine Karawane an Leuten unterwegs, jung und alt und alle in die gleiche Richtung, oh je das wird voll werden. Aber früher losgehen kam für uns nicht in Frage dazu war Josef nicht fit genug.
Um 12 Uhr sind wir dann aufgebrochen. Wir waren keine 10 Meter vom Hotel weg als sich die erste Wolkenlücken zeigten  :) Die Zahl der Leute auf der Strasse war etwas weniger geworden und schließlich kamen wir an einer umzäunten Freifläche vorbei wo eine Party abging mit Bühne, Futterständen, Hüpfburg etc, das war hoffentlich der Ort wo die Massen hinmarschiert sind, je weiter wir gingen umso weniger Begleiter hatten wir jedenfalls.
Unter der Interstate Brücke an der Ampel trafen wir auf eine Gruppe Holländer, sie hatten diesen Weg gestern ausgekundschaftet und hatten das gleiche Ziel hinter der Fußgängerbrücke. Wir haben uns unterhalten, sie waren zum ersten Mal in Dallas und natürlich auch nur wegen der Sonnenfinsternis hier. Sie würden danach an die Ostküste weiterfliegen.

An der Brücke angekommen war wesentlich weniger los als befürchtet, es waren schon etliche Leute da aber keine Rede davon dass man sich durch Menschenmassen schieben mußte. Natürlich waren alle möglichen Kameras aufgebaut, am interessantesten war diese Konstruktion hier, hätte mich echt interessiert was daraus geworden ist. Das Teil auf dem Stativ ist eine GoPro (hatte ich auch dabei) dass man da eine externe Platte dranhängen kann wußte ich gar nicht. Am Rückweg haben wir ihn nicht mehr angetroffen sonst hätte ich gefragt ob die Aufnahmen was geworden sind.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_2_37_03.jpeg)

am besten war dieser frischgebackene Jesus:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_2_37_31.jpeg)

ich finde er hätte wenigstens die Falten aus seinem neugekauften Kartoffelsack ausbügeln können bevor er sich auf die große Bühne begibt  ;D
seine Ledersandalen sehen auch ganz neu aus und auf einem von Josefs Bildern sieht man dass die Bibel auch völlig unbenutzt ausschaut

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_2_37_58.jpeg)

sieht das nicht definitiv aus wie die Filmszene "Jeder nur ein Kreuz!"  :lach:
den haben wir am Rückweg auch nicht mehr gesehen und alle Passanten haben einen weiten Bogen um ihn gemacht  ;)

am Ende der Brücke waren schon mehr Leute unterwegs und man sieht auch schön wie die Wolkenlücken größer werden  O0

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_2_38_26.jpeg)

wir haben uns einen Platz auf der Wiese gesucht Josef wollte erst weiter runter an den Fluß, letztendlich sind wir aber doch wieder oben auf dem Damm gelandet und haben uns in der Reihe der Leutchen oben auch einen Platz gesucht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_4_55_24.jpeg)

es war bei weitem nicht so voll wie erwartet! Dann hatten wir noch etwa eine halbe Stunde Zeit, es war schön warm, wir lagen auf der Wiese und schauten nach oben, mal mit mal ohne Schutzbrille, durch die ständig wechselnden Wolken konnte man immer wieder einen Blick auf die Sonnensichel werfen, geschützt durch die Wolken konnte man die Brille abnehmen, das war cool, so einen Effekt hatten wir 2017 nicht. Meine Kamera hat kein vernünfiges Bild davon hingekriegt aber das iPhone konnte das:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_5_00_20.jpeg)

zu dieser Zeit war die Sonne schon mehr als zur Hälfte verdeckt, an der Helligkeit änderte sich aber erst mal nichts

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_5_06_10.jpeg)

wenige Minuten bevor die Sonne völlig verdeckt war wurde es langsam dunkler und die Wolken um die Sonne hatten sich komplett verzogen !!! :strahl:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_5_03_24.jpeg)

und dann BUMM wurde es dunkel, ein Aufschrei ging durch die Menge

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_5_10_06.jpeg)

wie ich mir das gedacht hatte gingen in Dallas die Lichter an!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_06_24_1_31_27.png)

das war der Blick hinter uns. Eins der wenigen Fotos im Hochkantformat. Die Bilder Gallerie in eumerika kippt meine Hochkantfotos um 90 Grad wenn ich sie hochlade, darum habe ich jetzt mit Fotor gespielt und eine Kollage erstellt. Ihr seht nicht doppelt, ich habe das gleiche Bild zweimal in den Editor geladen, das Ergebnis stellt eumerika korrekt dar. Ich muss mich mit dem Editor noch befassen...

Das blau war nicht so dunkel wie beim letzten Mal als wir in einer Landschaft ohne künstliche Lichtquellen standen, man sah auch keinen rosa Horizont (vielleicht auch wegen der Wolken am Horizont), der war diesmal hellblau und erstaunlicherweise sah der Mond viel weiter weg aus, gefühlt viel viel kleiner als beim letzten Mal. Am spektakulärsten fanden wir beide die Skyline und die Spiegelungen, wirklich ein ganz anderes Erlebnis als letztes Mal. Und obwohl es diesmal mit fast 4 Minuten fast doppelt so lange gedauert hat wie 2017 war es natürlich schnell vorbei und gefühlt war es eine Minute danach wieder komplett hell.

Die Massen haben sich schnell aufgelöst und am T-Shirt Stand war noch die volle Auswahl vorhanden. Es waren bei weitem keine 5000 Leute erschienen, ich hätte unter 1000 geschätzt. Vielleicht war es anderswo voller.
Sehr zufrieden haben wir uns auf den Weg zurück ins Hotel gemacht, wir hatten morgens nicht damit gerechnet was anderes als Wolken und Dunkelheit zu sehen. Wir hatten riesiges Glück, denn an vielen Orten war es bewölkt und die Finsternis nicht zu sehen (ich habe jedesmal gefragt wenn wir an einen neuen Ort gefahren sind der in der Zone lag). Lediglich in Ennis hatte man auch freie Sicht.

Auf dem Weg ins Hotel sind wir an der neuen Statue von Dirk Nowitzki vorbeigekommen, die stand im November 22 noch nicht (das Strassenschild gab es da schon)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_1_57_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_06_24_1_41_03.jpeg)

Sockelinschrift:
Dirk Nowitzki
Loyalty never fades away


Der Wurf bei dem er sich zurücklehnt und von einem Bein abspringt heißt fadeaway und loyalty bezieht sich darauf dass Dirk als erster und bisher einziger Spieler der NBA 21 Jahre bei einem Verein gespielt hat

die Bronzestatue steht auf einem hohen Sockel, man sieht sein Gesicht ohne ein Teleobjektiv gar nicht, auch weil sie viel zu stark nach hinten gekippt da steht, das hatte ich mir besser vorgestellt, das kann jeder auf Youtube nachschauen dass er nie so weit zurückgelehnt gesprungen ist. Die Details sind aber echt gut gemacht:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_1_56_57.jpeg)

Zurück im Hotel haben wir uns Kaffee und Cheesecake schmecken lassen und nach einer Pause fühlte Josef sich gut und so sind wir mit der Strassenbahn (mit Halbtagesticket für 3 $, deutlich billiger als in München) noch nach Deep Ellum gefahren, ich wollte Josef die berühmten Murals zeigen und sowas reizt einen Fotografen natürlich.
Im Gegensatz zu November 22 war traumhaftes Wetter, bestimmt fast 30 Grad warm, nur noch blauer Himmel und so sind meine Fotos diesmal auch viel schöner geworden.

Den travelling man kennt ihr noch vom letzten Mal

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_06_24_2_19_14.jpeg)

bis an das Hochhaus am Ende von Deep Ellum bin ich damals nicht gegangen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_06_24_2_20_16.jpeg)

und auch nicht ganz an den Rand unter die Brücke wo alle Pfeiler bemalt waren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_06_24_2_20_35.jpeg)

das folgende Bild mußte man durch einen Zaun fotografieren, war etwas schwierig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_12_41.jpeg)

die restlichen sind an Hauswänden meist in Richtung zum Parkplatz, zum Glück waren die Parkplätze am Nachmittag noch nicht stark belegt. Die meisten Gäste kommen abends in dieses Szeneviertel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_13_10.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_14_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_15_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_41_45.jpeg)

ich war wieder sehr erstaunt dass es keine Schmierereien auf den Bildern gibt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_43_43.jpeg)

Die Blues Alley ist berühmten Bluesmusikern gewidmet. Das nächste Bild zeigt den Künstler in einem Mavericks-Jersey. Jedes Jahr wird ein besonderes Jersey nach einem Motto entworfen und dieses Jahr war dieser Musiker an der Gestaltung beteiligt (fragt mich nicht wie der heißt aber in Dallas ist er sehr bekannt)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_13_35.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_42_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_42_34.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_42_55.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_43_20.jpeg)

ich finde die Gemälde alle super, viel schöner als die üblichen Graffitis bei uns. In München gibt es ein paar Unterführungen die ausgemalt sind, die sind alle eher kitschig

zum Abendessen sind wir gleich in eines der Lokale eingekehrt, es war zwar früher als sonst aber ein drittes Mal wollten wir uns nicht auf den Weg machen. Wir haben uns wieder einen Asiaten ausgesucht, die Nudelsuppe war lecker und günstig (14 $, Eiswasser wieder umsonst)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_49_49.jpeg)

wir saßen draußen im Biergarten, auch hier war die Wand bemalt (passend asiatisch)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_06_24_3_58_52.jpeg)

am Rückweg zur Strassenbahn habe ich dann diese Statue entdeckt, eigentlich ist sie nicht zu übersehen, aber letztes Mal war ich ja auch nicht richtig fit

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_50_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_52_30.jpeg)

als wir hier an der Strassenbahn warteten hatten wir Glück, es kam in wenigen Minuten eine, die nächste laut digitaler Anzeige erst 40 Minuten später (eigentlich fahren sie alle 20 Minuten), einen Fahrplan habe ich nirgends gesehen, es hängt keiner aus an den Haltestellen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_52_49.jpeg)

unsere Haltestelle ist kurz vor dem American Airlines Center, von da war es noch ein kurzer Fußweg ins Hotel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_31_05_24_6_53_09.jpeg)

Um viertel vor 8 waren wir wieder im Hotel und haben den gelungenen Tag mit einer Flasche Rotwein gefeiert. Josef ging es zum Glück wieder gut!

Übernachtung: wie gestern
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 02. Juni 2024, 16:17:36
Die Bilder Gallerie in eumerika kippt meine Hochkantfotos um 90 Grad wenn ich sie hochlade

Ne, das ist nicht die Eumerika Galerie, sondern wahrscheinlich das recht komplexe Zusammenspiel von Kamera, Browser und Exif-Daten. Manche Kameras stellen Bilder nicht hochkant, sondern schreiben nur einen Tag in die EXIF Daten, dass das Bild hochkant stehen soll. Das kann ggf. beim Upload verloren gehen resp. wenn die Funktion Autoresize gewählt ist. Auf Nummer sicher geht man, wenn man die Fotos echt senkrecht stellt (kann man in GIMP o.ä. überprüfen resp. auch einstellen) und sich nicht auf die EXIF Daten verläßt.

Das folgende Bild steht ganz normal senkrecht und ist aus der Galerie:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/4_02_06_24_4_12_29.jpeg)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. Juni 2024, 18:49:17
Hallo Rainer,

das sagt mir leider nichts. Meine Fotos sind jpg Dateien sowohl die vom Handy als auch die von der Kamera. Ich habe sie auf meinen PC geladen und von da aus lade ich sie in die Galerie hoch. Kann ich in der Galerie etwas einstellen? Am PC werden sie von Windows korrekt angezeigt.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 03. Juni 2024, 00:23:39
Es gibt ja 2 Optionen für den Upload, einmal mit Autoresize und einmal ohne Autoresize. Welchen benutzt Du? Im Zweifel versuche es ohne Autoresize. Wenn es dann immer noch nicht klappt, musst Du die Bilder in einem Foto Editor (GIMP, Photoshop etc.) bearbeiten.

EXIF Daten sind Daten aus dem Dateiheader. Manche Fotokameras machen auch senkrechte Fotos quer, schreiben aber in den EXIF Header, dass das Bild gedreht werden soll. Windows kann damit umgehen, aber wenn die EXIF Daten beispielsweise beim Upload verloren gehen (das passiert in aller Regel), bleibt nur das Querbild übrig und weder Windows noch der Browser weiß, dass das Bild eigentlich senkrecht stehen soll.

Deswegen in jedem Fall probieren, ohne Autoresize hochzuladen, denn da wird am wenigsten verändert.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 03. Juni 2024, 10:26:50
Es gibt ja 2 Optionen für den Upload, einmal mit Autoresize und einmal ohne Autoresize. Welchen benutzt Du? Im Zweifel versuche es ohne Autoresize. Wenn es dann immer noch nicht klappt, musst Du die Bilder in einem Foto Editor (GIMP, Photoshop etc.) bearbeiten.

EXIF Daten sind Daten aus dem Dateiheader. Manche Fotokameras machen auch senkrechte Fotos quer, schreiben aber in den EXIF Header, dass das Bild gedreht werden soll. Windows kann damit umgehen, aber wenn die EXIF Daten beispielsweise beim Upload verloren gehen (das passiert in aller Regel), bleibt nur das Querbild übrig und weder Windows noch der Browser weiß, dass das Bild eigentlich senkrecht stehen soll.

Deswegen in jedem Fall probieren, ohne Autoresize hochzuladen, denn da wird am wenigsten verändert.

Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe es versucht im Bilderpool Standard (bisher habe ich wie du vermutet hast den Biderpool mit Autoresize Funktion benutzt) und bekomme folgende Fehlermeldung:

Bild überschreitet die Maßaben. Ihre Höhe war: 3672 Ihre Breite war: 4896

ich werde die Hochkant Bilder (das sind ja nur wenige) im Fotor zu Kollagen verabeiten, das paßt schon.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 03. Juni 2024, 12:33:21
Die Galerie lässt (unbearbeitet) nur Bilder bis max. FullHD Format zu (1920x1080). Das ist im Prinzip auch sinnvoll, denn die Bilder wären sonst viel zu groß im Forum, selbst auf großen Monitoren würden sie an allen Seiten nicht passen.

Collagen sind zwar ab und zu ganz nett, aber alle Fotos würde ich nicht so präsentieren. Es würde reichen, wenn Du Fotos in einer Bildbearbeitung verkleinerst, das sollte selbst die schlichteste Software bieten. Die längere Seite sollte ca. 800 Pixel haben, bei Fotos im Format 16:9  entspricht das 800x450 (quer) bzw. 450x800 (hochkant). Ein Foto aus einer DSLR hat meistens 3:2  als Format, das entspricht dann 800x533 od.533x800 and bei mFT Kameras und Kompaktkameras ist das Format meistens 4:3, das ergibt dann 800x600 bzw. 600x800. Smartphones bieten teilweise auch ganz andere Seitenverhältnisse.

Manche Tools (Irfanview bei beispielsweise) können in einem Batchdurchlauf auch gleich sämtliche Fotos aus einem Verzeichnis neu skalieren. Wenn Du es gar nicht hinkriegst, dann kannst Du Deine Fotos auch alle in einen ZIP Container packen und und auf Google Drive freigeben oder ähnlich. Dann rechne ich Dir die Fotos um.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 03. Juni 2024, 13:52:36
Super, dass sich die Wolken kurz vor der Sonnenfinsternis verzogen haben.

So ein Ereignis zieht natürlich selbsternannte Propheten auf den Laufsteg, aber in den USA stört sich da kaum einer daran.

Meine bisher einzige totale Sonnenfinsternis erlebte ich am 11.09.1999 um die Mittagszeit und in aller Ruhe auf der eigenen Terrasse. Extra deshalb würde ich nicht so weit fliegen.

Dirk's Statue ist sehr beeindruckend. Es ist schön, dass ein treues und erfolgreiches Mannschaftsmitglied entsprechend gewürdigt wird.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 03. Juni 2024, 20:45:32
Super, dass ihr die Sonnenfinsternis so genießen konntet. Kann ich mir gut vorstellen, wie man da bei bewölktem Wetter am Morgen bangt, dass es bis zum Ereignis sonnig ist. Ich habe noch nie eine Sonnenfinsternis gesehen, bei der 1999 war ich in Kanada. Aber ich würde wie Ilona auch nicht extra dafür irgendwo hinreisen, die vielen Menschen (auch wenn es sich bei euch dann zum Glück noch in Grenzen hielt) und dann auch noch die Ungewissheit wegen des Wetters.

Diese Wasserflächen vor der Brücke, wo ihr die Sonnenfinsternis angeschaut habt, sind das Reste von Überschwemmungen? Das hat für schöne Spiegelungen auf euren Fotos gesorgt.

Tolle Murals in Deep Ellum, das hatte ich bei deinem letzten Dallas Besuch schon geschrieben, dass es die bei meinem Aufenthalt noch nicht (oder höchstens einzelne) gegeben hat. Jetzt scheint sich ein Bummel da wirklich zu lohnen.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. Juni 2024, 11:26:27
Es würde reichen, wenn Du Fotos in einer Bildbearbeitung verkleinerst, das sollte selbst die schlichteste Software bieten. Die längere Seite sollte ca. 800 Pixel haben, bei Fotos im Format 16:9  entspricht das 800x450 (quer) bzw. 450x800 (hochkant). Ein Foto aus einer DSLR hat meistens 3:2  als Format, das entspricht dann 800x533 od.533x800 and bei mFT Kameras und Kompaktkameras ist das Format meistens 4:3, das ergibt dann 800x600 bzw. 600x800. Smartphones bieten teilweise auch ganz andere Seitenverhältnisse.

danke Rainer, das versuche ich dann mal!

Meine bisher einzige totale Sonnenfinsternis erlebte ich am 11.09.1999 um die Mittagszeit und in aller Ruhe auf der eigenen Terrasse. Extra deshalb würde ich nicht so weit fliegen.

in München war es damals bewölkt und ich habe nicht viel gesehen, darum sind wir 2017 auch in die USA geflogen weil ich es einmal richtig sehen wollte. Und da war ich so hingerissen dass ich mir diese Chance nicht entgehen lassen konnte. Aber jetzt habe ich auch das Gefühl dass es genügt  :)

Zitat
Dirk's Statue ist sehr beeindruckend. Es ist schön, dass ein treues und erfolgreiches Mannschaftsmitglied entsprechend gewürdigt wird.

das finde ich auch toll! Das machen die Amis besser als wir finde ich. Beckenbauer sollte eine Statue vor der Allianz Arena haben...

Super, dass ihr die Sonnenfinsternis so genießen konntet. Kann ich mir gut vorstellen, wie man da bei bewölktem Wetter am Morgen bangt, dass es bis zum Ereignis sonnig ist. Ich habe noch nie eine Sonnenfinsternis gesehen, bei der 1999 war ich in Kanada. Aber ich würde wie Ilona auch nicht extra dafür irgendwo hinreisen, die vielen Menschen (auch wenn es sich bei euch dann zum Glück noch in Grenzen hielt) und dann auch noch die Ungewissheit wegen des Wetters.

ja mit dem Wetter hatten wir ein riesen Glück, 2017 war es ja noch besser. Ein drittes Mal werde ich das Schicksal nicht herausfordern  ;D

Zitat
Diese Wasserflächen vor der Brücke, wo ihr die Sonnenfinsternis angeschaut habt, sind das Reste von Überschwemmungen? Das hat für schöne Spiegelungen auf euren Fotos gesorgt.

ja genau, das ist eine Überschwemmungsfläche. Ich habe schon Bilder gesehen wo der Fluss wie ein See aussieht, wir standen bei den Fotos oben auf dem Damm. Im November war da an einigen Stellen auch Wasser, da gibt es wohl oft Überschwemmungen

Zitat
Tolle Murals in Deep Ellum, das hatte ich bei deinem letzten Dallas Besuch schon geschrieben, dass es die bei meinem Aufenthalt noch nicht (oder höchstens einzelne) gegeben hat. Jetzt scheint sich ein Bummel da wirklich zu lohnen.

einige von denen waren definitiv 22 noch nicht da, es wird immer mehr. Die Strassen sind wie eine Freiluftgallerie, das sollte jeder Touri in Dallas auf der todo-Liste haben. Besonders natürlich bei schönem Wetter!
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 04. Juni 2024, 13:46:25
Hallo Paula,

etwas verspätet steige ich auch noch mit ein  :adieu:  Eine Frühlingstour mit Texas habe ich noch auf der Liste, da sind Anregungen sehr willkommen.

Da habt ihr ja richtig Glück gehabt mit der Beobachtung der Sonnenfinsternis. Beeindruckend, dass es so richtig dunkel wurde. An die 1999 hier kann ich mich gar nicht so recht erinnern  :gruebel:
Eigentlich hätte ich noch mehr als einen "Weltuntergangspropheten" erwartet.  ;)

Die Murals sind toll
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 04. Juni 2024, 14:17:00
danke Rainer, das versuche ich dann mal!

Brauchst Du nicht mehr, Du kannst wieder ganz normal die Bilder mit Autoresize hochladen, ich habe die Galerie korrigiert, die Bilder werden jetzt richtig hochkant dargestellt, auch wenn es die Kamera "nur" in die EXIF Daten schreibt. Probier es einfach nochmal aus mit hochkanten Bildern, brauchst Du auch vorher nicht zu skalieren, einfach hochladen (so wie Anfangs auch).
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 04. Juni 2024, 14:22:52
An die 1999 hier kann ich mich gar nicht so recht erinnern  :gruebel:

Ich kann mich noch erinnern, aber die Sonnenfinsternis ist ja nicht überall eine totale Finsternis. Bei uns in Mönchengladbach war es "nur" eine zu 90% verdeckte Sonne und wenn auch nur ein einziges Fitzelchen frei bleibt, wird es nicht dunkel. Bei uns war damals auch kein klarer Himmel, die Sonne schien milchig durch die Wolken und das Ganze war ziemlich unspektakulär. In der gleichen Woche (weiß ich zufälligerweise noch) flog ein Probe-Exemplar des damals in der Entwicklung befindlichen A380 über unser Haus, das war schon beeindruckender (der flog sehr tief).

Bei der Sonnenfinsternis saß ich gerade im Taxi von der ReHa (Krefeld) nach Hause, da kann ich mich noch gut dran erinnern, aber wie gesagt, beeindruckt hat mich das nicht. Dazu muss man wirklich im Kern stehen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. Juni 2024, 21:02:55
An die 1999 hier kann ich mich gar nicht so recht erinnern  :gruebel:

Ich kann mich noch erinnern, aber die Sonnenfinsternis ist ja nicht überall eine totale Finsternis. Bei uns in Mönchengladbach war es "nur" eine zu 90% verdeckte Sonne und wenn auch nur ein einziges Fitzelchen frei bleibt, wird es nicht dunkel. Bei uns war damals auch kein klarer Himmel, die Sonne schien milchig durch die Wolken und das Ganze war ziemlich unspektakulär. In der gleichen Woche (weiß ich zufälligerweise noch) flog ein Probe-Exemplar des damals in der Entwicklung befindlichen A380 über unser Haus, das war schon beeindruckender (der flog sehr tief).

Bei der Sonnenfinsternis saß ich gerade im Taxi von der ReHa (Krefeld) nach Hause, da kann ich mich noch gut dran erinnern, aber wie gesagt, beeindruckt hat mich das nicht. Dazu muss man wirklich im Kern stehen.

das ist definitiv so, sobald man nur etwas außerhalb der Kernzone steht sieht man durch die Schutzbrille zwar die Sichel aber das ist ziemlich uninteressant, dunkel wird es nicht. Wenn man eine Sonnenfinsternis erleben will muss man in die Kernzone und dann während der Totalität die Brille abnehmen (nur dann ist das ungefährlich). Die Brille verschluckt so viel, da kann sich das ganze auch im Fernsehen anschauen
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. Juni 2024, 21:03:12

Da habt ihr ja richtig Glück gehabt mit der Beobachtung der Sonnenfinsternis. Beeindruckend, dass es so richtig dunkel wurde. An die 1999 hier kann ich mich gar nicht so recht erinnern  :gruebel:
Eigentlich hätte ich noch mehr als einen "Weltuntergangspropheten" erwartet.  ;)


Willkommen an Bord Susan  :)
bei der letzten Sonnenfinsternis in Nebraska war es noch dunkler aber da waren wir mitten in der Pamap ohne künstliches Licht, das war noch beeindruckender. 2026 gibt es eine Sonnenfinsternis in Spanien im Sommer, falls das zu dienen Plänen paßt  :)

um den Propheten haben wir einen größeren Bogen gemacht, ich konnte nicht lesen was auf dem Plakat stand, in der Tat waren sonst nur normale Menschen unterwegs. Vielleicht sind die Amis doch nicht so spinnert wie man denkt  :D

danke Rainer, das versuche ich dann mal!

Brauchst Du nicht mehr, Du kannst wieder ganz normal die Bilder mit Autoresize hochladen, ich habe die Galerie korrigiert, die Bilder werden jetzt richtig hochkant dargestellt, auch wenn es die Kamera "nur" in die EXIF Daten schreibt. Probier es einfach nochmal aus mit hochkanten Bildern, brauchst Du auch vorher nicht zu skalieren, einfach hochladen (so wie Anfangs auch).

das funktioniert!!! :thumb: :respekt: :anbeten: :herz: :beifall:
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. Juni 2024, 22:34:43
4. Tag Dienstag 9. April 2024

Heute Nacht war ich wieder gegen 2 Uhr wach (ich brauche jetzt wohl immer fast eine Woche bis das mit der Zeitustellung klappt), draußen war ein heftiges Gewitter zugange mit Blitz, Donner und strömendem Regen. Morgens hatte es dann zum Glük aufgehört zu regnen.
Heute waren wir etwas früher beim Frühstück, das war der Raum noch fast leer, sehr angenehm. Heute gab es keinen Speck und Bratkartoffeln zu den Rühreiern statt dessen Würstchen und arme Ritter, ich habe mir eine Waffel gemacht.
Josf hatte am Vorabend noch überlegt zu dieser Klinik/Praxis zu fahren die man uns am Empfang empfohlen hatte und hat es gegoogelt. Dass Ergebnis war dass der Besuch 180 $ kostet (dafür werden deine Personalien aufgenommen und du darfst im Wartezimmer Platz nehmen), die Untersuchung und das Ausstellen des Rezeptes kostet dann nürlich noch extra. Er hätte das bestimmt von seiner Krankenkasse erstattet bekommen, aber er fand das einfach überzogen und hat sich dagegen entschieden.

So sind wir dann nach dem Frühstück zu unserem geplanten und vorgebuchten Besuch des Dinosaur Valley State Parks gefahren.
Mit den State Parks habe ich mich bei der Reiseplanung ausführlich befaßt, Nationalparks gibt es in Texas nicht so viele, aber unzählige State Parks. Auf den Seiten der Statepark Verwaltung wird immer wieder drauf hingewiesen dass man seinen Besuch vorbuchen soll weil es pro Tag nur eine begrenzte Anzahl Eintrittskarten gibt und man vor Ort zwar Restkarten kaufen kann aber wenn die Tickets erschöpft sind bleibt man draußen  >:(
das ist ja das letzte was ich Urlaub erleben will dass ich bei einem Park wo ich wandern will vor verschlossener Tür stehe. Andererseits sind die Tickets jetzt auch nicht gerade billig. Die beste Lösung war dann eine Jahreskarte für 70 $ zu kaufen, dann kann man soviele Tickets reservieren wie man will. Zum Glück konnte man die Karte im Internet bestellen und sie wurde dann per Post verschickt. 30 Tage im Voraus kann man Tagestickets buchen und so habe ich den Wochen vor dem Urlaub jeden Tag State Parks Tickets gebucht und ausgedruckt (das geht dann online wenn man die Ausweisnummer hat).
In manchen Parks gibt es außerdem noch Zeitslots (also z.B. für den Eintritt vor 10 Uhr, von 10-14 Uhr etc), da muss man sich also auch noch überlegen wie lange man von der Unterkunft bis dahin braucht, bzw. man muss wissen von wo aus man losfährt, das machte die Planung aufwendig wie nie  :(
wahrscheinlich ist das seit Corona so, ich fand es einfach nur ärgerlich. Für Camping sites in den Parks verstehe ich es ja aber für einen Tagesausflug?

Das erste Stück auf der Interstate war stressig, die Beschilderung ist sehr schlecht, man weiß oft nicht ob man auf der richtigen Spur ist und muss dann schnell wechseln, zum Glück haben wir uns nicht verfahren. Auf dem Highway 67 war es dann einfach zu fahren und wir sind ständig an Blumenwiesen vorbei gefahren, das war echt toll anzusehen! Leider war es die ganze Zeit ziemlich grau und kurz vor dem Park hat es auch noch zu regnen angefangen, aber als wir ankamen hat es zum Glück aufgehört zu regnen.

Mit unserer Reservierung die wir am Eingang vorgezeigt haben haben wir einen Parkschein erhalten den wir in die Windschutzscheibe kleben mußten.

Dinosaurier gibt es hier aber nur aus Plastik

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_27_32.jpeg)

über die Brillen habe ich mich köstlich amüsiert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_29_31.jpeg)

der Park ist berühmt für die Dinosaurierfußspuren im Fluß. Ein Teil der Spuren wurde ausgegraben und kann jetzt in einem Museum besichtigt werden, den Rest kann man auf Wegen entlang des Flusses und teils auch mittendrin besichtigen

im Shop neben den Sauriern haben wir nichts gefunden, an aufblasbaren Bällen in Planetenform haben wir keinen Bedarf und gartenzwergenfressende Dinosaurier sind selbst für mich zu viel (einen Dino ohne die Deko würde ich mir schon in den Garten stellen, unsere Nachbarn haben alle nur Löwen oder Buddhas  ;D )

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_29_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_48_22.jpeg)

am Parkplatz war dann auch gleich diese herrliche Blue Bonnet Wiese, das ist die bekannteste Wildblume in Texas, es sind eine Art Mini-Lupinen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_30_15.jpeg)

der Fußweg am Fluß war gerade so begehbar, es war fast Hochwasser

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_37_44.jpeg)

die Spuren hat man schön gesehen, wegen des Wasserstandes waren sie alle unter Wasser, im Sommer fallen sie auch mal trocken

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_37_25.jpeg)

in Denver waren wir mal an einer ähnlichen Site, daher hannte ich den interior seaway schon. Texas lag damals fast komplett unter Wasser, auch Teile des Big Bend NP's. Dort wurden viele Dinosaurier ausgegraben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_51_59.jpeg)

an der nächsten Stelle hätte man aber ins Wasser gehen müssen (wie die Leute im Bild) um die Spuren zu sehen, mit einer Blasenentzündung ist das natürlich eine ganz schlechte Idee, mir wäre es auch zu kalt gewesen und so haben wir statt dessen eine Wanderung begonnen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_10_37_05.jpeg)

Leider hat es dann aber heftig zu regnen begonnen (hat die Wettervorhersage doch recht behalten) und wir mußten abbrechen und sind nach Granbury weitergefahren. Im dortigen Walmart haben wir es noch mal in der Apotheke versucht (mit dem gleichen Ergebnis) und haben ein Heizkissen erstanden. Laut Internet gab es so ein Teil für 15 $, in der Haushaltswarenabteilung haben wir es aber nicht gefunden und haben eine Walmart Angestellte gefragt. Die wußte tatsächlich aus dem Kopf wo das Teil im Regal liegt (bei den Babyartikeln wo wir es nie gesucht hätten).
Josef wollte noch einen Versuch starten und so sind wir zu einer kleinen Apotheke in einem Wohngebiet am Ortsrand gefahren, aber auch da hatte Josef keine Chance, diesmal hätten sie zwar auch einen kanadischen oder mexikanischen Arztausweis akzeptiert aber keinen deutschen.

Es war dann erst kurz nach ein Uhr als wir im Hotel ankamen, ein Days Inn. Die Hotels in Granbury sind erstaunlich teuer, Granbury hat aber schon dreimal den Preis als "best historic small town in America" gewonnen, es gibt wohl ausreichend Tourismus so dass man diese Preise verlangen kann. Das Days Inn war vom Preis-Leitungsverhältnis noch am besten, die anderen Hotels waren auch nicht besser bewertet aber viel teurer.
Es ist ein klassisches Motel mit Außentreppen und Parkplatz vor der Tür, wir konnten schon einchecken und bekamen ein Zimmer im Obergeschoß. Von außen ist das ein alter Kasten aber das Zimmer war okay

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_12_15_58.jpeg)

am Ende der Reise hätte ich das Zimmer erstklassig gefunden, hier war nur der Sessel ein bisschen abgewetzt, das haben wir noch viel schlechter erlebt.
Direkt neben dem Hotel war ein Aldi, ich wollte schon immer mal in USA in einen Aldi gehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_12_16_16.jpeg)

sieht erstaunlich vetraut aus und das Angebot war besser als im Walmart (mehr Bio Gemüse) und günstiger, wir haben Kuchen und ein paar Snacks gekauft.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_12_16_35.jpeg)

Zurück im Hotel Haben wir Kaffee und Kuchen Pause gemacht und sind dann ins historische Zentrum auf der anderen Seite des Flusses gefahren. Zunächst haben wir uns in der Touriinfo einen Plan besorgt wo die beiden Damen hocherfreut über den Besuch aus Deutschland waren, beide hatten Verwandte bzw. Vorfahren in Deutschland, das bekamen wir im Lauf der drei Wochen immer wieder zu hören. Besucher aus Deutschland sind aber selten, es kommen überwiegend Amerikaner.
Das Ortszentrum ist klein, in der Mitte liegt das historische Courthouse:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_18_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_19_11.jpeg)

darum dann ein quadratischer Platz mit alten Häusern, Gschäfte, Banken etc.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_27_00.jpeg)

in einem war eine Weinhandlung die sehr einladend aussah, drinnen war eine Bar an der der Wein ausgeschenkt wurde, da haben wir uns gleich mal dazu gesetzt und ein Glas Rotwein geordert. Er war sehr lecker (hat mich an einen südtiroler Lagrein erinnert) und wir kamen mit den Gästen ins Gespräch die übrigens wie die meisten Besucher in unserem Alter waren, Kinder und Jugendliche haben wir den ganzen Uralub kaum gesehen.
Einer der Gäste war früher bei einem Flugzeughersteller beschäftigt und beruflich öfter in Mannheim, die Angestellte im Laden hatte Familie in Deutschland, es war fast wie zuhause nur dass natürlich niemand deutsch sprach  :)
gut gelaunt haben wir eine Flasche des guten Tröpfchens geordert und an der Kasse festgestellt dass wir doch vorher nach dem Preis hätten fragen sollen: 45 $. Normalerweise hätten wir den stehen lassen (so gut war er dann doch nicht) aber diese Peinlichkeit wollten wir uns dann nicht geben und außerdem sind wir in Urlaub  ;D

die restlichen Geschäfte waren nicht so interessant (viele Boutiquen, aber mein Koffer war schon bei Abflug so voll, und Josef geht überhaupt nicht gern shoppen) immerhin keinerlei chinesischer Andenkenquatsch (aber auch keine Magnete für meine Sammlung).

besonders schön das antike Theater,  es wurde 1975 innen völlig neu gestaltet (in der Art wie man annimmt dass es früher ausgesehen haben könnte)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_19_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_13_05.jpeg)

etwas irritierend waren die zig Plakate aus den letzten 100 Jahren zu Ehren der Militärangehörigen aus dem Ort. Da bekommt man den Eindruck dass das Militär hier der Hauptarbeitgeber ist (was ja auch sein kann...), ich fand ja das stört den touristschen Eindruck, aber da haben die Amis eine ganz andere Einstellung als wir.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_13_23.jpeg)

wie man sieht war der Himmel grau, es war auch ziemlich kühl,  vielleicht gerade so 20 Grad, bei Sonnenschein schaut das bestimmt besser aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_25_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_26_07.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_26_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_03_06_24_11_26_42.jpeg)

der Ort ist ja ganz nett aber bestimmt keine Reise wert, ich wollte aber unbedingt in den Dinosaur SP und das war der einzige passende Ort in der Nähe.

Nach dem Zentrum kommt dann das Villenviertel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_9_49_16.jpeg)

wie schon in der Innenstadt fast jedes Haus mit ausführlicher Beschilderung, also definitiv sehr touristisch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_9_52_10.jpeg)

wir sind bis zum Strand am See gelaufen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_9_54_48.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_9_55_07.jpeg)

naja bei dem Wetter sieht einfach alles trüb aus und außerdem hing da ein Hinweisschild mit Evakuierungsrouten im Fall eines Atomunfalls, ich glaube das ist hier keine Urlaubslocation für mich

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_9_55_28.jpeg)

wir haben uns wieder auf den Rückweg gemacht. das Auto hatten wir am Courthouse geparkt und jetzt am Nachmittag war die Hölle Verkehr, in München wären wir da ewig am Stoppschild gestanden aber hier sind die Leute sehr rücksichtsvoll und lassen einen fahren auch wenn man keine Vorfahrt hat!

Am Rückweg haben wir bei dem örtlichen Trödelhändler gehalten, sehr lustig, das haben wir im Südwesten oft gesehen und in Texas gibt es das auch in jedem Ort

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_10_03_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_10_06_41.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_10_07_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_04_06_24_10_07_32.jpeg)

im Hotel haben wir uns ausgeruht bevor zum Asiaten zwei Häuser weiter zum Abendessen gegangen sind, das essen war überraschend gut (all you can eat buffet) und mit 42 incl Getränke sehr günstig, damit hatten wir die Flasche Wein wieder drin  ;). Für Josef war es gut dass es nicht mehr Action gab, so richtig fit war er nicht.

unsere heutige Route:

https://maps.app.goo.gl/2vn3eysbrojtYJD36 (https://maps.app.goo.gl/2vn3eysbrojtYJD36)

Übernachtung: Days Inn Granbury, gebucht bei booking.com für 96,60 US$

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 05. Juni 2024, 16:38:52
Josf hatte am Vorabend noch überlegt zu dieser Klinik/Praxis zu fahren die man uns am Empfang empfohlen hatte und hat es gegoogelt. Dass Ergebnis war dass der Besuch 180 $ kostet (dafür werden deine Personalien aufgenommen und du darfst im Wartezimmer Platz nehmen), die Untersuchung und das Ausstellen des Rezeptes kostet dann nürlich noch extra. Er hätte das bestimmt von seiner Krankenkasse erstattet bekommen, aber er fand das einfach überzogen und hat sich dagegen entschieden.

Ich gehe davon aus, dass ihr eine Auslandskrankenversicherung habt.

In einem anderen Forum las ich, dass eine Frau drei Tage in den USA wegen Koliken im Krankenhaus lag. Ihr Ehemann musste in der Zeit über 11000 $ Vorkasse hinblättern. Die hatten glücklicherweise einige Kreditkarten dabei, da musste aber telefonisch das Limit heraufgesetzt werden. Nach Monaten bekam er von der ADAC-Auslandskrankenversicherung 12000 € überwiesen. Die Versicherung wollte erst nicht bezahlen, da die Frau nach der Rückkehr in Deutschland Gallensteine entfernt bekam und das somit als Vorerkrankung galt. Sie wusste davon im Vorfeld nichts und hatte zuvor nie Beschwerden. Nach langem Hin und Her, Befunden, Attesten, nervenaufreibenden Mails und Telefonaten erfolgte die Erstattung. Künftig machen die nur noch in Europa Urlaub.

Zitat
Auf den Seiten der Statepark Verwaltung wird immer wieder drauf hingewiesen dass man seinen Besuch vorbuchen soll weil es pro Tag nur eine begrenzte Anzahl Eintrittskarten gibt und man vor Ort zwar Restkarten kaufen kann aber wenn die Tickets erschöpft sind bleibt man draußen

Mit der ganzen Reserviererei verliert man die Lust.

Im Wasser sieht man die Dino-Tapser wenigstens. Was haben wir schon vergeblich danach gesucht und keine gefunden (oft sind die mit Sand zugeweht).

An einem Aldi sind wir bisher nur vorbeigefahren, drinnen waren wir nicht. Gut zu wissen, dass das Angebot akzeptabel ist.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 05. Juni 2024, 18:44:12
Er hätte das bestimmt von seiner Krankenkasse erstattet bekommen, aber er fand das einfach überzogen und hat sich dagegen entschieden.

Aber dafür hat man doch eine Auslandskrankenversicherung? Ich habe bestimmt 4 oder 5 verschiedene (u.a. auch ADAC). Und dass in den USA das Gesundheitssystem kaputt und schweineteuer ist, das weiß man doch auch. Also ich hätte mir das erstatten lassen.

Ich habe die Horrorgeschichte von Ilona auch gerade gelesen, ich kenne aber auch das Gegenteil. Einer meiner besten Freunde (der "DocHoliday" aus dem usa-reise Forum) hat sich auf einer Wanderung in Oregon vor ein paar Jahren einen mehrfachen Fussbruch(!) zugezogen. Er mußte noch in Portland operiert werden und ist dann mit dickem Gips nach Hause geflogen (BusinessClass).

Der ADAC hat von vorneherein alles übernommen, mein Freund sollte gar nichts bezahlen, weder vorstrecken noch sonstwas. Das hat alles der ADAC organisiert, DocHoliday hat nicht eine einzige Rechnung gesehen (und die waren bestimmt auch entsetzlich hoch, mit mehreren Tagen Krankenhaus und OP).
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 05. Juni 2024, 22:48:50
Ein Tag ganz nach meinen Geschmack. Die Dinofiguren erinnern mich an das Museum in Vernal, das war ja damals genau das Richtige für Klein-Colin  ;)  Hätte nicht gedacht, dass man die Spuren im Wasser so gut sehen kann. 
Auch wenn es touristisch ist, gefällt mir der Ort mit diesen alten Häusern und bei der Antik Mall "müssen" natürlich grüne Männchen dabei sein  >:D  45$ für eine Flasche Wein ist ja ein stolzer Preis!
Ich hoffe, wir sehen noch mehr Blue Bonnets  8)

Sehr ärgerlich, dass man jetzt sogar SPs Eintritte reservieren muss. Zwar habe ich nichts gegen Vorbuchen, doch langsam nimmt es überhand. 

Die 180$ sind ja fast noch harmlos. Wir mussten schon 2005 in Page mit 250$ in Vorkasse gehen an der Anmeldung. Wurde dann allerdings auf die Gesamtrechnung angerechnet. Ich habe auch grad erst von Freunden erfahren, dass einige deutsche Auslandskrankenversicherer mit USA-Versicherern zusammenarbeiten und entsprechende Bestätigungen mit Kontaktdaten im Voraus ausstellen. Da sieht man auch keine Rechnungen mehr.

Bei uns in Mönchengladbach war es "nur" eine zu 90% verdeckte Sonne und wenn auch nur ein einziges Fitzelchen frei bleibt, wird es nicht dunkel. ... das Ganze war ziemlich unspektakulär.

Wir sind ja in Hannover noch nördlicher, da wirds wohl auch nicht so erinnerungswert gewesen sein...

Zitat
2026 gibt es eine Sonnenfinsternis in Spanien im Sommer, falls das zu dienen Plänen paßt
Könnte passend gemacht werden  ;D

Off-Topic:  Ihr seid doch schon mal in Korea gewesen, oder? Wie bzw. mit wem seid ihr da geflogen?
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 06. Juni 2024, 10:40:22
Josf hatte am Vorabend noch überlegt zu dieser Klinik/Praxis zu fahren die man uns am Empfang empfohlen hatte und hat es gegoogelt. Dass Ergebnis war dass der Besuch 180 $ kostet (dafür werden deine Personalien aufgenommen und du darfst im Wartezimmer Platz nehmen), die Untersuchung und das Ausstellen des Rezeptes kostet dann nürlich noch extra. Er hätte das bestimmt von seiner Krankenkasse erstattet bekommen, aber er fand das einfach überzogen und hat sich dagegen entschieden.

Ich gehe davon aus, dass ihr eine Auslandskrankenversicherung habt.


ja klar, prinzipiell wäre es kein Problem gewesen wir haben eine Reiseversicherung (für alles), die haben wir auch schon mal gebraucht bei einem Reiseabbruch. Aber Josef hatte erst mal keine Lust auf den ganzen Aufwand - ich glaube die Reisekrankenversicherung zieht erst wenn die nomale Krankenvericherung nicht zahlt. Und da er privat versichert ist und seine Kasse die Auslandskosten bestimmt bezahlt hätte, hätte er zunächst alles privat bezahlen müssen und dann die Rechnungen einreichen müssen. Und im Urlaub will man einfach keinen Stress, du magst auch nicht womöglich ewig lang in einem Wartezimmer sitzen etc., er meinte so schlecht geht es ihm dann doch nicht. Er wollte ja einfach nur ein paar Tabletten kaufen...


Ich hoffe, wir sehen noch mehr Blue Bonnets  8)

ich fürchte nicht mehr so viele, es werden gelbe und rote Blumen überwiegen. Wir haben viele vom Auto aus gesehen entlang der Interstate auf dem Weg nach Westen aber bis wir zurück waren in der Ecke waren sie schon fast verblüht.

Zitat
2026 gibt es eine Sonnenfinsternis in Spanien im Sommer, falls das zu dienen Plänen paßt
Könnte passend gemacht werden  ;D

Off-Topic:  Ihr seid doch schon mal in Korea gewesen, oder? Wie bzw. mit wem seid ihr da geflogen?

es gibt sogar in 2027 noch mal eine die man in Europa zumindest in Gibraltar sehen kann, am besten ist die Seite https://www.solar-eclipse.info/de/ (https://www.solar-eclipse.info/de/)
wenn ihr noch keine Sonnenfinsternis gesehen habt würde ich einen Spanienurlaub im Sommer dafür einplanen, würde ich euch definitiv empfehlen "once in a lifetime"  :)

der Koreaurlaub war 2005, da kann man die Flüge nicht mehr vergleichen, ich weiß nicht mehr ob wir mit Lufthansa oder korean air geflogen sind. Ich habe an den Flug keinerlei Erinnerung mehr aber ich meine es war ein Direktflug München-Seoul. Aktuell ist bei Flügen ja eher das Problem dass man nicht über Russland fliegen kann. Wir wollen nächstes Frühjahr nach Korea haben aber überhaput noch nicht nach Flügen geschaut. Wenn du möchtest schicke ich dir gerne eine Message sobald wir da was geplant haben. Zielflughafen wird definitiv Seoul sein und von da aus will Josef mit einem Mietwagen fahren...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 06. Juni 2024, 14:21:02
Die beste Lösung war dann eine Jahreskarte für 70 $ zu kaufen

Ah ja, die haben wir uns damals (2013) auch gekauft. Aber nicht im Internet, sondern am ersten Tag im Brazos Bend SP. Da war aber außer uns niemand, überhaupt waren die Stateparks alle gähnend leer (im Ernst). Wir waren damals ja auch im April da (ich müßte mal die genauen Daten nachschlagen, kommt aber ungefähr mit Eurer Zeit hin, allerdings waren wir 3 Wochen dort). Dass das jetzt auch so voll sein soll, dass man die Tickets beschränkt, finde ich schon überraschend. Also bei uns war wirklich nirgends etwas los.

Wir waren ja dieses Jahr auch wieder mal in Moab, für den Arches NP mußte man (neben dem ohnehin obligaten Eintrittsticket) noch einen sog. Day-Permit erwerben, der wurde zum symbolischen Preis von 2,-$ im Internet verkauft. Damit wollen die die Besucherströme regulieren. Aber die Amerikaner sind einfach unfähig für so etwas. Wir haben trotz Permit-System locker eine halbe Stunde an der Einfahrt in einer langen Schlange gestanden. Dieses ätzende Verfahren, dass jeder Besucher quasi per Handschlag von einem Ranger begrüßt wird und per Smalltalk in den Park eingewiesen wird (und dann sind auch nur 2 Boothes offen), das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Warum bekommen es die Amis nicht hin, einen beschrankten Eingang mit Scanner aufzubauen, wo man einfach einen QR-Code einscanned (vom Ticket oder Smartphone) und dann öffnet sich die Schranke? Das kann heute jeder zweite Parkplatz, aber die Nationalparks können so etwas nicht....

Blue Bonnets hatten wir 2013 allerdings tonnenweise, obwohl wir zur gleichen Zeit da waren. Die standen zu Hauf am Straßenrand und auf Wildwiesen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 06. Juni 2024, 20:10:06
Die beste Lösung war dann eine Jahreskarte für 70 $ zu kaufen

Ah ja, die haben wir uns damals (2013) auch gekauft. Aber nicht im Internet, sondern am ersten Tag im Brazos Bend SP. Da war aber außer uns niemand, überhaupt waren die Stateparks alle gähnend leer (im Ernst). Wir waren damals ja auch im April da (ich müßte mal die genauen Daten nachschlagen, kommt aber ungefähr mit Eurer Zeit hin, allerdings waren wir 3 Wochen dort). Dass das jetzt auch so voll sein soll, dass man die Tickets beschränkt, finde ich schon überraschend. Also bei uns war wirklich nirgends etwas los.

in manchen Parks war gähnende Leere, in anderen viel los bis brechend voll. Für die wenigen wo es voll ist sehe ich es ja noch ein. Ich habe das auch nicht verstanden

Zitat
Wir waren ja dieses Jahr auch wieder mal in Moab, für den Arches NP mußte man (neben dem ohnehin obligaten Eintrittsticket) noch einen sog. Day-Permit erwerben, der wurde zum symbolischen Preis von 2,-$ im Internet verkauft. Damit wollen die die Besucherströme regulieren. Aber die Amerikaner sind einfach unfähig für so etwas. Wir haben trotz Permit-System locker eine halbe Stunde an der Einfahrt in einer langen Schlange gestanden. Dieses ätzende Verfahren, dass jeder Besucher quasi per Handschlag von einem Ranger begrüßt wird und per Smalltalk in den Park eingewiesen wird (und dann sind auch nur 2 Boothes offen), das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Warum bekommen es die Amis nicht hin, einen beschrankten Eingang mit Scanner aufzubauen, wo man einfach einen QR-Code einscanned (vom Ticket oder Smartphone) und dann öffnet sich die Schranke? Das kann heute jeder zweite Parkplatz, aber die Nationalparks können so etwas nicht....

bei den State Parks konnte man in der Regel einfach reinfahren und mußte/sollte dann im Visitor Center seine Reservierung vorzeigen und bekam dafür ein Parkticket, eine Schranke gab es nur in wenigen Parks. Das hat zum Glück auch in den Parks wo viel los war nie lange gedauert. Ich nehme an dass die Parkplätze kontrolliert werden ob die Parkgenehmigungen vorhanden sind (habe aber nie einen Ranger bei der Kontrolle gesehen)

Zitat
Blue Bonnets hatten wir 2013 allerdings tonnenweise, obwohl wir zur gleichen Zeit da waren. Die standen zu Hauf am Straßenrand und auf Wildwiesen.

da hatten wir etwas Pech. In der Big Bend Gegend gab es keine, im Hills Country waren gelbe und rote Wildblumen sehr viel häufiger und in der Ecke um Dalas wo wir zum Schluss wieder waren, waren sie schon verblüht
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 06. Juni 2024, 20:29:41
5. Tag Mittwoch 10. April 2024

Heute stand ein langer Fahrtag an, darum hatten wir uns den Wecker gestellt und waren um 7 Uhr schon beim Frühstück, da war es noch dunkel. Außerdem hat es geregnet (und bei diesen alten amerikanischen Motels gibt ja keine Gänge innen, man muss raus aus dem Zimmer, die Außentreppe runter und ums Gebäude laufen). Wir waren die einzigen beim Frühstück, das sehr spärlich war. Wir haben schon öfter bei Days Inn übenachtet, das ist ja oft die kostengünstigste Alternative und waren entsprechend vorbereitet, wir hatten gestern im Aldi Käse und Paprikas gekauft, ein Waffelmaker war vorhanden (Waffeln esse ich im Urlaub gern zum Frühstück), immerhin auch Fruchtjoghurt und ich habe eins der Zimt-Zucker Oatmeals mit echten Haferflocken angereichert. Für Josef hätte es außer Joghurt nur nackten Toast gegeben, Butter und Marmelade mag er nicht, Bagels gab es nicht, nur diese seltsamen kleinen Brötchen plus Gravey (das essen wir beide nur kurz vor dem verhungern). Ich war auch schon in Days Inn Motels wo es Spiegeleier gab, Bagels und Philadelphia, aber für unter 100 $ Übernachtungspreis kann man nicht mehr erwarten und der Kaffee war gut (das ist für mich morgens sowieso das wichtigste).

Um 8 Uhr waren wir auf der Strasse, haben uns an den Wildblumen (blau, rot, gelb) entlang der Landstrasse und auch auf den ersten Meilen entlang der I20 gefreut, nur hat es leider die ganze Zeit bis Mittag geregnet. Die Strecke war danach ziemlich häßlich, bis Odessa viel Industrie, Ölfelder, Windkraftanlagen entlang der I20. Eigentlich wollten wir bei Midland Mittagspause machen, da hatte ich ein Café, eine Tanke und gleich daneben ein kleines Landschaftsschutzgebiet ausgesucht wo man sich die Beine vertreten kann (The I-20 Wildlife Preserve & Jenna Welch Nature Study Center, auf deren Webseite sieht man Feuchtgebiete mit Fröschen  ^-^), dummerweise lag das mitten in einer ewig langen Baustelle, die Ausfahrt war gesperrt, dumm gelaufen. Wir sind dann die nächstmögliche Ausfahrt mit Tankstelle rausgefahren, leider war da außer der Tankstelle nix (aber wenigstens ein Shop mit Toiletten und Snacks) auch keine Sitzgelegenheiten und so haben wir unsere Burritos im Stehen neben dem Parkplatz verzehrt. Ich hatte meine Kaffeedose auf dem Auto abgestellt wo sie von einer Böhe runtergeweht wurde, das  Auto war dann weiß-braun gestreift. Immerhin war die Pause dadurch kürzer als geplant.
15 Meilen vor Fort Davis auf der Landstrasse wurde die Landschaft herrlich, statt Pampa hat man auf einmal Berge rechts und links der Strasse, so bald als möglich haben wir an einem Parkplatz Halt gemacht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_3_49_09.jpeg)

weit und breit kein Mensch und kaum Verkehr. Und schönstes Wetter  :strahl:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_20_46.jpeg)

die Bäume sind hier gerade am ausschlagen, manche noch kahl, andere in ganz zartem grün, ganz herrlich anzuschauen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_31_47.jpeg)

kurz danach sind wir in unserem Hotel in Fort Davis angekommen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_43_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_44_20.jpeg)

das Hotel ist innen im historischen Stil eingerichtet, wirklich sehr schön

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_8_17_04.jpeg)

unser Zimmer war in einem Nebengebäude auf der anderen Strassenseite

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_45_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_44_46.jpeg)

im ersten Stock mit Balkon zur Strassenseite

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_47_58.jpeg)

was man auf den Bildern nicht sieht ist der schmutzige Bezug des Poäng-Ikea-Sessels...

es war erst 17 Uhr und wir wollten noch was unternehmen. Für eine Wanderung hätte die Zeit nicht mehr gereicht aber ich hatte eine scenic route auf meiner todo Liste, eigentlich nur für den Fall dass wir keine Lust zum Wandern haben, sie stammt aus meinem Buch "Scenic byways" und nennt sich "Davis Mountain Loop", die Strecke findet ihr im Link zu unserer Tagesroute unten.

Die Fahrt war in der abendlichen Sonne einfach traumhaft, Verkehr war praktisch null.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_07_46.jpeg)

Die Felsen waren mal eher rund mal eher wie Basaltsäulen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_08_08.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_08_29.jpeg)

Man fährt am Mc Donald Observatorium vorbei, das kann man besichtigen, wir waren dazu aber zu spät, auch die Auffahrt war geschlossen (wir dachten dass man von da oben bestimmt schöne Fotos von der Umgebung machen könnte)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_08_53.jpeg)

Yuccas werden wir noch viele sehen, aber blühende Yuccas waren selten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_09_16.jpeg)

eins meiner Lieblingsfotos, in Natura war es aber viel schöner. Das Grün hat in der Sonne so richtig geleuchtet  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_12_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_12_37.jpeg)

das Observatorium von der anderen Seite

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_13_01.jpeg)

Mount Livermore, um den fährt man auf dieser Runde herum. Auf dieser Seite sieht er am besten aus, war aber im Gegenlicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_13_20.jpeg)

ein ganz typisches Bild für Texas: ein Zugang zu einer Ranch. Leider ist Texas fast zu 100 % in Privatbesitz und daher überall eingezäunt. Der Rest ist State Park oder ähnlich und kostet daher meistens Eintritt. Einfach mal so in der Gegend spazieren gehen ist nicht möglich. Mich würde das wahnsinnig machen und Texas wäre wohl der letzte Staat in USA wo ich leben möchte

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_13_51.jpeg)

am Point of rocks, hier dürfte man rumklettern, es war aber schon so spät dass wir nur kurz angehalten haben, ein Foto gemacht haben und dann haben wir uns gesputet zum Hotel zurück zu kommen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_7_14_11.jpeg)

Ich hatte ja im Urlaub auch meine neue GoPro dabei und habe sie heute zum esten Mal ausprobiert, beim ersten Video ist sie im Auto in der Windschutzscheibe angebracht. Leider war die Scheibe total dreckig (in Texas gibt es mehr Insekten und die kleine Tankstelle in Fort Davis war geschlossen, Putzwasser stand keins draußen). Also dieses Video hat daher nur dokumentarischen Charakter, aber man sieht wie schön die Strecke ist. Ich habe heute mal wieder mit der Technik gekämpft, es ist mir nicht gelungen den Link anders einzufügen. Löscht bitte die Leerzeichen und kopiert die Zeile in einen Browser, dann funktioniert es  ???



im zweiten Video lief ein Javelina über die Strasse, wir waren begeistert. Unterwegs haben wir auch Kühe, Rehe und Pronghornantilopen gesehen und es flogen viele Adler (o.ä.)



im Hotel sind wir noch kurz unter die Dusche gehüpft, für die Recherche nach einem Restaurant war keine Zeit mehr, deshalb sind wir ins Hotelrestaurant "Blue Mountauin Bar and Grill" gegangen wo Gäste außerdem 10 % Preisnachlaß bekommen. Mittwochs gibt es netterweise jeden Flaschenwein für den halben Preis, da haben wir naürlich ein gutes Tröpfchen geordert  8)

ich habe Fish and Chips bestelllt, die Fischfilets waren eingerollt und dann in Teig ausgebacken, äußerst lecker! Die Pommes waren handgemacht und frisch, also das Lokal kann man empfehlen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_48_18.jpeg)

beim rausgehen mußte ich an der Bar stehen bleiben und das Basketballspiel zu Ende schauen. Unser Kellner stand auch da (wir waren fast die letzten Gäste), er war Basketballfan und war mit mir einer Meinung dass Luka einfach der Beste ist! Und die Mavericks haben ihr Spiel gewonnen!

am Heimweg (10 Meter über die Strasse  ;)) war es schon dunkel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_06_06_24_5_48_36.jpeg)


die heutige Route:
  https://maps.app.goo.gl/LrhP8HPrgofSVmA7A (https://maps.app.goo.gl/LrhP8HPrgofSVmA7A)



Übernachtung: Fort Davis, The Hotel Limpia, 110,46 $, gebucht bei booking.com
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 07. Juni 2024, 08:46:43
Hallo Paula,

Zitat
Leider ist Texas fast zu 100 % in Privatbesitz und daher überall eingezäunt. Der Rest ist State Park oder ähnlich und kostet daher meistens Eintritt. Einfach mal so in der Gegend spazieren gehen ist nicht möglich. Mich würde das wahnsinnig machen und Texas wäre wohl der letzte Staat in USA wo ich leben möchte

das ist weniger schön. Somit ist es kein Wunder, dass Konny Reimann nach Hawaii auswanderte  ;D.

Wenn du deine eigenen Videos auf YouTube anschaust, dann erscheinen in der Browserzeile oberhalb die Links, die du einfach kopieren und einfügen kannst. Also nicht den Link nehmen, der dir als registrierter User angezeigt wird, sondern das Video anschauen und den von der Zeile nehmen. Diesen fügst du einfach in deinen Bericht ein und das Video ist sichtbar.

https://www.youtube.com/watch?v=YSgDe5DixxE

https://www.youtube.com/watch?v=vO9tI-PyQfk
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 07. Juni 2024, 08:57:32
vielen Dank für den Hinweis Ilona! Wenn man die Videos hochlädt zeigt Youtube einen anderen Link an, auch wenn ich in deiner Antwort auf den Button "Teilen" clicke erscheint der falsche Link:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_8_53_44.png)

das muss ich jetzt nicht verstehen, dass in der Browserzeile dann ein anderer Link steht wenn man das Video startet ist mir gar nicht aufgefallen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 07. Juni 2024, 09:02:24
Weil in den Links in der Browerzeile www.youtube.com/watch? dazwischen ist und bei dem von dir verlinkten nur youtu.be/.....
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 07. Juni 2024, 12:35:02
https://www.eumerika.de/smf/index.php/topic,1612.0.html

Ich habe Deinen Beitrag editiert und gem. der obigen Anleitung die Videos eingebunden. Der Hinweis von Ilona ist richtig, das Plugin, was automatisch Youtube einbindet, kann nicht mit der verkürzten URL youtu.be umgehen.

P.S.: Ich habe auch gleich die Google Map richtig eingebunden.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 09. Juni 2024, 22:38:14
https://www.eumerika.de/smf/index.php/topic,1612.0.html

Ich habe Deinen Beitrag editiert und gem. der obigen Anleitung die Videos eingebunden. Der Hinweis von Ilona ist richtig, das Plugin, was automatisch Youtube einbindet, kann nicht mit der verkürzten URL youtu.be umgehen.

P.S.: Ich habe auch gleich die Google Map richtig eingebunden.

vielen Dank Rainer! Das mit den Videos habe ich begriffen, aber google maps klappt irgendwie nicht...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 09. Juni 2024, 22:38:51
6. Tag Donnerstag 11. April 2024

als wir uns um halb 8 auf den Weg zum Frühstück gemacht haben wurde es gerade hell

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_6_58_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_6_59_03.jpeg)

unser Zimmer ist im linken Gebäude im ersten Stock

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_6_59_31.jpeg)

das Restaurant neben dem Hotel wo wir gestern Zu Abned gegessen haben und wo es auch Frühstück geben sollte war noch geschlossen, es sollte eigentlich um 7 Uhr öffnen, wir sind einmal ums Haus gegangen, kein Hinweis zu finden und an der Rezeption im Hotel war noch niemand.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_02_06.jpeg)

Laut Google Maps gab es nur ein weiteres Lokal ein Stück die Hauptstrasse runter das morgens schon geöffnet hat. Der Weg dorthin hat mir schon mal großen Spaß gemacht, nix schöneres als Berge im Blick zu haben  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_02_35.jpeg)

als nächstes kamen wir am örtlichen Antiquitätenhändler vorbei

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_03_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_05_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_05_41.jpeg)

besser gesagt an einem von zweien, hier gleich der zweite. Und der Sonneaufgang war einfach herrlich, wie schön die Felsen leuchten, das hätten wir alles verpaßt wäre das Restaurant geöffnet gewesen (später kam per Mail eine Entschuldigung des Hotels: wegen unerwarteter Umstände blieb das Restaurant geschlossen)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_06_05.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_08_30.jpeg)

das zweite Restaurant entpuppte sich als Imbiswagen mit Biertischen draußen, dafür war es definitiv zu kalt. Wir waren an einem Gemischtwarenladen vorbei gekommen wo schon Licht an war, da sind wir probeweise rein und tatsächlich hier gab es Kaffee und an der Wusttheke frisch zubereitete Buritos und ähnliches. Drei Tische waren auch vorhanden, Josef bekam noch einen Tunfischsalat und Cinnamon Rolls kann ich nicht stehen lassen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_09_03.jpeg)

das war ein total uriger Tante Emma Laden, wo es alles gibt was man so braucht aber mit minimaler Auswahl. Wenn ich mir vorstelle ich würde in so einem Ort leben und an frischen Artikeln gibt es quasi nur Kartoffeln, Zwiebel, Äpfel und Karotten (aber große Auswahl an Chips und ähnlichem) und um was richtiges einzukaufen muss ich 30m km in den nächsten Ort fahren (und da gibt es dann ein Geschäft mit einer Auswahl wie in einem kleinen Edeka bei uns..) und der nächste richtige Supermarkt ist eine dreistündige Autofahrt weg?
Ich mußte gestern 3 km weiter zum Einkaufen fahren weil es eine bestimmte Sorte Hafermilch in unserem Alnatura zu dem ich zu Fuß gehen kann nicht mehr gibt...auf Reisen wird mir immer wieder bewußt wie gut es mir geht...

in dem Lädchen hätte es ein paar Flaschen Wein gegeben, auch hier kostete der texanische Wein 50$! (die Flasche war reichlich angestaubt, Wein wird bestimmt nicht viel verkauft). Bezahlt wird an der Kasse beim rausgehen wo wir dann aufgezählt haben was wir verzehrt haben, das fühlt sich einfach gut an wenn die Leuten einem vertrauen dass man sie schon nicht bescheissen wird. Sowohl die Frau an der Fleischtheke als auch der Kassierer hatten total schlechte Zähne und sahen richtig alt aus obwohl sie wahrscheinlich jünger waren als wir beide mit unseren 60+
das Frühstück war sehr lecker und anschließend sind wir noch in die Querstrasse rein um ein paar Bilder von den Felsen zu machen


(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_12_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_12_55.jpeg)

wir haben dann gemerkt dass der eigentliche Ort hinter der Hauptstrasse liegt, da ist ein großes Wohnviertel, alle Häuser auf großen Grundstücken, total breite Strassen, alles ungeteert, wie man sich den wilden Westen vorstellt, sehr urig!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_09_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_13_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_15_40.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_16_07.jpeg)

Menschen haben wir keine gesehen, dafür etliche Rehe auf der Strasse und in den Gärten. Da steht man an der Mauer und das Reh schaut einen an nach dem Motto "Was guckst du?"  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_5_21_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_16_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_18_35.jpeg)

am Ende der Tour kamen wir am Courthouse vorbei

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_19_05.jpeg)

die Figur steht am Eingang des Courthouse, ein Cowboy kämpft mit einem Bären, wilder Westen eben  ;D (im Big Bend NP gibt es Schwarzbären, hier im Ort aber nicht, wir haben nirgends die typischen bärensicheren Abfalleimer gesehen)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_20_45.jpeg)

in den Arkaden unter unserem Hotelzimmer waren Geschäfte und ein Büro der Demokratischen Partei. Also das hätten wir in Texas ja gar nicht erwartet, das macht den Ort sehr sympatisch, definitiv schöner anzusehen als die zig Heldenplakate in Granbury. Wir würden eher Fort Davis als Granbury zur schönsten Kleinstadt wählen!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_25_11.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_8_59_06.jpeg)

auch unter den Arkaden: ein brütendes Schwalbenpärchen, sehr süß

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_25_35.jpeg)

und in dem Andenkengeschäft daneben hätte es das Tier zu kaufen gegeben das wir im ganzen Urlaub leider nie gesehen haben: das ist eine Horny Toad (eigentlich eine lizard, die früher überall in Texas vorkamen und jetzt auf der Liste der bedrohten Tierarten stehen)

wir haben dann unser Zeug zusammengepackt und haben ausgecheckt. Im Hotel haben wir nach der Route gefragt, laut Internet wäre der größere Umweg über Alpine nach Marfa sehr schön vor allem was Wildblumen angeht, aber die Dame meinte das lohnt sich nicht, der Highway 17 den wir gestern am Hinweg gefahren sind, sei die schönste Strecke in der Umgebung. Zum Abschied noch zwei Hotelfotos:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_27_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_06_24_7_27_58.jpeg)

Das nächste Ziel heute war das Chihuahuan Desert Nature Center (http://www.cdri.org/). Ich hatte im Internet recherchiert was man in der Gegend machen kann und meist wird das Fort Davis zur Besichtigung empfohlen (was uns beide nur mäßig interessiert hätte) oder der Davis Mountains State Park. Angeblich sind die Wanderungen im Desert Center aber schöner als im Park, also haben wir uns zuerst dorthin auf den Weg gemacht, beides liegt nah am Ort. Der westliche Teil von Texas ist Teil der Chihuahuan Wüste, das wußte ich gar nicht.
Im Visitor Center haben wir für uns beide 13 $ Eintritt bezahlt (es gehört nicht zu den State Parks) und es gab da zwar wieder kein passendes Sweat Shirt, aber ich habe ein schönes Halstuch als Andenken gefunden. Im Visitor Center hängen natürlich noch diverse Infotafeln aus:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_42_50.png)

anschließend an das Visitor Center gibt es auch einen botanischen Garten, weil es mitlerweile schon warm war und womöglich heiß wird haben wir lieber erst die Wanderung unternommen, wir haben uns für die große Runde enstchieden, die outside loop, angeblich 3,5 km mit 110 Höhenmeter (gefühlt länger und höher als die Angaben  :D)
wir saßen auf den Stühlen vor dem Visitorcenter und haben unsere Wanderschuhe geschnürt, da kam etwas aus dem Boden gekrabbelt:
 
(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_32_23.jpeg)

ich gleich noch mal rein und gefragt: das ist ein ground squirrel (man sieht es auf den Fotos nicht, es hat Zähne wie ein Maulwurf)
Der Weg geht zunächst über steppenartiges Gelände

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_33_25.jpeg)

im Hintergrund der Mitre Peak

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_32_52.jpeg)

dann geht es in einen Canyon runter zu den Modesta Springs

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_33_52.jpeg)

das Gestein ist vulkanischen Ursprungs (laut den Infotafeln begannen die vulkanischen Aktivitäten vor 38 Millionen Jahren und dauerten 3 Millionen Jahre an, fasziniert mich immer wieder dass man das feststellen kann!)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_34_24.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_38_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_38_46.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_39_20.jpeg)

im Gegensatz zur Ebene oben wuchsen hier unten die unterschiedlichsten Pflanzen, auch Bäume

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_39_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_40_19.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_49_09.jpeg)

und blühende Sträucher,

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_49_34.jpeg)

unten war dann Wasser, das muss wohl eine Quelle sein auch wenn es eher wie ein kleiner Tümpel aussah, zum Fotografieren war es zu dunkel, aber das Wasser erklärt natürlich warum so viel wächst. Wir haben das in den nächsten Tagen immer wieder erlebt dass es in der Wüste plötzlich Wasserquellen gibt und drumherum das blühende Leben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_50_32.jpeg)

wo es runter geht muss man anschließend wieder rauf...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_51_01.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_51_27.jpeg)

immer mit sehr schönem Ausblick auf die unterschiedlichen Vulkangesteine, Vulkane haben mich schon immer fasziniert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_55_22.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_59_33.jpeg)

auf der Ebene wieder angelangt ging es anschließend noch einen Hügel hoch, zum Glück gab es jetzt diese von weitem sichtbaren Markierungen, ein Weg war nämlich überhaupt nicht mehr zu erkennen. Und die 110 Höhenmeter glaube ich nicht, das war definitiv viel mehr

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_00_34.jpeg)

wir gehen um den Lion's Head Hill herum

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_55_54.jpeg)

und haben sehr schöne Ausblicke in die Umgebung, die zartgrünen Laubbäume sehen einfach herrlich aus, ich glaube wir waren zur besten Jahreszeit dort!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_58_33.jpeg)

Kakteen gab es auch viele, dies ist ein purple prickley peer cactus (das haben wir nachher im botanischen Garten gelernt)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_3_59_04.jpeg)

dann waren wir am höchsten Punkt angekommen: Clayton's Overlook, von da hatte man einen Rundblick in alle Richtungen, wirklich toll

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_00_03.jpeg)

das Gebäude unten ist das Visitor Center

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_03_09.jpeg)

außerdem waren hier oben zahlreiche Schautafeln angebracht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_40_55.png)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_41_14.png)

um den Mount Livermore sind wir ja gestern Abend drumrum gefahren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_41_56.png)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_42_34.png)

für uns war der Highway 17 einfach eine tolle Urlaubsroute, dass es wagon trecks von Texas nach Californien gab wußte ich bisher auch nicht, sehr interessant zu lesen. Überhaupt ist man in Texas ständig über Infotafeln gestoplpert, so viele wie in diesem Urlaub habe ich noch nie gesehen in USA

Über ein Feld mit großen runden Felsen ging es dann bergab zurück zum Visitorcenter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_03_38.jpeg)

auf dem Wegstück gab es dann haufenweise diese rot blühenden Kakteen. Wirklich eine tolle Wanderung, die würde ich jedem empfehlen!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_04_08.jpeg)

Zurück am Visitor Center haben wir uns in den Schatten der Veranda in zwei Schaukelstühle gesetzt und unsere Äpfel verzehrt. Ich war jetzt doch ziemlich geschafft. Entweder wir haben uns stellenweise verlaufen und haben doch noch einen anderen Weg genommen (es war zwischenzeitlich wirklich unübersichtlich) oder es waren keine Kilometer sondern Meilen.

Wir sind dann noch durch den botanischen Garten geschlendert, es waren überwiegend Yuccaarten, diverse einheimische Bäume und Kakteen. Die Bilder lasse ich jetzt mal weg bis auf eines, das ist Beargrass, sehr schön wie sich das kringelt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_4_10_34.jpeg)

meine Lieblingspflanze im Südwesten: Ocotillos gab es auch, die blühten aber noch nicht. Im Big Bend NP gab es sie zu tausenden und da standen sie in voller Blühte, davon gibt es in den nächsten Tagen noch Fotos.

Anschließend sind wir zum Davis Mountains State Park gefahren, das Ticket hatte ich zuhause gebucht und wir bekamen wieder den üblichen Parkausweis für die Windschutzscheibe. Die Wanderwege im Park sind alle one-way, sowas mag ich ja weniger und wir beschlossen erst mal die Parkstrasse zum Ende zu fahren und uns einen Überblick zu verschaffen.

Wir sind sehr schnell zu dem Ergebis gekommen dass sich eine Wanderung nicht lohnt. Das Gelände ist hier extrem kahl, von den Wanderwegen sieht man bestimmt nicht viel mehr als von der Strasse aus, hier sieht man einen der Wanderwege und das sah überall gleich aus:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_23_03.jpeg)

Am Ende der Parkstrasse ist man hoch oben auf einem Plateau, da hat man eine tolle Sicht rundum, links am Rand wieder der Mitre Peak

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_23_33.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_24_05.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_24_36.jpeg)

durch diese Ebene werden wir nachher Richtung Marfa fahren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_25_05.jpeg)

wir haben uns oben an einen Picknicktisch gesetzt, einen eisgekühlten Starbucks Kaffee getrunken und die Aussicht genossen. Am Rückweg haben wir an einem kleinen Besucherzentrum gehalten, das war eigentlich nur was für Kinder, aber es gab eine große Fensterscheibe und dahinter etliche Vogelfutterstationen und da war richtig viel Vogeltreiben. Einen habe ich schön erwischt, leider war er nicht auf den Bildertafeln enthalten, ich weiß also nicht wie er heißt. Besonders lustig waren auch etliche Hörnchen die den Vögeln das Futter wegfrassen  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_25_33.jpeg)

Auf der Fahrt nach Marfa (durchs Fenster fotografiert), ziemlich spacige Wüste mit massig Yuccapflanzen sonst wächst da wohl nix

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_45_38.jpeg)

ursprünglich hatte ich geplant heute in Presidio zu übernachten. Ein paar Wochen vor dem Urlaub habe ich dann aber im Internet Artikel über mysteriöse Lichterscheinungen in der Wüste gelesen die man nachts von Marfa aus beobachten kann. Da haben sich wohl schon etliche Wissenschaftler und Ufologen den Kopf drüber zerbrochen bisher aber ohne Erfolg. Das fand Josef dann so spannend dass wir beschlossen haben in Marfa zu übernachten. Leider sind die Hotels hier doppelt so teuer und manches war natürlich ausgebucht und so sind wir in dem teuren Thunderbird Hotel gelandet.

Das Hotel mußten wir suchen, die Rezeption war in einem anderen Gebäude auf der anderen Strassenseite, das Hotel selber hinter einer hohen Mauer verborgen. Von den Bildern im internet aus habe ich schon einiges erwartet, es kommt ja selten vor dass die Realität besser ist als die Fotos, aber hier war es so:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_54_42.jpeg)

diese beiden Fotos habe ich am näcshten Morgen gemacht, jetzt am Nachmittag war es viel sonniger. Der Innenhof ist eine Pracht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_55_06.jpeg)

einen Pool gab es auch, aber das Wasser war mir zu kalt, wenn wir jetzt von einer Wanderung heimgekommen wären wäre ich aber bestimmt baden gegangen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_47_56.jpeg)

der Aufenthaltsbereich im Innenhof, man sieht wie schön das Wetter am Nachmittag war

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_48_33.jpeg)

das Zimmer war ein bisschen spartanisch, hatte aber ein schönes großes Bad. Und das Fenster im Zimmer konnte man öffnen, das war die Ausnahme in den Hotels. Es gab auch eine richtige Kaffeemaschine und Kaffeepulver.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_48_58.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_49_46.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_53_48.jpeg)

hier saßen wir dann Stunde ganz herrlich in der Sonne, Josef hat Fotos sortiert, ich habe gelesen, die Vögel haben gezwitschert, wir haben es richtig genossen. Dann wollte ich wieder ins Zimmer gehen und habe festgestellt dass mein Schlüssel nicht paßt. Zum Glück hatte Josef seinen auch mit raus genommen. In der Rezeption wollte ich den Schlüssel reklamieren aber die Herrschaften hatten schon Feierabend, die Tür war verrammelt, es war erst 18 Uhr. Für Notfälle (später anreisende Gäste? ) hing ein Zettel mit Telefonnummer an der Tür. Das war der schlechteste Service von allen Hotels in diesem Urlaub.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_47_29.jpeg)

Marfa hat einen Waschsalon, dort konnten wir zu Fuß hingehen und haben auf dem Weg etliche Fotos gemacht, Marfa ist ein Künstlerort, es gibt Museen und Galerien, dieses Mural von Frida Kahlo ist das Aushängeschild von Marfa

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_58_19.jpeg)

alte Industriegebäude gibt es auch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_58_40.jpeg)

und eine katholische Kirche

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_59_01.jpeg)

und immer wieder Kunstobjekte

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_59_24.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_5_59_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_02_09.jpeg)

hier ein Restaurant mit einem schönen Biergarten im Innenhof, leider am späteren Abend geschlossen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_02_32.jpeg)

"Antiquitäten" gab es natürlich aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_02_59.jpeg)

am besten hat mir dieses Wohnhaus gefallen, das ist wohl eine umgebaute Tankstelle oder Garage

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_03_21.jpeg)

während ich im Waschsalon war ist Josef auf Fotostreifzug gegangen und hat den Auftrag bekommen ein Restaurant fürs Abendessen zu suchen. Im Waschsalon habe ich mich mit einem Amerikaner unterhalten. Er hat wie wir dieSonnenfinsternis 2017 bei bestem Wetter gesehen, diesmal in Austin hatte er Pech, da war es bewölkt, er hat nicht viel gesehen. Und er hatte extra seine Familie aus Indien zu Besuch, wir hatten wirklich ein riesen Glück in Dallas!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_03_49.jpeg)

zum Abendessen sind wir dann zu einem winzigen mexikanischen Restaurant am Ortsrand gegangen, genau bis dahin gingen die Bürgersteige, weiter draußen hätte man mit dem Auto fahren müssen. In Marfa war viel Verkehr (und kaum Ampeln und keine Zebrastreifen) , man mußte schon aufpassen gefahrlos auf die andere Strassenseite zu kommen. Am Rand der Strasse zu Fuß zu gehen wäre gar nicht gegangen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_06_24.jpeg)

von dieser Seite sieht es dann wie ein Restaurant aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_06_45.jpeg)

drinnen lauter mexikanische Arbeiter, zum Glück wurde gerade ein kleiner Tisch frei. Das Essen war reichlich und billig und scharf, Alkohol gab es nicht, wir blieben beim Wasser. Ich hatte noch einen Cheesecake zum Nachtisch, Josef wollte was typisches bestellen und bekam eine Art Empanadas ohne Füllung (schmeckten nach gar nichts), insgesamt waren wir dann bei 38 $.

Am Heimweg war es zum Glück noch nicht hundertprozentig dunkel denn die Strassenbeleuchtung war spärlich. Die Schaufenster fallen dann umso mehr auf.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_06_24_6_07_06.jpeg)

Im Zimmer war es sehr warm und die Klimaanlage funktionierte nicht, na toll (dass wir nicht zur Reteption gehen brauchen wußten wir ja schon). Zum Glück konnte man Fenster und Tür aufmachen und es wurde nach Sonnenuntergang schnell kühl, so war es im Zimmer bald angenehm. Im Hochsommer wäre das eine heiße Nacht geworden...
eigentlich hatten wir ja geplant noch mal loszufahren und die geheimnisvollen Lichter zu beobachten, konnten uns aber nicht entschließen, Josef fühlte sich nicht fit genug. Das Geheimnis muss jemand anderer lüften...

die heutige Route: https://maps.app.goo.gl/n1YPTs8T6TNf67ML6 (https://maps.app.goo.gl/n1YPTs8T6TNf67ML6)

Übernachtung: Thunderbird Hotel in Marfa, 200,38 $, gebucht bei booking.com
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 09. Juni 2024, 23:52:57
Ein paar Wochen vor dem Urlaub habe ich dann aber im Internet Artikel über mysteriöse Lichterscheinungen in der Wüste gelesen die man nachts von Marfa aus beobachten kann.
Marfa steht für zwei besondere Skurrilitäten, diese Marfa Lights und der Prada Marfa Store. Vielleicht wart ihr bei dem ja auch noch. Den Store habe ich gesehen, die Lichter nicht. ;)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 10. Juni 2024, 08:42:58
Marfa steht für zwei besondere Skurrilitäten, diese Marfa Lights und der Prada Marfa Store.

Ah, daher ist mir Marfa ein Begriff. Dies scheint auch zwischendurch mal ein größerer Ort zu sein.

Wegen der Lichter hätte ich mich wahrscheinlich nachts zum Viewing Point begeben.

Zitat
und um was richtiges einzukaufen muss ich 30m km in den nächsten Ort fahren (und da gibt es dann ein Geschäft mit einer Auswahl wie in einem kleinen Edeka bei uns..) und der nächste richtige Supermarkt ist eine dreistündige Autofahrt weg?

Das ist in Escalante (Utah) genauso. Da sind es 121 Meilen bis Cedar City.

Ansonsten möchte man in der texanischen Öde nicht wirklich tot überm Zaun hängen. Landschaftlich holt mich die Gegend bis jetzt zudem nicht ab.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 10. Juni 2024, 13:30:39
aber google maps klappt irgendwie nicht...

Da muss man ein wenig mehr machen. Der Reihe nach:

Erst klickst Du Deinen Google Maps Link an und öffnest die Route (resp. bist Du ja schon drin). Dann klickst Du oben links in Google Maps auf die drei waagerechten Bälkchen:

(https://www.eumerika.de/user/Rainer/googlemap1.png)

Im sich öffnenden Fenster klickst Du dann auf "Karte teilen oder einbetten":

(https://www.eumerika.de/user/Rainer/googlemap2.png)

Im sich dann öffnenden Dialog klickst Du auf "Karten einbetten" (oben rechts) und anschließend klickst auf "Mittel" und stellst auf "Groß":

(https://www.eumerika.de/user/Rainer/googlemap3.png)

Abschließend klickst Du rechts auf "HTML KOPIEREN":

(https://www.eumerika.de/user/Rainer/googlemap4.png)


Dann gehst Du in Deinen Forenbeitrag, klickst dort den "HTML" Button (wie beim Video) und fügst den ganzen kopierten HTML Teil (das ist ziemlich viel) aus der Google Map zwischen die HTML Tags, das sieht dann so aus:

[html]<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m40!1m12!1m3!1d220112.55010927556!2d-104.09764129269297!3d30.457112777109447!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!4m25!3e0!4m5!1s0x86efec0000000001%3A0x7b9bb134ada9210d!2sHotel%20Limpia%2C%20101%20Memorial%20Square%2C%20Fort%20Davis%2C%20TX%2079734%2C%20Vereinigte%20Staaten!3m2!1d30.589132!2d-103.89396699999999!4m5!1s0x86efea3d899ae2f9%3A0x5bd3280ec240ea19!2sChihuahuan%20Desert%20Research%20Institute%2C%20Texas%20118%2C%20Fort%20Davis%2C%20Texas%2C%20USA!3m2!1d30.5415942!2d-103.8392634!4m5!1s0x86ef954dfdcae117%3A0xe8a719792bf7dbfc!2sDavis%20Mountains%20State%20Park%2C%20Park%20Road%203%2C%20Fort%20Davis%2C%20Texas%2C%20USA!3m2!1d30.5952451!2d-103.9361516!4m5!1s0x86efb0a33c35b16b%3A0x6dcb22f953528cc2!2sThunderbird%20Hotel%2C%20West%20San%20Antonio%20Street%2C%20Marfa%2C%20Texas%2C%20USA!3m2!1d30.3075515!2d-104.0263971!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1718018180731!5m2!1sde!2sde" width="800" height="600" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy" referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade"></iframe>[/html]
Und nach dem Abschicken sieht es dann so aus:



Voila.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 10. Juni 2024, 14:48:57
Ein paar Wochen vor dem Urlaub habe ich dann aber im Internet Artikel über mysteriöse Lichterscheinungen in der Wüste gelesen die man nachts von Marfa aus beobachten kann.
Marfa steht für zwei besondere Skurrilitäten, diese Marfa Lights und der Prada Marfa Store. Vielleicht wart ihr bei dem ja auch noch. Den Store habe ich gesehen, die Lichter nicht. ;)

den Store hatten wir im Internet gesehen wir sind nicht zufällig dran vorbei gekommen und extra hingefahren sind wir nicht  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 10. Juni 2024, 14:51:16
Marfa steht für zwei besondere Skurrilitäten, diese Marfa Lights und der Prada Marfa Store.

Ah, daher ist mir Marfa ein Begriff. Dies scheint auch zwischendurch mal ein größerer Ort zu sein.

ja Marfa ist eine kleine Stadt. Einkaufen kann man da trotzdem kaum was. Es ist ziemlich touristisch, daher gibt es viele Restaurants und insgesamt ist der Ort ziemlich teuer.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Andreas am 10. Juni 2024, 16:21:36
den Store hatten wir im Internet gesehen wir sind nicht zufällig dran vorbei gekommen und extra hingefahren sind wir nicht  :)

(https://img.texasmonthly.com/2019/01/07-Simpsons-Marfa.jpg)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 10. Juni 2024, 22:19:10
 :totlach: zumindest von den Simpsons her war mir der Mafra Prada Store auch ein Begriff. Die geheimnisvollen Lichter hätten mich aber eher interessiert  8)

Ansonsten finde ich die Landschaft dort schon arg karg, auch wenn hier und da etwas grün hervorblitzt.  Zu schade, dass wir kaum Blue Bonnets zu sehen bekommen. Habe aber auch schon von anderen gehört, dass es selbst wenn Felder davon da sind, man kaum Gelegenheit  hat, anzuhalten und sie zu genießen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 11. Juni 2024, 11:49:39
Habe aber auch schon von anderen gehört, dass es selbst wenn Felder davon da sind, man kaum Gelegenheit  hat, anzuhalten und sie zu genießen.

Wir hatten 2013 kein Problem, die Bonnets auch aus der Nähe zu inspizieren. Die stehen oft am Straßenrand (auch in großen Ansammlungen) und man kann eigentlich problemlos anhalten und Fotos machen. Besonders in den sog. "Texas Hills" haben wir viele Bonnets gesehen und fotografiert.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 16. Juni 2024, 10:22:13
:totlach: zumindest von den Simpsons her war mir der Mafra Prada Store auch ein Begriff. Die geheimnisvollen Lichter hätten mich aber eher interessiert  8)

Ansonsten finde ich die Landschaft dort schon arg karg, auch wenn hier und da etwas grün hervorblitzt.  Zu schade, dass wir kaum Blue Bonnets zu sehen bekommen. Habe aber auch schon von anderen gehört, dass es selbst wenn Felder davon da sind, man kaum Gelegenheit  hat, anzuhalten und sie zu genießen.

ich habe zwar viele Simpsons Folgen gesehen aber diese kenne ich nicht :)

@Andreas: danke für das Foto, das ist echt witzig!

Ja das mit den Wildblumen war echt ein Problem, Man fährt oft an Strassen entlang wo man eine wunderbaren Blick auf große Flächen mit blühenden Blumen hat, manchmal eine Wiese oder Grünstreifen entlang der Strasse, oft aber Ranchgelände wo die Blumen zwischen Bäumen und Sträuchern wuchsen, ganz herrlich anzusehen aber anhalten konnte man nur in den seltesten Fällen. Ich habe mir später in einem Andenkenshop ein Fotobuch der Wildblumen in Texas gekauft, da sind genau solche Szenen fotografiert. So habe ich jetzt auch eine fotografische Erinnerung zusätzlich zu den Bildern im Kopf  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 16. Juni 2024, 10:35:04
Leute es tut mir leid dass es so zäh vorwärts geht mit dem Bericht. Leider habe ich echte Probleme mit meiner blöden Bandscheibe und war letzte Woche hauptsächlich mit Arztbesuchen beschäftigt und muss mir überlegen wie ich mit der Therapie weitermache (ob ich mich operieren lasse), da hat mir sowohl die Zeit als auch die Musse für den Bericht gefehlt.
Ich stelle jetzt mal eine halben Tag ein, es sind so viele Fotos, da werde ich sonst mit dem Tag so schnell nicht fertig

7. Tag Freitag 12. April 2024  erster Teil

heute Nacht hat mich um 4 Uhr ein laut tutender Zug aus dem Bett geworfen (wir hatten das Fenster aufgelassen da es abends so warm war, jetzt war es eher zu kalt, es kühlt hier nachts doch stark ab) zum Glück bin ich wieder eingeschlafen. Unser Hotel war nicht weit weg von den Gleisen aber das hört man bestimmt überall. Auch so etwas das ich mir in Deutschland nicht vorstellen kann...

Um kurz nach 7 sind wir zum Frühstück gegangen, wieder zu dem Mexikaner. Draußen ging gerade die Sonne auf, was für ein herrlicher Anblick

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_2_56_11.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_2_56_47.jpeg)

10 Minuten später war alles vorbei, das haben wir perfekt erwischt  :thumb:

früh morgens war in dem Laden noch nichts los, da konnte ich auch fotografieren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_2_57_32.jpeg)

Mein Frühstück "huevas rancheros" hatte eine essigsaure Soße die mir nicht geschmeckt hat, das bestelle ich nicht mehr

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_2_58_06.jpeg)

am Rückweg zum Hotel haben wir noch mal Fotos gemacht
statt Buchstabensuppe Buchstabensteine vor Carmens Boutique Hotel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_2_59_52.jpeg)

die Trödelhändler sind hier noch abgefuckter als üblich

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_3_01_45.jpeg)

es gibt aber auch sehr edle, schöne Anblicke

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_3_02_12.jpeg)

das Wohnhaus von gestern, heute schlafen alle noch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_06_24_3_02_47.jpeg)

danach haben wir unser Zeug zusammengepackt, heute geht es endlich Richtung Big Bend und dann bleiben wir auch mal länger als nur eine Nacht in einem Hotel, das ist auf Dauer schon anstrengend, ich bleibe lieber ein paar Tage an einem Ort.

Leider war die Eismaschine defekt und der Zimmernachbar der auch vergeblich versucht hat die Eismaschine zum Laufen zu bringen hat uns erzählt dass bei ihm die Klimaanlage im Zimmer auch nicht funktioniert hat. Beim Auschecken habe ich dann deutlich mein Misfallen zum Ausdruck gebracht dass ich für 200 $ erwarte dass die Gerätschaften im Hotel auch funktionieren, mehr als ein betretenes Schweigen habe ich damit aber nicht geerntet.

Heute war das Ziel der Ort Terlingua vor dem Eingang zum Big Bend Nationalpark. Der Weg dorthin führt durch den Canyon des Rio Grande, das Gelände um diesen Canyon gehört zum Big Bend Ranch State Park. Von Marfa aus fährt man zunächst eine Stunde nach Presidio wo ich ursprünglich die Übernachtung (statt in Marfa) geplant hatte. Ich habe keine Fotos gemacht aber Presidio ist wohl die häßlichste Stadt die ich in USA bisher gesehen habe, eine Mischung aus Industriegebiet und Slum, soviel Abfall und heruntergekommene Häuser habe ich noch nicht gesehen. Wir waren beide entsetzt! Und wir waren beide froh dass wir auf Marfa umgebucht haben, wenn wir auch die misteriösen Lichter gar nicht angeschaut haben waren wir da aber in einer schönen Umgebung.

Im Big Bend Ranch Sate Park gibt es ein paar kurze Wanderungen, das Ticket hatte ich wieder vorgebucht (wenn man nur durchfahren will zum Big Bend NP braucht man kein Ticket, wenn man aber an den Trailheads parken will braucht man ein Permit). Das Besucherzentrum befindet sich im historischen Fort Leaton, dort wurde uns wieder ein Parkschein für die Windschutzscheibe ausgehändigt. Leider war es hier sehr trüb und auch eher kühl.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_21_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_22_22.jpeg)

Das Fort Leaton war kein militärisches Fort sondern ein Handelsstützpunkt und Wohnhaus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_9_01_56.jpeg)

es ist ein großer Komplex mit mehreren Innenhöfen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_28_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_22_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_23_14.jpeg)

einige Räume sind möbliert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_23_41.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_27_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_30_50.jpeg)

Vor dem Gebäude ist ein kleiner Naturlehrpfad mit den hier typischen Pflanzen, der große Baum ist ein Honey Mesquite

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_31_20.jpeg)

den haben wir sehr häufig gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_32_19.jpeg)

Ocotillo haben wir zum ersten Mal in der Mojave Wüste gesehen aber nie in der Anzahl wie hier. Im Big Bend Nationalpark stehen da ganze Felder, wunderschön anzuschauen und fast überall in voller Blühte  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_32_40.jpeg)

diese Pflanze kannten wir noch nicht: Candelilla, ihre Stengel sind zum Schutz gegen die Hitze mit einem Wachs überzogen woraus man früher Kerzen hergestellt hat. In den beiden Weltkriegen hat das Militär dieses Wachs zum Imprägnieren der Zelte verwendet. Wie gut dass man in Zeiten der Handyfotografie einfach so alle Schilder fotografieren kann, das hätte ich mir niemals merken können...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_36_22.jpeg)

den Creosote Bush haben wir in der Mojave Wüste und im Death Valley auch schon gesehen, das wächst im Big Bend NP wie Unkraut überall

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_36_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_8_37_21.jpeg)

es ist sehr schade dass es so trüb war, in der Sonne sehen die Felsen bestimmt viel farbiger aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_9_25_42.jpeg)

hier steht unser Renegade

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_9_26_49.jpeg)

Auf den Fotos sind die Ocotillos oft kaum zu erkennen, sehr ihr die roten Pünktchen?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_9_26_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_9_27_24.jpeg)

Der erste Wanderung war der Hoodoos and Balanced Rock Trail
leider war es jetzt auch noch sehr windig geworden, der Wind ist uns so richtig um die Ohren gepfiffen, das war wirklich unangenehm  :(

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_08_38.jpeg)

hier standen überall Ocotillos rum, wie Unkraut, das war im Park fast in jeder Ecke so. Das hat mich wirklich begeistert. Ich glaube sonst hätten wir nur ein paar Fotos geschossen und wären dann weiter gefahren. Der offizielle Weg ist aber sowieso kaum länger als 1 km, das kann man auch bei schlechtem Wettter gehen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_09_18.jpeg)

Blick zurück zum Trailheadparkplatz, eins der weißen Pünktchen in der Bildmitte unten ist unser Auto

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_09_54.jpeg)

hier seht ihr die Hoodos, das sind praktisch alle, mehr sind es nicht und viel mehr gibt es nicht zu sehen. Der Weg führt eigentlich nur an den Felsen vorbei, ein, zwei Leute sind auf den Felsen rumgeklettert, das hätte ich bei besserem Wetter bestimmt auch gemacht, aber heute hätte ich Angst gehabt vom Wind runtergeweht zu werden.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_10_24.jpeg)

Der Weg führt runter zum Rio Grande. Also grande ist er hier ja nicht  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_10_57.jpeg)

man geht dann eine Weile am sandigen Ufer entlang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_15_27.jpeg)

dann geht der Weg einen Hügel rauf, dort steht man dann höher als die Hoodos und hat einen schönen Überblick
Blick zurück auf den Parkplatz und die Parkstrasse, wahrscheinlich wollte ich aber eigentlich die Ocotillos fotografieren  ;)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_15_58.jpeg)

Blick nach vorne auf die Hoodos

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_16_24.jpeg)

und nach unten auf den Fluss

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_16_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_20_41.jpeg)

unten am Fluss wuchen viele der lila Kakteen und an diese Pflanze mit den grünen Stämmen und Ästen und gelben Blüten konnte ich mich auch noch aus unserem Frühlingsurlaub im Death Valley erinnern

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_9_56_41.jpeg)

auf einem Schild bei einem anderen Wanderung habe ich später der Namen gefunden: Retama oder Palo Verde, bei Kälte oder Trockenheit wirft sie die Blätter ab, kann dann aber über die grünen Stengel noch Photosynthese betreiben.
Früher hat mich sowas nicht interessiert aber seit ich während Corona jeden Tag spazieren gegangen bin (und meist die gleiche Strecke) und gesehen habe wie sich die Pflanzen um mich rum von Tag zu Tag und Woche zu Woche verändern habe ich einen Blick und Interesse für Pflanzen entwickelt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_11_06_24_10_21_03.jpeg)

Fortsetzung folgt...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 17. Juni 2024, 14:00:35
Presidio ist in der Tat nicht der Oberbrüller, aber die "häßlichste" Stadt? Warst Du schon mal in Kayenta? Das ist auch der absolute Oberburner, so pottenhäßlich ist das. Und in Kayenta kannst Du nicht einmal Alkohol kaufen um Dich zu betäuben....

Dafür ist die Strecke von Presidio entlang des Rio Grande eigentlich eine richtig schöne Scenic Road, uns hat sie jedenfalls sehr gut gefallen. Als wir im Big Bend NP waren, haben wir dann in Lajitas übernachtet. Eigentlich gibt es da nur einen kleinen Kiosk, eine Milchkanne - und ein tolles Golfresort (Lajitas Golf Resort) und dort haben wir in einem der schönsten(!) Zimmer all unserer USA Reisen übernachtet. Das war wirklich ganz toll, das war in der Anlage in so einer nachgebauten kleinen Westernkulisse (kitschig) und die Hotelzimmer waren Share-Appartements, die aber auch an Gäste vermietet wurden. Damals hatten wir Riesenglück mit einem Sonderangebot, heute kosten diese Zimmer locker über 300,-$ pro Nacht. Wir haben damals weniger als die Hälfte bezahlt. Und auf dem Weg zum Big Bend sind wir dann Morgens und Abends immer durch Terlingua gefahren, das war damals total tote Hose. Das ganze war ungefähr 2011.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 17. Juni 2024, 14:29:01
Mein Frühstück "huevas rancheros" hatte eine essigsaure Soße die mir nicht geschmeckt hat, das bestelle ich nicht mehr

Das kann ich mir vorstellen. Wir bestellen beim Mexikaner immer nur huevos a la mexicana (https://www.kochbar.de/rezept/228510/Huevos-a-la-mexicana.html) und das schmeckt richtig lecker.

Ocotillo haben wir zum ersten Mal in der Mojave Wüste gesehen aber nie in der Anzahl wie hier. Im Big Bend Nationalpark stehen da ganze Felder, wunderschön anzuschauen und fast überall in voller Blühte  ^-^

Mir gefallen die Pflänzchen auch.

Schade, dass es dort so windig war. Da macht das Wandern keinen Spaß.

Bin gespannt, wie es weitergeht.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 17. Juni 2024, 19:13:54
Dafür ist die Strecke von Presidio entlang des Rio Grande eigentlich eine richtig schöne Scenic Road, uns hat sie jedenfalls sehr gut gefallen.
Habe ich auch so von 2012 in Erinnerung

hier seht ihr die Hoodos, das sind praktisch alle, mehr sind es nicht und viel mehr gibt es nicht zu sehen.

Am Balanced Rock selbst wart ihr nicht?
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 19. Juni 2024, 11:17:37
Presidio ist in der Tat nicht der Oberbrüller, aber die "häßlichste" Stadt? Warst Du schon mal in Kayenta? Das ist auch der absolute Oberburner, so pottenhäßlich ist das. Und in Kayenta kannst Du nicht einmal Alkohol kaufen um Dich zu betäuben....

Dafür ist die Strecke von Presidio entlang des Rio Grande eigentlich eine richtig schöne Scenic Road, uns hat sie jedenfalls sehr gut gefallen. Als wir im Big Bend NP waren, haben wir dann in Lajitas übernachtet. Eigentlich gibt es da nur einen kleinen Kiosk, eine Milchkanne - und ein tolles Golfresort (Lajitas Golf Resort) und dort haben wir in einem der schönsten(!) Zimmer all unserer USA Reisen übernachtet. Das war wirklich ganz toll, das war in der Anlage in so einer nachgebauten kleinen Westernkulisse (kitschig) und die Hotelzimmer waren Share-Appartements, die aber auch an Gäste vermietet wurden. Damals hatten wir Riesenglück mit einem Sonderangebot, heute kosten diese Zimmer locker über 300,-$ pro Nacht. Wir haben damals weniger als die Hälfte bezahlt. Und auf dem Weg zum Big Bend sind wir dann Morgens und Abends immer durch Terlingua gefahren, das war damals total tote Hose. Das ganze war ungefähr 2011.

okay Kayenta kenne ich nicht, also ist es vielleicht nur die zweithäßlichtse Stadt  ;) ich fands jedenfalls schlimm genug.
In dem Golfresort hätte ich gern übernachtet aber das war mir definitiv zu teuer, wir haben aber eine schöne Alternative gefunden!

Dafür ist die Strecke von Presidio entlang des Rio Grande eigentlich eine richtig schöne Scenic Road, uns hat sie jedenfalls sehr gut gefallen.
Habe ich auch so von 2012 in Erinnerung

hier seht ihr die Hoodos, das sind praktisch alle, mehr sind es nicht und viel mehr gibt es nicht zu sehen.

Am Balanced Rock selbst wart ihr nicht?

die scenic road hat uns auch gefallen, aber es war ziemlich trüb, bei schönem Wetter ist es bestimmt viel besser.
Bei den Hoodos sind wir den offiziellen Wanderweg gegangen, den balanced rock sieht man glaube ich auf einem Foto und ich habe auch einen Mencshen da rumklettern sehen, aber bei dem Wind hatten wir keine Lust irgendwas offroad zu machen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 19. Juni 2024, 11:33:55
Bandscheibenvorfall ist echt blöd  :knuddel:  Drücke mal die Daumen, dass sich da noch eine gute Therapie finden lässt.

Die Landschaft gefällt mir deutlich besser als die Orte.

Lass dir ruhig Zeit mit dem Bericht, da muss ich nicht so viel Nachlesen
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 19. Juni 2024, 15:21:13
Bandscheibenvorfall ist echt blöd  :knuddel:  Drücke mal die Daumen, dass sich da noch eine gute Therapie finden lässt.

Die Landschaft gefällt mir deutlich besser als die Orte.

Lass dir ruhig Zeit mit dem Bericht, da muss ich nicht so viel Nachlesen

Hallo Susan,

ja blöd ist eine gute Beschreibung. Das Problem ist dass jeder Arzt eine andere Therapie für die richtige hält...ich habe mich jetzt erst mal für Abwarten plus Physiotherapie und gegen eine OP entschieden. Leider gibt es in der Medizin oft keine klar richtige oder falsche Therapie, was soll man machen wenn der Arzt sagt ich soll mich operieren lassen aber er nicht weiß ob das wirklich hilft, Garantie gibt es keine und es kann im Gegenteil auch schlechter werden. Ohne OP muss ich hoffen dass sich die Schwäche im Fuß weiter verbessert, der eine Arzt meint das kann noch besser werden, der andere meint nicht...
ich kann jedenfalls nicht so lange am PC sitzen wie ich müßte um mit dem Bericht schnell fertig zu werden, es hilft nix, ich muss mich da in Geduld üben

Die Landschaft ist definitiv besser als die Ortschaften in Texas wobei uns Fort Davis wirklich gut gefallen hat, Terlingua war aber noch besser, Fotos hier demnächst  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 19. Juni 2024, 16:44:32
Das Problem ist dass jeder Arzt eine andere Therapie für die richtige hält...ich habe mich jetzt erst mal für Abwarten plus Physiotherapie und gegen eine OP entschieden. Leider gibt es in der Medizin oft keine klar richtige oder falsche Therapie, was soll man machen wenn der Arzt sagt ich soll mich operieren lassen aber er nicht weiß ob das wirklich hilft, Garantie gibt es keine und es kann im Gegenteil auch schlechter werden. Ohne OP muss ich hoffen dass sich die Schwäche im Fuß weiter verbessert, der eine Arzt meint das kann noch besser werden, der andere meint nicht...

Nur OPs bringen Geld und so einfach legt man sich nicht unters Messer. Die Ärzte sind weder Hellseher, noch geben sie eine Garantie. Ich bin froh, dass es auch vernünftige Halbgötter gibt:

Im Herbst letzten Jahres bekam ich plötzlich fürchterliche Schmerzen in der Hand. Tippen war eine Qual und wenn man es beruflich muss, kann man leider nicht darauf verzichten.

Orthopädin Nr. 1 tippte auf eine Ringbandentzündung. Ich soll erst einmal 6 Wochen lang 3 x tgl eine 600er Ibu schlucken. Da kann man sich nur fürs Gespräch bedanken und das Rezept wegwerfen. Nach den 6 Wochen wären vielleicht die Schmerzen besser, aber meine Leber in Mitleidenschaft gezogen.

Orthopäde Nr. 2 meinte, das ist ein Schnappfinger (obwohl er in den ganzen Monaten höchstens 5 x schnappte) und gab mir einen Termin für die OP. Ist ja nur ein kleiner Schnitt, wenn das Ringband durchtrennt wird, beruhigte er mich. Mein Leidensdruck war hoch und ich willigte ein. Genau dieser Orthopäde verließ ein paar Tage später plötzlich die Praxis und die OP wurde abgesagt.

Orthopäde 3 (sein Ex-Kollege) meinte nach ein paar Wochen (man bekommt ja nicht sofort einen Termin), das wäre eine Dupuytrensche Kontraktur (https://gelenk-klinik.de/hand/morbus-dupuytren.html) (mittlerweile war mein Finger ziemlich gekrümmt und die Schmerzen kaum aushaltbar). Man müsste die ganze Handfläche aufschneiden :o und das kann er nicht. Na ebenfalls  :danke: fürs Gespräch. So viel mir bekannt ist, tut ein Düpi nämlich nicht weh. Er gab mir eine Überweisung für die Orthopädische Klinik und das war mein Glück.

Nach weiteren 4 Wochen bekam ich Ende Mai einen Termin in der Klinik. Der kompetente Assistenzarzt lachte über meine Story und machte eine Sonografie. Da sah man deutlich zwei Entzündungsherde um das Ringband. Er holte sicherheitshalber den Professor dazu. Dieser bestätigte die Diagnosse. Ich bekam genau in den schmerzhaftesten Punkt eine Kortisonspritze und sollte gleich arbeiten gehen, damit sich der Stoff beim Tippen gut verteilt. Bereits abends hatte ich kaum noch Schmerzen. Drei Tage später war alles gut und ist seitdem so geblieben :happy2:. Acht Monate lang hatte ich Schmerzen und ein Pieks brachte den Erfolg.

Ich bin Orthopäde 2 sowas von dankbar, dass er die Praxis verließ, denn sonst wäre meine Hand unnütz aufgeschnitten worden.

Liebe Paula,

operieren kann man immer noch. Doch zuerst machst du deine Übungen. Es dauert lange, bis die Muskulatur aufgebaut ist und deine WS die Stabilität hat. Aber das wird schon. Du hast das Buch von Dr. Manke (https://www.amazon.de/Wenn-Orthop%C3%A4de-R%C3%BCcken-hat-R%C3%BCckenschmerzpatienten/dp/3965840932/ref=sr_1_2?crid=2OHYUCGGDM6OB&dib=eyJ2IjoiMSJ9.aQ7O_FhHYyNRwMvPvP99YgV_6l9EbHXdW7lMYGJB_zq0XjfDkVMpmCT_VQv7hc_dJ7-pNw8JIUUBcysPw9R0Tzm9JSfu6l8nX3Ws9itlpXw.m1f9tpgUJhLIKaIztx7njJX7YacG_NzO5WSx7j3WDrQ&dib_tag=se&keywords=dr+matthias+manke&qid=1718807427&sprefix=Dr+matthias+manke%2Caps%2C87&sr=8-2) doch gelesen.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 19. Juni 2024, 17:43:50
ich habe mich jetzt erst mal für Abwarten plus Physiotherapie und gegen eine OP entschieden.

Ich halte das für eine richtige Entscheidung. Natürlich ist das leicht dahersagbar, wenn man selbst die Schmerzen nicht hat. Aber zwei meiner Brüder haben mit Bandscheibenvorfällen zu kämpfen und eine OP birgt immer irgendwelche Risiken. Mein ältester Bruder wäre vor 20 Jahren an einer doppelseitigen Lungenembolie verstorben, wenn nicht zufällig gerade ein Pfleger im Zimmer war, als mein Bruder kollabierte. Der Pfleger hat die Bremsen aus dem Bett gehauen und ist wie eine gestochene Sau zur Intensivstation gerannt. Dort wurde bereits Herzstillstand festgestellt, aber letztendlich konnten sie ihn wiederbeleben und er hat auch keine bleibenden Schäden davon getragen.

Auch der jüngere Bruder ist vor Jahren mal operiert worden, das war zum Glück nicht so dramatisch, aber heute haben beide wieder Rückenprobleme (obwohl sie jeden Tag Übungen machen), aber seit einige Jahren werden Bandscheibenvorfälle nur noch in ganz schweren Fällen operiert, die Erfahrung hat wohl gezeigt, dass sich bei sehr vielen Patienten auf lange Sicht die Bandscheibe wieder einrenkt. Natürlich behindert das extrem im Alltag, aber mit Diclofenac beispielsweise kann man die Schmerzen oft sehr gut kontrollieren. Ich habe dann und wann mal Probleme mit dem Ischias, bei mir wirkt Diclofenac Wunder. Leider darf ich es aber auf Grund meiner anderen Medikamente eigentlich nicht mehr einnehmen, das ist auch eine Scheiße ohne Ende.... Im Moment bin ich aber schmerzfrei.

Ich drücke Dir die Daumen, dass sich die Beschwerden lindern!
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 19. Juni 2024, 21:41:35

Liebe Paula,

operieren kann man immer noch. Doch zuerst machst du deine Übungen. Es dauert lange, bis die Muskulatur aufgebaut ist und deine WS die Stabilität hat. Aber das wird schon. Du hast das Buch von Dr. Manke (https://www.amazon.de/Wenn-Orthop%C3%A4de-R%C3%BCcken-hat-R%C3%BCckenschmerzpatienten/dp/3965840932/ref=sr_1_2?crid=2OHYUCGGDM6OB&dib=eyJ2IjoiMSJ9.aQ7O_FhHYyNRwMvPvP99YgV_6l9EbHXdW7lMYGJB_zq0XjfDkVMpmCT_VQv7hc_dJ7-pNw8JIUUBcysPw9R0Tzm9JSfu6l8nX3Ws9itlpXw.m1f9tpgUJhLIKaIztx7njJX7YacG_NzO5WSx7j3WDrQ&dib_tag=se&keywords=dr+matthias+manke&qid=1718807427&sprefix=Dr+matthias+manke%2Caps%2C87&sr=8-2) doch gelesen.

da hast du aber echt Glück gehabt Ilona, das freut mich für dich!
Das Buch das du mir empfohlen hast habe ich gelesen, es enthält sehr nützliche Übungen! Leider ist das Problem aber nicht der Muskel sondern der Nerv der durch den Bandscheibenvorfall (bzw es ist ein Abriss) gedrückt wird. Und man weiß halt nicht ob sich dieses Stück Bandscheibe abbaut, da hilft nur hoffen oder OP...

ich habe mich jetzt erst mal für Abwarten plus Physiotherapie und gegen eine OP entschieden.

Ich halte das für eine richtige Entscheidung. Natürlich ist das leicht dahersagbar, wenn man selbst die Schmerzen nicht hat. Aber zwei meiner Brüder haben mit Bandscheibenvorfällen zu kämpfen und eine OP birgt immer irgendwelche Risiken. Mein ältester Bruder wäre vor 20 Jahren an einer doppelseitigen Lungenembolie verstorben, wenn nicht zufällig gerade ein Pfleger im Zimmer war, als mein Bruder kollabierte. Der Pfleger hat die Bremsen aus dem Bett gehauen und ist wie eine gestochene Sau zur Intensivstation gerannt. Dort wurde bereits Herzstillstand festgestellt, aber letztendlich konnten sie ihn wiederbeleben und er hat auch keine bleibenden Schäden davon getragen.

Auch der jüngere Bruder ist vor Jahren mal operiert worden, das war zum Glück nicht so dramatisch, aber heute haben beide wieder Rückenprobleme (obwohl sie jeden Tag Übungen machen), aber seit einige Jahren werden Bandscheibenvorfälle nur noch in ganz schweren Fällen operiert, die Erfahrung hat wohl gezeigt, dass sich bei sehr vielen Patienten auf lange Sicht die Bandscheibe wieder einrenkt. Natürlich behindert das extrem im Alltag, aber mit Diclofenac beispielsweise kann man die Schmerzen oft sehr gut kontrollieren. Ich habe dann und wann mal Probleme mit dem Ischias, bei mir wirkt Diclofenac Wunder. Leider darf ich es aber auf Grund meiner anderen Medikamente eigentlich nicht mehr einnehmen, das ist auch eine Scheiße ohne Ende.... Im Moment bin ich aber schmerzfrei.

Ich drücke Dir die Daumen, dass sich die Beschwerden lindern!

genau solche Erfahrungen mit krassen Nebenwirkungen von OP's habe ich im Familien-und Freundeskreis auch. Ein Infektionsrisiko besteht immer. Zum Glück habe ich seit 2 Wochen keine Schmerzen mehr was der Spezialist bei dem ich zuletzt war überhaupt nicht versteht, gemäß meiner MRT Bilder sollte ich starke Schmerzen haben...was mich jetzt erst mal zum Abwarten gebracht hat ist ein Beispiel das mir ein anderer Neurologe erzählt hat:
eine Kollegin von ihm mit dem exakt gleichen Krankheitsbild wie ich (Ausriss der Bandscheibe zwischen L4 und L5, nach einiger Zeit schmerzfrei) hat sich operieren lassen weil sie wegen der Schwäche im Bein nicht mehr skifahren konnte. Seit der OP hat sie Schmerzen, wurde nachoperiert - ohne Erfolg und von Skifahren kann schon gar keine Rede mehr sein. Also da verzichte ich lieber auf das Skifahren (das haben wir eh vor einigen Jahren aufgegeben und die Skiausrüstung weggeworfen).
Zu Fuß gehen funktioniert bei mir zunehmend besser, ich merke schon die Schwäche im rechten Fuß, er "platscht" so ein bisschen, aber es ist schon weniger geworden, Hügel rauf und runter laufen geht sogar besser als in der Ebene und Kniebeugen auf einem Bein mache ich eben keine - das ist der Test den der Spezialist mit mir gemacht hat, das funktioniert definitiv nicht (habe ich vorher auch nie gemacht  ;) )
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 19. Juni 2024, 21:51:50
7. Tag Freitag 12. April 2024  zweiter Teil

weiter geht es die scenic road immer entlang des Rio Grande. An einem Viewpoint wo man zum Fluss runter gehen kann halten wir an, denn dort gibt es ein Klohäuschen (rollstuhlgerecht, solche haben wir mehrfach gesehen, da sollte sich Deutschland was abschauen), das brauchte ich dringend. Wir waren beide ziemlich müde und haben uns an einen Picknicktisch gesetzt und unseren Guarana Kaffee getrunken zum Wachwerden. Wir saßen da unter einem Reetdach, der Wind war so stark dass er durch die Reetröhren gepfiffen ist, das klang gar schauerlich, wirklich ein sehr seltsames Wetter heute.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_35_42.jpeg)

die nächste kurze Wanderung führt zum closed canyon

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_37_37.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_43_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_43_31.jpeg)

man geht so weit bis eine unüberwindliche Stufe kommt, dann geht es wieder zurück, insgesamt 1,4 Meilen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_40_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_41_38.jpeg)

das Wetter wurde langsam etwas besser, es war nicht mehr so grau. Hier sieht man schön wie sich die Strasse durch den Canyon windet, es ging ständig rauf und runter und um die Kurve. Ein Teil der Strasse war sehr eng in den Canyon eingeschnitten, da ragten die Wände direkt neben der Strasse steil auf und die Felsen war in keiner Weise gesichert. Wir haben ständig befürchtet nach der nächsten Kurve auf einen heruntergestürzten Felsbrocken zu fahren, zum Glück ist nichts passiert. Ich bin mir sicher dass diese Art Abhänge bei uns mit Netzen gesichert wären. Wir waren froh als wir durch den engen Teil durch waren. Die Strasse war sonst aber in einem guten Zustand, viele Teile neu geteert und neue Leitplanken

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_53_06.jpeg)

hier stehen wir wieder mal an einem Viewpoint wo man einen sehr schönen Blick auf den Fluss hatte.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_06_24_8_53_58.jpeg)

Blick nach rechts

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_9_45_03.jpeg)

Im Visitor Center hatten wir nach weiteren Wandermöglichkeiten gefragt. Es gibt neben den beiden sehr kurzen Wanderungen etliche Tageswanderungen im Park, dafür hatten wir nicht genug Zeit. Aber die Wege am West Contrabando Trailhead sollen in sehr schönes Gelände führen wo man eine Wanderung auch nur ein Stück gehen kann und es lohnt sich dennoch, das wollten wir noch versuchen. Man fährt eine kurze Stichstrasse zum Parkplatz. Alle Strassen abseits der Hauptstrasse sind nicht geteert, aber diese war in bestem Zustand

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_3_08_22.jpeg)

vom Parkplatz aus führte ein Weg zu einem Overlook über das Platau

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_15_31.jpeg)

ein Weg durch blühende Kakteen und Ocotillos  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_15_51.jpeg)

es waren so hundert, zweihundert Meter, man geht auf einer Art Hochebene, der Blick geht ewig weit, hat uns sehr gut gefallen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_3_08_58.jpeg)

am Viewpoint hat man einen tollen Blick nach unten in den Fresno Canyon, es ging ein Trampelpfad runter Richtung West Contrabando Trailhead, den steilen Pfad sind wir halb gegangen halb runtergerutscht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_3_09_23.jpeg)

von unten schaut der Hügel gar nicht steil aus aber das täuscht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_23_54.jpeg)

Das muss früher mal eine Strasse gewesen sein, an manchen Stellen war der Belag noch erhalten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_24_17.jpeg)

im Canyon sah es dann aus wie in den Paint Mines bei Colorado Springs   :happy2:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_27_34.jpeg)

rote Felsen, es gibt nichts schöneres

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_27_56.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_28_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_30_18.jpeg)

dann gingen die Farben über in gelb und Grautöne

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_30_40.jpeg)

sehr interessante Felsformationen, ein Eldorado für Fotografen. Der Wind hatte zum Glück aufgehört und es wurde auch warm

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_32_20.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_32_59.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_33_18.jpeg)

viele Blumen wuchsen im Canyon. Wir sind so lange gegangen bis die Wände niedriger und nicht mehr farbig waren und sind dann den gleichen Weg wieder zurück. Ein offizieller Wanderweg ist das nicht, der hätte den Canyon nur gequert und wäre auf der anderen Seite weitergegangen, aber man hat viele Fußspuren im Canyon gesehen, da gehen bestimmt öfter Wanderer durch. Wir haben hier keinen Menschen getroffen, die Ruhe war herrlich.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_32_39.jpeg)

danach sind wir nach Terlingua weitergefahren, da würden wir zwei Nächte bleiben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_59_05.jpeg)

Terlingua ist eine "Ghosttown" oder besser gesagt es war eine ehemalige Minenstadt, mitlerweile gibt es aber sehr viel Tourismus hier, es gibt viele Unterkünfte zu mieten, die Preise sind aber galaktisch: man kann Zelte für 200 € pro Nacht buchen, sprich Glamping für Reiche. Ich habe lange gesucht und dann bei Airbnb etwas für unter 200 € die Nacht gefunden. Ein sehr schöner Bungalow, ziemlich neu, beheizt bzw. gekühlt durch eine Wärmepumpe wie Josef erfreut bemerkt hat

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_00_21.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_59_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_00_02.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_4_59_22.jpeg)

neben dem Bad gab es noch einen kleinen Raum mit Stockbett für Kinder, den haben wir als Abstellraum  genutzt. Es gab noch zwei kleinere Hütten zu mieten aber die hätten keine Terrasse gehabt bzw Blick auf den Parkplatz. Wir hatten einen ganz wunderbaren Blick von der Terrasse ins Gelände:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_36_17.jpeg)

wir haben uns Kaffee gekocht und haben uns auf der Terrasse niedergelassen. Im Haus war es sehr warm, draußen war es mitlerweile auch bestimmt 30 Grad warm, wir haben die Klimaanlage angemacht, später am Abend war es dann angenehm drinnen.
Zum Abendessen mußten wir nur ein kleines Stück die Strasse raufgehen, das Starlight Theatre ist das beste Lokal im Ort. Leider gind da der Punk ab, wir hätten zwei Stunden auf einen Tisch warten müssen, da haben wir doch den Biergarten draußen vorgezogen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_37_26.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_37_01.jpeg)

im Biergarten war Selbstbedienung, es gab nur kleine Gerichte wie Burger Pommes und Chili, das Chili war gut

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_36_39.jpeg)

durch den Biergarten flitzte ein Roadrunner, ich hatte so gehofft hier endlich mal einen zu sehen (an den nächsten Tagen sind mir auch Fotos gelungen)

auf dem Rückweg:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_37_44.jpeg)

in Terlingua ist nur die Hauptstrasse geteert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_41_21.jpeg)

ein paar wenige Ruinen gibt es, die anderen Häuser sind entweder neu oder schön renoviert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_41_39.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_41_57.jpeg)

traumhafter Blick auf die Berge im Big Bend NP

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_42_14.jpeg)

genüber unseres Bungalows auf der anderen Strassenseite liegt der historische Friedhof von Terlingua

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_45_11.jpeg)

manche Gräber sind ganz spärlich andere mit außergewöhnlichem Grabschmuck, macht echt Spaß hier rumzulaufen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_45_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_45_48.jpeg)

und zu allem Überfluss ein ganz herrlicher Sonnenuntergang  8)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_46_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_46_19.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_48_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_48_47.jpeg)

das Grab mit dem Dinosaurier hat mir am besten gefallen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_49_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_49_19.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_49_37.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_51_39.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_51_54.jpeg)

Blick in die andere Richtung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_52_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_52_37.jpeg)

dann saßen wir mit einer Flasche Wein auf unserer Terrasse und haben den Sonnenuntergang genossen, einfach herrlich hier  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_52_55.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_06_24_5_53_10.jpeg)

ich war nachts mal draußen, man sah einen fantastischen Sternenhimmel!


die heutige Route:





Unterkunft:
Terlingua Boathouse Bungalow #2, gebucht bei Airbnb, 380,53 € für 2 Nächte
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 20. Juni 2024, 13:53:06
Der Closed Canyon gefällt mir sogar noch ein bisschen besser als der Trail mit den bunten Felsen.

Terlingua könnte auf der mexik. Seite sein, denn dort sind auch nur die Hauptstraßen asphaltiert.

Ansonsten habe ich dort spaßeshalber nach (teuren) Unterkünften geschaut und denke mittlerweile, dass sich die lange Anreise zum Big Bend nicht wirklich lohnt. Ob es der Santa Elena Canyon noch rausreißt  :gruebel: ?
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 20. Juni 2024, 14:21:46
Ansonsten habe ich dort spaßeshalber nach (teuren) Unterkünften geschaut und denke mittlerweile, dass sich die lange Anreise zum Big Bend nicht wirklich lohnt. Ob es der Santa Elena Canyon noch rausreißt  :gruebel: ?

ja die Unterkunftspreise sind echt der Hammer...wobei es mir in Terlingua derart gut gefallen hat dass ich den Preis für unsere Hütte okay fand. Das Ambiente in dem Ort war so entspannt, der Blick auf die weite Landschaft und die Berge dahinter, ich habe das sehr genossen. Nach Terlingua würde ich definitiv noch mal fahren. Der Santa Elena Canyon alleine würde die Anreise sicher nicht lohnen,  aber einige andere Wanderungen schon (meiner Ansicht nach). Es kommt noch eine Flut von Bildern, danach siehst du klarer  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 20. Juni 2024, 19:38:41
Hallo Paula,

nun habe ich alles nachgelesen. Auch wenn mir eher grüne Gegenden besser gefallen, finde ich eure Reise bis jetzt trotzdem ansprechend, wobei ich auch denke, dass die Landschaften vor Ort einen nicht ganz so grauen Eindruck machten als auf den Fotos, du schreibst ja auch öfter von den grünen Bäumen und den bunten Blumen/Kakteen. Bei den Unterkünften habt ihr viel Abwechslung, die gefallen mir alle gut, wenn auch die Preise doch heftig sind. Schön finde ich auch eure abendlichen Rundgänge durch die Ortschaften, das ist doch nochmal was anderes, als wenn man irgendwo am Highway übernachtet.

Während meines Aufenthalts in Dallas hatte ich auch gedacht, dass Texas der letzte Staat wäre, in dem ich in den USA leben wollen würde ;D wobei aus heutiger Sicht der gesamte Süden schon alleine wegen der hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit nicht mein Fall wäre.

Was die ungeteerten Strassen abseits der Hauptstrasse und die Entfernung zum nächsten Supermarkt angeht, gibt es das auch in Europa, jetzt gerade wieder in Finnland (und zwar im südlichen Teil, nicht in Lappland) erlebt. Ich finde das allerdings nicht so schlimm, wäre natürlich eine Umstellung, aber man ist dafür von Menschenmassen weit entfernt, das könnte mir gefallen, problematisch finde ich eher die Frage, wie lange es wohl dauert, bis einen ein Krankenwagen in einem Notfall erreicht und wie weit man fahren muss, um Spezialisten aufzusuchen.

Da bin ich auch beim nächsten Punkt, es tut mir sehr leid, Paula, dass du immer noch solche Probleme mit der Wirbelsäule hast, ich hoffe, dass sich das bald bessert. Wie ich ja gerade selber erfahren "darf", ist es einfach nur unglaublich einschränkend, wenn man sich über einen längeren Zeitraum nicht so bewegen kann, wie man möchte.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 21. Juni 2024, 10:52:52
wobei aus heutiger Sicht der gesamte Süden schon alleine wegen der hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit nicht mein Fall wäre.

Die hohe Luftfeuchtigkeit hat man aber nur im Südosten, der Südwesten ist dagegen ausgesprochen trocken, wodurch auch die höheren Temperaturen erträglich sind. Das ist ja auch einer der Gründe, warum ich mich da so wohl fühle. Die Wettergrenze dürfte irgendwo im Westen von Texas liegen, Big Bend (ganz im Westen) hat eher noch das Klima des Südwestens. Je weiter man Richtung Osten kommt, umso mehr hat die Karibik Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit.

Und ganz im Südwesten der USA (San Diego ff.)ist das Klima ähnlich wie auf den kanarischen Inseln, mild und sehr trocken. Das ist auch ein wesentlicher Grund, wieso in der Region Los Angeles / San Diego so viele Menschen leben.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 21. Juni 2024, 16:00:52
Hallo Paula,

nun habe ich alles nachgelesen. Auch wenn mir eher grüne Gegenden besser gefallen, finde ich eure Reise bis jetzt trotzdem ansprechend, wobei ich auch denke, dass die Landschaften vor Ort einen nicht ganz so grauen Eindruck machten als auf den Fotos, du schreibst ja auch öfter von den grünen Bäumen und den bunten Blumen/Kakteen. Bei den Unterkünften habt ihr viel Abwechslung, die gefallen mir alle gut, wenn auch die Preise doch heftig sind. Schön finde ich auch eure abendlichen Rundgänge durch die Ortschaften, das ist doch nochmal was anderes, als wenn man irgendwo am Highway übernachtet.

ich hoffe es kommen noch mehr Fotos auf denen man sieht wie schön grün es war, denn das hat mich besonders begeistert, ich glaube wir haben die ideale Reisezeit erwischt. Ich habe zig Fotos von Blumen und Kakteen die kann ich gar nicht alle zeigen, das würde den Reisebericht sprengen. Bei den Unterkünften achte ich extrem auf die Lage damit man abends nach Möglichkeit zu Fuß zum Essen gehen kann und spazieren kann. Wenn ich die Lage direkt am Highway akzeptiert hätte hätte ich oft billigere Unterkünfte gefunden
Zitat
Was die ungeteerten Strassen abseits der Hauptstrasse und die Entfernung zum nächsten Supermarkt angeht, gibt es das auch in Europa, jetzt gerade wieder in Finnland (und zwar im südlichen Teil, nicht in Lappland) erlebt. Ich finde das allerdings nicht so schlimm, wäre natürlich eine Umstellung, aber man ist dafür von Menschenmassen weit entfernt, das könnte mir gefallen, problematisch finde ich eher die Frage, wie lange es wohl dauert, bis einen ein Krankenwagen in einem Notfall erreicht und wie weit man fahren muss, um Spezialisten aufzusuchen.

ich könnte mich damit nicht abfinden glaube ich. Man kann ja Toilettenpapier in Monatspackungen kaufen aber Salat und ähnliches wird nach ein paar Tagen ungenießbar, das kaufe ich zweimal pro Woche ein, wenn ich da jedesmal stundenlang fahren müßte wäre das furchtbar. Und das Problem mit der medizinischen Versorgung ist bestimmt extrem. Die Lebenswerwartung der Amerikaner ist niedriger als bei uns, das liegt bestimmt nicht nur daran dass sich viele keine Versicherung leisten können sondern an der Verfügbarkeit adäquater Versorgung in den abgelegen Gebieten.


Zitat
Da bin ich auch beim nächsten Punkt, es tut mir sehr leid, Paula, dass du immer noch solche Probleme mit der Wirbelsäule hast, ich hoffe, dass sich das bald bessert. Wie ich ja gerade selber erfahren "darf", ist es einfach nur unglaublich einschränkend, wenn man sich über einen längeren Zeitraum nicht so bewegen kann, wie man möchte.

danke Christina, ich brauche eben noch viel Geduld und die habe ich so langsam nicht mehr. Ich hoffe du hattest trotz aller Probleme einen schönen Urlaub...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 21. Juni 2024, 17:46:42
wobei aus heutiger Sicht der gesamte Süden schon alleine wegen der hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit nicht mein Fall wäre.

Die hohe Luftfeuchtigkeit hat man aber nur im Südosten, der Südwesten ist dagegen ausgesprochen trocken, wodurch auch die höheren Temperaturen erträglich sind. Das ist ja auch einer der Gründe, warum ich mich da so wohl fühle. Die Wettergrenze dürfte irgendwo im Westen von Texas liegen, Big Bend (ganz im Westen) hat eher noch das Klima des Südwestens. Je weiter man Richtung Osten kommt, umso mehr hat die Karibik Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit.

Und ganz im Südwesten der USA (San Diego ff.)ist das Klima ähnlich wie auf den kanarischen Inseln, mild und sehr trocken. Das ist auch ein wesentlicher Grund, wieso in der Region Los Angeles / San Diego so viele Menschen leben.

Mit Süden meinte ich die Südstaaten.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 21. Juni 2024, 17:49:25


danke Christina, ich brauche eben noch viel Geduld und die habe ich so langsam nicht mehr. Ich hoffe du hattest trotz aller Probleme einen schönen Urlaub...

Wem sagst du das, die Geduld geht mir auch aus. Ja, ich bin froh, dass ich den Urlaub gemacht habe, werde ihn aber vermutlich irgendwann wiederholen, um dann all die Wanderungen und Stadtbesichtigungen machen zu können, die ich jetzt auslassen musste.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 23. Juni 2024, 19:56:44
8. Tag Samstag 13. April 2024

für heute haben die Fahrt über den Ross Maxwell Scenic Drive im Big Bend NP geplant mit etlichen Wanderungen. Weil es heute sehr heiß werden soll wollten wir früh los. Zum Frühstück sind wir ins Café "Espresso Y Poco Mas" gegangen wie das Restaurant gestern nur 5 Minuten weg von unserer Hütte, als wir um kurz nach 8 dort ankamen standen schon einige Leute vor uns in der Schlange und wir mußten erst mal warten bis wir unser Frühstück bestellen konnten. Ein Roadrunner hat uns die Wartezeit versüßt  ^-^ vom Verhalten nicht viel anders als Spatzen bei uns: wo Menschen im Café sitzen fallen Krumen vom Tisch... ich habe mich so gefreut endlich mal in Natura einen zu sehen, das habe ich in noch keinem USA Urlaub geschafft. Im Big Bend NP gibt es die zuhauf, wir haben noch etliche mehr gesehen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_38_21.jpeg)

2 große Kaffee, zwei Burritos und ein Muffin für mich machte zusammen 27$

Die Hauptattraktion auf dieser Route ist der Santa Elena Canyon ganz am Ende der Parkstrasse. Weil dort die Gefahr besteht auf einen überfüllten Parkplatz zu treffen und unverrichteter Dinge wieder abziehen zu müssen haben wir beschlossen dort zuerst hinzufahren und die restlichen geplanten Wanderungen am Rückweg zu machen.
Es war perfektes Wetter und unterwegs haben wir nur wenige Autos getroffen. Kurz vor dem Santa Elena Canyon haben wir an einer Parkbucht gehalten um ein paar Fotos zu machen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_44_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_44_55.jpeg)

Stellte euch ein Sonnenblumenfeld vor nur dass hier keine Sonnenblumen wachsen sondern Ocotillos, einfach herrlich  ^-^ (ich könnte die Wohnung tapezieren mit meinen hunderten Ocotillofotos  ;D )

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_45_12.jpeg)

am Santa Elena Canyon angekommen war der Parkplatz schon voll, zum Glück konnte man noch am Strassenrand parken am letzten Stück der Strasse. Ein Nationalparkmitarbeiter hat kontrolliert und die Parkplätze angewiesen, ich glaube wenn wir nur 15 Minuten später gekommen wären wäre es zu spät gewesen, da haben wir noch mal Glück gehabt. Hier ging echt der Punk ab, soviele Leute haben wir im gesamten Park nicht mehr gesehen, das ist definitiv das Ziel Nummer eins im Big Bend NP.
Man geht dann einen kurzen Weg zum Canyon, einfach den anderen hinterher

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_57_11.jpeg)

am Fluß angekommen sieht man erst mal keinen Weg

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_57_48.jpeg)

wir also weiter den anderen hinterher nach links, ja das sieht doch wie ein Weg aus, hier haben wir den Rio Grande überquert. Der Weg führte dann ins Gebüsch und war auf einmal zu Ende, das konnte nicht der richtige Trail sein. Also noch mal zurück

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_2_58_10.jpeg)

und schon haben wir einen illegalen Grenzübertritt begangen. Laut Schildern die wir aber erst später auf dem korrekten Weg gesehen haben wird der illegale Grenzübertritt mit 5000 $ bestraft (die Frage ist natürlich ob man auch bestraft wird wenn man von USA nach Mexiko geht oder nur umgekehrt  ;) ) Man muss nach rechts gehen, der Weg geht durchs Gebüsch das sieht man erst nicht.
Auf diesen Felsen muss man hoch (etwa auf ein Drittel der Höhe)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_03_11.jpeg)

als wir am richtigen Weg waren haben wir dann auch ein Schild entdeckt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_50_37.jpeg)

es war schon total heiß bestimmt 30 Grad und wir waren für jeden Schatten dankbar

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_03_35.jpeg)

hier wächst auch das schöne Retama, das frische Grün mit den gelben Blüten ist so schön!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_07_45.jpeg)

der Aufstieg ist schweißtreibend

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_03_53.jpeg)

an den Kehren stehen dankenswerterweise immer Schilder so hat man einen Grund eine Pause zu machen  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_51_02.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_3_51_25.jpeg)

Blick von unterwegs nach unten, blühende Kakteen wuchsen überall auf dem Weg  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_11_14.jpeg)

Blick vom höchsten Punkt, also dafür lohnt sich der Aufstieg. Einen schöneren Blick auf den Nationalpark hat man nirgends

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_13_17.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_13_37.jpeg)

dann geht es erst geradeaus weiter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_17_56.jpeg)

dann runter zum Fluß

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_19_28.jpeg)

hier wieder meist im Schatten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_19_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_20_17.jpeg)

da endet der Weg bald man kann nicht weit am Ufer laufen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_25_13.jpeg)

es gibt Leute die durch die Matsche ins Wasser laufen, nasse Füße wollten wir uns keinesfalls holen, ich war froh dass Josef gerade keine Probleme mehr mit der Blase hatte

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_25_55.jpeg)

Blick in den Canyon ohne Leute. Hier wäre es toll wenn man mit dem Boot ein Stück reinfahren könnte...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_28_18.jpeg)

am nächsten Tag haben wir von einem erfahrenen Besucher erfahren dass der Santa Elena Canyon eine Abend-Location ist, da man dann sieht wie die Sonne im Canyon untergeht. Also falls ihr mal in den Big Bend fahrt...

auf dem gleichen Weg geht es wieder zurück

am Rückweg, Blick zurück:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_28_43.jpeg)

zurück am Parkplatz war das reinste Chaos, etliche Autos mußten wenden wie wir befürchtet hatten. Ein glücklicher Touri hat unseren Parkplatz bekommen. Ab da haben wir uns die Strasse zurück Richtung Terlingua bewegt. Der nächste Halt war am Castolon Visitor Center wo ich endlich ein schönes T-Shirt gefunden habe. Das eigentliche Visitorcenter war wegen Mittagspause gerade geschlossen. Wir haben uns ein Eis gekauft das wir im Schatten verzehrt haben und sind dann weitergefahren. Hier war auch sehr viel los, wir haben gerade noch einen Parkplatz gefunden, aber ab da war dann weder auf der Strasse noch auf den Trailparkplätzen viel Verkehr.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_39_35.jpeg)

der nächste Halt war am Tuff Canyon

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_45_10.jpeg)

hier gab es früher einen Weg runter in den Canyon, der ist aber erodiert, jetzt kann man nur noch von der Aussichtsplatform nach unten schauen. Der Canyon ist überall grau, da war der gestrige interessanter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_4_45_38.jpeg)

Dann sind wir zum Mule Ears Trailhead gefahren, das soll die schönste Wanderung in diesem Teil des Parks sein und die hatten wir uns vorgenommen. Am Parkplatz standen ganze zwei Autos und wir haben auch zunächst niemanden gesehen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_29_49.jpeg)

hier wuchsen total interessante Pflanzen, unter anderem die mit den wächsernen Ästen, viele Ocotillos und blühende Kakteen, leider sind meine Detailfotos die ich mit der neuen Kamera gemacht habe alle unansehnlich, sie haben einen Gelbstich, ich muss unbemerkt eine Einstellung verändert haben, darum jetzt nur Handybilder  :(

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_30_28.jpeg)

nach einem kurzen Stück Weg kommen die Mule Ears ins Bild, zwei markante Felsen die man auch auf der Fahrt auf der Parkstrasse sieht. Die Wanderung geht nicht bis zu den Felsen sondern nur bis zu einer Quelle.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_30_10.jpeg)

Leider war es mitlerweile bestimmt 35 Grad heiß und der Weg war durchaus nicht eben, es ging immer wieder leicht rauf und runter. Und dann kam uns eine amerikanische Familie entgegen, die Frau sicher älter als ich und deutlich übergewichtig. Wir haben sie gefragt: ja sie waren bis zur Quelle gegangen, sie haben zwei Stunden für den Hinweg gebraucht, da gibt es aber derzeit kein Wasser nur ein paar Bäume und etwas Schatten, aber es war sehr anstrengend und sie waren froh wieder zurück zu sein. Sehr viel besser sieht man die Felsen da nicht nur eben näher.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_30_49.jpeg)

wir sind noch ein Stück weiter gegangen aber dann wurde es uns definitiv zu heiß und wie sind umgekehrt. Ein tapferer Wanderer war noch unterwegs...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_31_05.jpeg)

die Zoomaufnahmen meiner Kamera sind natürlich besser als mit dem Handy, aber die Farbe ist halt grausam. Danach habe ich die Kamera vermutlich ausgeschaltet und danach sind die Farben wieder korrekt  :verlegen:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_36_48.jpeg)

Es gäbe noch etliche Wanderungen die man machen könnte aber bei der Hitze kamen die eigentlich alle nicht in Frage nur die Wanderung Burro Mesa Pouroff die mit einer Meile roundtrip angegeben war haben wir noch unternommen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_1_56_30.jpeg)

Hier blühten die Ocotillos und Kakteen besonders herrlich

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_02_01.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_04_06.jpeg)

außer Vögeln war das das einzige Tier das uns heute im Park begegnet ist, was für eine schöne Echse!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_04_26.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_12_10.jpeg)

trotz der Hitze fanden wir den Weg wirklich toll, die Wolken habe ich aber erst daheim auf den Fotos wahrgenommen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_12_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_30_26.jpeg)

das letzte Stück Weg auf weichem Kies war anstrengend zu gehen, je näher man als Ziel kam umso grüner wurde es

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_30_49.jpeg)

imposante Felsen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_31_11.jpeg)

wir nähern uns dem Ziel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_31_36.jpeg)

am Ende steht man dann vor einem derzeit tocken gefallenen Wasserfall. Jetzt eine Dusche von oben wäre herrlich gewesen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_36_44.jpeg)

am Rückweg haben wir ein deutsches Paar getroffen sonst war niemand auf dem Weg. Ich glaube das waren auch die einzigen Deutschen die wir im Park gesehen haben. Man hat immer nur amerikanisch gehört.
Es gibt noch eine zweiten Wanderweg der oben am Felsen endet, der ist aber deutlich länger und heute leider nicht machbar  :(

Wir haben dann beschlossen zu unserer Hütte zurück zu fahren und haben nur noch an einem Aussichtspunkt gehalten: Sotol Vista

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_42_05.jpeg)

auch da waren wir praktisch alleine  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_42_26.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_42_45.jpeg)

das Schild habe ich mir bei der Hitze auch nicht genauer angesehen sonst wäre mir aufgefallen dass die yuccaähnliche Pflanze die wir heute überall gesehen haben Sotol heißt und dass sie auch auf der Verkehrsinsel am Viewpoint angepflanzt war. Wie gut dass man im Handyzeitalter alle Schilder abfotografieren kann  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_43_19.jpeg)

 Blick in die andere Richtung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_2_43_03.jpeg)

dann ging es zurück nach Terlingua. Am Rückweg haben wir kurz vor dem Ort Terlingua im Cottonwood Store eingekauft. Das ist das einzige richtige Geschäft im ganzen Park und hier gibt es praktisch alles auch Salat, Obst, Gemüse etc. Wenn man campen will im Park und selber kochen ist das die einzige Einkaufsadresse, das Sortiment war aber besser als in allen Geschäften die wir bisher in Texas gesehen haben (vom Walmart natürlich abgesehen), wirklich erstaunlich. Wir haben unseren Kaffeedosenvorrat aufgestockt, Äpfel, Wein und Knabberzeug gab es auch.

Mit einem eisgekühlten Getränk war es im Schatten auf der Terrasse gut auszuhalten. Und dann war da ein Gepiepe auf der Terrasse das war uns gestern nicht aufgefallen. Im Gestänge des Terrassendachs war ein Vogelnest. Und da saßen zwei Jungvögel und wollten gefüttert werden. Wie putzig  :D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_34_18.jpeg)

der Papa hat immer erst eine Weile am Busch vor der Terrasse gesessen bevor er sich getraut hat zum Nest zu fliegen, die Mama war nicht so schüchtern hat aber immer laut geschimpft beim Anflug, wir saßen ihr wohl zu nah am Nest. Hasenbesuch hatten wir auch, herrlich hier  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_34_38.jpeg)

Zum Abnedessen wollten wir diesmal zum Barbecue gehen, ein Stück die Hauptstrasse runter.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_28_52.jpeg)

diese Wohnwagen hatte ich bei der Unterkunftssuche auch gesehen, ich glaube die waren einigermaßen bezahlbar. Ich hatte Bedenken dass es da sehr beengt sein würde und dass sich die Wagen vielleicht stark aufheizen, aber vor Ort sah das sehr nett aus.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_29_13.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_29_30.jpeg)

eine Ocotollo Pflanze aus Metallstangen mit Flaschen, witzige Idee

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_29_47.jpeg)

am Barbecue angekommen war da eine ewig lange Schlange am Tresen wo man wohl sein Essen bestellen muss und die Tische waren auch fast alle besetzt, es war auch sehr laut da, das hat uns nicht gefallen. Statt dessen sind wir zu einem mexikanischen Lokal in der Nähe gegangen, da war noch die Hälfte der Tische frei.
Es gab keinen Alkohol also bleiben wir bei Wasser und haben das teuerste Essen von der Karte für 20 $ bestellt: viel Fleisch plus eine Ofenkartoffel, Bohnen und mit Käse gefüllte Chilischoten, sehr lecker.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_30_07.jpeg)

und danach noch ein Spaziergang in der Abendsonne, jetzt war es nur noch angenehm warm

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_30_31.jpeg)

die Berge im Hintergrund haben es mir angetan, egal wo man langging: überall ein toller Blick

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_30_51.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_36_34.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_36_52.jpeg)

das Abendlicht ist einfach sooo schön

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_37_10.jpeg)

in der Einfahrt zum Boathouse stand auch so eine künstliche Ocotillo Pflanze  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_37_29.jpeg)

den Rest des Abends haben wir mit einer Flasche Wein auf der Terrasse verbracht, die Vögel haben schon geschlafen, es war eine himmlische Ruhe, vom benachbarten Lokal Boathouse haben wir nie etwas gehört, die Amerikaner haben sich alle im klimatisierten Innenraum aufgehalten  ;)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_37_46.jpeg)

es wurde dunkel, der Sonnenuntergang war diesmal nicht so farbig aber trotzdem schön

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_06_24_3_38_03.jpeg)

für alle die es interessiert habe ich die Videos eingestellt die ich auf der Ross Maxwell Scenic road mit der Gopro aufgenommen habe. Diesmal habe ich sie an die Windschutzscheibe angeklebt und selbige vorher geputzt so dass die Qualtität okay ist, geschnitten habe ich die Filme nicht, dazu bin ich zu faul, aber sie geben einen guten Eindruck von der Route wieder





hier sieht man unterwegs die "Mule Ears"






die heutige Route:



Übernachtung: wie gestern
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 24. Juni 2024, 13:43:26
2 große Kaffee, zwei Burritos und ein Muffin für mich machte zusammen 27$

Das geht ja noch (so halbwegs). Das ist ja alles so sauteuer geworden. Sylvia und ich frühstücken seit einigen Jahren in den USA nur noch im Subway, weil diese Subs so ziemlich das einzige Frühstück ist, was so halbwegs einem belegten Brötchen ähnelt. Ist nicht knusprig, aber schmecken tun sie gut. "Früher" (= vor Corona) haben wir für 2 "Footlong" (je 12 inch) plus 2 Getränke zwischen 13 und 15$ bezahlt. Jetzt, nach Corona, kostete genau das gleiche zwischen 24$ und 29$, je nach Ort. Das ist schon heftig teuer geworden.

Die Roadrunner haben wir 2013 auch zuhauf gesehen (in Texas). Ich selbst war etwas enttäuscht, weil die viel kleiner waren als aus dem Zeichentrickfilm mit Kojote Karl (darüber konnte ich mich als Kind totlachen!).

Ich habe mal in unsere Fotos geschaut, wo wir am 13. April 2024 waren - wir waren im Nationalpark Saguaro East (nachdem wir am Tag vorher im Saguaro West waren) und sind am Mittag weitergefahren nach Tombstone, haben uns dort aber nicht lange aufgehalten, es war knackevoll und es gab kaum Parkplätze und sind anschließend noch bis Wilcox gefahren. Da waren wir noch einige hundert Meilen vom Big Bend NP entfernt. Das Wetter war bei uns ebenfalls hervorragend, sonnig und warm.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/4_24_06_24_1_31_37.jpeg)

P.S.: Ich wunderte mich gerade, warum bei Euch der Big Bend NP so schrecklich voll war. Als wir dort waren (vor vielen Jahren, 2011), da war "nix los", war waren fast überall ganz alleine. Aber jetzt beim Foto suchen fiel mir auf, dass der 13. April ein Samstag war. Das erklärt einiges, denn bei uns war Tombstone auch knackevoll und auch der Saguaro East war voll. Am Tag vorher im Saguaro West war wiederum nichts los. Aber insgesamt sind natürlich alle Nationalparks furchtbar überlaufen, wobei ich eigentlich beim Big Bend NP immer noch annehme, dass der auf Grund seiner exponierten Lage nicht grundsätzlich so voll ist. Das war wahrscheinlich wirklich dem Samstag geschuldet.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 24. Juni 2024, 14:15:03
Der Santa Elena Canyon scheint wirklich diiiieee Attraktion im Big Bend zu sein. Drumherum ist nur Einöde und dann gibt's dort zu wenig Parkplätze!? Der Weg zum Aussichtspunkt ist wie ein texan. Walter Wiggles Trail ;D .

In manchen Reiseberichten habe ich gelesen/gesehen, dass auf der mexik. Seite (vermutlich dort, wo ihr versehentlich "illegal" rüber seid) oft Händler stehen. Mich wundert, dass man dort noch keinen Grenzzaun errichtet hat.

Ansonsten habt ihr an dem Tag einiges erwandert :beifall:.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 24. Juni 2024, 18:55:09
Der gesamte Tag hat mir sehr gut gefallen. Die Wanderung in den Santa Elena Canyon bzw. hinauf zum Aussichtspunkt sieht sehr abwechslungsreich aus und der Ausblick auf jeden Fall sehr lohnenswert. Auch die anderen Wanderungen finde ich gut. Die Temperatur war auch für meinen Geschmack zu hoch, wenn das im April dort schon so heiß ist, da müsste man wahrscheinlich wirklich in den Wintermonaten hin, aber dann es für die anderen Ziele zu kalt.

Auch euer abendlicher Spaziergang war wieder sehr nett.

An den Farben auf deinen "mißglückten" Fotos könntest du vermutlich mit einem Bildbearbeitungsprogramm recht problemlos etwas ändern.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 24. Juni 2024, 21:35:58

P.S.: Ich wunderte mich gerade, warum bei Euch der Big Bend NP so schrecklich voll war. Als wir dort waren (vor vielen Jahren, 2011), da war "nix los", war waren fast überall ganz alleine. Aber jetzt beim Foto suchen fiel mir auf, dass der 13. April ein Samstag war. Das erklärt einiges, denn bei uns war Tombstone auch knackevoll und auch der Saguaro East war voll. Am Tag vorher im Saguaro West war wiederum nichts los. Aber insgesamt sind natürlich alle Nationalparks furchtbar überlaufen, wobei ich eigentlich beim Big Bend NP immer noch annehme, dass der auf Grund seiner exponierten Lage nicht grundsätzlich so voll ist. Das war wahrscheinlich wirklich dem Samstag geschuldet.

Am Vortag hatte eine Rangerin erzählt dass nach der Sonnenfinsternis die Touris geradezu in den Park eingefallen sind. Da hatten wohl viele die gleiche Idee wie wir…
Also die Situation war wirklich nicht normal auch nicht für ein Wochenende
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 24. Juni 2024, 21:42:13
Am Vortag hatte eine Rangerin erzählt dass nach der Sonnenfinsternis die Touris geradezu in den Park eingefallen sind. Da hatten wohl viele die gleiche Idee wie wir…
Also die Situation war wirklich nicht normal auch nicht für ein Wochenende

Ach na klar, das hatte ich schon wieder vergessen. Da kommen viele Dinge zusammen, die sonst nicht zusammen kommen. Denn eigentlich ist Big Bend NP wirklich nicht überlaufen. Aber diese Konstellation ist natürlich "toxisch" und selten.

Es sollte sich niemand abschrecken lassen von Euren Erlebnissen, das ist wahrscheinlich wirklich die ganz große Ausnahme.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 24. Juni 2024, 21:43:13
Der Santa Elena Canyon scheint wirklich diiiieee Attraktion im Big Bend zu sein. Drumherum ist nur Einöde und dann gibt's dort zu wenig Parkplätze!? Der Weg zum Aussichtspunkt ist wie ein texan. Walter Wiggles Trail ;D .

In manchen Reiseberichten habe ich gelesen/gesehen, dass auf der mexik. Seite (vermutlich dort, wo ihr versehentlich "illegal" rüber seid) oft Händler stehen. Mich wundert, dass man dort noch keinen Grenzzaun errichtet hat.

Ja der Parkplatz ist definitiv zu klein. Das ist uns aber in anderen Nationalparks auch schon passiert dass wir weiterfahren mussten weil der Parkplatz voll war. Insgesamt hat der Big Abend NP ja viel weniger Besucher als andere Parks, wahrscheinlich ist nur in wenigen Wochen soviel los.
Walter Wiggle sagt mir Nix…
Mexikanische Händler haben wir am nächsten Tag am Boquillas Canyon gesehen, ob die einfach über den Fluss kommen oder ganz legal über die Straße weiß ich nicht.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 24. Juni 2024, 21:52:31
Der gesamte Tag hat mir sehr gut gefallen. Die Wanderung in den Santa Elena Canyon bzw. hinauf zum Aussichtspunkt sieht sehr abwechslungsreich aus und der Ausblick auf jeden Fall sehr lohnenswert. Auch die anderen Wanderungen finde ich gut. Die Temperatur war auch für meinen Geschmack zu hoch, wenn das im April dort schon so heiß ist, da müsste man wahrscheinlich wirklich in den Wintermonaten hin, aber dann es für die anderen Ziele zu kalt.

Auch euer abendlicher Spaziergang war wieder sehr nett.

An den Farben auf deinen "mißglückten" Fotos könntest du vermutlich mit einem Bildbearbeitungsprogramm recht problemlos etwas ändern.

Wir hatten ein bisschen Pech mit der Hitzewelle, in der Woche danach war es wesentlich kühler, wenn man früher kommt blühen die Kakteen und Ocotillos noch nicht und die Bäume und Büsche sind noch ohne Blätter, dann wäre es da schon ziemlich grau.

Die neue Kamera macht Bilder im jpeg Format, da kann man zumindest mit den kostenlosen Bearbeitungsprogrammen nicht viel machen. RAW Format wäre besser aber das kann diese kleine Knipse nicht. Aber ich habe ja einen Fotografen dabei, der hat hochwertige Fotos gemacht, meine Fotos haben mehr Erinnerungscharakter  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 24. Juni 2024, 23:51:45
Die neue Kamera macht Bilder im jpeg Format, da kann man zumindest mit den kostenlosen Bearbeitungsprogrammen nicht viel machen.

Das ist glücklicherweise nicht richtig, ich habe mal eines der Fotos mit GIMP (vollkommen kostenlos) mit ein paar Klicks überarbeitet, ich weiß natürlich nicht, wie es "in echt" ausgesehen hat, aber ich habe versucht, das Bild mit mehr Farbe und Wärme auszustatten. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man nur RAW bearbeiten kann, auch JPEG hat noch sehr viele Möglichkeiten für eine verbessernde Retusche.

Originalbild:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_06_24_9_31_05.jpeg)

Und meine Version mit GIMP:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/4_24_06_24_11_51_06.jpeg)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 25. Juni 2024, 18:42:03
Da gebe ich Rainer recht, auch aus jpegs kann man heute viel herausholen, ich fotografiere auch nur jpegs und bearbeitete diese dann, wenn und soweit nötig.

Aber Paula ging es glaube ich, nicht um das von dir Rainer bearbeitete Bild, sondern um das danach, das so einen Gelbstich hat. 
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 26. Juni 2024, 16:51:54
Da gebe ich Rainer recht, auch aus jpegs kann man heute viel herausholen, ich fotografiere auch nur jpegs und bearbeitete diese dann, wenn und soweit nötig.

Aber Paula ging es glaube ich, nicht um das von dir Rainer bearbeitete Bild, sondern um das danach, das so einen Gelbstich hat.

Okay dann muss ich GIMP mal ausprobieren, mit Fotor habe ich es nicht geschafft.
Du hast recht Christina: es ist das nächste gelbstichige Foto das ich bearbeiten wollte.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 27. Juni 2024, 12:15:31
Da gebe ich Rainer recht, auch aus jpegs kann man heute viel herausholen, ich fotografiere auch nur jpegs und bearbeitete diese dann, wenn und soweit nötig.

Aber Paula ging es glaube ich, nicht um das von dir Rainer bearbeitete Bild, sondern um das danach, das so einen Gelbstich hat.

Okay dann muss ich GIMP mal ausprobieren, mit Fotor habe ich es nicht geschafft.

Gimp hat schon eine relativ hohe Lernkurve. Da musst Du erst mal viel Zeit rein stecken um mit dem Programm klar zu kommen.
Ich würde Dir eher was einfaches aber kostenpflichtiges empfehlen, mit dem du dann auch 98% aller Fotonachbearbeitungen machen kannst die denkbar wären und von denen Du wahrscheinlich sowieso nur 10% ausschöpfst.
Viele Fotonachbearbeitungsprogramme laufen heutzutage leider über ein Abomodell. Eine mir bekannte Ausnahme ist Luminar Neo, welches ich aktuell verwende. Einfach zu bedienen (2-3 Youtube Videos füer Anfänger gucken und schon kannst Du loslegen und wirst begeistert sein). Kostet als lebenslange Lizenz auf der Skylum.com-Seite aktuell 109 €.
Natürlich gibt es auch andere, vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee. Gimp ist definitiv ein Superprogramm auf Photoshop Niveau dazu kostenlos aber halt schon recht komplex zu bedienen. Glaube, das wird den Laien eher abschrecken.
Wenn Du mehr zum Thema wissen willst, kannst Du ja auch im Technik Board einen Thread dazu aufmachen wenn Du so eine Diskussion nicht in Deinen Bericht ausbreiten willst.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 27. Juni 2024, 12:32:11
Wenn es nicht kostenlos sein muss, ich habe auch viele Jahre Fixfoto benutzt, das ist auch ein sehr schönes Programm mit einigen intelligenten Funktionen. Ich persönlich finde besonders die Funktion sehr gut gelöst, mit der man einen schiefen Horizont korrigiert. Fand ich erheblich pfiffiger gelöst als bei anderen Programmen.

Fixfoto kostet aber etwas, ich glaube aber immer noch deutlich unter 100€, ist kein Abomodell und ist bei Version 4(?) angekommen. Einfach mal googeln.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 27. Juni 2024, 13:53:15
Hallo Horst und Rainer,
danke für die Tipps, aber aktuell fehlt mir einfach die Zeit meine hunderten Fotos auch noch nachzubereiten, ich komme schon mit dem Reisebericht kaum hinterher. Wenn ich mal Rentner bin mache ich das vielleicht...aktuell genügt es mir mit Fotor Bildauschnitte zu machen und ein paar Collagen. Mein Freund bearbeitet alle seine Fotos aufwendig nach, ich gucke einfach seine Bilder an  :))
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 27. Juni 2024, 13:53:37
9. Tag Sonntag 14. April 2024

Heute hat uns um 7 Uhr der Wecker aus den Federn geholt, wir wollten rechtzeitig beim Frühstück sein und früh losfahren, da es wieder genauso heiß werden sollte.
Draußen ging gerade die Sonne auf  :strahl:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_42_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_43_21.jpeg)

Wir sind zum gleichen Café wie gestern gegangen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_43_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_43_04.jpeg)

Eine Minute vor halb 8 waren wir da, das Café war noch geschlossen und ein Paar war vor uns. Pünktlich um halb 8 wurde geöffnet.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_43_57.jpeg)

man sitzt hier sehr schön mit Blick auf die Berge, nur die fetten Karren stören etwas. Aber nur wenige haben den Luxus nur 3 Minuten zu Fuß zum Frühstück gehen zu können. Fürs Frühstück war das so ziemlich die einzige Adresse, darum war auch heute wieder viel los.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_44_15.jpeg)

Heute gab es 2 Spiegeleier und French Toast, der war leider nicht besonders. Erfreulicherweise gab es hier echtes Geschirr -also zumindest Teller, zwar Kunststoff aber immerhin, das wurde gespült. Der Roadrunner von gestern (oder ein Kollege) war auch wieder da

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_2_44_33.jpeg)

Für heute haben wir uns den östlichen Teil des Nationalparks vorgenommen und wir werden die nächsten 3 Nächte in der Nationalparklodge übernachten. Nach dem Frühstück haben wir schnell unser Zeug zusammengepackt und sind losgefahren, die Tür des Bungalows mußte man nur zuziehen, einen Schlüssel gab es nicht, die Tür hatte ein Codeschloss (der Code wurde uns am Vortag von Airbnb übermittelt). Mir hat diese Unterkunft besonders gut gefallen, hier wäre ich gern länger geblieben. Bei Lajitas hatte ich noch eine Tageswanderung entdeckt, die hätte man gut von Terlingua aus machen können. Da waren aber schon alle Unterkünfte gebucht. Man soll sich ja immer was aufheben...

unterwegs zur Fahrt zum Boquillas Canyon haben wir an einem Viewpoint gehalten (wo genau habe ich leider nicht aufgeschrieben)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_07_07.jpeg)

wieder Ocotillos in Massen  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_07_24.jpeg)

mit dem Renegade waren wir sehr zufrieden, er hat nur eine Macke: die Tür schwingt immer wieder zu wenn man sie aufmacht, das ist beim Aussteigen oft lästig, sie kommt einem wieder entgegen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_07_43.jpeg)

mal wieder ein Foto auf dem das helle Grün so frisch rüberkommt wie es in Natura aussah, am Canyopn war es noch besser, wir haben genau die richtige Zeit erwischt wo die Bäume entweder gerade am Ausschlagen waren oder schon voller Blätter aber noch ganz hellgrün. Das ist die Zeit die mir auch zuhause am besten gefällt  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_08_03.jpeg)

am Schluss war die Strasse sehr eng und kurvig, für große Wohnmobile nicht geeignet.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_19_46.jpeg)

ich  weiß nicht warum man bei einer Canyon Wanderung immer zunächst bergauf muss... es war schon wieder sehr heiß um 10 Uhr morgens

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_20_05.jpeg)

Blick von unterwegs zurück zum Parkplatz. Da standen schon einige Autos, andere Wanderer haben wir unterwegs aber nicht getroffen (am Canyon selber waren ein paar wenige Leute)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_20_32.jpeg)

Blick vom höchsten Punkt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_26_26.jpeg)

der Fluß ist wieder die Grenze zwischen USA und Mexiko

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_26_45.jpeg)

der Weg geht dann weiter erst an Felsen entlang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_29_55.jpeg)

dann geht es runter runter zum Fluß

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_32_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_33_07.jpeg)

das Pferd stand am Wanderweg und hat uns erst nicht beachtet, als wir näher kamen ist es zwischen den Büschen verschwunden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_32_31.jpeg)

am Canyonanfang angekommen ist das der Blick nach rechts in eine sehr idyllische Landschaft

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_33_31.jpeg)

und nach links in den Canyon rein

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_44_33.jpeg)

man kann leider nur ein kurzes Stück am Ufer in den Canyon rein gehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_44_56.jpeg)

bis hierhin muss man schon etwas über Felsen kraxeln, danach müßte man durchs Wasser gehen. Kaltes Wasser haben wir aber in diesem Urlaub immer vermieden, Josefs Zustand war immer so lala, das war uns zu riskant

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_45_48.jpeg)

der Santa Elena Canyon ist zwar gewaltiger als dieser, aber hier ist es wesentlich ruhiger. Am Ufer saßen zwei Amerikaner in Campingstühlen beim Relaxen mit Blick auf dieses traumhafte Panorama. Und sie hatten den Canyon fast für sich alleine. Sie waren schon oft im Big Bend und meinten dass das hier eine Location für den Vormittag ist, in den Elena Canyon fahren sie am Abend, dann ist das Licht dort besser.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_45_31.jpeg)

am Rückweg habe ich mir einen Roadrunner von den handgemachten mexikanischen Andenken gekauft die am Weg ausgelegt waren, 10 $ wanderten in die aufgestellte Büchse. Der Verkäufer saß beim Parkplatz und hätte da auch gekühlte Getränke und Sandwiches verkauft. Es müssen also tagsüber schon mehr Besucher kommen sonst würde sich das ja nicht lohnen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_45_14.jpeg)


Danach sind wir ins Rio Grande Village gefahren. Dieses "Village" besteht aber nur aus einem Visitor Center, einem Store und einem großen Campingplatz. Am Campingplatz beginnt eine kleine Rundwanderung, der Rio Grande Village Nature Trail den wir als nächsten gehen wollten. Am Campingplatz selber kann man nicht parken, es gibt aber einen Parkplatz direkt daneben "Amphitheater Parking" dort soll man parken wenn man den Weg gehen will.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_58_01.jpeg)

da parkte dieser Cybertruck, in Wirklichkeit schaut er eigentlich noch spaciger aus als auf dem Bild

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_58_20.jpeg)

der Weg über den Parkplatz zum Trailhead ist ausgeschildert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_58_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_3_58_58.jpeg)

am Weg entlang standen viele Schilder zu Vögeln und allen möglichen anderen Tieren, leider haben wir außer ein paar mini Fischchen keinerlei Getier gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_14_27.jpeg)

ein See mit Schilf mitten in der Wüste ist wirklich überraschend

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_14_47.jpeg)

leider geht es dann schon wieder leicht aufwärts und es war wieder deutlich über 30 Grad

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_15_07.jpeg)

der Blick ist herrlich nur Schatten leider Mangelware

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_15_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_19_20.jpeg)

wenn ich das recht verstanden haben wurden in diesen Löchern Körner gemahlen oder gestampft?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_19_40.jpeg)

die Kakteen wuchsen direkt auf den Felsen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_26_03.jpeg)

anschließend wurde der Weg sandiger

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_26_26.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_27_09.jpeg)

bei der Hitze war man um jeden Strauch froh der ein bisschen Schatten spendete

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_27_33.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_27_56.jpeg)

Josef ging näher ans Ufer um Fotos zu machen, ich habe mich lieber unter die blühenden Bäume in den Schatten gestellt, es war eigentlich schon wieder zu heiß zum wandern

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_28_19.jpeg)

der Weg führt dann wieder weg vom Fluß

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_28_40.jpeg)

und dann geht es einen Hügel rauf  :schwitz:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_29_01.jpeg)

on top sieht man runter auf unsere Route (der helle Pfad)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_41_52.jpeg)

der Blick in alle Richtungen war wirklich toll, wenn es nicht so heiß gewesen wäre hätten wir hier eine Futterpause gemacht, so haben wir es bei Fotos in alle Richtungen belassen und sind wieder runtergegangen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_45_24.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_45_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_46_00.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_46_17.jpeg)

meine neue Kamera hat eine Panoramafunktion, die habe ich hier mal ausprobiert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_24_06_24_5_49_26.jpeg)

danach waren wir fix und fertig und sind zum Store gefahren und haben dort im Schatten an einem Picknick Tisch Pause gemacht. Das Thermometer zeigte 102° an, das wären dann 39 Grad Celsius und so fühlte es sich an...eigentlich war als nächstes eine Wanderung zu den heißen Quellen am Flussufer am Plan gestanden. Normalerweise liebe ich solche heißen Quellen in freier Natur, aber bei dem Wetter heute war uns eher nach einer gekühlten Unterkunft. Auf dem Weg zu unserer Lodge war noch ein ganz kurzer Nature Trail von unter einem Kilometer, den haben wir dann angesteuert und das mußte für heute genügen.
Am Parkplatz des Chihuahuan Desert Nature Trail am Dugout Wells

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_3_46_30.jpeg)

das war wirklich ein ganz einfacher Weg ohne Steigungen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_3_55_59.jpeg)

er war erstklassig beschildert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_00_03.jpeg)

im Big Bend muss es länger nicht geregnet haben denn Blätter an den Ocotillos haben wir nirgends gesehen. Die Fotos die ich von den von den Ocotillos gemacht habe lasse ich jetzt mal weg  O0

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_3_56_24.jpeg)

wir haben auch wieder was neues gelernt: dieser Kaktus ist ein Blind Prickley Pear Kaktus (mit winzigen Nadeln), er wächst nur in der Chihuahuan Desert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_3_59_26.jpeg)

und das ist ein Engelmann Prickley Pear Kaktus, den gibt es in allen amerikanischen Wüsten. Der Purple Prickley Pear Kaktus wächst in der Chihuahuan und der Sonoran Desert. Wirklich sehr gelungen die Beschilderung. Auf einem Foto war ein Javelina zu sehen das in einen Engelmann Kaktus beißt, das sind die einzigen Tiere die ganze Teile fressen, Nagetiere beißen zwischen den Stacheln, darauf habe ich die nächsten Tage geachtet und viele angebissene Kakteen gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_3_59_45.jpeg)

noch eine neue Pflanze

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_00_28.jpeg)

für uns sah das genauso aus wie Sotol, vielleicht ist die Blühte etwas anders aber die grünen Blätter schauen genauso aus, das heißt wir hätten beides als Yucca bezeichnet  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_01_26.jpeg)

überraschend dass es doch grüne Büsche gibt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_00_50.jpeg)

und mitten drin ist dann plötzlich diese kleine Oase, hier gibt es eine Quelle (man sieht aber nirgends Wasser) und früher stand hier ein Gebäude von dem aber nichts mehr zu sehen ist

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_06_24_12_35_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_01_06.jpeg)

im Schatten hatten es sich ein paar Leute mit Campingstühlen und Kühltruhe gemütlich gemacht. Sie waren zur Vogelbeobachtung hier. In dem toten Baum lebt eine Eule die leider kurz bevor wir hinkamen weggeflogen ist. Wir haben kurz im Schatten gewartet ob sie zurück kommt leider ohne Erfolg.

Danach wollten wir aber wirklich ins Kühle und sind zur Chisos Mountain Lodge gefahren, hier haben wir für drei Nächte gebucht. Um viertel nach drei kamen wir an und unser Zimmer war leider noch nicht fertig. Es standen etliche Leute an der Rezeption an, eine Gruppe Frauen war aus dem Ort Leakey der auch noch auf unserer Reiseroute lag, die Ladies waren ganz begeistert dass wir ihren Heimatort besuchen wollten  :)
auf den zahlreichen Bänken draußen war es uns zu heiß, wir sind ins benachbarte Visitorcenter gegangen, viel zu sehen gab es da nicht aber drei Ranger taten Dienst. Wir haben gefragt wie die Bedingungen am Lost Mine Trail sind den wir für den nächsten Tag geplant hatten. Im Internet stand dass der Parkplatz oft überfüllt ist. Wir sind auf der Fahrt zur Lodge am Trailhead vorbei gefahren, mehr als 15 Autos haben da bestimmt nicht Platz und die Straße ist so eng und kurvig dass man unmöglich am Strassenrand parken kann. Die Rangerin hat uns bestätigt dass das der beliebteste Trail im Chisos Basin ist und dass wir vor 7 Uhr dort sein müssen. Gut das wir gefragt haben, so früh wären wir wahrscheinlich nicht gefahren.
Neben dem Visitor Center gibt es einen kleinen Laden, viel Auswahl war nicht aber es gab abgepackte Sandwiches, Joghurt, Milch (für meine Haferflocken) und gekochte Eier fürs Frühstück, denn das Restaurant der Lodge öffnet erst später.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_21_58.jpeg)

Um vier Uhr war unser Zimmer dann fertig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_17_14.jpeg)

Kühlschrank und Kaffeemaschine hatte ich gar nicht erwartet, sehr erfreulich. Dafür gibt es aber kein Internet (nur im Visitor Center und im Restaurant).
Die Betten waren extrem hart, ich habe mir dann nachts eine der gesteppten Tagesdecken mehrfach gefaltet als Polster untergelegt, dann ging es.
Die Lodge soll nächstes Jahr abgerissen und neu gebaut werden, hoffentlich sind die Betten danach bequemer

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_17_35.jpeg)

Zimmerservice gibt es in der Lodge nicht und es wird darum gebeten mit Handtüchern und Dusche sparsam umzugehen denn das Wasser für die Lodge muss von außerhalb hoch gepumpt werden und Wasser ist daher kostbar.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_18_03.jpeg)

das Zimmer lag im ersten Stock und ich hatte ein Zimmer mit Balkon gebucht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_18_24.jpeg)

das war der Blick vom Balkon  8)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_18_48.jpeg)

am Nachmittag war ausreichend Zeit für eine Maschinenwäsche. Die Lodge ist wirklich in die Jahre gekommen: eine der beiden Waschmaschinen und der Trockner waren defekt. Es war aber so heiß dass wir die Sachen am Balkon auf die Stühle und das Geländer gelegt haben, abends war alles trocken

wir sind etwas früher zum Essen gegangen, reservieren war nicht möglich und da die Lodge ausgebucht war haben wir einen größeren Ansturm erwartet, das war aber überhaupt nicht der Fall

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_22_58.jpeg)

die Auswahl an Gerichten ist klein, ich hatte ein Hähnchenschnitzel und Josef einen Burger. Das Bier vom Faß einer lokalen Brauerei war sehr süffig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_22_20.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_22_39.jpeg)

ich habe mir nicht aufgeschrieben was wir bezahlt haben aber die Preise entsprachen der exklusiven Lage, vielleicht war deswegen so wenig los.

Nach dem Essen war es nicht mehr so heiß und die Abendsonne tauchte die Felsen in wunderbares Licht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_24_52.jpeg)

die Anlage fällt im Talkessel kaum auf, hoffentlich werden die neuen geplanten Gebäude nicht höher gebaut

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_25_47.jpeg)

es gibt einen kleinen Rundweg der am Visitorcenter startet und zu einem Viewpoint führt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_26_45.jpeg)

dort saßen wir (mit wahrscheinlich allen Gästen der Lodge) und haben den Sonnenuntergang beobachtet

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_06_24_4_27_06.jpeg)

danach gab es wie üblich einen Schlummertrunk am Balkon  :engel:


die heutige Route:




Übernachtung:
  Big Bend NP, Chisos Mountain Lodge, $199,96 pro Nacht ohne Frühstück (gebucht über die Nationalparkseite)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 27. Juni 2024, 14:31:06
Mein Freund bearbeitet alle seine Fotos aufwendig nach, ich gucke einfach seine Bilder an  :))

Warum stellt er dir seine Fotos nicht zur Verfügung?

mit dem Renegade waren wir sehr zufrieden, er hat nur eine Macke: die Tür schwingt immer wieder zu wenn man sie aufmacht, das ist beim Aussteigen oft lästig, sie kommt einem wieder entgegen

Das kann bei Wind schmerzhaft enden.

am Rückweg habe ich mir einen Roadrunner von den handgemachten mexikanischen Andenken gekauft die am Weg ausgelegt waren, 10 $ wanderten in die aufgestellte Büchse.

Ah, dann ist es dieser Canyon und vielleicht gar nicht der Santa Elena, wo die mexik. Verkäufer sind. Irgendwie hat der Canyon große Ähnlichkeit mit seiner großen Schwester Elena.

da parkte dieser Cybertruck, in Wirklichkeit schaut er eigentlich noch spaciger aus als auf dem Bild

Diese Karre ist sehr futuristisch. Von dem Auto habe ich kürzlich zum ersten Mal in einem RB gelesen. Da stand so ein Teil im VoF.

und es wird darum gebeten mit Handtüchern und Dusche sparsam umzugehen denn das Wasser für die Lodge muss von außerhalb hoch gepumpt werden und Wasser ist daher kostbar.

Hoffentlich werden im Neubau wassersparende Armaturen verbaut. So lange beim Duschen 2/3 des Wassers über den Wannenauslass in den Abfluss fließt und dadurch verschwendet wird ... .
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 27. Juni 2024, 18:25:12
"Heute" sieht man tatsächlich richtig schön das viele frische Grün, das du erwähnst, die Ausblicke von beiden Wanderungen gefallen mir deshalb auch sehr gut, ein schöner Kontrast zwischen grün und braun/grau.
Trotz der Hitze ein sehr schöner Tag und das Gute in den USA ist ja, dass man weiß, dass man in eine klimatisierte Unterkunft kommt.

Das Auto sieht ja wirklich sehr futuristisch aus, weiß jemand was es damit auf sich hat?

Warum man Kunststoffteller hat, die gespült werden und nicht gleich Porzellen und dann auch trotzdem Besteck und Kaffeebecher in Plastik bzw. Pappe muss man nicht verstehen, letztere beiden werden ja sicherlich weggeworfen.

Peter und ich lieben harte Matratzen, wir haben gerade ein neues Bett gekauft, die Matratzen dazu in einer höheren Härteklasse als es eigentlich vom Körpergewicht nötig wäre, da die Matratzen mit der Zeit sowieso weicher werden. Da schläft man fast wie auf einem Brett, herrlich.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 27. Juni 2024, 19:16:57
Das Auto sieht ja wirklich sehr futuristisch aus, weiß jemand was es damit auf sich hat?

Das ist der Cybertruck (https://www.tesla.com/de_de/cybertruck) von Tesla.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 27. Juni 2024, 23:16:55
Bei Chisos Mountain Lodge haben wir 2011 auch "vorbeigeschaut", die war ausgebucht, obwohl sie noch deutlich teurer war als das Lajitos Golf Resort. Die Chisos Mountain Lodge war damals unverschämt teuer. Sie liegt als einzige Lodge mitten im Park und das lassen sie sich bezahlen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 28. Juni 2024, 09:34:28
Mein Freund bearbeitet alle seine Fotos aufwendig nach, ich gucke einfach seine Bilder an  :))

Warum stellt er dir seine Fotos nicht zur Verfügung?

Josef will seine Fotos nicht im Internet veröffentlichen, darum verwende ich sie auch nicht

Zitat
und es wird darum gebeten mit Handtüchern und Dusche sparsam umzugehen denn das Wasser für die Lodge muss von außerhalb hoch gepumpt werden und Wasser ist daher kostbar.

Hoffentlich werden im Neubau wassersparende Armaturen verbaut. So lange beim Duschen 2/3 des Wassers über den Wannenauslass in den Abfluss fließt und dadurch verschwendet wird ... .

angeblich soll der Neubau ökologisch vorbildlich werden mit Solarzellen auf den Dächern und allem pipapo. Vielleicht übernachtet ja jemand vom Forum demnächst dort und kann berichten

"Heute" sieht man tatsächlich richtig schön das viele frische Grün, das du erwähnst, die Ausblicke von beiden Wanderungen gefallen mir deshalb auch sehr gut, ein schöner Kontrast zwischen grün und braun/grau.
Trotz der Hitze ein sehr schöner Tag und das Gute in den USA ist ja, dass man weiß, dass man in eine klimatisierte Unterkunft kommt.

freut mich dass dir die Wanderungen gefallen haben. Ich kann mir vorstellen dass es im Herbst wenn alles vertrocknet ist doch ein bisschen trist ausschaut. Und im Sommer kann man weger der Hitze ja nicht hinfahren. Der Frühling ist die ideale Zeit für den Big Bend NP

ja ohne Klimaanlage hätten wir ein Problem gehabt...ich hoffe ehrlich gesagt dass das hier in Deutschland in Zukunft auch Standard wird in Hotels, ich erinnere mich an einige schlaflose Nächte in deutschen Hotels bei brütender Hitze

Zitat
Warum man Kunststoffteller hat, die gespült werden und nicht gleich Porzellen und dann auch trotzdem Besteck und Kaffeebecher in Plastik bzw. Pappe muss man nicht verstehen, letztere beiden werden ja sicherlich weggeworfen.

vielleicht weil die Teller nicht kaputtgehen wenn sie runterfallen? Warum man dann nicht auch die passenden Tassen anschaffen kann und vor allem Besteck aus Metall verstehe ich auch überhaupt nicht. Vor allem das Plastikbesteck ist so windig dass man es kaum verwenden kann. Vom unnötigen Müll mal ganz abgesehen...

Bei Chisos Mountain Lodge haben wir 2011 auch "vorbeigeschaut", die war ausgebucht, obwohl sie noch deutlich teurer war als das Lajitos Golf Resort. Die Chisos Mountain Lodge war damals unverschämt teuer. Sie liegt als einzige Lodge mitten im Park und das lassen sie sich bezahlen.

200 $ pro Nacht finde ich vertretbar und ausgebucht ist sie praktisch immer. Ich habe die Zimmer zig Monate im Voraus gebucht sobald die Buchung möglich war. Die richtig tollen Unterkünfte in der Umgebung kosten ansonsten 300 € aufwärts, bei 200 € hört bei mir aber der "Spaß" auf und auch das bin ich nur im Ausnahmefall bereit zu zahlen. Die Lage direkt mitten im Park ist für etliche Wanderungen einfach ideal.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 28. Juni 2024, 12:31:19
Ich habe meine alte Lajitas Buchung noch abgespeichert, das (fantastische!) Zimmer kostete inkl. Tax 404,54$ komplett für 3 Nächte. Das war ein Sonderangebot 3 = 2, also eine Nacht frei. Die Chisos hat damals auch schon 200$ pro Nacht gekostet, insofern sind sie immerhin nicht noch teurer geworden, aber 200$ war damals jenseits unserer Vorstellungen.

Auch heute zahlen wir keine 200$ pro Nacht, obwohl es in Hotspots teilweise empfindlich teurer geworden ist. Selbst in Moab haben wir "nur" 150$ pro Nacht bezahlt (obwohl ich auch das schon teuer finde), ansonsten weichen wir auch gerne ein paar Meilen vom Hauptgeschehen ab, das kann sehr viel Geld sparen. Allerdings haben wir auch 2 Klitschen dieses Jahr dabei gehabt, die wirklich in erbärmlichem Zustand waren, glücklicherweise jeweils nur für eine Nacht. Im Gegenzug hatten wir u.a. in Yuma, Santa Fe, St. George gepflegte Motels in 2- 3 Sterne Qualität (meistens Quality Inn, das ist die Mittelklasse der Choice Hotels) für sehr brauchbare 79$ plus Tax. Also es gibt durchaus noch sehr bezahlbare und gepflegte Motels, auch in Cortez haben wir im Econo Lodge für unter 70$ übernachtet, das ist in der Theorie eine Kategorie unter Quality Inn, aber wir hatten ein tadelloses Zimmer, riesengroß, renoviert inkl. 2 neuer Queen Betten. Ein echter Best Buy.

Aber im Schnitt ist es alles teurer geworden, Motels für unter 60$ (früher durchaus regelmäßig bei uns dabei) gibt es überhaupt nicht mehr. Ich kann mich erinnern, dass wir 2006 in Page im dortigen Super8 (ein sehr gutes Super8 mit sehr großen Zimmern) Ende Oktober für die Nacht 45$ plus Tax bezahlt haben.....
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 28. Juni 2024, 18:21:26
Das Auto sieht ja wirklich sehr futuristisch aus, weiß jemand was es damit auf sich hat?

Das ist der Cybertruck (https://www.tesla.com/de_de/cybertruck) von Tesla.

Danke Ilona, das ist tatsächlich ein sehr beeindruckendes Auto, nicht nur optisch.

Und mal wieder was gelernt, das Auto kannte ich überhaupt nicht.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 29. Juni 2024, 18:39:07

Auch heute zahlen wir keine 200$ pro Nacht, obwohl es in Hotspots teilweise empfindlich teurer geworden ist. Selbst in Moab haben wir "nur" 150$ pro Nacht bezahlt (obwohl ich auch das schon teuer finde), ansonsten weichen wir auch gerne ein paar Meilen vom Hauptgeschehen ab, das kann sehr viel Geld sparen.

ja das ist genau das Problem dass bei mir die Lage ausschlaggebend ist und die lassen sich die Hotels natürlich bezahlen. Ich schaue schon auch wenn immer möglich nach günstigen Alternativen wie z.B. in Granbury wo das Days Inn extrem günstig war. In Moab z.B. haben wir immer im Inca Inn übernachtet, von da aus kann man gerade noch zu Fuß ins Zentrum gehen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 30. Juni 2024, 13:03:24
In Moab haben wir im Inca Inn übernachtet. Das kostet inzwischen 150$, aber draußen hängt immer noch das Schild "Budget done better", ist nur leider kein Budget mehr. Vor 10 Jahren haben wir 89$ plus Tax bezahlt, da stimmte der Spruch. Aber es ist gepflegt und mittlerweile haben sie auch neue TVs, vor 5 Jahren hatten sie immer noch alte Röhren TVs.

Für mich ist es allerdings zu weit, um von dort ins Zentrum zu gehen. Übrigens im Zentrum ist eine "Legende" von Moab verschwunden, den Eddie McStiff gibt es nicht mehr. Den Platz gibt es noch und der heißt sogar Eddie McStiff Plaza, aber das Lokal hat den Besitzer gewechselt, wobei ich den Namen vergessen habe, wir waren auch nicht drin. Aber ist irgendwie komisch, von unserem ersten Besuch an (2005) kennen wir Eddie McStiff, das gehörte einfach zu Moah dazu. Und auf der gleichen Höhe, aber auf der anderen Straßenseite, direkt neben dem Best Western Canyonlands Inn, ist auf der Ecke der Pasta Jay. Der ist auch seit eh und je da und der ist auch jetzt noch da. Und in dem Best Western haben wir anfangs immer übernachtet, aber die verlangen mittlerweile über 300$ pro Nacht, das ist echt Irrsinn.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 01. Juli 2024, 15:45:27
10. Tag Montag 15. April 2024

Um 6 Uhr Morgens hat uns der Wecker aus dem Bett geworfen. Wir machen Kaffee und verzehren unsere Sandwiches, für mich gab es zusätzlich noch Haferflocken mit Milch. Um viertel vor 6 sind wir im Stockdunkeln aus dem Haus gegangen, die Fahrt Lost Mine Trailparkplatz dauert nur wenige Minuten (er liegt an der Einfahrtsstrasse 2 km vor der Lodge, wir sind gestern dran vorbei gefahren) um 5 Minuten vor 7 sind wir angekommen und es waren nur noch wenige Plätze frei, der Tipp des Ranger war Gold wert  :thumb:. Wenige Minuten später waren alle Plätze besetzt.
Wir haben noch ein bisschen im Auto gewartet, um 10 nach 7 war es halbwegs hell und wir sind losgegenagen. Andere sind mit Stirnlampen schon im Dunkeln losgelaufen, das ist aber wirklich nicht notwendig, dies ist nur eine Halbtageswanderung von 8 km (hin und zurück), aber gut wenn man der erste oben sein will...den Ehrgeiz haben wir nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_41_49.jpeg)

Die Blicke sind von Anfang an sehr schön, es geht durch einen lichten Wald stetig bergauf, der Weg ist gut angelegt und einfach, Navi und Karte (wir hatten beides dabei) sind völlig unnötig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_42_13.jpeg)

der frühe Fotograf fängt den Vogel  ;D  das ist ein Mexican Jay (auf diesem Weg waren keinerlei Schilder, aber an den Wegen um die Lodge gibt es etliche zu Flora und Fauna, da habe ich diesen Vogel gefunden)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_42_30.jpeg)

als das Waldstück vorbei war kamen die Berge noch besser in Sicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_42_54.jpeg)

und dann ging die Sonne auf

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_43_15.jpeg)

und tauchte die Felsen in herrliches Licht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_43_37.jpeg)

die Wanderung ist bestimmt zu jeder Tageszeit schön, aber zu Sonnenaufgang ist sie schlicht ein Traum, wir waren begeistert! Wie gut dass der Trailheadparkplatz so klein ist, freiwillig wären wir nicht so früh losgegangen und hätten das Beste verpaßt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_48_43.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_49_07.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_49_28.jpeg)

Blick zurück auf die Parkstrasse (wenn man genau hinschaut sieht man sie im Schatten in der Mitte des Bildes)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_54_50.jpeg)

hier waren wir fast oben, es waren schon etliche Leute unterwegs (soviele wie in 15 Autos passen) und wir sind unterwegs öfter überholt worden, aber erst am Ende des Weges war dann eine Gruppe von Leuten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_55_09.jpeg)

unterwegs sah man immer wieder blühende Kakteen und andere Pflanzen, heute aber keine Ocotillo

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_55_28.jpeg)

Josef blickt auf das Ende des Weges (in Natura sah man da auch schon andere Wanderer), er endet an der Felsklippe. Eine Mine oder ähnliches sieht man übrigens unterwegs nicht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_6_59_11.jpeg)

das war das schönste Panorama im ganzen Park, diese Wanderung sollte an erster Stelle sein wenn man im Big Bend wandern will

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_05_54.jpeg)

wer im Dunkeln rauf gesprintet ist hat die Felsen vielleicht noch in der Sonne gesehen. Das ist bestimmt noch besser. Sollten wir noch mal hierher kommen gehen wir noch eine Stunde früher los. Der Weg ist einfach, den kann man gefahrlos mit Stirnlampen gehen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_06_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_06_38.jpeg)

Die Felsen haben eine interessante Struktur und sind mit Flechten bewachsen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_06_57.jpeg)

und der hier ist wieder mal ein Stück für meine "Köpfe" Sammlung, seht ihr da auch einen Pferdekopf?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_07_13.jpeg)

nach einer Pause am Gipfel mit Selfie (es gibt aber weder ein Gipfelkreuz noch sonst eine Markierung) ging es den gleichen Weg zurück, jetzt waren die Schatten verschwunden und man kann die Parkstrasse gut sehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_14_33.jpeg)

und hier haben wir einen angebissenen Engelmannkaktus  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_14_56.jpeg)

einzelne Bäume standen auch noch weit oben am Weg, die Natur schaut hier deutlich anders aus als in dem Parkteil durch den die Ross Maxwell Road geht, es war hier auch kühler, es war die ganze Zeit angenehm warm aber nicht heiß.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_15_17.jpeg)

Gegen Mittag waren wir wieder zurück an der Lodge. Weil der Rat der Ranger gestern so gut war sind wir noch mal ins Visitorcenter gegangen und haben uns zu den beiden restlichen geplanten Wanderungen beraten lassen. Der eine Trailhead erfordert eine Anfahrt über eine schwierige Dirtroad. Die Rangerin hat uns mit einem Maßband gezeigt wie groß die Bodenfreiheit am Wagen sein muss (das haben wir nachgemessen, das paßte). Vor allem sollte man sehr gute Reifen haben, da hatte ich keine Sorgen die Reifen des Jeeps waren ja noch fast fabrikneu. Die andere Wanderung führt in einen Canyon runter wo es noch heißer ist als sonst, diese Wanderung sollten wir unbedingt am Vormittag machen. Darum haben wir im Store wieder Frühstückszutaten gekauft so dass wir früh genug los kommen.

Wir haben erst mal ein Mittagsschläfchen gemacht  :)
danach war es auf unserem Balkon wieder tierisch heiß, man konnte nicht barfuß auf den Holzbalken stehen  :(. Darum haben wir beschlossen nur noch eine kleine Wanderung zu machen die direkt an unserer Lodge beginnt. Sie führt zunächst den Hügel hoch den man von unserem Balkon aus sieht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_25_28.jpeg)

die Häuser die dort etwas verborgen zwischen den Bäumen liegen gehören auch zur Lodge, diese Häuser kann man aber nur komplett mieten, für eine größere Familie oder Gruppen. Dort gingen wir vorbei

unterwegs haben wir dieses einhörnige Reh getroffen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_34_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_35_08.jpeg)

unsere Lodge ist das Gebäude rechts

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_35_26.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_36_02.jpeg)

Der Weg war ohne Schatten und es wurde immer heißer. So spektakulär wie heute Morgen waren die Blicke nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_35_46.jpeg)

Mir war leicht übel und an einer Wegzweigung haben wir beschlossen abzukürzen und sind über eine anedren Trail zur Lodge zurück gegangen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_36_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_36_34.jpeg)

dies ist das sogenannte Window, dorthin führt die für morgen früh geplante Wanderung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_36_49.jpeg)

heute habe ich mir die Schilder mit den Bergnamen angeschaut: dies ist der Casa Grande

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_29_06_24_7_37_06.jpeg)

danach blieben wir im klimatisierten Zimmer, ich glaube ich hatte einen leichten Sonnenstich, es war wieder genauso heiß wie gestern und Hitze vertrage ich wirklich nicht gut, Josef hat damit weniger Probleme.

Gegen Abend sind wir dann zum Restaurant gegangen und haben dabei Fotos von der Anlage im Abendlicht gemacht, im Gebäude hinten links ist das Restaurant

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_27_20.jpeg)

ein Roadrunner kreuzt unseren Weg  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_27_01.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_27_34.jpeg)

es war am Abend immer noch 28 Grad warm, da war ein kühles Bier zum Essen sehr angenehm. Das Restaurant war wieder nur zur Hälfte besetzt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_28_07.jpeg)

anschließend haben wir die Runde wie gestern zum Window View gemacht und dort den Sonnenuntergang betrachtet, heute war er echt der Knaller!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_30_00.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_30_15.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_30_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_30_06_24_1_31_04.jpeg)

und nun konnte man auch gemütlich am Balkon sitzen  ^-^


Übernachtung:
wie gestern

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 01. Juli 2024, 20:15:56
Die Wanderung am Morgen/Vormittag war toll, würde ich auf jeden Fall auch machen. Die Unterkunft im Park hat sich ja schon dadurch gelohnt, sonst hättet ihr noch viel früher aufstehen müssen. Aber auch die Abendstimmung und der Sonnenuntergang sind wunderbar.

Die Hitze würde mir auch zu schaffen machen, aber ihr habt das mit den beiden Wanderungen ja ganz gut gelöst und hattet trotz Hitze ein schönes Programm.

Den Mexican Jay hast du ja richtig gut getroffen, war das mit viel Zoom oder sass der so nah am Weg?

Den "Pferdekopf" kann ich nicht so richtig erkennen, weil der "Kopf" links so abgeflacht oder gar abgeschnitten wirkt.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 01. Juli 2024, 21:06:17
Der Lost Mine Trail sieht wirklich sehr lohnendswert aus, kannte ich noch nicht. :D
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 02. Juli 2024, 13:02:18
So eine Hitze wäre wirklich nichts für mich :schwitz:, da macht mein Kreislauf schlapp. Die Parkplatzsituation ist an dem Trailhead auch nicht besser. Schade.

Selbst mit viel Phantasie kann ich auch keinen Pferdekopf, sondern nur einen Balanced Rock erkennen. Dafür wurde der Ohrenkaktus so kunstvoll angebissen, dass ein  :herz: zu erkennen ist.

Zitat
unterwegs haben wir dieses einhörnige Reh getroffen

Also meiner Meinung nach ist das ein junger Hirsch, der im ersten Revierkampf einen Teil vom Geweih verlor. Ein Reh hat doch kein Geweih :gruebel: ?
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 03. Juli 2024, 14:53:14
Den Mexican Jay hast du ja richtig gut getroffen, war das mit viel Zoom oder sass der so nah am Weg?

Den "Pferdekopf" kann ich nicht so richtig erkennen, weil der "Kopf" links so abgeflacht oder gar abgeschnitten wirkt.

bei dem Vogel hatten wir Glück, der saß nah am Weg und gezoomed habe ich auch noch. Damit man den Kopf besser erkennt hätte ich veilleicht noch ein paar Fotos aus einer anderen Perspektive hochladen müssen. Ist auch nicht so wichtig, ich finde es nur immer witzig wenn ich Köpfe in Felsen sehe  :)

Der Lost Mine Trail sieht wirklich sehr lohnendswert aus, kannte ich noch nicht. :D

kaum zu glauben dass ich was gefunden habe das du noch nicht kennst  ;D

Dafür wurde der Ohrenkaktus so kunstvoll angebissen, dass ein  :herz: zu erkennen ist.

ohne diese Beschreibung hätte ich gedacht der Kaktus wächst so. Ich hätte nie gedacht dass es Tiere gibt die da abbeissen. Aber die Form ist echt toll getroffen  :)

Zitat
Zitat
unterwegs haben wir dieses einhörnige Reh getroffen

Also meiner Meinung nach ist das ein junger Hirsch, der im ersten Revierkampf einen Teil vom Geweih verlor. Ein Reh hat doch kein Geweih :gruebel: ?

das kann sein, ich dachte an ein Reh (also männliches Reh - heißt das anders?) weil das Tier ziemlich klein war. Mit diesen Vierbeinern kenne ich mich nicht gut aus.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. Juli 2024, 21:17:56
Sorry dass es hier so langsam weitergeht, ich war diese Woche sehr eingespannt im Büro und dann kann ich abends nicht mehr am Schreibtisch sitzen. Die nächsten drei Tage bin ich zu Besuch bei meiner Familie, nächste Woche geht es dann weiter im Big Bend  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 04. Juli 2024, 22:02:24
das kann sein, ich dachte an ein Reh (also männliches Reh - heißt das anders?) weil das Tier ziemlich klein war. Mit diesen Vierbeinern kenne ich mich nicht gut aus.

Ist aber relativ einfach - es gibt nämlich keine Rehe in den USA (außer vielleicht auf einer Zuchtfarm). Aber die freilaufenden Tiere, die für uns so aussehen wie Rehe, sind grundsätzliich "deers" (Hirsch).
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 09. Juli 2024, 15:28:25
11. Tag Dienstag 16. April 2024

Wir hatten uns wieder den Wecker gestellt um früh zum Wanderparkplatz zu gelangen, ich war aber schon 10 Minuten vor dem Wecker wach und bin auf den Balkon gegangen wo es noch stockdunkel war und die Sterne sehr schön zu sehen (insgesamt war die Sicht in Terlingua aber besser).
Wir frühstückten wieder im Zimmer und machten uns 10 vor 7 auf den Weg Richtung Campground, der liegt etwas höher als die Lodge, es waren aber wieder nur 3 Minuten Fahrt. Die Rangerin hatte uns gesagt dass wir vor der Campsite 50 parken können, da war ein Klohäuschen und ein Parkverbotsschild  >:(
also noch mal zurück zum Eingang des Campingplatzes wo es einen Besucherparkplatz gibt. Und dann zu Fuß wieder zu der Campsite 50, denn da startet der Wanderweg zum "Fenster"

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_10_31_49.jpeg)

das ist das Window durch das man am Abend den Sonnenuntergang gesehen hat

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_10_32_04.jpeg)

Es wurde gerade langsam hell als wir kurz nach 7 Uhr starteten und wir waren völlig alleine!

Der Weg geht stetig bergab in einen Canyon, hinter uns war es noch ziemlich dunkel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_10_32_28.jpeg)

 und die Felsen vor uns wurden in ein rosa Licht getaucht, eine wunderbare Stimmung!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_10_32_44.jpeg)

das ganze ging nur wenige Minuten so, dann wurde es hell, wir haben genau die richtige Zeit erwischt um mit dieser Wanderung zu starten  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_10_33_00.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_10_31_34.jpeg)

und jetzt war es hell  :) der Weg war wieder ganz einfach zu gehen, Navi oder Karte unnötig.  Es geht aber beständig bergab, d.h. am Rückweg geht es immer bergauf, darum ist es definitiv eine gute Idee die Wanderung am Vormittag zu beginnen, es war angenehm kühl.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_11_01_35.jpeg)

es geht die ganze Zeit an rotbraunen Felsen vorbei, viel grün auch richtige Bäume und viele Kakteen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_11_01_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_11_02_16.jpeg)

und überall besonders schöne Agaven

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_11_02_37.jpeg)

gegen Ende wird der Weg enger und man geht in den Canyon rein

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_11_03_00.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_11_03_19.jpeg)

im Canyon wurde es dann richtig interessant, es ging weiter bergab, in die Wände waren Stufen gemauert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_32_24.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_32_57.jpeg)

Josef geht schon mal voran

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_33_13.jpeg)

wenn hier mal Wasser durchfließt wird es gefährlich, stellenweise sah es aus wie in der Partnachklamm nur ohne Wasser

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_33_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_33_46.jpeg)

der Weg war wirklich perfekt angelegt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_34_01.jpeg)

wenige Meter vor dem Ende der Schlucht kam uns eine Frau entgegen die auf dem Rückweg war, das war der einzige Mensch den wir bis dahin getroffen haben!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_34_18.jpeg)

wir sind immer wieder stehen geblieben und haben Fotos gemacht, die Szenerie war so faszinierend  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_34_33.jpeg)

hier blickt Josef auf das Ende der Schlucht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_34_53.jpeg)

am Ende der Schlucht wird der Boden spiegelglatt, da muss man aufpassen wohin man tritt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_35_12.jpeg)

bis hierhin kann man gehen und keinen Schritt weiter, dann geht es steil nach unten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_35_28.jpeg)

wenn man da vorne steht ist das der Blick geradeaus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_35_44.jpeg)

und umgekehrt nach hinten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_36_00.jpeg)

wir haben uns bestimmt eine Viertelstunde aufgehalten und zig Fotos gemacht, wir hatten den Canyon für uns alleine!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_36_15.jpeg)

Dann haben wir uns auf den Rückweg gemacht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_36_43.jpeg)

und wieder zig Detailfotos gemacht  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_37_02.jpeg)

die schieferartig gefalteten Felsen waren sehr interessant, leider gab es hier keine Schilder zur Geologie (Schiefer war es nicht)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_37_20.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_37_41.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_37_57.jpeg)

und wieder ein Felsen für meine "Köpfesammlung" (eine liegende Gestalt, Oberkörper mit Kopf, seht ihr das auch?)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_1_38_15.jpeg)

erst nach dem Canyon sind uns dann vereinzelt Wanderer entgegen gekommen, je weiter wir zurück gingen umso mehr Leute wurden es. Die waren dann im Canyon nicht mehr allein, ich stellte mir vor wie die Leute am Window Schlange stehen für ein Bild alleine  ;)

Am Hinweg war uns diese Wegverzweigung aufgefallen und auf Josefs Garmin war ein Viewpoint auf dieser anderen Route eingezeichnet der nicht weit weg aussah, diesen Weg haben wir dann genommen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_28_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_28_36.jpeg)

er ging ziemlich steil nach oben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_28_54.jpeg)

heute war wieder überall frisches Grün am Weg, Frühling ist doch die schönste Zeit im Jahr!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_29_12.jpeg)

hier oben wachsen auch wieder Ocotillos

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_29_30.jpeg)

und je höher man kam umso besser wurde die Aussicht!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_31_40.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_31_56.jpeg)

auch hier waren die Felsen wieder total interessant

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_32_11.jpeg)

laut Garmin war dies der Viewpoint (Schilder gab es hier nicht) und wir stehen nun genau über dem Window und schauen auf die Landschaft die man unten durch das "Fenster" sah

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_32_25.jpeg)
 
Blick nach unten: man sieht wo der Wanderweg weitergeht, er trifft dann auf eine unbefestigte Strasse, das ist wohl eine lange Wanderung.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_33_11.jpeg)

Blick in die andere Richtung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_32_40.jpeg)

auch hier haben wir wieder zig Fotos gemacht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_33_25.jpeg)

unten im Canyon waren die Felsen grau, hier oben rotbraun aber genauso geschichtet und bröselig. Ich habe (verbotenerweise) ein paar besonders schöne Steine mitgenommen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_33_41.jpeg)

am Rückweg hatten wir Glück mit Tiersichtungen. Diesen Piepmatz sieht man ja öfter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_56_18.jpeg)

aber dieses Kerlchen ist was besonderes. Wir waren nicht sicher ob es ein Fuchs ist. Josef hat ihn noch besser erwischt und als wir wieder zurück waren haben wir im Visitorcenter die Fotos den Rangern gezeigt. Die drei waren ganz aufgeregt: das ist ein junger Kojote und sie wußten nicht dass es in diesem Gebiet Kojoten gibt (am nächsten Tag lief uns auf der Fahrt aus dem Park raus ein erwachsener Kojote vor dem Auto über die Strasse, so selten sind sie wohl doch nicht)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_56_37.jpeg)

auf den nächsten Metern kamen uns einige Wanderer entgegen, wir haben sie alle auf das Tier und auch den zweiten Weg hingewiesen, wir fanden dass dieser Abstecher absolut lohnend ist.

Am Rückweg hatten wir dann volle Sonne (zum Glück war es warm aber noch nicht richtig heiß). Der Hinweg lag überwiegend im Schatten. Jetzt mit voller Sonne sah die Landschaft noch viel schöner aus, vor allem die Kakteen glitzerten in der Sonne

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_57_06.jpeg)

zum Glück ist der Hauptweg nicht steil

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_00_18.jpeg)

so schöne Agaven wie hier haben wir im Rest des Urlaubs nicht mehr gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_00_35.jpeg)

Der Rückweg zog sich, aber wir haben immer wieder Fotopausen gemacht (ich habe hunderte Kakteenbilder  :) ), und wir haben uns auch mal auf eine Bank unter einen Baum gesetzt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_04_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_00_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_01_08.jpeg)

wir nähern uns dem Ende

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_04_00.jpeg)

ach dieses herrliche grün  :herz:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_04_34.jpeg)

das war morgens der erste Blick noch im dunkeln

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_04_52.jpeg)

zurück am Campingplatz haben wir noch Fotos gemacht, er liegt fast noch schöner als die Lodge

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_57_46.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_06_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_09_10.jpeg)

viele Stellplätze hatten so eine Überdachung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_09_24.jpeg)

wir profitieren heute noch von der Zeit der Depression als viele der Nationalparks angelegt oder verschönert wurden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_09_38.jpeg)

am Campingplatz gab es viele Vögel, diese Herde ist vor uns in die Büsche gehuscht, wir konnten leider keine Bilder von vorne machen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_5_57_28.jpeg)

und Roadrunner gab es auch wieder  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_00_00.jpeg)

gegen 12 Uhr waren wir zurück am Parkplatz, wir sind 10,5 km gelaufen. Die Wanderung hat unsere Erwartungen massiv übertroffen! Absolute Empfehlung für jeden Besucher des Big Bend Nationalparks  8)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_09_56.jpeg)

Unser Auto stand vor einem riesigen Kaktus in den ein Vogel ein Nest gebaut hatte

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_10_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_07_24_6_10_41.jpeg)

Zurück in der Lodge haben wir am Balkon Pause gemacht, es war war warm aber nicht so brütend heiß wie an den vorhergehenden Tagen.

Den Rest des Tages gibt es in einem zweiten Teil, heute sind es einfach so viele Fotos...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 09. Juli 2024, 16:02:17
Zitat
Die Wanderung hat unsere Erwartungen massiv übertroffen! Absolute Empfehlung für jeden Besucher des Big Bend Nationalparks

Die Wanderung gefällt mir vorm Monitor bisher am besten :thumb:. Was die sich für eine Arbeit mit den Stufen gemacht haben. Mir sind zwar naturbelassene Trails lieber, doch mit dem Alter ist man bequemen Wegen nicht abgeneigt :zwinker:.

An Wildlife gibt es im NP so einiges. Der junge Kojote ist richtig süß :herz: und herzförmige Kakteen hast du auch wieder entdeckt.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 09. Juli 2024, 18:15:52
Auch diese Wanderung hat mir wieder richtig gut gefallen, gut, dass ihr noch den Abstecher zum zweiten Aussichtspunkt gemacht habt, das hat sich gelohnt finde ich.

Waren die Stufen im Fels nicht genauso rutschig wie der Fels? Bei Nässe empfiehlt sich die Wanderung wohl eher nicht, ist dort aber vermutlich sehr selten.

Die liegende "Person" im Felsen erkenne ich diesmal auch.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 10. Juli 2024, 09:50:03
Zitat
Die Wanderung hat unsere Erwartungen massiv übertroffen! Absolute Empfehlung für jeden Besucher des Big Bend Nationalparks

Die Wanderung gefällt mir vorm Monitor bisher am besten :thumb:. Was die sich für eine Arbeit mit den Stufen gemacht haben. Mir sind zwar naturbelassene Trails lieber, doch mit dem Alter ist man bequemen Wegen nicht abgeneigt :zwinker:.

ja vor dem Monitor wandert es sich ganz einfach  ;D, ich brauche generell keine Herausforderung beim wandern über schwierige Wege, ich möchte einfach eine schöne Umgebung sehen

Zitat
An Wildlife gibt es im NP so einiges. Der junge Kojote ist richtig süß :herz: und herzförmige Kakteen hast du auch wieder entdeckt.

für Kakteenliebhaber ist der Big Bend ein Traum! Und über den Kojoten haben wir uns natürlich sehr gefreut. Und über die zahlreichen roadrunner  ^-^
auf Schildern wird vor Schwarzbären und Pumas gewarnt, wir waren ganz froh dass wir die nicht getroffen haben...

Auch diese Wanderung hat mir wieder richtig gut gefallen, gut, dass ihr noch den Abstecher zum zweiten Aussichtspunkt gemacht habt, das hat sich gelohnt finde ich.

Waren die Stufen im Fels nicht genauso rutschig wie der Fels? Bei Nässe empfiehlt sich die Wanderung wohl eher nicht, ist dort aber vermutlich sehr selten.

schön dass dir die Wanderung gefällt! Ich habe im Park oft gedacht dass es dir hier gefallen würde auch weil man so wenig Menschen um sich rum hat.
Die Stufen waren nicht rutschig, aber bei Nässe sollte man da am besten gar nicht gehen, vor allem nicht ganz nach vorne, es war staubtrocken als wir dort waren und trotzdem extrem glatt, die Felsen waren regelrecht poliert.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 10. Juli 2024, 18:46:22
Hi,

ab jetzt bin ich auch wieder dabei bzw. starte langsam mit dem Nachlesen  8)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 14. Juli 2024, 12:24:54
11. Tag Dienstag 16. April 2024 2. Teil

zurück an unserer Lodge habe ich Fotos von den schönen Agaven gemacht die hier wachsen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_16_33.jpeg)

es war jetzt angenehm warm mit 26 Grad. Nach einer Pause am Balkon sind wir um viertel nach 2 Uhr wieder losgefahren zur nächsten Wanderung zum balanced rock. Darüber hatte ich in einem Blog gelesen und tat mich schwer weitere Infos zu finden bis ich gepeilt habe dass der offizielle Name "Grapevine Hills Trail " heißt. Zunächst haben wir noch einen Abstecher zum Panther Junction Visitor Center gemacht um Briefmarken zu kaufen, dort gibt es auch ein Post Office und wir konnten die Postkarten einwerfen. Ich war mal wieder schockiert über die schlechten Zähne der Angestellten die uns bediente. Die Zeiten wo Amerika das gelobte Land waren sind lange vorbei...
getankt haben wir auch noch und dann ging es zu der gravel road für die man einen bestimmte Bodenfreiheit braucht und sehr gute Reifen. Am Anfang war das eine normale Schotterstrasse wie man sie aus dem Südwesten kennt

https://www.youtube.com/watch?v=jVuWX5bMYb8

Man fährt etwa 6 Meilen, die ersten Meilen sind so wie im Film und dann wird es heftig: tiefe Löcher, Stufen und am Schluss geht es ein paar mal steil rauf und runter und man sieht nicht wo man reinfährt. Alleine wäre ich umgekehrt. Ich bin dann ausgestiegen und habe Josef dirigiert, der quasi blind fahren mußte. Die Strasse war schlimmer als die Fahrt zur Wave (und damals haben wir uns fahren lassen), zur Wave konte man damals mit dem PKW fahren, das war zwar sportlich aber möglich (wir haben PKW's gesehen am Parkplatz), auf dieser Strasse würden PKWs liegen bleiben, wir haben dann verstanden warum die Rangerin uns so eindringlich gewarnt hat.
Es waren auch sehr viele große spitze Steine die man gar nicht alle umfahren konnte, gute Reifen sind mindestens so wichtig wie Bodenfreiheit. Eigentlich ist so eine Strasse ein Frechheit, es würde mich echt mal interessieren wie oft da jemand liegen bleibt und abgeschleppt werden muss.
Wir waren heilfroh als wir am Parkplatz ankamen an dem nur ein weiteres Auto stand.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_16_57.jpeg)

der Blick vom Parkplatz aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_17_17.jpeg)

hier startet dann gleich der Trail

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_17_34.jpeg)

es war jetzt doch ziemlich heiß geworden geschätzte 30 Grad und wir waren froh dass der Weg ganz flach war und einfach zu gehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_19_58.jpeg)

Die Szenerie hat uns eher an den Südwesten erinnert, es sah eher aus wie im Canyonlands NP, ganz anders als wir den Big Bend bisher erlebt haben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_20_16.jpeg)

weil ich im Internet fast keine Fotos vom Trail gesehen haben sondern nur vom Balanced Rock am Ende spare ich jetzt mal nicht mit Fotos

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_20_33.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_20_52.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_21_10.jpeg)

interessante Pflanzen gab es auch wieder zu sehen, dieser Strauch war neu

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_56_26.jpeg)

und wieder Kakteen aller Art

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_56_46.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_57_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_57_27.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_2_57_47.jpeg)

kurz bevor es dann bergauf geht trafen wir ein amerikanisches Paar auf dem Rückweg, man sieht hier den Felsen noch nicht, die beiden meinten dass es aber nicht mehr weit sei. Die Frau sprach ein bisschen deutsch, sie lernt im Internet deutsch, just for fun, deutsche Vorfahren hat sie nicht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_00_25.jpeg)

interessant gefärbte Felsen auf dem Weg bergauf

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_00_43.jpeg)

Blick zurück auf den Weg

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_01_01.jpeg)

Blick in die andere Richtung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_01_22.jpeg)

dann war kein Weg mehr zu sehen, es ging (unschwierig) über Fels, zum Glück standen alle paar Meter diese Markierungen, am Schluss mußte man schon mal die Hände zu Hilfe nehmen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_01_49.jpeg)

und dann waren wir am balanced rock angekommen, der sieht schon beeindruckend aus, ein riesen Brocken

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_05_12.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_05_31.jpeg)

Die Perspektive täuscht etwas, das sind schon 3-4 Meter, da geht man locker durch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_06_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_07_11.jpeg)

der liegt hier sehr stabil, da wackelt nix, aber es wirkt wie gebaut, kann ich mir gar nicht vorstellen wie der Fels da rauf gerollt ist. Wir stehen da auch fast am höchsten Punkt des Hügels.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_07_27.jpeg)

oben kann man dann noch ein bisschen rumlaufen und hat einen sehr schönen Blick in die Landschaft

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_13_30.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_13_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_14_08.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_14_29.jpeg)

hier sehe ich wieder ein Gesicht  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_14_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_15_05.jpeg)

der Rückweg wäre ohne die Markierungen nicht zu finden gewesen, man geht zwischen diesen großen Brocken und verliert die Orientierung, aber die Beschilderung ist vorbildlich und darum war der Abstieg auch kein Problem. Auf dem Weg nach unten sind uns dann ein paar ältere Leute entgegen gekommen, einer ging am Stock, also wie der es da rauf schaffen will war uns schon ein Rätsel. Es war erstaunlich wie oft man ältere unfitte Amerikaner auf den Wanderwegen im Big Bend NP getroffen hat. Früher haben wir eigentlich immer nur Europärer auf den Trails getroffen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_15_28.jpeg)

Am Rückweg haben wir wieder viel fotogarfiert, die Sonne stand schon ziemlich tief, das Licht war herrlich, diese Wanderung ist absolut klasse, es ist so schade dass die Strasse nicht besser präpariert wird.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_19_46.jpeg)

hier ist sogar der Mond zu sehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_20_07.jpeg)

wahrscheinlich habe ich alle Felsen schon am Hinweg fotografiert aber aus der anderen Richtung sehen sie dann doch wieder etwas anders aus  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_20_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_20_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_21_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_53_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_53_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_53_55.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_54_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_3_54_42.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_39_18.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_39_34.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_39_51.jpeg)

wir waren sehr froh dass wir diese Wanderung heute machen konnten, gestern wäre es definitiv zu heiß gewesen und da hätten wir wirklich was verpaßt!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_40_07.jpeg)

Wölkchen und  Mond  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_40_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_42_46.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_43_04.jpeg)

Die Rückfahrt war fast noch heftiger als die Hinfahrt, und obwohl es schon halb 6 Uhr war kamen uns noch Autos entgegen auf dem Weg zum Trailhead, das ist ja viel zu spät, im Dunkeln kann man diese Trasse absolut nicht fahren.
Die Anfahrt ins Chisos Basin von der Hauptstrasse aus habe ich diesmal mitgefilmt (nachdem ich nun raus hatte wie ich die Kamera am besten in die Windschutzscheibe klebe, eigentlich hat sie über Kopf gefilmt und ich hatte befürchtet das man mit dem Film nix anfangen kann, aber die Gopro Software ist wohl schlau genug)

https://www.youtube.com/watch?v=50bYMgY6500

nachdem wir geduscht und uns ausgeruht haben sind wir zum Abenddessen gegangen, wir waren später dran als bisher, es wurde schon dunkel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_44_07.jpeg)


und diesmal war das Restaurant voll und wir mußten auf der Terasse warten bis ein Tisch frei war. Die Zeit haben wir genutzt um die Route für morgen zu checken, im Zimmer haben wir ja kein Internet, nur hier im Restaurant und im Visitor Center hat man Internetzugang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_43_52.jpeg)

nach einer Viertelstunde bekamen wir einen Tisch - wieder am Fenster. Zur Feier des Tages gab es heute eine Nachspeise für uns: apple crumble mit Vanilleeis, sehr fein!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_43_19.jpeg)

Und den Sonnenuntergang konnten wir von hier aus bewundern

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_07_24_6_43_34.jpeg)


die heutige Route:



Übernachtung: wie gestern

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 14. Juli 2024, 19:53:34
Der Grapevine Hills Trail zum Balanced Rock ist für mich einer der schönsten im Big Bend Bereich.   :D
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 15. Juli 2024, 10:40:10
Der Grapevine Hills Trail zum Balanced Rock ist für mich einer der schönsten im Big Bend Bereich.   :D
Da bin ich ganz deiner Meinung Horst! Darum ist es für mich so unverständlich dass die Straße nicht besser präpariert wird.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 15. Juli 2024, 14:01:23
Hallo Paula,

die aufregende Fahrt zum Grapevine Hills Trail hat sich auf jeden gelohnt  :thumb:. Der Balanced Rock ist eine Augenweide.

Zitat
Die Szenerie hat uns eher an den Südwesten erinnert, es sah eher aus wie im Canyonlands NP

Erinnert mich eher an den Joshua Tree NP. Dort sind die Steine auch so aneinandergereiht.

Die Strasse war schlimmer als die Fahrt zur Wave (und damals haben wir uns fahren lassen), zur Wave konte man damals mit dem PKW fahren, das war zwar sportlich aber möglich

Verwechselst du jetzt nicht was :gruebel: ? Du meinst bestimmt die Coyote Buttes South, denn da kann man mit dem Auto hinfahren.

Zur WAVE (https://www.yourhikeguide.com/the-wave) = Coyote Buttes North ist nach wie vor fürs Fahrzeug Endstation am Wire Pass Trailhead. Von dort geht es nur zu Fuß weiter (5,2 Meilen hin und zurück). Einen Fahrweg zur Wave gibt es definitiv nicht, denn es sind einige felsige Hügel dazwischen, die es zu erklimmen gibt. Zur Wave selbst muss man dann noch eine lange Sanddüne hinauf  :girly: . Wir brauchten für den Hinweg 1,5 Stunden zu Fuß und waren zweimal dort.

Selbst die Ranger, die die Permits kontrollieren, müssen zu Fuß zur Wave. 

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 15. Juli 2024, 18:34:30
Der Trail sieht wieder mal toll aus, auch schön, dass es innerhalb des Parks doch so unterschiedliche und dadurch abwechslungreiche Wanderungen bzw. Landschaften gibt. Die Anfahrt ist weniger toll, "normale" Schotterstrassen gibt es ja auch in Finnland genug, aber selbst bei diesen, bin ich immer froh, wenn sie zu Ende sind. Alleine wäre ich den letzten Abschnitt der Straße zum Trailhead daher auch nicht gefahren.

Der Apple Crumble sieht sehr lecker aus, das essen wir in den USA auch sehr gerne.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 15. Juli 2024, 19:08:43
So, auch hier endlich auf dem laufenden  8)

Bei 24° vor dem PC sehen die Wanderungen toll aus, bei über 30 ° wäre selbst uns das mittlerweile zu  :schwitz: Ich denke mal März wäre da vielleicht eine angenehmere Reisezeit? Vielleicht ist es dann aber noch voller.

Schade, dass man in die beiden Flusscanyons nicht weiter hinein laufen kann (außer im Wasser). Ich meine mich zu erinnern, dass man früher zumindest mit Kayaks hineinschippern konnte. Das ist aber wohl der Trockenheit und/oder der verschärften Grenze zum Opfer gefallen.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 17. Juli 2024, 08:47:53
Verwechselst du jetzt nicht was :gruebel: ? Du meinst bestimmt die Coyote Buttes South, denn da kann man mit dem Auto hinfahren.

Zur WAVE (https://www.yourhikeguide.com/the-wave) = Coyote Buttes North ist nach wie vor fürs Fahrzeug Endstation am Wire Pass Trailhead.

Ilona, genau das meinte ich: die Fahrt zum Wire Pass Trailhead ist auch eine Schotterstrasse, der Guide der uns in die wave begleitet hat hat uns mit seinem SUV dorthin gefahren und das war bis dato die schlechteste Strasse die ich je gefahren bin, aber der Big Bend NP unterbietet das leider noch deutlich  >:(

Der Trail sieht wieder mal toll aus, auch schön, dass es innerhalb des Parks doch so unterschiedliche und dadurch abwechslungreiche Wanderungen bzw. Landschaften gibt. 

ja das fand ich auch ganz erstaunlich wie abwechslungsreich der Park ist. Leider ist er so furchtbar abgelegen sonst würde ich bestimmt noch mal hinfahren, da gibt es noch ein paar Wanderungen die ich gerne machen würde.

Zitat
Der Apple Crumble sieht sehr lecker aus, das essen wir in den USA auch sehr gerne.

das können die Amis besser, ich habe das schon in Deutschland probiert, es schmeckt hier abe nie so gut wie in USA


Bei 24° vor dem PC sehen die Wanderungen toll aus, bei über 30 ° wäre selbst uns das mittlerweile zu  :schwitz: Ich denke mal März wäre da vielleicht eine angenehmere Reisezeit? Vielleicht ist es dann aber noch voller.

Schade, dass man in die beiden Flusscanyons nicht weiter hinein laufen kann (außer im Wasser). Ich meine mich zu erinnern, dass man früher zumindest mit Kayaks hineinschippern konnte. Das ist aber wohl der Trockenheit und/oder der verschärften Grenze zum Opfer gefallen.

es war dieses Jahr für April untypisch heiß, normalerweise ist April sehr gut geeignet. Ich hatte im Internet gelesen dass der Park im März wegen Spring Break sehr voll ist und dann würden mir auch die blühenden Kakteen und grüne Blätter an den Bäumen fehlen, ich würde definitiv wieder im April fahren.

Ich glaube es es gibt Outfitter die Kayaktouren anbieten, vielleicht nicht gerade an den Stellen wo die beiden Wanderungen langs gehen, aber ich meine die Möglichkeit im Rio Grande Kayak zu fahren gibt es.

Leute es tut mir leid dass es so langsam weiter geht mit dem Bericht, aber ich kann einfach nicht so lange am PC sitzen. Eigentlich wollte ich heute weiter schreiben aber jetzt hat mir gerade eine Freundin eine riesen Ladung Äpfel gebracht die ich verarbeiten muss, dieses Jahr gibt es ja soviel Obst wie lange nicht und sie weiß nicht mehr wohin damit
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 17. Juli 2024, 12:53:58
Der Apple Crumble sieht sehr lecker aus, das essen wir in den USA auch sehr gerne.

das können die Amis besser, ich habe das schon in Deutschland probiert, es schmeckt hier abe nie so gut wie in USA

Die hauen eine Menge Zucker rein und bestimmt noch Aromen.

jetzt hat mir gerade eine Freundin eine riesen Ladung Äpfel gebracht die ich verarbeiten muss, dieses Jahr gibt es ja soviel Obst wie lange nicht und sie weiß nicht mehr wohin damit

Dann kannst du jetzt Apple Crumble (https://www.einfachbacken.de/rezepte/apfel-crumble-schnell-einfach) machen. Selbstgemacht schmeckt es nicht nur am besten, sondern ist auch viel gesünder.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 17. Juli 2024, 18:34:38
Der Apple Crumble sieht sehr lecker aus, das essen wir in den USA auch sehr gerne.

das können die Amis besser, ich habe das schon in Deutschland probiert, es schmeckt hier abe nie so gut wie in USA

Die hauen eine Menge Zucker rein und bestimmt noch Aromen.

Da ein Dessert bzw. Kuchen sowieso ungesund ist, ist mir dann auch egal, ob es in den USA noch ungesünder ist :-*

Wir haben das aber auch schon selbst gemacht, nicht mit Äpfeln, sondern Beeren (Blueberry Crumble hatten wir am letzten Abend in Seattle und in Erinnerung daran), das war natürlich auch lecker, wenn auch anders, aber zuviel, da man dann ja nicht nur eine oder zwei Portionen macht (weshalb ich auch nur sehr selten einen Kuchen backe, sondern lieber mal ein Stück im Café esse).
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 21. Juli 2024, 17:06:09
Ilona und Christina: es ist dann Apfelkompott geworden, dazu eignen sich die Frühäpfel am besten. Kuchen backe ich nicht mehr so oft wie früher da ich auch dazu neige dann mehr zu essen als ich sollte, wir kaufen statt dessen einzelne Stücke im Laden. Ich hatte diese Woche auch wenig Zeit und mußte gestern den ganzen Tag und heute Vormittag arbeiten, zur Zeit ist einfach zu viel los, zum backen komme ich definitiv nicht.
Eigentlich müßte ich auch mal wieder Fenster putzen, das geht natürlich Sonntags nicht  O0 statt dessen habe ich endlich mit dem Reisebericht weitergemacht:

12. Tag Mittwoch 17. April 2024

Heute Nacht war es endlich mal etwas kühler, man hat sogar eine Decke gebraucht. Wir haben bis 7 Uhr ausgeschlafen und waren dann zum ersten Mal im Restaurant der Lodge beim Frühstück. Morgens ist hier freie Platzwahl und es gibt ein Frühstücksbuffet.
Tassen und Besteck waren aus Porzellan bzw Metall, der Rest aber wieder Wegwerfware, das Buffet war okay, hatte aber wenig Auswahl, Wurst oder Käse gab es gar nicht, Bratkartoffeln und Rührei war vorhanden, Obst und Muffins und sonst nur das übliche Toastbrot, Bagels, Butter, Marmelade und Honig.

Leider war es völlig bewölkt. Anschließend ließen wir uns im Visitor Center beraten ob sich die Fahrt über die Dagger Flat Road lohnt. Das ist eine Seitenstraße der Hauptstrasse die nach Norden aus dem Park rausfährt, sie war mit 2 Stunden Roundtrip angegeben (es ist eine Stichstrasse die man hin und wieder zurück fahren muss). Dort sollen je nach Jahreszeit viele Yuccas und Kakteen blühen, das ist aber wieder eine Schotterstrasse.
Die Ranger im Visitorcenter konnten uns nicht sagen ob da gerade viel blüht, sie waren schon zwei Wochen nicht mehr auf der Route unterwegs gewesen, meinten jedoch wir sollten vorsichtig fahren und auf sandigen Stellen nicht stehen blieben, sie waren da neulich stecken geblieben...
auf solche Abenteuer hatten wir gar keine Lust, außerdem war es so trüb, nicht gerade das ideale Wetter um Pflanzen zu fotografieren und so haben wir beschlossen diesen Part wegzulassen, ohnehin hatten wir heute eine lange Fahrt bis Del Rio auf dem Plan.
Wir haben unser Zeug zusammengepackt, haben ausgecheckt und haben uns auf den Weg gemacht.

Am Fossil Discovery Exhibit haben wir Halt gemacht, an Dinosaurierausstellungen fahre ich nie vorbei  :)

am Parkplatz steht man dann gleich vor diesem Riesenkrokodil, diese Art wurde hier ausgebraben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_38_59.jpeg)

wir sind erst draußen rumgelaufen, haben Pflanzen fotografiert, das Gebäude mit der Ausstellung ist sehr schön in die Landschaft integriert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_40_21.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_40_36.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_09_41.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_09_57.jpeg)

Hier kann man sich gut eine Stunde aufhalten wenn man alle Schilder lesen will (ich habe sie abfotografiert und wie immer nur einen Teil gelesen)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_39_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_39_42.jpeg)

es schaut wirklich so aus wie auf dem Schild beschrieben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_40_07.jpeg)

in jedem Dinosauriermuseum finde ich was Neues, diesen Fisch kannte ich noch nicht, der Kopf ist gigantisch:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_17_07_24_5_39_14.jpeg)

Tyrannosaurus rex kennt jeder aber dieser Flugsaurier war mir auch neu

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_10_12.jpeg)

an der Decke hing ein Skelett von ihm, sehr beeindruckend

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_10_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_10_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_14_26.jpeg)

und hier der Kopf des Riesenkrokodils "Deinosuchus"

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_14_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_15_03.jpeg)

Bei der Weiterfahrt auf der Main Park Road nach Norden kreuzte ein Kojote die Straße, so selten sind sie also doch nicht. Er war leider zu schnell wir konnten ihn nicht fotografieren.
Es gab noch ein paar Viewpoints bzw. Parkplätze wo wir gehalten haben, von Kamelen im Big Bend habe ich hier zum ersten Mal was gehört, schade eigentlich dass sich das nicht durchgesetzt hat.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_15_19.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_15_34.jpeg)

Den Dog Canyon Trail wäre ich auch noch gern gewandert, vielleicht gibt es doch noch ein nächstes Mal...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_19_00.jpeg)

auf dem Schild wird vor Hitze gewarnt, heute wäre das Wetter zum wandern passend aber das war zeitlich leider nicht drin.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_19_17.jpeg)

Und diesmal habe ich endlich dran gedacht am Nationalparkschild anzuhalten und Fotos zu machen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_19_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_19_32.jpeg)

die meisten Leute fahren wohl von hier aus in den Park rein, auf der östlichen oder westlichen Zufahrt haben wir solche Schilder zur Geschichte des Parks nicht gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_07_24_7_07_59.jpeg)

von oben finde ich besonders den Santa Elena Canyon interessant

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_20_07_24_7_08_17.jpeg)

hier wachsen wieder sehr schöne Pflanzen und es wurde jetzt auch heller

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_20_04.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_20_21.jpeg)

das am nächsten Bild müßte Guajillo sein (ein Schild haben wir später am Tag im Seminole Canyon State Park gesehen)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_07_24_11_20_36.jpeg)

Nach dem Park ändert sich die Landschaft nicht, aber es ist sofort alles eingezäunt. Ich hätte nicht gedacht dass mich das so stören würde, man sieht überhaupt keine freie Landschaft mehr

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_37_47.jpeg)

man fährt durch die Pampa, zu sehen gibt es leider gar nichts, ziemlich eintönig, das beste sind noch ein paar Hügel ab und zu

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_41_15.jpeg)

in Sanderson haben wir Pause gemacht und ausnahmsweise mal richtig zu Mittag gegessen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_44_17.jpeg)

eine Wand renoviert, die andere total runtergekommen, ob ihnen das Geld ausgegangen ist oder soll das authentischer aussehen?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_44_39.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_44_57.jpeg)

mexikanisches Essen sieht oft nicht besonders hübsch aus, schmeckt aber lecker. Die junge Frau die uns bedient hat trug einen Revolver am Gürtel. Mir ist das immer unheimlich, ich glaube im Nationalpark waren Waffen verboten.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_45_16.jpeg)

danach wurde die Strecke wurde hügeliger

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_48_35.jpeg)

zuerst haben wir uns über die weißen Streifen am Strassenrand gewundert, dann wir haben einen Pickup fahren sehen der an einer Kette drei schwere LKW Reifen hinter sich her gezogen hat, wohl eine Form der Wegpräparierung...das sind Wege die zu den Ranches gehören, das gesamte Land das eingezäunt ist gehört Ranches, ab und an sieht man Namensschilder. Rinder sah man aber nur ganz vereinzelt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_48_58.jpeg)

bei der Planung habe ich überlegt wo man entlang der Route Pausen machen kann und bin auf GoogleMaps auf "Eagles Nest" gestoßen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_49_17.jpeg)

hier ist ein breiter Canyon, unten fließt der Rio Grande, vom Wasser sieht man aber nichts

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_53_23.jpeg)

es war furchtbar heiß und außer ein paar mehr oder weniger verfallenen Häusern gab es gar nichts. Nicht mal die üblichen Picknickbänke waren vorhanden. So haben wir unseren gekühlten Eiskaffe aus der Kühltasche im Stehen getrunken und sind weitergefahren. Ohne Schatten konnte man sich nicht länger draußen aufhalten, es war wieder genauso heiß wie an den ersten Tagen im Big Bend NP.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_11_53_46.jpeg)

Der nächste Halt war am Seminole Canyon SP

im Visitor Center lief die Klimaanlage, wie herrlich  8) Die Damen am Empfang erklärten uns dass wir die geführte Tour in den Canyon zu den Felsmalereien um wenige Minuten verpaßt haben. Ich hatte davon im Internet gelesen, hatte aber gar nicht erwartet dass wir es bis 3 Uhr hinschaffen, dadurch dass wir die Schotterstrasse im Big Bend nicht gefahren sind waren wir deutlich früher dran als geplant. Aber auch ohne die Tour lohnt sich der Besuch des Visitorcenters unbedingt, dort gibt es eine Ausstellung zur Gecshichte der Region angefangen mit den Indianern vor 10.000 Jahren, über die spanischen Missionare/Eroberer die hier auch durchgezogen sind, dann über die Ankunft der Amerikaner und Kriege mit Mexiko und gegen die Indianer, dann über den Eisenbahnbau bis heute. Wenn man das alles lesen will braucht man zwei Stunden, es war sehr gut gemacht, das hatte ich wirklich nicht erwartet.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_25_33.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_25_54.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_26_11.jpeg)

als ich diese Nachbildung der Felsmalereien gesehen habe habe ich mich doch geärgert dass wir die Tour nicht geplant haben, die amerikanischen Felsmalereien die ich bisher gesehen habe, waren meist nur kleine "Kritzeleien" die ich nie besonders toll fand, das hier ist aber fast auf dem Niveau von Lascaux und lebensgroß:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_26_28.jpeg)

in echt sah es noch besser aus, es war dunkel und die Handykamera hat nicht alle Details erfaßt. Wir waren wirklich beeindruckt, da haben wir jetzt doch was verpaßt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_26_44.jpeg)

Del Rio ist unser nächstes Ziel, das sah ja mal wie im richtigen wilden Westen aus. Eine schöne Stadt ist es auch heute nicht (soweit wir das von der Hauptstrasse aus sehen konnten).

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_27_02.jpeg)

Draußen auf der Terrasse des Visitorcenters trafen wir ein Paar das auf Rädern durch Texas unterwegs war, 80 bis 100 km am Tag durch diese Hitze  :o das wäre für mich überhaupt kein Urlaub und so richtig jung waren die nicht mehr...wir waren gerade noch fit genug für die kürzeste Wanderung im Park: den Windmill Nature Trail der am Visitorcenter beginnt und durch einen kleinen botanischen Garten führt.
Die Figur ist den Malereien nachgebildet

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_54_04.jpeg)

man geht ein Stück den Hang hinab Richtung Canyon

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_53_47.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_44_45.jpeg)

die Pflanzen waren gut beschildert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_45_06.jpeg)

viele kannten wir schon aber ein paar neue Arten haben wir auch wieder gesehen, z.B. diese Kaktusart

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_45_29.jpeg)

das ist der Canyon in dem sich die Malereien befinden. Früher war er öffentlich zugänglich, aber es gibt ja leider immer Leute die meinen ihre Initialen oder ähnliches hinterlassen zu müssen  >:(

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_45_46.jpeg)

außer ein paar Eidechsen haben wir keinerlei Tiere gesehen auch keine Vögel, es war einfach zu heiß

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_50_15.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_50_39.jpeg)

das war der einzige Baum weit und breit und der Schatten war sehr spärlich...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_50_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_51_15.jpeg)

hier liegen die Teile der ehemaligen Windmühle die dem Weg den Namen gibt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_51_33.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_4_33_50.png)

danach muss man leider den Canyon wieder hoch laufen. Bei der Hitze war das kein Spaß. Fotopausen waren willkommen
diese Pflanze kenne ich unter dem Namen "Rose von Jerusalem", die gab es in meiner Kindheit auf Jahrmärkten zu kaufen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_54_19.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_54_39.jpeg)

die Fahrt mit dem Auto auf der Parkstrasse war nicht besonders interessant. Man fährt oben entlang und hat von der Strasse aus keinen Blick in den Canyon. Wir sind dann doch umgedreht bei der nächsten Gelegenheit und weiter nach Del Rio gefahren.
Zuhause bei der Planung habe ich überlegt an der Amistad Recreation Area Pause zu machen und eventuell baden zu gehen. Der Rio Grande bildet kurz vor Del Rio einen See und laut Internet kann man da baden. Von der Strasse aus war aber kaum noch Wasser zu sehen, man muss wahrscheinlich hunderte Meter von der ehemaligen Küstenlinie zum Wasser laufen. Viele Hotels sahen aus als ob sie leer stehen. Insgesamt ein trostloser Anblick  :(

Kurz vor del Rio zog ein Gewitter auf und als wir am Hotel ankamen regnete es. Die Hotel in del Rio waren alle ziemlich teuer, das Whispering Palms Inn war erschwinglich und lag praktisch in der Nähe einiger Restaurants.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_54_54.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_21_07_24_12_55_08.jpeg)

Wegen des Regens sind wir aber mit dem Auto zum Abendessen gefahren, heute in ein chinesisches Buffetrestaurant. Ein großer Laden wo außer uns vielleicht noch drei weiter Paare beim Essen waren. Ich frage mich immer wie solche Restaurants überleben, die Essenauswahl war reichlich und erstaunlich gut. Man konnte sich frischen Fisch, Fleisch und Garnelen braten lassen.
Es war auch später extrem warm und die Gegend lädt sowieso nicht zum Spazierengehen ein. Zum Glück hat die Klimaanlage im Zimmer funktioniert, die brauchte man dringend.

die heutige Route (das Einbetten hat nicht funktioniert, GoogleMaps bringt eine Fehlermeldung):

https://maps.app.goo.gl/TiFYMsn561XSb5yu7 (https://maps.app.goo.gl/TiFYMsn561XSb5yu7)

Übernachtung: Del Rio Whispering Palms Inn, gebucht bei booking.com, $109,25
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 22. Juli 2024, 12:45:13
Die Saurier waren beeindruckende Wesen. Ich bin froh, dass ich die großen, bissigen Viecher nie live erlebte :verpiss:.

Zitat
eine Wand renoviert, die andere total runtergekommen, ob ihnen das Geld ausgegangen ist oder soll das authentischer aussehen?

Wahrscheinlich wurden sie mal ausgeraubt.

Zitat
Die junge Frau die uns bedient hat trug einen Revolver am Gürtel.

Sieht ganz danach aus.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 22. Juli 2024, 17:05:50
 ^-^ Das Erklärungstafeln fotografieren habe ich mir auch angewöhnt. Da vergisst man nichts und muss für Fotobücher und so keinen Text tippen.

Die Urzeittiere sind sehr interessant (und furchteinflößend). Spannend finde ich die Frage, warum die ausgestorben sind und nicht die kleineren Exemplare.
Schade, dass ihr die Tour zu den Felsmalereien verpasst habt. Die Rekonstruktion schaut interessant aus. Die An- bzw. Abfahrt vom Big Bend NP kommt mir aber recht eintönig vor.

Da im Süden nahe Mexiko haben wir schon öfter Leute gesehen, die offen eine Waffe getragen haben. Ist halt der wilde Westen  ;) 
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 22. Juli 2024, 18:40:02
Für Dinosaurier interessiere ich mich nicht besonders, hätte aber sicher kurz durch die Ausstellung geschaut, ich bin auch sehr froh, dass es diese riesigen Tiere heute nicht mehr gibt.

Mehr Zeit hätte ich auf jeden Fall in der geschichtlichen Ausstellung verbracht, die Felsmalereien sehen sehr interessant aus, schade, dass ihr die Führung verpasst habt. bzw. schade, dass man nicht mehr selbst hingehen kann.

Hin und wieder sieht man ja in den USA mal jemand mit der Pistole am Gürtel, finde ich auch immer beunruhigend. Aber bei einer Bedienung in einem Restaurant ist das doch irgendwie extrem, da hätte ich auch vermutet und befürchtet, dass sie mal überfallen wurden.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 23. Juli 2024, 15:19:41

Schade, dass ihr die Tour zu den Felsmalereien verpasst habt. Die Rekonstruktion schaut interessant aus. Die An- bzw. Abfahrt vom Big Bend NP kommt mir aber recht eintönig vor.

du bist ja öfter in den USA Susan, vielleicht kommst du mal in diesen State Park und kannst uns Fotos von den Felsmalereien zeigen  :)
die Fahrt in den Big Bend ist wirklich eintönig, egal ob man von Norden oder Westen kommt, man fährt durch ewig langweilige Pampa oder Ölindustrie, da muss man durch  :P

Hin und wieder sieht man ja in den USA mal jemand mit der Pistole am Gürtel, finde ich auch immer beunruhigend. Aber bei einer Bedienung in einem Restaurant ist das doch irgendwie extrem, da hätte ich auch vermutet und befürchtet, dass sie mal überfallen wurden.

an die Idee habe ich gar nicht gedacht, das kann natürlich sein denn in dieser Gegend ist extrem wenig los, um Hilfe rufen hilft da gar nix, das würde wahrscheinlich niemand hören
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 26. Juli 2024, 15:14:45
13. Tag Donnerstag 18. April 2024

Nachts war es so heiß dass wir die Klimaanlage auf kleiner Stufe angelassen haben. Morges ging es Josef dann leider gar nicht gut er hatte wieder Blasenschmerzen  :(

ich habe mir einen Kaffee gemacht, Josef hat Medikamente genommen und wir haben gehofft dass es besser wird (und ich habe schon mal im Internet nach einer Klinik gesucht in der Nähe...). Nach einer Stunde ging es Josef besser und wir gingen zum Frühstück, das war diesmal extrem spärlich. Ich hatte ja zum Glück meine Haferflocken, Bananen und Äpfel gab es so konnte ich mir ein Müsli machen, für Josef gab es nur Toast mit Erdnussbutter und Joghurt. Ich hatte gestern schon versucht über die App von Airbnb mit unserem Gastgeben zu chatten wann wir denn einchecken können, bisher hatte ich damit gute Erfahrungen gemacht aber hier bekam ich keine Antwort. Nach dem Frühstück habe ich angerufen und die Frau zum Glück erreicht: wir könnten irgendwann am Nachmittag kommen, sie wohnt nebenan und ist zuhause, okay dann wäre das jetzt auch geklärt.

Nach dem Frühstück haben wir uns reisefertig gemacht, es war wieder stark bewölkt aber nicht mehr so warm wie gestern und wir sind erst mal zum Walmart gefahren und haben getankt und haben uns dann Abendessen für heute gekauft, wir hatten eine Abendveranstaltung gebucht und danach wäre es zu spät um noch in  ein Restaurant zu gehen.

Kurz hinter Del Rio wurden wir von der Polizei angehalten (wie gestern Abend auch schon): Border Control, die Pässe bitte. Dass wir keine Stempel im Reisepaß haben fanden die beiden Officer merkwürdig, aber sie haben sich davon überzeugen lassen dass wir deutsche Touristen und keine illegalen Immigranten aus Mexiko sind  :)

ich war neugierig und habe gefragt (da mir das in USA noch nie passiert ist) nach dem Anlass der Kontrolle: das ist hier im Grenzgebiet üblich!

Danach waren wir on the road auf dem Weg ins Hill Country im Herzen von Texas. Im Internet hatte ich eine scenic road gefunden die kein großer Umweg war: the Twisted Sisters (https://www.ridetexas.com/the-twisted-sisters/ (https://www.ridetexas.com/the-twisted-sisters/)), die ist vor allem bei Motorradfahrern beliebt soll aber insgesamt sehr malerisch sein, die fuhren wir nun:

leider blieb das Wetter die ganze Zeit sehr trüb  :(

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_16_39.jpeg)

nachdem was ich über die Strasse gelesen hatte habe ich extreme Kurven erwartet, das war aber gar nicht der Fall, da bin ich von den Alpen ganz andere Strecken gewöhnt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_16_55.jpeg)

was aber wirklich extrem war waren die Steigungen: extrem steil runter, eine Talsohle von 2 Metern, dann genauso steil wieder rauf, Wohnmobile ab einer bestimmten Länge würden wohl stecken bleiben. Und solche Stellen gab es nicht wenige, das war die reinste Achterbahnfahrt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_17_17.jpeg)

und man wußte wirklich nie was einen nach der nächsten Kuppe erwartet

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_17_38.jpeg)

die Strasse war in gutem Zustand aber sehr schmal, es gab leider keine Möglichkeit zu halten, die Fotos habe ich alle vom Auto aus gemacht. Meist war die Sicht auch sehr eingeschränkt durch Felswände und auf der anderen Seite Leitplanken und Bäume, von der Landschaft hat man nicht viel gesehen, das Fahrerlebnis war die Attraktion. Ich betrete ja überhaupt keine Achterbahnen, auf einem Motorrad auf dieser Strecke wäre mir sicher schlecht geworden...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_17_54.jpeg)

ab und zu fuhr man durch eine Talsohle, das Gelände gehörte dann zu einer Ranch, einen Weinanbaubetrieb haben wir auch gesehen und ab und zu Wildblumen, halten konnte man da aber auch nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_18_11.jpeg)

ein neues Schild haben wir heute auch gelernt  ;D

an Brücken steht auch im Hill Country das übliche "ICE" Schild, an Talsohlen immer dieses Schild, es muss hier wohl oft heftig regnen:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_18_27.jpeg)

Wir waren ganz froh als der bergige Teil vorbei war und wir wieder durch "normales" Gelände fuhren. An einem historical marker haben wir angehalten. Diese Art Schilder haben wir sehr oft gesehen z.B. an der Einfahrt zu einer Ranch oder vor einem verlassenen Gebäude etc. Oft ist das dann nur mäßig interessant (Erinnerung an irgendwelche Leute die vor 100 Jahren ein bestimmtes Land besessen haben oder eine öffentliche Funktion) und wir sind dann meistens dran vorbei gefahren.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_44_10.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_44_27.jpeg)

auf der anderen Strassenseite steht man natürlich wieder vor einem Zaun

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_44_43.jpeg)

Der restliche Teil der Route bis zum Garner State Park war zwar auch hügelig aber für alle Fahrzeuge befahrbar (hier fuhren dann auch LKW's). Um halb 2 kamen wir im Garner State Park an, ich hatte natürlich eine Reservierung und wir bekamen im Visitor Center einen Aufkleber für die Windschutzscheibe und eine Parkplan, der Ranger hat uns eine kombinierte Route empfohlen: zunächst den Old Baldy trail, das ist die Hauptattraktion des Parks, dann über den Foshee Trail und Bird Trail und White Rock Cave Trail zurück zum Parkplatz.

Zunächst machten wir Pause am Campingplatz unter einem schönen schattigen Baum, der Tisch gehört zu einer Campsite, die meisten Plätze waren aber frei, es war nicht viel los. Weiter nördlich im Park gibt es noch einen Campingplatz am Fluß, dort kann man baden, vermutlich sind die Massen eher in dem Teil des Parks. Laut Webseite des Parks ist er oft ausgebucht, deshalb soll man unbedingt vorher reservieren, wahrscheinlich lag es auch am trüben Wetter dass heute nicht so viele Besucher da waren. Es war mitlerweile aber wieder so warm geworden dass man problemlos baden könnte. Das hatte ich eigentlich bei der Vorbetreitung zuhause auch eingeplant, aber mit einer Blasenentzündung kommt das natürlich überhaupt nicht in Frage.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_45_02.jpeg)

Nach der Kaffeepause (eisgekühlter Starbucks dopple shot, ich liebe das Zeug) haben wir uns auf den Weg gemacht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_45_20.jpeg)

es ging von Anfang an steil bergan, fast immer über Fels und Schotter, der stellenweise auch noch rutschig war

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_49_48.jpeg)

wir kamen schnell ins schwitzen und hier wurde es so richtig schwül, ein unangenehmes Wetter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_53_34.jpeg)

dafür hatte man aber bald einen schönen Blick auf die Landschaft unten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_50_31.jpeg)

typische Landschaft für das Texas Hill Country

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_50_49.jpeg)

Kakteen gab es hier auch wieder in Massen, außerdem haben wir überraschend viele und unterschiedliche Schmetterlinge gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_53_50.jpeg)

und eine hübsche Echse

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_10_22_54.jpeg)

als wir endlich oben waren war ich fix und fertig und nass geschwitzt, Gipfelkreuze gibt es leider so gut wie nie in USA, geschweige denn eine Hütte mit Bier und Brotzeit, ein kühles Bier oder Buttermilch, das wär's jetzt...

Der Gipfel vom Old Baldy

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_10_22_21.jpeg)

Die Aussicht hier oben ist bei Sonnenschein bestimmt wunderschön, das war uns heute nicht vergönnt. Es gibt auch einen Wanderweg am Fluß entlang, den hatte ich zunächst auch auf der Planung (am Ende waren wir aber beide unlustig und haben ihn weggelassen)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_51_11.jpeg)

danach ging es erst auf der Höhe ohne Steigung weiter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_55_50.jpeg)

Blick zurück: der hintere Hügel ist der Old Baldy

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_56_05.jpeg)

danach haben wir uns erst ein Stück verlaufen, der Weg auf Josefs Garmin war anders als der auf der Karte eingezeichnete, wir trafen dann aber wieder auf den Hauptweg, es ging etwas bergab und wir standen vor der kleinen Höhle. Man kann reingehen, aber groß ist sie nicht. Es gibt noch eine weitere Höhle (crystal cave), aber der Weg dorthin hätte die Wanderung deutlich verlängert.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_56_36.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_56_19.jpeg)

Statt dessen haben wir den Weg zurück zum Parkplatz gesucht was wieder gar nicht einfach war, andere Wanderer standen auch da mit zweifelndem Blick auf die Karte, die Wegmarkierung läßt sehr zu wünschen übrig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_56_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_58_51.jpeg)

runter ging es noch steiler als rauf, ich war heilfroh um meine Stöcke. Eigentlich hatte ich eher eine Art Spaziergang erwartet, so hoch sind die Hügel ja gar nicht, aber das Gelände hier ist schwierig und anstrengend.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_59_08.jpeg)

wir waren froh als wir wieder unten waren und haben noch ein paar Fotos von den Hütten gemacht die man mieten kann

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_59_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_59_37.jpeg)

die meisten Gebäude -auch das Visitorcenter- sahen sehr alt aus, das stammt wohl aus den 30er Jahren oder kurz danach als viele Parks gebaut oder erweitert wurden, danach ist bestimmt nicht mehr viel gemacht worden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_11_59_55.jpeg)

wir waren kurz vor 4 Uhr wieder unten und haben beschlossen auf weitere Wanderungen zu verzichten und gleich zu unserer nächsten Unterkunft zu fahren die nur wenige Minuten entfernt lag.
In Concan oder Leakey eine Unterkunft zu finden war schwierig, Hotels gibt es kaum, das historische Hotel in Leakey war nicht gut bewertet, es gibt sehr viele Cabins zu mieten und die sind nahezu alle entweder zu teuer oder völlig ohne Ausstattung (keine Bettwäsche, keine Handtücher), die Hütte die ich dann schließlich auf Airbnb gefunden hatte war so ziemlich das einzige was überhaupt meinen Vorstellungen entsprochen hatte.

Das Häuschen liegt an der Landstrasse zwischen Leakey und Concan auf einem großen privaten Gelände, die Einfahrt ist schwer zu finden und es führt nur ein Schotterweg hin, aber das Häuschen ist ein echtes Schmuckstück:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_16_29.jpeg)

wir wurden von einem Rentnerehepaar sehr freundlich empfangen (ihr größeres Haus steht 30 Meter weiter)

wenn man reinkommt ist rechts vom Eingang ein kleiner Tisch dann der Durchgang zum Schlafzimmer

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_16_03.jpeg)

Wenn man durch die Tür kommt blickt man auf die Küchenzeile, daneben das Bad

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_15_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_15_02.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_26_07_24_3_05_04.jpeg)

und links von der Tür steht ein Sofa

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_15_46.jpeg)

im Kühlschrank stand Milch, Bier und Wasser, es gab eine Kaffeemaschine und einen großen Vorrat an Kaffeekapseln, eine Dose Kekse, wirklich alles bestens, wir waren begeistert und setzten uns auf die schöne Terrasse. Dort hing eine Kolibritränke die eifrig besucht wurde und im Garten blühten viele Blumen die von Schmetterlingen umschwärmt wurden, die reinste Idylle, das ist ja wie im Paradies hier. Und außerdem hatten sich die Wolken verzogen und so genossen wir einen faulen Nachmittag  ^-^

Um halb 7 machten wir uns auf den Weg zu unserer gebuchten Tour https://www.friobatflight.com/ (https://www.friobatflight.com/)
Diesen Link hatte ich auf der Website eines Hotels gefunden, also hatte es doch sein Gutes dass die Suche nach einer Unterkunft so schwierig war, wenn ich nicht alles an möglichen Unterkünften im Internet durchforstet hätte wäre ich bestimmt nicht drauf gestoßen.
In Sri Lanka haben wir mal Flughunde im Freien fliegen gesehen, in München im Zoo bin ich immer sehr gern in die künstliche Fledermaushöhle gegangen als es sie noch gab, Fledermäuse in freier Wildbahn zu beobachten stellte ich mir toll vor. Ich hatte die Tickets vorgebucht (15 $ pro Person), es war nur eine kurze Fahrt von unserer Hütte aus, rechtzeitig vor 7 erreichten wir das Tor zu einem Privatgelände wo man warten sollte:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_50_54.jpeg)

wir waren unter den ersten, insgesamt wurden es so etwa 30 Leute, die meisten bewaffnet mit großen Kameras. Wir wurden dann reingelassen, mußten einem Auto etwa einen Kilometer folgen zu einem Parkplatz und von da aus ging es noch ein paar hundert Meter zur Höhle bergauf (wer nicht laufen wollte oder kann wird mit dem Auto ganz nach oben gefahren)
an der Höhle tat sich erst mal gar nichts, die Fledermäuse kommen erst raus wenn es dunkel wird

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_51_11.jpeg)

man konnte sich auf Steine setzen die in einem Kreis um die Höhle gelegt waren. Dort haben wir bestimmt eine halbe Stunde lang des Ausführungen des Guides zugehört.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_51_30.jpeg)

Blick von den Höhle nach unten, links sieht man ein Zipfel vom Parkplatz

Unser Guide ist der Besitzer des Geländes und eigentlich Farmer, er macht diese Führungen aber schon seit Jahren. Es war einfach unglaublich was er alles wußte, ich habe später als wir zurück waren alles aufgeschrieben woran ich mich erinnert habe:
Erstmals wurde die Höhle 1790 erwähnt, Spanier haben dort Guano abgebaut, der 10 Fuß tief ist. Im Bürgerkrieg wurde das Guano abgebaut um Schießpulver herzustellen daher das Rohr neben der Höhle.
Die Höhle wurde wissenschaftlich erforscht, sie ist mindestens eine Meile tief (weiter war da noch keiner), es ist extrem warm darin und man braucht Atemschutzmasken, der Kot ist stark ätzend.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_51_47.jpeg)

In der Höhle leben über 10 Millionen Fledermäuse, das Ausfliegen dauert ca 3 Stunden, die Rückkehr genauso ab 4-5 Uhr nachts, wenn es hell ist sind sie wieder in der Höhle. Wenn es stark regnet oder stürmt fliegen sie nicht, sie können zwei Wochen ohne Nahrung überleben.

Die Fledermäuse kommen im Frühjahr aus Mexiko nach Texas, hier gebären sie ihre Jungen und ziehen sie auf, im Herbst kehren sie nach Mexiko zurück. Die Babys hängen vom Tag ihren Geburt an Krallen an der Decke (nachts alleine während die Eltern auf Insektenjagd gehen). Weil es Säugetiere sind werden sie von ihren Müttern gesäugt. Im Sommer wird es in der Höhle bis 110 Grad Fahrenheit, sie mögen es warm. Im Guano am Boden lebt ein spezieller Käfer, der heruntergefallene Fledermäuse auffrisst. Das ganze klingt ziemlich schaurig oder? Der Guide hat uns erzählt dass er öfter mit den Forschern in der Höhle war was superanstrengend ist bei der Hitze in einem Ganzkörpergummianzug, Atemmaske und Sauerstoffflasche. Also so groß ist meine Begeisterung dann doch nicht..

Die Fledermäuse fressen tonnenweise Insekten und sind daher ein Faktor in der Landwirtschaft in der Region, sie ersparen den Bauern die Pestizide! Sie werden etwa 5 bis 6 Jahre alt. Der Guide hat uns drauf hingewiesen das Fledermäuse schwer vom Boden wieder hochkommen wenn sie mal hingefallen sind, sie versuchen dann eventuell an unseren Beinen hochzuklettern weil sie sich zum starten von oben fallen lassen müssen, wir sollen sie nicht anfassen und ihn rufen. Es kommt manchmal vor dass im Gedränge zwei Fledermäuse kollidieren und dann kann es passieren dass sie abstürzen.

Wir waren sehr gespannt! Zunächst flogen einzelne Schwalben aus der Höhle die im Eingangsbereich leben.
Und dann kamen sie. Und zwar in Massen!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_52_03.jpeg)
 
die Höhle lag ja im Boden und so flogen sie nur kurz über unsere Köpfe hinweg, vielleicht einen Meter drüber, man hatte den Eindruck man kann die Hand ausstrecken und eine fangen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_52_36.jpeg)

alle haben wie wild Fotos gemacht, meine sind fast alle mit dem Iphone gemacht, statt einer großen Kamera wäre ein Fernglas sinnvoll gewesen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_52_20.jpeg)

dann gab es das vom Guide angekündigte Spektakel: Raubvögel (Milane und falken) flogen in den Schwarm und versuchten Fledermäuse zu erbeuten.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_52_52.jpeg)

Und das Schauspiel vollzog sich vor einem wunderbaren Sonnenuntergang, einfach fantastisch  :beifall:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_53_05.jpeg)

sie fliegen so in Formation weil die Raubvögel dann weniger Chance haben einzelne Fledermäuse zu fangen (wie Fische in einem Schwarm)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_57_27.jpeg)

später verteilen sie sich dann in der Landschaft.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_57_43.jpeg)

wenn man dann 100 Fotos gemacht hat hört man irgendwann auf und schaut nur noch  ^-^
das ging nun schon eine halbe Stunde so und der Strom wurde nicht kleiner, es war einfach nur noch faszinierend.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_57_59.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_58_14.jpeg)

wir blieben so lange bis es dunkel war und man die Fledermäuse die immer noch aus der Höhle strömten nicht mehr sehen konnten. Was für ein Schauspiel!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_22_07_24_5_58_29.jpeg)

Ich habe ein paar Videos gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=mS6TI69x96E (https://www.youtube.com/watch?v=mS6TI69x96E)

https://www.youtube.com/watch?v=g8B1ZBr4Ngo (https://www.youtube.com/watch?v=g8B1ZBr4Ngo)

https://www.youtube.com/watch?v=XgT3IdH0BbY (https://www.youtube.com/watch?v=XgT3IdH0BbY)

https://www.youtube.com/watch?v=5jMmQYpEINc (https://www.youtube.com/watch?v=5jMmQYpEINc)

abgestürzt sind diesmal übrigens keine aber die Fledermäuse pinkeln wohl unterwegs, ich hatte meinen kleinen Tagesrucksack dabei, der war anschließend total versifft und mußte über Nacht ins Waschbecken. Am Kopf hatte ich seltsamerweise nichts bemerkt aber zurück in der Cabin haben wir natürlich erst mal geduscht  ;D

der Rückweg im Stockdunkeln war schwierig, wir haben die Einfahrt zu unserer Hütte nicht gefunden, sind bis zum benachbarten Campingplatz befahren der beleuchtet war, haben da gewendet und sind von da aus im Schrittempo gefahren um die kleine Strasse nicht zu übersehen.

Mit unseren Mikrowellengerichten und einer Flasche Wein haben wir den Tag auf der Terrasse ausklingen lassen. Viel besser kann eine Safari in Afrika auch nicht sein, wir waren völlig begeistert und würden das jedem Texasbesucher empfehlen!

die heutige Route:



Übernachtung: Evensong B&B zwischen Leakey und Concan, gebucht bei airbnb, 272,44 € für 2 Nächte incl. Frühstück
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 26. Juli 2024, 18:15:35
Das Hill Country sieht ja sehr nett aus, nochmal ganz anders als die Landschaft der vorherigen Tage. Mit der Strassenbeschreibung ging es dir dann wie mir auf Mallorca, alles viel harmloser als beschrieben.

Aber sehr schade, dass ihr so oft einen trüben Himmel hattet, das hätte ich nach meiner Zeit in Dallas gar nicht vermutet, da war der Himmel fast immer wolkenlos blau und an den wenigen Schlechtwettertagen hat es dann kräftig und ausführlich geregnet. So ein "Zwischenwetter" gab es gar nicht.

Der Fledermausflug am Abend sieht wirklich beeindruckend aus, dass da so eine Menge an Tieren herumfliegt hätte ich nicht vermutet, besonders toll, dass es dazu so einen schönen bunten Sonnenuntergang gab. Wobei ich sagen muss, dass die Vorstellung, dass da Fledermäuse auf einen drauffallen oder an einem heraufkriechen und was auch immer über den Köpfen der Zuschauer fallen lassen, mich ein bisschen abgeschreckt hätte, aber das habt ihr vermutlich erst vor Ort erfahren.

Sehr hübsch und gemütlich euer Häuschen, da hat sich die ausführliche Suche gelohnt.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 27. Juli 2024, 12:09:10
Habt ihr im Hill Country auch Blue Bonnets gesehen?
Die blühen ja meist so ab Anfang April.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 27. Juli 2024, 21:08:19
du bist ja öfter in den USA Susan, vielleicht kommst du mal in diesen State Park und kannst uns Fotos von den Felsmalereien zeigen  :)

Das wird in der nächsten Zeit nix. Dem neuen WoMo müssen wir Europa zeigen   ;) Zwar habe ich auch noch eine Fernreise im Kopf, doch die würde woanders hingehen.

Achterbahn fahren mag ich auch nicht, doch diese Straße finde ich witzig  ;D (solange ich sie nicht mit einem großen WoMo fahren muss)

Wow, dieses Ausfliegen der Fledermäuse ist ja spektakulär  :happy:  So ein unscheinbares Loch und dann diese Masse an Tieren! Die Höhle hinter dem Eingang muss wohl ziemlich groß sein.
Ein tolles Erlebnis!

Einige der anderen Besucher waren wohl schon öfter da, dass sie Hüte oder Tücher getragen haben. Ich wäre hinterher auf  jeden Fall auch erstmal duschen gegangen  8)

Bei den Massen an Fledermäusen,  waren da später noch welche in der Gegend zu sehen, z.B. von eurer Terrasse aus? Ein schmuckes Häuschen hast du da gefunden
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 28. Juli 2024, 10:22:55
Aber sehr schade, dass ihr so oft einen trüben Himmel hattet, das hätte ich nach meiner Zeit in Dallas gar nicht vermutet, da war der Himmel fast immer wolkenlos blau und an den wenigen Schlechtwettertagen hat es dann kräftig und ausführlich geregnet. So ein "Zwischenwetter" gab es gar nicht.

ich weiß nicht mehr mit wem ich über das Wetter gesprochen habe, es war entweder ein Ranger in einem SP oder die Frau aus Dallas die wir in unserem nächsten B&B kennengelernt haben, jedenfalls war die Aussage dass dieses Wetter für April in Texas völlig normal ist: es kann entweder kühl und bewölkt und regnerisch sein oder total sonnig bei 35 Grad. Und das auch gerne in ständigem Wechsel, tja und das war genau das Wetter das wir erlebt haben.

Zitat
Der Fledermausflug am Abend sieht wirklich beeindruckend aus, dass da so eine Menge an Tieren herumfliegt hätte ich nicht vermutet, besonders toll, dass es dazu so einen schönen bunten Sonnenuntergang gab. Wobei ich sagen muss, dass die Vorstellung, dass da Fledermäuse auf einen drauffallen oder an einem heraufkriechen und was auch immer über den Köpfen der Zuschauer fallen lassen, mich ein bisschen abgeschreckt hätte, aber das habt ihr vermutlich erst vor Ort erfahren.

wir hatten mit der Menge auch nicht gerechnet! Ich hatte mich gar nicht genauer erkundigt, ich habe gelesen dass man Fledermäuse beobachten kann, diese Info hat mir als Fledermausfan gereicht für die Buchung. Wobei mich fallende Fledermäuse nicht erschreckt hätten und sie hätten auch gern an meiner Hose hochkrabbeln dürfen (eigentlich haben wir es bedauert dass keine runtergefallen ist, dann hätten wir sie noch näher gesehen). Dass man eine Kopfbedeckung tragen sollte und dass was von oben fallen kann hat der Guide soweit ich mich erinnere gar nicht erwähnt.

Zitat
Sehr hübsch und gemütlich euer Häuschen, da hat sich die ausführliche Suche gelohnt.

ja definitiv! Ich wollte ursprünglich eine Cabin am Fluß, aber da Josef eh nicht ins Wasser konnte war das dann auch egal. Diese Hütte war viel schöner als die am Fluß, die ich anfangs rausgesucht hatte und dann vom Buchungsportal komplett verschwunden war.

Habt ihr im Hill Country auch Blue Bonnets gesehen?
Die blühen ja meist so ab Anfang April.

ja wir haben welche gesehen, aber rote und gelbe Blumen überwogen. Dieses Jahr waren die Blue Bonnets früher dran als üblich, aber in den nächsten Tagen kommen noch ein paar Bilder davon


Wow, dieses Ausfliegen der Fledermäuse ist ja spektakulär  :happy:  So ein unscheinbares Loch und dann diese Masse an Tieren! Die Höhle hinter dem Eingang muss wohl ziemlich groß sein.

sie ist mindestens eine Meile tief, bis zum Ende ist sie noch gar nicht erforscht weil das nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.

Zitat
Bei den Massen an Fledermäusen,  waren da später noch welche in der Gegend zu sehen, z.B. von eurer Terrasse aus? Ein schmuckes Häuschen hast du da gefunden

wir saßen am nächsten Abend auf der Terrasse bis es dunkel wurde, da haben wir keine Fledermäuse gesehen. Auch sonst nirgends und man hat ja nur abends die Chance da sie erst bei Dämmerung losfliegen und tagsüber gar nicht. Es soll aber in San Antonio Brücken geben unter denen sie leben, da kann man wohl auch welche beobachten, aber besser als auf dieser Farm kann es nirgends sein   8)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 29. Juli 2024, 17:49:49
Aber sehr schade, dass ihr so oft einen trüben Himmel hattet, das hätte ich nach meiner Zeit in Dallas gar nicht vermutet, da war der Himmel fast immer wolkenlos blau und an den wenigen Schlechtwettertagen hat es dann kräftig und ausführlich geregnet. So ein "Zwischenwetter" gab es gar nicht.

ich weiß nicht mehr mit wem ich über das Wetter gesprochen habe, es war entweder ein Ranger in einem SP oder die Frau aus Dallas die wir in unserem nächsten B&B kennengelernt haben, jedenfalls war die Aussage dass dieses Wetter für April in Texas völlig normal ist: es kann entweder kühl und bewölkt und regnerisch sein oder total sonnig bei 35 Grad. Und das auch gerne in ständigem Wechsel, tja und das war genau das Wetter das wir erlebt haben.

Ok, im April war ich nicht mehr dort. Und es ist ja auch nicht jedes Jahr das typische Wetter, vielleicht hatte ich damals nur Glück und ein "gutes" Jahr erwischt.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 30. Juli 2024, 12:36:38
14. Tag Freitag 19. April 2024
 
In unserer Cabin war es nachts ziemlich warm, mit dem Ventilator auf kleinster Stufe im Schlafzimmer war es angenehm (eine Klimaanlage hätte es auch gegeben). Um 7 Uhr war ich schon wach und habe mir einen Kaffee gemacht und im Bett gelesen, so fange ich meine Tage am liebsten an.
Kurz vor 8 haben wir uns auf die Terrasse gesetzt, es war ziemlich kühl, man brauchte ein Fleece. Punkt 8 wurde uns das Frühstück gebracht, was für ein Service  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_03_19.jpeg)

Die Kolibris waren auch beim Frühstück, so ein netter Anblick

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_10_27_56.jpeg)


Gegen 9 Uhr 15 fuhren wir los zu unserer geplanten Wanderung in der Maples State Natural Area. Die Route über Leakey und Vanderpool war dann wieder eine sehr kurvige Straße aber nicht so krass wie gestern und von allen Fahrzeugen befahrbar, man trifft immer wieder auf LKW's. Das Foto habe ich durch die Windschutzscheibe gemacht die total schmutzig war. Es gibt hier in der Gegend viel mehr Insekten, wahrscheinlich gibt es deshalb auch noch so viele Fledermäuse: sie finden hier Futter!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_03_54.jpeg)

Im Headquarter der Maples State Natural Area haben sich 2 Ranger über unseren Besuch gefreut, eine Rangerin sprach etwas deutsch: ihre Oma war aus Deutschland eingewandert und sprach kein englisch so hat die Enkelin von ihr deutsch gelernt. Wir haben uns ein bisschen unterhalten (außer uns war niemand hier) und ich habe nach der Sonnenfinsternis gefragt: hier war sie wegen Wolken nicht zu sehen gewesen, wir haben so ein Glück gehabt in Dallas! Unser State Park Pass galt auch hier und wir haben uns eine Wanderung empfehlen lassen, sie war etwas kürzer als die geplante große Runde, aber die Rangerin meinte dass man auf der großen Runde nichts weiter sieht das den langen Weg lohnt. Hier im Park stehen Ahornbäume die sich im Herbst sehr schön verfärben, darum ist die Hauptbesuchszeit für diesen Park der Herbst. Früher waren Ahornbäume im Hill Country häufig aber sie brauchen kühleres Klima und sind daher nur noch in Canyons ähnlich diesem hier zu finden.

Am Parkplatz standen ein paar wenige Autos

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_04_12.jpeg)

Die picnic area war völlig verwaist. Also hier wäre eine Reservierung der Eintrittskarten sicher nicht notwendig gewesen, das ist bestimmt einfach nur ein Überbleibsel aus Corona Zeiten und mitlerweile überflüssig.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_04_30.jpeg)

Wir sind den East Trail gegangen und dann über den East West Trail zurück, das waren insgesamt 8,7 km

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_04_49.jpeg)

hier wachsen blue bonnets, sie waren aber schon am verblühen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_13_26.jpeg)

an einer Blüte war diese Riesenbiene, sie war so groß wie eine Hornisse, solch große Bienen haben wir noch nie gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_13_48.jpeg)

und Schmetterlinge gab es wieder wie im gestrigen Park in Massen!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_10_28_22.jpeg)

so ein großer gelber ist mir später sogar auf die Hand geflogen!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_10_28_49.jpeg)

Der Weg geht am Fluß entlang, viel Wasser war da aber nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_46_44.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_47_05.jpeg)

Die Hauptattraktion im Park (außer den Ahornbäumen): der Monkey Rock

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_47_27.jpeg)

da haben wir dann zum ersten Mal zwei andere Wanderer getroffen, insgesamt haben wir höchstens 10 Leute im Park gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_47_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_48_06.jpeg)

viele Pflanzen waren schön beschildert, nur diese hübsche Rankpflanze leider nicht, die Blüte sieht aus wie die vom Granatapfel (das konnte es aber nicht sein, es war kein Baum sondern eine Ranke)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_48_24.jpeg)

die Canyonwände sind nicht hoch (eigentlich ist es gar kein Canyon, Felsen sind nur auf einer Seite), aber schön mit Moos bewachsen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_52_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_52_37.jpeg)

dann ging der Weg auf einen Hügel hoch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_52_59.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_53_16.jpeg)

das Wetter war wie gestern sehr bewölkt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_53_36.jpeg)

interessante Felsformationen am Weg

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_53_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_54_12.jpeg)

von oben hatte man wieder eine schöne Aussicht und man sieht dass der Fluss an anderen Stellen viel breiter ist. Hier darf man dann auch wieder schwimmen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_54_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_54_51.jpeg)

der Weg geht den Hügel wieder runter zu der Badestelle (es war kein Mensch im Wasser)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_59_32.jpeg)

es kam dann aber langsam die Sonne raus und wurde auch wärmer

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_2_59_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_00_15.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_04_34.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_04_52.jpeg)

wir fanden es sehr idyllisch hier und haben uns eine Weile auf eine Bank gesetzt und haben die Ruhe genossen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_05_11.jpeg)

viele Bäume waren stark bewachsen, erst bei genauem Hinschauen habe ich bemerkt dass das kein Moos ist, sondern diese Pflanzen die bei uns auf Steinen verkauft werden die man nicht gießen muss

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_05_30.jpeg)

hier habe ich mal wieder versucht die vielen Schmetterlinge zu fotografieren, es war für uns total verblüffend wie es hier wimmelt, ich hatte mir Texas so trocken vorgestellt, das Hill Country ist das genaue Gegenteil!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_08_54.jpeg)

Eidechsen gab es auch viele und Vögel, leider keine Gürteltiere, danach habe ich immer wieder Ausschau gehalten (leider ist uns nie eines über den Weg gelaufen, ich muss doch noch mal nach Texas...)

noch ein paar Bilder vom Rückweg zum Parkplatz:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_09_12.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_09_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_09_48.jpeg)

woran erkennt man dass wir diesen Truthahn auf der Rückfahrt außerhalb des Parks fotografiert haben? Es ist ein Zaun im Bild! Es würde mich total nerven wenn ich in Texas leben müßte und ständig Zäune vor der Nase hätte. Das muss doch auch für die Wildtiere ein großes Problem sein.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_3_10_05.jpeg)

Für die Rückfahrt haben wir die Route über den kleinen Ort Utopia genommen und haben im dortigen general store fürs Abendessen eingekauft. Uns hat es in unserer Cabin so gut gefallen, wir hatten keine Lust für das Abendessen irgendwohin zu fahren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_38_41.jpeg)

den Nachmittag hat Josef mit Lesen verbracht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_51_26.jpeg)

ich habe mich auf Fototour durch das große parkähnliche Gelände gemacht. In der Cabin lag ein Plan aus wo die Wege aufgezeichnet waren, die Gäste dürfen sich überall auf dem Besitz aufhalten.
Über einen Tümpel war eine Brücke gebaut (leider ohne Frösche  ;D )

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_39_03.jpeg)

die Wiese war größtenteils gemäht, ein Teil blieb aber stehen für die Schmetterlinge die die Besitzerin so gerne mag

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_39_31.jpeg)

ich habe mich auf eine Decke gesetzt und bestimmt 15 Minuten versucht die Flattertiere zu fotografieren, es ist mir kaum ein scharfes Bild gelungen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_42_05.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_42_22.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_42_47.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_43_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_43_27.jpeg)

weiter hinten gab es eine Art Ausguck, von da oben kann man gut Vögel beobachten (die Eigentümerin hat mir erzählt dass sie gerne da oben sitzt)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_46_05.jpeg)

man kann auch unter dem Ausguck sitzen, alles total aufwendig gemacht hier und dekoriert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_46_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_46_53.jpeg)

das ist der Blick von da oben auf die Cabin und das Haupthaus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_47_40.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_47_58.jpeg)

ich bin weiter über das Gelände spaziert und habe fotografiert. Hier unser Stellplatz

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_51_46.jpeg)

und das Wohnhaus der Eigentümer. Die Cabin haben sie beide selbst gebaut, ihr Wohnhaus haben sie aber bauen lassen (die Frau meinte das war für ihre Ehe besser  ;D )

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_52_03.jpeg)

dieser Schmetterling war geschätzt 10-15 cm groß, einfach riesig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_52_25.jpeg)

hinter der Cabin ein fireplace und Schaukeln

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_52_46.jpeg)

auf der Schaukel habe ich eine Weile gesessen  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_53_05.jpeg)

durch alten Baumbestand geht es zu einer Lichtung mit einem Unterstand

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_56_52.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_57_10.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_57_30.jpeg)

dahinter führt der Weg zu einer Kapelle (ich habe die Frau später gefragt: die haben sie auch gebaut, das ganze Gelände bestand nur aus Bäumen, sie haben einen Teil gerodet für das Haus und die restlichen Gebäude, das war sehr viel Arbeit...)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_59_09.jpeg)

die Kapelle war offen, man konnte reingehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_59_28.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_4_59_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_00_03.jpeg)

weiter hinten gab es dann noch einen Hühnerstall

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_02_14.jpeg)

Stallgebäude

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_02_32.jpeg)

einfach riesig viel Platz  :), fast schon eine Ranch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_02_52.jpeg)

dann habe ich mich auf die Terrasse gesetzt und versucht die Vögel zu fotografieren die das kleine rote Häuschen anflogen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_03_25.jpeg)

irgendwann ist mir ein halbwegs scharfes Bild gelungen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_03_08.jpeg)

so haben wir ganz gemütlich den Tag verbracht, die Besitzerin kam vorbei und hat sich mit mir unterhalten. Sie sind erst als beide in Rente gegangen sind hierher gezogen. Ihre Kinder leben in ganz USA verstreut und sie hat sich beklagt wie schwierig es ist über die Distanz den Kontakt zu ihren Kindern zu behalten. Sie müssen jedesmal ins Flugzeug steigen wenn sie ihre Familie besuchen wollen.
Josef hat dann auch noch das  Gelände erkundet.

Zum Abendessen sind wir natürlich auf der Terrasse geblieben, es war angenehm warm etwa 25 Grad, einen roten Sonnenuntergang gab es diesmal aber nicht, da hatten wir gestern wirklich ein riesen Glück gehabt!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_07_24_5_03_40.jpeg)

die heutige Route:



Übernachtung: wie gestern
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silv am 30. Juli 2024, 13:40:58
So langsam arbeite ich mich durch. Nun habe ich auch deinen Bericht nachgelesen (wenn auch nur überflogen).

Die Essensfotos waren jetzt nicht so toll - ich mache gerade Basenfasten  ::) Ich hab gerade total den Appetit auf Zimtschnecke  ^-^

Texas hat doch einiges zu bieten, gefällt mir bisher ganz gut. Phänomenal sind die Fledermäuse! Ich wüsste allerdings nicht, wie ich reagiert hätte, wenn da so eine am Bein hochkrabbeln möchte  :schreck:
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 30. Juli 2024, 16:49:59
So im Sonnenschein sieht die Badestelle doch ganz nett aus. Blue Bonnets und viele bunte Schmetterlinge, das klingt nach einer schönen Wanderung.

Das Gelände bei eurer Cabin wirkt ja riesig, da haben die Besitzer ja einiges angelegt. Und als Gast kann man es gut ein paar Tage aushalten.

Ein schön gemütlicher Tag.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 30. Juli 2024, 18:15:17
Die vielen unterschiedlichen Schmetterlingsarten so in freier Natur sind wirklich beeindruckend, hier sieht man ja nur noch einige wenige Arten und die auch noch sehr selten.

Ein netter Tag mit Wanderung und Entspannung, bei so einer netten Unterkunft mit Spaziermöglichkeiten auf dem Gelände lohnt es sich auch, dort etwas Zeit zu verbringen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. Juli 2024, 17:57:21
Die Essensfotos waren jetzt nicht so toll - ich mache gerade Basenfasten  ::) Ich hab gerade total den Appetit auf Zimtschnecke  ^-^


Zimtschnecken sind meiner Meinung nach das beste was die USA essenstechnisch zu bieten haben, die schmecken nirgends so gut wie da!

So im Sonnenschein sieht die Badestelle doch ganz nett aus. Blue Bonnets und viele bunte Schmetterlinge, das klingt nach einer schönen Wanderung.
Die vielen unterschiedlichen Schmetterlingsarten so in freier Natur sind wirklich beeindruckend, hier sieht man ja nur noch einige wenige Arten und die auch noch sehr selten.

ja es war wirklich eine schöne Wanderung. Die Landschaft ist nicht spektakulär, aber die Pflanzen und Schmetterlinge waren wirklich toll, einfach anders als bei uns und genau das will ich Urlaub: mal was anderes erleben. Dafür taugt Texas!

Das Gelände bei eurer Cabin wirkt ja riesig, da haben die Besitzer ja einiges angelegt. Und als Gast kann man es gut ein paar Tage aushalten.
Ein netter Tag mit Wanderung und Entspannung, bei so einer netten Unterkunft mit Spaziermöglichkeiten auf dem Gelände lohnt es sich auch, dort etwas Zeit zu verbringen.

wir hatten ursprünglich für den Nachmittag noch einen anderen Park eingeplant, ich wußte vorher nicht dass die Unterkunft so gut ist. Das wollten wir definitiv ausnutzen! Und wir sind jetzt auch in einem Alter wo drei Wochen ununterbrochen action einfach nicht mher drin ist  :-[ wir haben die beiden Tage in diesem B&B wirklich genossen! Die war ihr Geld wert.

Ich bekomme heute Besuch, der bleibt bis Sonntag, es wird daher leider erst nächste Woche mit dem Bericht weitergehen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silv am 01. August 2024, 13:18:52
Die Essensfotos waren jetzt nicht so toll - ich mache gerade Basenfasten  ::) Ich hab gerade total den Appetit auf Zimtschnecke  ^-^


Zimtschnecken sind meiner Meinung nach das beste was die USA essenstechnisch zu bieten haben, die schmecken nirgends so gut wie da!


Dann fahr mal nach Nordfjordeid in Norwegen! Da habe ich dieses Jahr meinen leckersten Kanelboller ever gegessen  ;)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. August 2024, 16:21:46
Die Essensfotos waren jetzt nicht so toll - ich mache gerade Basenfasten  ::) Ich hab gerade total den Appetit auf Zimtschnecke  ^-^


Zimtschnecken sind meiner Meinung nach das beste was die USA essenstechnisch zu bieten haben, die schmecken nirgends so gut wie da!


Dann fahr mal nach Nordfjordeid in Norwegen! Da habe ich dieses Jahr meinen leckersten Kanelboller ever gegessen  ;)

okay und was bekomme ich dann? Die norwegische Variante von Zimtschnecken? Norwegen steht irgendwann auch mal auf der Liste...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silv am 02. August 2024, 17:14:48
Oh....klar, das sind Zimtknoten, quasi eine andere Form der Zimtschnecke. Ein Bericht wird wohl folgen  ^-^
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 06. August 2024, 16:27:25
15. Tag Samstag 20. April 2024

Josef war nachts wieder wach wegen Blasenschmerzen, hat Tabletten genommen und die Wärmedecke eingeschaltet. Als ich um kurz nach 6 wach war, schlief er zum Glück. Ich habe den Wecker ausgeschaltet, um halb 8 wurde er wach und es ging ihm zum Glück besser. Derweil habe ich gemütlich mit einer Tasse Kaffee im Bett gelesen. Zum Frühstück haben wir uns wieder auf die Terrasse gesetzt, es war kühl aber mit Fleecejacke ging es.

Heute gab es Pancakes mit Ahornsirup, Obstsalat und kleine Frikadellen - sehr lecker!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_22_32.jpeg)

Nach dem Frühstück haben wir unser Zeug gepackt, haben uns von den netten Gastgebern verabschiedet und uns wieder auf die Reise gemacht  :)
Zunächst mußten wir in Leakey tanken und haben ein paar Fotos vom Ort gemacht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_24_06.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_24_22.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_25_00.jpeg)

einen "Antiquitätenhändler" gab es natürlich - wie in jedem Ort

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_40_28.jpeg)

wer kauft solchen Schrott nur?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_40_45.jpeg)

ich frage mich jedesmal wovon diese Geschäfte überleben...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_34_52.jpeg)

die Imbisbude paßt optisch gut dazu

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_35_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_35_27.jpeg)

solche self-storage Anlagen hat man auch in jedem Ort in Texas gesehen. Erstaunlich, Platz gibt es eigentlich bei allen Häusern genug und hier wohnt ja niemand im Hochhaus, was die Leute hier wohl unterstellen?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_35_43.jpeg)

erklär mir bitte jemand was junk für die Elite ist  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_36_00.jpeg)

hier konnte man Holz kaufen und ein Imbis war auch dabei. Sieht alles total windschief und halb verfallen aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_34_34.jpeg)

im Urlaub finde ich das malerisch, gibt schöne Fotos, aber leben möchte ich da nicht, es wirkt alles leicht heruntergekommen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_36_20.jpeg)

für die Weiterfahrt hätten wir wieder ein Stück der  Twisted Sisters Route fahren können, haben uns aber für die normale Landstrasse entschieden, die war für unseren Geschmack kurvig genug. Das Wetter war leider eher trüb

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_42_44.jpeg)

an einer Rancheinfahrt haben wir mal gehalten um die schönen Wildblumen zu fotografieren die überall entlang des Highway wachsen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_43_02.jpeg)

das sieht ja so idyllisch aus  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_43_18.jpeg)

Fotograf bei der Arbeit  ;)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_44_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_44_54.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_45_08.jpeg)

das ist wohl eine große Ranch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_46_37.jpeg)

und natürlich 2 Meter hoch eingezäunt und gut geschützt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_47_04.jpeg)

Auf dem Weg zur Enchanted Rock State Natural Area sind wir durch Fredericksburg durchgefahren. Am Ortseingang steht am Schild "Willkommen" und es gab eine Eichenstrasse, eine Zedernstrasse und ein Achtzehn Street, auch deutsche Namen sah man öfter

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_02_08_24_4_47_20.jpeg)

insgesamt sah der Ort aber ziemlich uninteressant aus - und wir sind durchs Zentrum gefahren, an der Kirche und den Einkaufsstrassen entlang, nicht durch irgendeinen Randbezirk. Ich hatte auch im Internet nichts gefunden das mich davon überzeugt hat hier eine Besichtigung zu machen und fühlte mich in meiner Einschätzung bestätigt. Wir sind gleich weitergefahren zum Enchanted Rock. Es ging an Weinanbaugebieten vorbei, leider wurde das Wetter schlechter, regelrecht neblig und es hat dann auch kurz geregnet. An der Strasse sah man schon 10 Meilen vor dem Park blinkende Schilder die darauf hinwiesen dass man nur mit einer Reservierung in den Park darf. Ich hatte den Eintritt natürlich vorgebucht, diesmal gab es zweistündige Eintrittsfenster, unseres war gültig von 10:30 bis 12:30 Uhr, gegen Mittag kamen wir an.

Im Visitorcenter ließen wir uns beraten, sie empfahlen uns nach dem Gipfel Trail den echo canyon trail zu nehmen und dann nach dem moss lake auf den Loop Trail zu wechseln, der bei jedem Wetter zugänglich ist. Die Wege im Park außer dem Loop Trail der ganz außen um den Enchanted Rock herum geht werden bei Regen geschlossen und leider ist für den Nachmittag Regen angesagt, im Moment war es zum Glück trocken.
Ich habe die Ranger dann auch gefragt wie denn die Eclipse hier war, Antwort: es war bewölkt, man hat nichts gesehen! Mann da habe ich echt Glück gehabt! Als ich vor Jahren zum ersten Mal von der Sonnenfinsternis gelesen habe und nach einem geeigneten Ort gesucht habe war meine Wahl auf diesen State Park gefallen. Nur weil mir das bei der Vorbereitung der Reise zu unsicher war da man die Eintrittskarten erst 30 Tage vorher buchen kann aber vorbuchen muss habe ich mich für einen unbeschränkt zugänglichen Ort entschieden und habe Dallas ausgewählt.  8)

danach mußten wir einen Parkplatz finden und haben gerade noch so einen freien Platz am Campingplatz gefunden. Es war trotz des schlechten Wetters extrem viel los. Am Startpavillon mit Erläuterungstafeln stand ein Imbiswagen, da haben wir uns erst mal Kaffee geholt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_02_25.jpeg)

auch hier wieder sehr schöne Blumenwiesen  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_12_59_36.jpeg)

hier startet dann der Summit Trail. Einen richtigen Weg gibt es nur bis man auf dem Felsen ist, dann geht man einfach irgendwie bergan

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_02_08.jpeg)

das ist vermutlich Regenwasser, in vielen Felsspalten sah man kleine Tümpel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_08_49.jpeg)

die Felsen haben uns sehr an die Bretagne erinnert, es ist genau der gleiche Fels wie an der cote de granite rose

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_09_07.jpeg)

wo immer sich ein bisschen Erde ablagert wachsen Blumen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_09_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_09_40.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_09_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_10_16.jpeg)

es waren wirklich sehr viele Leute unterwegs. Der Weg zum Gipfel war sehr steil, der Fels ist aber sehr rau und daher problemlos zu begehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_18_01.jpeg)


(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_18_20.jpeg)

aus der Perspektive sieht man besser wie steil es war

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_18_54.jpeg)

die vielen Pflanzeninseln waren einfach toll, ich habe hunderte solcher Fotos

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_19_13.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_19_42.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_25_38.jpeg)

in den meisten Löchern stand Wasser. Laut Infotafeln gibt es hier auch Urzeitkrebse, leider haben wir keine gefunden.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_20_00.jpeg)

vom Gipfel hatte man eine tolle Sicht, es gibt auch noch weitere Felsen im Gelände aber viel kleiner

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_20_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_25_20.jpeg)

ein paar Hörnchen sind rumgelaufen. Im Gegensatz zu anderen Parks waren sie sehr scheu und haben Reißaus genommen wenn man sich genähert hat

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_25_55.jpeg)

die Muster im Fels sind faszinierend, das gab es in der Bretagne nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_27_48.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_28_04.jpeg)

dann mußten wir den Weg zum Echo Canyon suchen. Es gibt am Gipfel keine Markierung, wir wußten nur dass wir ungefähr seitlich runter mußten und haben uns einen Weg gesucht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_28_30.jpeg)

schließlich haben wir einen Wegweiser gefunden. Die Dinger sind klein, die übersieht man leicht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_28_48.jpeg)

am Echo Canyon Trail

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_31_34.jpeg)

Blick zurück. Einfach spacig, wie eine Folge aus Raumschiff Enterprise

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_31_49.jpeg)

hier sieht man schön den Effekt der am Eingang auf der Tafel beschrieben war: die obere Felsschicht platzt durch Verwitterung ab

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_32_05.jpeg)

Kakteen, Yuccas und alles mögliche an Pflanzen
 
(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_32_21.jpeg)

der Weg war meist nur zu erahnen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_34_14.jpeg)

ab und zu wieder ein Wegweiser, wir waren also noch richtig

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_34_31.jpeg)

beim Blick zur Seite muss man hoffen dass keiner der Felsen ins Rollen oder Rutschen kommt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_34_46.jpeg)

dann war wieder gar kein Weg zu erkennen und wir sind da irgendwie durchgeklettert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_35_03.jpeg)

hier konnte man drunter durch klettern. Dahinter gab es dann Wegweiser in verschiedene Richtungen die mit dem Parkplan nicht übereingestimmt haben. Wir suchten den Weg zum Moss lake und haben uns nach der Himmelsrichtung orientiert, der See muss nördlich sein, der Wegweiser wies nach Osten  :gruebel:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_37_50.jpeg)

hier gab es zur Abwechselung mal mehr rote Blumen, im Park überwog gelb. Blue bonnets gab es gar nicht und übrigens auch keine Schmetterlinge

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_38_07.jpeg)

schöne Spiegelungen im Wasser

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_46_23.jpeg)

Blick zurück, es wird leider immer dunkler

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_46_39.jpeg)

und dann hatten wir den moss lake glücklich gefunden. Die Wegbeschilderung läßt wirklich zu wünschen übrig. Zum Glück ist der Park nicht so groß, wahrscheinlich trifft man von überall irgendwann auf den loop trail

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_47_12.jpeg)

sehr idyllisch hier und sehr still. Je weiter man sich vom Hauptfelsen entfernt umso leerer wird es. Die meisten steigen wohl nur auf den Gipfel und kehren dann um

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_49_29.jpeg)

hier sind wir auf dem loop trail angelangt, der ist ganz einfach zu begehen und könnte auch mit einem Rollstuhl befahren werden, er ist eben.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_49_50.jpeg)

Aussichtspunkt am loop trail. Leider fing es jetzt leicht zu regnen an.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_1_50_03.jpeg)

zurück am Parkplatz regnete es richtig. Das Häuschen hier gehört zum Campingplatz (Duschen und Toiletten, alles sehr primitiv innen, aber wenigstens gibt es Toiletten. Unterwegs im Park gab es keine)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_12_59_18.jpeg)

Wir waren froh dass wir die Wanderung im Trockenen machen konnte. Mit Sonnenschein wäre es natürlich noch viel schöner gewesen aber dieser Park ist ein echtes Highlight. Meiner Meinung nach der interessanteste State Park in Texas.
Bei der Planung bin ich auf eine Webseite gestoßen mit den schönsten Wildblumenrouten, sie liegen fast alle hier in dieser Ecke von Texas. Am bekanntesten ist die Willow City Loop die auf dem Weg nach Johnson City liegt wo wir für 2 Nächte ein Bed&Breakfast gebucht hatten. Laut Internet sollte man die Route am Wochenende meiden weil sich dann eine Autokarawane durch die Strasse zieht. Nun das war heute nicht der Fall. Bei dem strömenden Regen haben wir unterwegs keine 5 Autos gesehen.

Kühe auf der Willow City Loop

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_37_19.jpeg)

es gab ein paar Regenpausen, dann haben wir kurz gehalten und fotografiert. Nach spätestens 3 Minuten fing es wieder zu regnen an. Eigentlich kann man auf der Strecke kaum halten, es gibt keine Parkplätze und die Strasse ist extrem schmal. Wir sind einfach auf der Strasse stehen geblieben. Bei gutem Wetter geht das sicher nicht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_37_35.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_37_51.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_38_08.jpeg)

wie ein Gemälde von Monet  ^-^

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_38_25.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_38_43.jpeg)

einfach wunderschön hier!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_39_08.jpeg)

auf der weiteren Strecke hat es aufgehört zu regnen und es gab noch mehr Gelegenheit Wildblumen zu fotografieren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_41_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_42_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_42_30.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_43_09.jpeg)

am besten halten kann man immer an einer Rancheinfahrt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_42_50.jpeg)

auf dieser Ranch gab es Lamas statt Kühen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_43_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_43_58.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_2_43_41.jpeg)

so jetzt habt ihr euch hoffentlich an Wildblumen satt gesehen  :)

Unsere Unterkunft in einem Haus am Rand von Johnson City war leicht zu finden. Die Gastgeber waren wie in Leakey ein Rentnerehepaar, das zwei Zimmer in ihrem Wohnhaus und eine Cabin vermietet. Ich hatte das größere Zimmer im ersten Stock mit Balkon gebucht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_11_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_09_37.jpeg)

wir hatten zwei Doppelbetten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_09_52.jpeg)

kleines Duschbad

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_10_09.jpeg)

Kühlschrank, Kaffeemaschine und selbstgebackene Kekse. Wir haben uns mit Kaffee auf den Balkon gesetzt und uns am Blick in den Garten erfreut

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_10_27.jpeg)

wie üblich ein großes Anwesen, die Gäste dürfen den Garten nutzen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_12_12.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_12_28.jpeg)

der Pfau ist ihnen "zugelaufen"

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_12_42.jpeg)

Für das Abendessen haben wir uns von den Gastgebern ein Restaurant empfehlen lassen. Wir wollten mal ein Barbecue probieren. Ich weiß leider den Namen nicht mehr, es war ein großes Restaurant im Zentrum.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_14_37.jpeg)

das sieht zuhause in Bayern durchaus ähnlich aus!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_14_52.jpeg)

Das Essen war erstklassig: wunderbar zartes Fleisch. Den Salat hätte ich lieber auf Porzellan als auf Zeitungspapier gegessen, aber so ist es hier eben. Diese Platte hat nur 25 $ gekostet, das Bier aus der örtlichen Brauerei 6 $, da kann man nicht meckern.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_05_08_24_3_15_06.jpeg)
 
als wir um 20 nach 8 zurück gefahren sind war es schon dunkel. Auf dem Balkon war es dann zu kalt, wir haben unseren Schlummertrunk im Zimmer eingenommen  ;)

die heutige Route:



Übernachtung: New Life Farms, 804 Danz Well Rd, Johnson City, TX 78636, USA gebucht bei Airbnb, 315,91€ für 2 Nächte incl.Frühstück
 
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 06. August 2024, 18:45:23
Diese Ortschaften in den USA mit den vielen leicht verfallenen Anwesen wundern uns auch immer wieder, ich glaube, man muss dort geboren sein, um dort leben zu können, vor allem auch, weil dort anders als meist bei uns, keine größere Stadt gleich in der Nähe ist. Die "Antiquitäten" sehen aus, wie das was bei uns bei der Sperrmüllsammlung vor den Häusern steht.

Ich bin erstaunt, dass Fredericksburg so uninteressant ist, wenn man was über diese Gegend von Texas liest oder hört, heißt es doch immer, unbedingt nach Fredericksburg, das ist so hübsch dort. Na ja, ist vielleicht die Einschätzung von Amerikanern, die bei allem, was nach Deutschland oder Europa allegmein aussieht, gleich ganz begeistert sind.

Die Blumenwiesen entlang des Highways sehen so toll aus, das ist wie in Finnland, nur natürlich andere Blumensorten und die Zäune fehlen in Finnland auch weitgehend. Und die Finnen sind nicht geschäftstüchtig genug (zum Glück), um diese Strassen als Scenic Route auszuweisen.

Der Enchanted Rock Park ist ja wirklich ein Highlight, der Fels an sich, die kleinen Tümpel, die bewachsenen Stellen, sehr schön. Die kleineren Felsen erinnern mich auch an die Bretagne.

Eure vorherige Unterkunft in Leakey hat mir besser gefallen ;D
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 06. August 2024, 22:27:31
Die "Antiquitäten" sehen aus, wie das was bei uns bei der Sperrmüllsammlung vor den Häusern steht.

Genau das hatte meine Schwiegermutter einmal bei eine unserer USA Reisen gefragt: Ist hier heute Sperrmüll?  ;D

Der Enchanted Rock Park hat mir sehr gut gefallen; schade, dass das Wetter nicht besser war.  Herrlich all diese Wildblumenwiesen  :herz:
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 08. August 2024, 10:59:05
schön dass euch der Enchanted Rock und die Blumenwiesen gefallen  :)

Sperrmüll ist der richtige Begriff für diese Ansammlung von "Gegenständen"  ;D

Fredericksburg zu besichtigen lohnt sich wirklich nicht. Mal abegesehen von den deutschen Schildern sah es aus wie in Granbury, eine solche amerikanische Kleinstadt reicht für den Urlaub.

Und ja: die vorherige Unterkunft war deutlich besser. Dieses B&B sah auf den Fotos besser als als in Realität, aber es war wieder schwer was bezahlbares zu finden. Die Hotelpreise waren extrem hoch in der Ecke und der Balkon hat mir gefallen, ich sitze im Urlaub einfach gern draußen. Und die Betten waren zum Glück sehr bequem. Außerdem brauchten wir eine Waschmaschine und Trockner und das war hier beides kostenfrei vorhanden.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 08. August 2024, 17:57:06
Und ja: die vorherige Unterkunft war deutlich besser. Dieses B&B sah auf den Fotos besser als als in Realität, aber es war wieder schwer was bezahlbares zu finden. Die Hotelpreise waren extrem hoch in der Ecke und der Balkon hat mir gefallen, ich sitze im Urlaub einfach gern draußen. Und die Betten waren zum Glück sehr bequem. Außerdem brauchten wir eine Waschmaschine und Trockner und das war hier beides kostenfrei vorhanden.

So etwas dachte ich mir schon (deshalb der Grinse-Simley), das kommt halt immer wieder vor, mal ist die Unterkunft in Wirklichkeit anders als nach den Fotos erwartet und/oder man muss wegen Preis und Lage Abstriche machen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 09. August 2024, 18:30:37
16. Tag Sonntag 21. April 2024

Hier war es nachts ziemlich kühl, das waren wir gar nicht mehr gewöhnt. Josef hatte nachts wieder Schmerzen aber morgens ging es dann wieder. Um 8 Uhr waren wir wie mit den Gastgebern ausgemacht beim Frühstück. Wir sind in einem christlichen Haus wie man am Wandschmuck sieht. Der Mann war dabei Pancakes zu braten, er ist für die Küche zuständig.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_08_24_11_38_55.jpeg)

ich habe schon öfter in B&B's übernachtet aber dass die Gastgeber mit den Gästen zusammen am Tisch sitzen habe ich noch nicht erlebt. Außer uns war noch ein Paar aus Dallas hier, sie wollten zu einer Weinprobe gehen und waren schon öfter hier zu Gast. Nette Leute mit denen wir uns über die Sonnenfinsternis unterhalten haben die sie auch in Dallas angeschaut haben. In Johnson City war die Sonnenfinsternis nicht zu sehen, es war bewölkt.
Bevor wir mit dem Frühstück anfagen konnten wurde gebetet.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_08_24_11_39_11.jpeg)

Das Rührei stammt von den eigenen Hühnern, Speck gab es auch und Obstsalat. Wir haben uns über das richtige Geschirr gefreut, der Kaffee war gut und durchs Fenster konnte man zahlreiche Kolibris beobachten, so gefällt mir das  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_07_08_24_11_39_27.jpeg)

In der Nacht hatte es gewittert und stark geregnet, jetzt am Morgen war das Wetter besser als vorhergesagt, blauer Himmel und Sonnenschein. Es war aber noch sehr kalt darum haben wir beschlossen vor der Wanderung im Pedernales State Park das Lyndon B. Johnson Museum zu besichtigen. Vom Parkplatz aus sind wir erst ein bisschen durch die Strassen gelaufen und haben ein paar Fotos gemacht. Die Häuser stehen wir alle inmitten großer Gärten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_36_51.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_37_06.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_37_22.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_37_37.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_37_52.jpeg)

Lyndon B. Johnsons Elternhaus kann man im Rahmen einer Führung besichtigen, so lange wollten wir uns aber nicht aufhalten.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_38_06.jpeg)

am Haus stehen einige Infotafeln. Schon seine Großeltern lebten hier im Ort. Leider stand nirgends vermerkt ob der Name der Stadt vielleicht von seiner Familie abgeleitet war.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_38_21.jpeg)

wie wir so durch die Strassen spazierten hielt auf einaml ein Wagen neben uns, ein Mann mit Cowboyhut kurbelte das Fenster runter und eine Stimme fragte ob wir uns verlaufen hätten. Das war unsere Gastgeberin mit ihrem Sohn auf dem Weg in die Kirche  ;D Der Mann sah genauso aus wie man sich einen Texaner vorstellt wenn man die Fernsehserie "Dallas" gesehen hat  ;D

Dann gingen wir in das Museum das in einem ehemaligen Krankenhaus untergebracht ist

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_30_19.jpeg)

Der Eintritt ist frei und hier wird der Lebensweg des Präsidenten Lyndon B. Johnson dargestellt. Den Namen hatte ich schon mal gehört aber viel mehr wußte ich nicht. Er war Vizepräsident unter John F. Kennedy und hat nach dessen Ermordung das Präsidentenamt übernommen, bei der nächsten Wahl wurde er dann zum Präsidenten gewählt. Seine Präsidentschaft war vom Vietnamkrieg überschattet was man versteht wenn man die Ausstellung gesehen hat, denn eigentlich lagen seine politischen Interessen ganz woanders.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_31_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_30_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_31_01.jpeg)

wie gut dass man das alles abfotografieren kann sonst hätte ich das meiste bestimmt wieder vergessen  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_32_12.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_31_14.jpeg)

außer für gesellschaftliche Verbesserungen hat er sich sehr für den Naturschutz engagiert, der Mann war seiner Zeit voraus! Auch die Nationalparks hat er sehr gefördert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_23_53.jpeg)

im Filmraum wurde ein Film über seine Frau gezeigt die ihn sehr unterstützt hat und der wir die schönen Wildblumenbanketten an den Highways verdanken  :herz:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_24_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_31_52.jpeg)

ein paar Räume zeigten seine Büroeinrichtung und ähnliches und diesen alten Ford, das Modell T von 1910 war ein Geschenk von Henry Ford II. an Präsident Johnson

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_30_45.jpeg)

insgesamt war die Ausstellung sehr interessant, leider stand nirgends ob Texas in der Mehrheit auch für ihn gestimmt hat bei der Präsidentenwahl und was sie heute von ihm denken. Das hätte mich interessiert, die heutige Politik der texanischen Regierung ist ja so ziemlich das Gegenteil dessen, von den Ideen des Demokraten Johnson meilenweit entfernt.

Auf dem Weg zurück zum Auto ist uns dieses Schild ins Auge gefallen. Schmetterlinge haben wir in Texas massenhaft gesehen, allerdings keine Monarchfalter, das war wohl nicht die richtige Zeit

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_11_29_48.jpeg)

es war dann schön warm geworden und wir machten uns auf die kurze Fahrt zum Pedernales Falls State Park. Der Highway wie überall in Texas stark "gewellt"

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_05_41.jpeg)

wir kamen gegen 12 Uhr im Park an, unsere Reservierung galt eigentlich von 8 bis 10 Uhr wurde von dem Ranger aber problemlos akzeptiert. Wir bekamen wieder den Parkaufkleber für die Windschutzscheibe und haben uns einen Parkplatz gesucht. Es war kein Problem aber es standen schon viele Autos hier (natürlich kein Wunder an einem Sonntag bei bestem Wetter).

vom Parkplatz aus geht ein kurzer Weg zu einem höher gelegenen Aussichtspunkt von wo aus man einen schönen Blick auf die Fälle des Pedernales River hat. Das Wetter war jetzt perfekt: sonnig und schön warm

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_06_00.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_06_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_06_34.jpeg)

Er fließt hier über Kalksteinfelsen und das kann bei anderem Wetter auch wasserfallartig sein, heute war es mehr wie ein stiller See

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_10_24.jpeg)

man geht dann runter zum Fluß und sucht sich da einen Weg über die Felsen, einen ausgezeichneten Weg gibt es nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_06_50.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_08_50.jpeg)

es ist toll da rumzusteigen!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_09_05.jpeg)

solche Echsen haben wir ein paar Mal gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_09_21.jpeg)

so ähnlich hat es im Yellowstone NP ausgesehen, allerdings ist hier das Wasser völlig ungefährlich

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_09_37.jpeg)

sehr idyllisch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_09_53.jpeg)

und sehr interessante Felsformationen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_10_09.jpeg)

ein Eldorado für Fotografen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_12_58.jpeg)

manche Spalten im Kalkgestein waren schmal, da konnte man drüber springen, bei anderen mußte man größere Umwege machen und teils ans Ufer zurück und ein Stück weiter flußaufwärts oder abwärts zum nächsten Felsen gehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_13_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_13_31.jpeg)

prinzipiell darf man im Park auch baden, wir haben hier niemand im Wasser gesehen aber vielleicht gibt es auch andere Stellen die besser geeignet sind.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_13_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_14_00.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_16_11.jpeg)

hier hätte man ans andere Ufer gehen können, dies ist aber streng verboten denn das andere Ufer ist in Privatbesitz. Man konnte auch einige Häuser dort sehen. Und wir wollten natürlich nicht riskieren wegen unbefugten Betretens erschossen zu werden...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_16_25.jpeg)

in vielen Felslöchern stand Wasser, vermutlich vom Regen in der Nacht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_16_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_17_12.jpeg)

mit den Wolkenspiegelungen war es besonders schön

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_18_57.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_19_12.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_19_26.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_20_02.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_20_16.jpeg)

je weiter man die Felsen nach oben geht umso trockener wird es. Irgendwann war es nicht mehr so interessant und wir haben den Rückweg gesucht, das war gar nicht so einfach.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_1_19_41.jpeg)

laut Parkplan gab es noch einen kleinen Nature Trail, den wollten wir noch gehen aber auf dem connecting trail stand auf einmal ein Verbotsschild, der Weg wird gerade renoviert (500 $ Strafe bei Nichtbeachtung), das fiel also flach, statt dessen sind wir noch ein Stück weiter flussabwärts am Ufer entlang gegangen. Hier war dann fast kein Mensch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_08_55.jpeg)

sehr viele Wildblumen und imposante Bäume

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_09_15.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_09_32.jpeg)

insgesamt ein toller Park, nach dem Enchanted Rock sicher der zweitbeste State Park im Hills Country und heute hatten wir endlich auch Glück mit dem Wetter!

Auf der Rückfahrt war der Highway wieder voller Wildblumen und wir konnten ein paar Mal zum Fotografieren halten.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_11_05.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_11_23.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_12_14.jpeg)

danach haben wir im B&B am Balkon Kaffee getrunken und uns fürs Abendessen ausgeruht. Ich habe die Waschmaschine und den Trockner benutzt (ich hätte sogar ihr Waschpulver nehmen dürfen, ich habe aber immer eigenes dabei). Beide Maschinen waren "oversized" da hat ein Wasch- und Trockengang locker gereicht.
Zum Abendessen sind wir wieder einer Empfehlung unserer Gastgeber gefolgt, das Retsaurant lag im Zentrum und wir waren früh genug und konnten noch Fotos machen.

am zentralen Platz wie üblich das Courthouse

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_14_18.jpeg)

darum herum etliche hübsche Wohnhäuser und Geschäftszeilen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_14_34.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_14_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_15_11.jpeg)

hier gab es auch eine Weinhandlung, die war aber leider schon geschlossen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_15_27.jpeg)

unser Lokal

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_19_47.jpeg)

eigentlich eine Brauerei mit angechlossener Gaststätte, da sollte man wohl Bier trinken, aber da es texanischen Wein gab (und das war die Ausnahme in den Restaurants) haben wir eine Flasche Wein bestellt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_15_45.jpeg)

wir waren ja mit dem Auto unterwegs, haben nur ein kleines Glas getrunken und die Flasche für später mitgenommen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_16_00.jpeg)

die Speisekarte war eher einfach, da schien uns Pizza die beste Wahl und sie war war wirklich lecker

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_08_08_24_3_16_15.jpeg)

später haben wir uns noch mit dem restlichen Wein auf den Balkon gesetzt, mit einer Decke ging es, es kühlte schnell ab als es dunkel wurde

die heutige Route:



Übernachtung: wie gestern
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 09. August 2024, 18:48:41
Eine schöne Mischung am heutigen Tag mit Museum und Natur. Ich habe vor einiger Zeit eine relativ neue Serie über die Kennedy Familie angeschaut, da kam L.B. Johnson überhaupt nicht gut weg, aber was du zeigst über den Naturschutz z.B. klingt doch eigentlich gut, da bin ich positiv überrascht. 

Der State Park gefällt mir auch gut, vor allem, weil einiges an Wasser da war, später im Jahr ist vielleicht alles trocken, da würde sich ein Besuch vermutlich eher nicht mehr lohnen.

Beten vor dem Frühstück ist aber schon etwas extrem für ein B+B, auch die Menge der Kreuze ist etwas übertrieben. Ich mag es an sich auch nicht so, mit anderen Gästen oder dem Gastgeber zu frühstücken, aber hin und wieder ist das schon nett, man kriegt doch auch mal was vom Leben vor Ort mit.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 09. August 2024, 20:36:32
Eine schöne Mischung am heutigen Tag mit Museum und Natur. Ich habe vor einiger Zeit eine relativ neue Serie über die Kennedy Familie angeschaut, da kam L.B. Johnson überhaupt nicht gut weg, aber was du zeigst über den Naturschutz z.B. klingt doch eigentlich gut, da bin ich positiv überrascht. 
Johnson hat sich gegen Kennedy um die Kandidatur bei den Demokraten beworben, war also sein direkter Konkurrent und hat erst zurückgezogen als er eingesehen hat dass er gegen Kennedy keine Chance hat und hat der Vizepräsidentschaft zugestimmt. Vielleicht ist diese Konkurrenz ums selbe Amt der Grund dafür? Im Museum waren etliche Beispielefür Gesetze zur Wasser und Bodenreinhaltung die er gegen die Industrielobby durchgesetzt hat. So einen Kampf ficht man nur wenn es einem ernst ist

Zitat
Beten vor dem Frühstück ist aber schon etwas extrem für ein B+B, auch die Menge der Kreuze ist etwas übertrieben. Ich mag es an sich auch nicht so, mit anderen Gästen oder dem Gastgeber zu frühstücken, aber hin und wieder ist das schon nett, man kriegt doch auch mal was vom Leben vor Ort mit.

Ich hatte den Eindruck dass das Beten für die beiden eine Selbstverständlichkeit war, ich glaube auf die Idee dass das für andere eine Zumutung darstellt wären sie nicht gekommen. Jedenfalls habe ich politische Themen wie Z.B. was sie von Johnson halten lieber nicht angeschnitten. Ansonsten waren sie ja sehr nett zu uns, aber sie leben in einer anderen Welt glaube ich.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 12. August 2024, 18:10:13

Johnson hat sich gegen Kennedy um die Kandidatur bei den Demokraten beworben, war also sein direkter Konkurrent und hat erst zurückgezogen als er eingesehen hat dass er gegen Kennedy keine Chance hat und hat der Vizepräsidentschaft zugestimmt. Vielleicht ist diese Konkurrenz ums selbe Amt der Grund dafür? Im Museum waren etliche Beispielefür Gesetze zur Wasser und Bodenreinhaltung die er gegen die Industrielobby durchgesetzt hat. So einen Kampf ficht man nur wenn es einem ernst ist

Das ist sicherlich der Grund, anders als bei z.B. Harris/Waltz jetzt, die sich gut zu verstehen scheinen, waren Johnson und Kennedy tatsächlich eher Konkurrenten und hatten wohl so gut wie keine Gemeinsamkeiten.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 13. August 2024, 13:49:27
17. Tag Montag 22. April 2024

Heute Nacht ging es Josef zum Glück besser. Zum Frühstück gab es heute Tortillas zum selberwickeln, ganz hervorragende Bratkartoffeln und die besten Blaubeermuffins die ich je gegessen habe. So ein B&B Frühstück ist kein Vergleich zum Hotelfrühstück in USA. Wir haben uns gut unterhalten vor allem mit den Gästen aus Dallas die auch Fans der Mavericks (der Basketballmanschaft von Dallas) sind.
Nach dem Frühstück bevor wir abgereist sind hat uns der Mann stolz seine Hühner gezeigt und wir durften mit ihm die Esel füttern, sie bekommen jeden Morgen eine Portion Äpfel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_08_24_6_43_22.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_08_24_6_43_42.jpeg)

ich habe mich über den Knubbel am Hals gewundert und habe gefragt ob der Esel krank ist. Aber das ist nur Fett! Die Tiere werden etwas zu gut gefüttert...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_08_24_6_44_02.jpeg)

ist aber auch schwer nein zu sagen wenn sie einen so angucken  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_10_08_24_6_44_24.jpeg)

Heute sind wir dann zur Küste weitergefahren. Bei der Planung haben wir überlegt ob wir Austin und San Antonio bereisen sollen, aber Josef hat sich die üblichen touristischen Ziele wie Alamo, Riverwalk etc angeschaut und fand nichts davon besonders interessant. Bei der Suche bin ich aber bei tripadvisor auf ein Ziel gestoßen von dem ich noch nirgends gelesen hatte: die Cathedral of Junk in Austin. Um sie zu besichtigen muss man mit dem Eigentümer telefonisch einen Termin ausmachen, das hatte gestern nicht geklappt, aber heute habe ich ihn erreicht. Wir hatten Glück, er war nämlich gerade erst vom Urlaub zurück und war damit einverstanden dass wir gegen 11 Uhr vorbeikommen.

Der Verkehr in Austin war enorm, außerdem war fast der ganze Highway Baustelle, es sah so aus als ob neben und über dem Highway eine neue Strasse gebaut wird, ohne Navi hätten wir in dem Strassengewirr niemals zu der Cathedral gefunden die in einem schönen Wohngebiet liegt, völlig ruhig obwohl der Highway nicht weit weg ist. Hier könnte ich mir auch vorstellen zu wohnen, schöne gepflegte Häuser und Gärten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_36_27.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_36_49.jpeg)

dies ist die gesuchte Adresse

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_37_12.jpeg)

vor dem Haus eine Bank mit den Hinweis dass die Besichtigung nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_37_32.jpeg)

beim Näherkommen sieht man im Garten schon das "Objekt"
Wir haben geklingelt und wurden freundlich empfangen. Der Künstler sah aus wie ein Hippie aus den 70ern  ;)
wir durften in den Garten, da waren noch zwei weitere Touristen, man darf sich umsehen, Betreten natürlich auf eigenen Gefahr  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_38_12.jpeg)

am Eingang eine kurze Erläuterung wie die Cathedral entstanden ist:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_37_55.jpeg)

einfach irre  O0

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_5_04_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_42_29.jpeg)

man kommt aus dem Staunen kaum raus über die tausenden von Details

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_42_44.jpeg)

eine Art Sperrmüllsammlung die jetzt von der Natur überwuchert wird  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_43_00.jpeg)

man kann da wirklich reingehen und es gibt auch mehrere Treppen die in die obere Etage führen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_43_17.jpeg)

das ist der zentrale Raum

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_43_35.jpeg)

und das der Blick nach oben von da wo Josef steht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_43_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_44_11.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_44_28.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_44_46.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_45_01.jpeg)

die Treppen sind alle gemauert, man wundert sich trotzdem dass die Statik hält. Deswegen hatte er auch ziemlich Ärger mit den Behörden (und den Nachbarn, ich würde auch nicht gern die Teile in meinem Garten vorfinden nach dem nächsten Sturm...)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_49_51.jpeg)

diese Treppe führt außen an der Cathedral nach oben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_50_09.jpeg)

oben angekommen kann man sich auf die Bank setzten und ein Foto machen  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_50_28.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_50_53.jpeg)

Blick rüber zum anderen Turm

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_51_08.jpeg)

Blick nach unten, die Treppe ist ziemlich steil

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_51_27.jpeg)

in die Stufen ist auch alles mögliche Zeug eingemauert

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_51_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_52_02.jpeg)

der Hinterausgang in den Garten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_52_19.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_52_37.jpeg)

noch ein Aufgang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_56_45.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_57_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_57_20.jpeg)

und noch ein Türmchen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_57_38.jpeg)

der Blick von hinten auf die Cathedral

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_57_53.jpeg)

im Garten stehen noch weitere Kunstwerke

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_58_10.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_58_27.jpeg)

Blick von der Seite, hier haben wir natürlich wieder Bilder von uns im Sessel gemacht  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_58_47.jpeg)

auf dem Weg zum Ausgang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_59_24.jpeg)

Ausgang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_5_04_22.jpeg)

und hier noch ein Paar Detailfotos (ich habe hunderte...)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_4_59_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_5_04_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_5_05_10.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_5_05_25.jpeg)

wir sind uns sicher dass das viel interessanter als Alamo ist  :)
der Eintritt ist übrigens kostenlos, es wird um eine Spende gebeten
wir sind bestimmt eine Stunde hier rumgelaufen und das hat total Spaß gemacht.

Der weitere Weg ging meist über die Interstate, es war nicht schwierig zu fahren aber viel Verkehr. In Stockdale haben wir in einem Dairy Queen Pause gemacht, das kann man nicht empfehlen, da gibt es nicht mal Kaffee, statt dessen Cola light. Ich habe auch dort nach der Eclipse gefragt: es war bewölkt, man hat nichts gesehen. Wahnsinn was wir für ein Glück in Dallas hatten!
Bei Corpus Christie sind sehr viele Industrieanlagen, gar kein schöner Anblick! Gut dass wir auf Padre Island nah am Strand ein Hotel gebucht hatten, da sah es etwas besser aus.

Das Hotel war nicht stark belegt, wir durften uns ein Zimmer aussuchen und nahmen eins im dritten Stock mit Blick aus Meer

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_17_13.jpeg)

die Suite hat eine kleine Küche

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_17_33.jpeg)

wir haben uns natürlich gleich mal einen Kaffee gekocht, die lange Fahrt war anstrengend

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_18_01.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_17_47.jpeg)

Blick aus dem Fenster das man leider nicht öffnen konnte

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_18_36.jpeg)

es war schon ziemlich spät aber für eine Stunde Strandspaziergang war noch Zeit. Das Wetter war viel wärmer als angekündigt und zum Glück hat es entgegen der Vorhersage nicht geregnet, es hatte den ganzen Tag Sonnenschein und blauen Himmel.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_20_54.jpeg)

die meiste Amis fahren wohl mit dem Auto an den Strand, jetzt am Abend war kaum noch jemand hier

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_21_08.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_21_22.jpeg)

das Wasser sah für meinen Geschmack nicht besonders sauber aus

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_21_38.jpeg)

ganz viele kleine Vögel sind durch die Brandung gelaufen, sie waren kaum zu fotografieren, sie sind keinen Moment stillgestanden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_21_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_22_06.jpeg)

vielleicht war heute kein Badewetter und deshalb so wenig los am Strand

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_22_28.jpeg)

die gelben Säcke die ihr auf dem obigen Bild sieht sind zum Einsammeln von Müll gedacht. Am nächsten Tag haben wir etliche Spaziergänger am Strand gesehen die eifrig Müll eingesammelt haben. Es lag nicht besonders viel rum, bestimmt gibt es viele Leute die das regelmäßig machen und darum ist der Strand überwiegend müllfrei.

auf Padre Island ist noch viel Natur

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_22_48.jpeg)

mit den sandigen Füßen zurück im Zimmer mußten wir erst unter die Dusche. Anderswo hat man in Hotelanlagen die am Strand stehen Anlagen um die Füße abzuspülen bevor man ins Gebäude tritt, auf den Kanaren ist das Standard, aber solchen Luxus kann man in USA nicht erwarten. Dieses Jahr ist mir das Fehlen solcher und ähnlicher Angenehmlichkeiten sehr aufgefallen.

Zum Abendessen waren wir bei einem Italiener ganz in der Nähe, für größere Restaurantrecherchen waren wir zu müde. Das Essen war einfach aber okay und mit 56$ für 2 Hauptspeisen plus Salat und Wein nicht teuer.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_23_03.jpeg)

danach noch mal ein Verdauungsspaziergang am Strand, die Amis machen auch das per PKW  :D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_12_08_24_1_23_17.jpeg)

die heutige Route:



Übernachtung:
Hawthorn Extended Stay by Wyndham Corpus Christi Padre Island, 15201 Windward Drive, Corpus Christi, gebucht bei booking.com, 177,36 € für 2 Nächte
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 13. August 2024, 18:35:46
Diese Cathedral of Junk ist wieder was typisch Amerikanisches, etwas schräg aber auch beeindruckend, dass sich jemand die Zeit nimmt, so etwas zu "bauen". Ich hätte es mir sicher auch angeschaut, wenn es eh auf dem Weg gelegen wäre, aber extra für einen Termin anrufen, hätte ich wohl nicht gemacht.

Das heißt ihr habt die Missions bei San Antonio ausgelassen? Hm, das wäre mir bei einer Rundreise in der Gegend schon wichtig gewesen, aber so unterschiedlich sind die Interessen.

Der Strand mit den Dünen dahinter sieht ganz gut aus, die Betonbauten und die Autos auf dem Sand trüben den Eindruck ein bisschen, aber mal sehen, war ihr "morgen" so in der Gegend macht.

Ich sehe, auch in den USA halten Duschen mit Glaswand und flachem Einstieg Einzug :thumb:
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 15. August 2024, 13:32:22
Solche Museen über Persönlichkeiten finde ich auch immer ausgesprochen interessant. In irgendeinem Referat damals über das Kennedy Attentat musste ich auch etwas über L.B. Johnson recherchieren (gar nicht so einfach ohne google  ;) )  Der Naturschutz wurde da natürlich gar nicht erwähnt. Ihm haben wir ja einige interessante Nationals zu verdanken.

Die Pedernales Falls sehen auch so relativ trocken ausgesprochen interessant aus. Muss ich mir mal merken.

Mit der Cathedral of Junk hast du ja eine interessante Kuriosität gefunden  ^-^ Irre mit was sich Leute so beschäftigen; Respekt, was dabei herauskommt. Schön, dass der Künstler dann noch Hilfe bekommen hat, seine Baugenehmigung zu bekommen.

Der Strand schaut so ohne Autos ja nett aus. 
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 17. August 2024, 11:54:00
Diese Cathedral of Junk ist wieder was typisch Amerikanisches, etwas schräg aber auch beeindruckend, dass sich jemand die Zeit nimmt, so etwas zu "bauen". Ich hätte es mir sicher auch angeschaut, wenn es eh auf dem Weg gelegen wäre, aber extra für einen Termin anrufen, hätte ich wohl nicht gemacht.

Das heißt ihr habt die Missions bei San Antonio ausgelassen? Hm, das wäre mir bei einer Rundreise in der Gegend schon wichtig gewesen, aber so unterschiedlich sind die Interessen.

das Gute an der Terminvergabe ist dass dann vor Ort weniger los ist! Und die Entscheidung ob wir die Missions anschauen habe ich Josef überlassen. Wie immer waren die 3 Wochen zu knapp und ich wollte genügend Zeit für ein paar weitere Parks am Strand, mir waren die Ziele in der Natur am wichtigsten. Und für einen Fotografen ist die Cathedral natürlich ein Traum  ;D

Zitat
Ich sehe, auch in den USA halten Duschen mit Glaswand und flachem Einstieg Einzug :thumb:
es war aber das einzige so. Vielleicht hatten wir auch ein behindertengerechtes Zimmer. Wir hatten nicht nach dem Bad gefragt sondern nach Blick auf den Strand  :)

Mit der Cathedral of Junk hast du ja eine interessante Kuriosität gefunden  ^-^ Irre mit was sich Leute so beschäftigen; Respekt, was dabei herauskommt. Schön, dass der Künstler dann noch Hilfe bekommen hat, seine Baugenehmigung zu bekommen.

Der Strand schaut so ohne Autos ja nett aus.

das war ein jahrelanger Kampf gegen die Behörden, ist ja auch kein Wunder wenn man eine Genehmigung erst nach dem Bau einholt  :) und er selber ist ja Künstler und hat bestimmt keine Ahnung von Statik. Der Bau hat aber genügend Fans so dass er die nötige Unterstützung gefunden hat.

Schön dass euch der Strand gefällt, da bleiben wir noch einen Tag  ^-^
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 17. August 2024, 14:17:04
18. Tag Dienstag 23. April 2024

Um 9 Uhr waren wir im fast leeren Frühstücksraum. Der Mann von der Rezeption war auch für das Auffüllen des Frühstücksbuffets zuständig, Personal ist immer mehr Mangelware. Zimmerservice gab es hier übrigens nicht, wer etwas brauchte (wir zum Beispiel Toilettenpapier) konnte das bei der Rezeption erhalten, die Rezeptionisten sind also Mädchen für alles. Es würde mich schon mal interessieren ob der Grund dafür Gewinnmaximierung ist oder ob Personal wirklich so schwer zu bekommen ist...Grund zum Meckern hatten wir aber nicht, das Preis/Leistungsverhältnis hier war gut

Das Frühstück war die übliche Plastikschlacht aber sonst besser als in anderen Billighotels, es gab geformtes Rührei (an die Story in einem Subway wo ich das zum ersten Mal gesehen habe werde ich mich ein Leben lang erinnern  ;D ), gut gewürzte Hackfleischwürstchen, dazu Waffeln, Bagels mit Creamcheese und Traubenmarmelade (diese Dreierkombination hat bei mir mitlerweile Tradition im USA Urlaub  ^-^ )
dazu natürlich Kaffee und O-Saft. Als der Kaffee leer war kamen dann doch noch Gäste zum Frühstück und der arme Kellner/Rezeptionist/boy for everything war ganz schön am Routieren.

Den Tag heute wollte ich eigentlich überwiegend beim Baden am Strand verbringen, leider war es aber bewölkt und nicht so richtig warm, die Badesachen haben wir trotzdem ins Auto geworfen, ich hatte sogar ein Strandzelt eingepackt als Sonnenschutz da ich wußte dass es im Padre Island National Park keine Liegen oder Sonnenschirme am Strand gibt. Und ich hatte eigentlich volle Strände erwartet und dachte mir dass an den Stränden im Nationalpark vermutlich weniger los ist da man dort ja Eintritt bezahlen muss.

Den Publikumsandrang hatte ich völlig überschätzt, es war auf der Strasse schon kein Verkehr auf der kurzen Strecke zum Park und am Nationalparkeingang war kein Mensch (außer einem Ranger)
Direkt hinter dem Eingang ist ein kleiner Rundweg angelegt: Der Grassland Nature Trail durch die Dünen, es war kein einziges weiteres Auto dort

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_5_59_07.jpeg)

Klapperschlangen haben wir zum Glück keine gesehen, das einzige Getier waren ein paar Eidechsen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_5_59_22.jpeg)

die auf dem Schild aufgeführten indian blanket Blumen gab es aber:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_5_59_39.jpeg)

Blick zurück zum Parkeingang

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_00_21.jpeg)

das sah letztes Jahr auf Borkum genauso aus  :)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_00_39.jpeg)

außer Disteln gab es noch ein par Ohrenkakteen, viel mehr wächst hier aber nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_00_54.jpeg)

spannender wird es nicht, das Hinterland vom Strand sieht überall auf der Insel so aus (ist aber natürlich schöner als die Hotelbauten)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_01_10.jpeg)

Für den kurzen Weg braucht man vielleicht 15 Minuten. Dann fuhren wir ein paar Kilometer bis ans Ende der Strasse zum Nationalparkzentrum. Der große Parkplatz dort war auch fast leer (eine Handvoll Autos) und war von Möwen besetzt.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_09_30.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_09_47.jpeg)

das Visitorcenter habe ich vergessen zu fotografieren, es ist ein Holzbau mir großer Terrasse (mit Tischen und ein paar Liegestühlen), Duschen und Umkleiden gibt es auch und eine Treppe zum Strand runter. Drinnen ein kleiner Austellungsraum und ein Andenkenshop

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_11_30.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_14_00.jpeg)

da die Schildkröten vom Aussterben bedroht sind werden die Eier wenn möglich ausgegraben und die kleinen Schildkröten nachdem sie von Nationalparkmitarbeitern aufgepäppelt worden sind ins Meer entlassen, man hofft so den Bestand zu erhalten.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_14_17.jpeg)

auch hier wieder ein Hinweis auf das Wirken von Lady Bird:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_14_32.jpeg)

statt zu baden haben wir einen längeren Strandspaziergang gemacht. Ein oder zwei Leute waren im Wasser aber das war wirklich die Ausnahme, auch Spaziergänger haben wir nur wenige getroffen. In Sichtweite der Küste kann man Bohrtürme erkennen:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_16_51.jpeg)

mir schien das Wasser auch nicht besonders sauber, der bräunliche Schaum sieht wenig einladend zum Baden aus, stellenweise sah man auch grauschwarze Schlieren im Sand, ich denke das ist Ölverschmutzung. Den Nationalparkstrand hatte ich mir anders vorgestellt ehrlich gesagt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_17_05.jpeg)

laut Webseite des Parks ist er berühmt für seine Muschelstrände. Ich wußte dass die schönsten Strände mehr westlich liegen aber dass man keine einizige Muschel im Strand gefunden hat fand ich schon sehr enttäuschend. Dieses muschelbewachsene Holzstück war das einzige was wir an Muscheln am Strand gesehen haben

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_17_23.jpeg)

sehr interessant waren aber die Scharen an Pelikanen die ständig über unseren Köpfen geflogen sind, leider ist kein einziger mal gelandet

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_42_29.jpeg)

wie gestern Abend aber wieder viele keinere Vögel im Sand

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_17_38.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_17_51.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_39_18.jpeg)

und dann dieses Ding, eine portugiesische Galeere  :schreck: damit war das Baden im Meer für mich sofort gestrichen. Wir hatten zwar die Schilder im Visitorcenter gesehen aber ich hatte nicht erwartet dass die am Strand rumliegen. Die sind ja hochgiftig und auch für Menschen lebensgefährlich, mindestens ist der Kontakt aber extrem schmerzhaft.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_38_58.jpeg)

die wenigen Spaziergänger die unterwegs waren hatten überwiegend die gelben Plastiksäcke dabei und haben eingesammelt was an Müll rumlag, es war nicht viel und wahrscheinlich wird regelmäßig gesammelt, denn der Strand war in der Hinsicht völlig okay

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_39_33.jpeg)

ein paar Meter das nächste dieser hochgiftigen Tiere, da mag man ja nicht mal barfuss am Strand gehen, ich habe meine Sandalen heute angelassen. Und das war nicht die letzte, die traf man alle hundert Meter an!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_40_02.jpeg)

Diese Gesellen waren uns lieber

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_41_48.jpeg)

einer hat einen Fisch am Strand gefunden und hatte Schwierigkeiten ihn aufzunehmen, eine Nummer zu groß  ;)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_42_02.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_42_16.jpeg)

nach einer Weile endet der "Fußgängerbereich" hinter der Barriere darf man mit dem Auto an den Strand

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_45_16.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_45_29.jpeg)

viel interessanter wird es nicht, wir sind dann umgekehrt und zum Visitorcenter zurückgelaufen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_45_43.jpeg)

neben ein paar Kleinteilen wie dieser Zahnbürste und ein paar Schuhsohlen haben wir mehrfach diese gelben Haufen gesehen, das ist Plastik, ob das wohl Teile von Fischernetzen sind? Wir konnten uns das nicht erklären.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_45_57.jpeg)

auf der Rückfahrt haben wir ein Hinweisschild zu einem Surferstrand gesehen, da sind wir dann noch hingefahren (auf der anderen dem Festland zugewandten Inselseite)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_48_20.jpeg)

dort konnte man Surfbretter und Zubehör mieten oder kaufen, Surfkurse wurden auch angeboten, einige Surfer waren im Wasser

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_48_50.jpeg)

am Ufer gibt es aber keinen Weg, spazieren gehen kann man hier nicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_48_35.jpeg)

und die berühmten Muscheln haben wir leider auch hier nicht gefunden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_49_04.jpeg)

an der Strasse zurück zum Hotel liegt der einzige Supermarkt der Insel, dort haben wir Halt gemacht und Kuchen gekauft. In unserer Küche haben wir Kaffee gekocht und Pause gemacht, ich habe mich eine Weile aufs Bett gelegt. Es war aber erst Nachmittag und so sind wir anschließend noch zum Padre Island State Park gefahren. Den Eintritt hatte ich wie alle State Parks vorgebucht. Hier waren mehr Leute am Strand, darunter einige Campingmobile.
Der Strand sah -wenig verwunderlich- genauso aus wie im Nationalpark

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_53_54.jpeg)

wir sind auch hier am Strand entlang spaziert, portugiesische Galeeren sahen wir keine, aber andere Arten von Quallen: sehr klein und auch blau gefärbt, ob die auch gefährlich sind haben wir nicht rausgefunden, es gab zwar ein kleines Visitorcenter, dort gab es aber keine Hinweise auf Quallen. Dafür muss es hier Stechmücken geben, es kam zum ersten Mal die große Dose "Off" zum Einsatz, die wir am Anfang des Urlaubs im Walmart gekauft haben.
Auch hier wieder Bohrtürme in Sicht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_54_10.jpeg)

weiter hinten war ein künstlich angelegter Anglersteeg, bis dorthin sind wir gelaufen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_52_35.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_53_20.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_51_48.jpeg)

hier sind die Vögel ja perfekt getarnt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_52_03.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_53_35.jpeg)

es waren etliche Leute am Angeln. Wir hätten nicht gedacht dass sich das so nah am Strand lohnt, aber einer hat einen großen Fisch gefangen, der war über einen halben Meter lang und er konnte ihn nur mit Hilfe an Land ziehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_52_20.jpeg)

am Rückweg. Hier im Statepark gab es mobile Toiletten am Strand, das habe ich im Nationalpark vermisst (da gab es nur Toiletten im Visitorcenter)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_52_50.jpeg)

Pelikane gab es hier eher noch mehr als im Nationalpark und einmal konnten wir einen beim Fischen beobachten, die meisten sind aber wieder nur über unsere Köpfe geflogen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_53_05.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_6_54_23.jpeg)

diesmal hatten wir ausreichend Zeit nach einem Restaurant fürs Abendessen zu suchen und haben uns für Island Time Sushi Bar and Seafood Grill entschieden (14225 S Padre Island Dr, Corpus Christi, TX 78418). Das war das einzige Fischrestaurant, das meiste ist hier eher mexikanisch oder italienisch. Es war schon fast dunkel als wir losgefahren sind und an der angegeben Adresse haben wir kein Lokal gefunden. Da wir dort nicht wenden konnten sind wir quer durchs Gelände gefahren, das war teils Baustelle und gerade als wir auf die Strasse wieder einbiegen wollten haben wir noch ein paar Geschäfte -von der Strasse zurückgesetzt- gesehen, nach etwas Suchen haben wir das Lokal dann gefunden. Das muss etwas für Stammgäste sein, hier kommt kein Mensch einfach so vorbei!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_5_55_32.jpeg)

die junge Kellnerin war sehr freundlich, Josef konnte sich nicht für einen Wein entscheiden, kein Problem - sie bringt ihm gern einen Probeschluck von beiden. Tatsächlich war der Wein wie das Bier das sie mir serviert hat von der Zapfanlage, sowas habe ich auch noch nicht gesehen. Einer der Weine war gut und Josef bekam noch mal ein gößeres Glas, das nenne ich Service!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_5_55_16.jpeg)

Josef hat dann Sushi bestellt und ich ein Tunfischsteak. Der Laden sah ja mehr wie eine Bar aus und ich hatte daher keine besonderen Erwartungen an das Essen, da haben wir aber wieder eine Überraschung erlebt! Mein Tunfischsteak war das beste das ich jemals gegessen habe, außen gegrillt, innen nur lauwarm und roh und einfach nur köstlich. Und mit 26 $ inclusive Reis und Gemüse auch nicht teuer. Josefs Sushi war genauso gut. Der Koch kam an den Tisch und fragte uns ob es schmeckt und hat sich über unser Lob sehr gefreut. Er war offensichtlich ein Spezialist, hat uns erzählt dass er Tunfisch nur aus Japan und Neuseeland kauft und nur die allererste Qualität. Also wenn ihr jemals in diese Ecke kommt würde ich hier unbedingt zum Essen gehen (und am besten im Hellen nach der Adresse suchen).
Das Fotos ist mir leider misraten, so gibt es nur eins vom Cheesecake Nachtisch

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_16_08_24_5_55_49.jpeg)

die heutige Route:




Übernachtung: wie gestern
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 19. August 2024, 18:14:42
Das war doch ein schön entspannter Strandtag, ein bisschen schade, dass es nicht sonniger war, aber bei den vielen Quallen, wäre ich auch unabhängig vom Wetter niemals ins Wasser gegangen. Als wir auf den Azoren waren, gab es auch an einigen Stränden die giftige Portugiesische Galeeren Qualle (ich meine mich zumindest zu erinnern, dass sie so hieß), da war dann so eine Warnfahne hochgezogen.

An geformtes Rührei kann ich mich nicht erinnern, aber Rührei (wenn vorhanden) und Bagel mit Creamcheese war auch mein Standardfrühstück in den USA.

Mich würde es ja nicht wundern, wenn die Hotels das Personal, auch wenn es inzwischen wieder verfügbar wäre, zukünftig immer einsparen, nachdem sie festgestellt haben, dass es auch ohne z.B. tägliche Zimmerreinigung geht.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 19. August 2024, 18:23:13
So bräunlicher Schaum auf dem Wasser lädt wirklich nicht zum Bade und dann noch diese Portugiesische Galeere  :verpiss:  Vielleicht war es deshalb so leer dort.

Zum Vögel beobachten war der Strand aber ganz schön.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 22. August 2024, 08:26:30
Hallo Leute, ich habe diese Woche Urlaub und bin zu Verwandtenbesuchen unterwegs. Ich habe das Laptop mitgenommen und dachte ich komme zwischendurch dazu am Reisebericht weiterzumachen, aber das schaffe ich doch nicht. Sonntag bin ich zurück und dann geht es Montag hoffentlich weiter…
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 23. August 2024, 12:58:56
Der Mann von der Rezeption war auch für das Auffüllen des Frühstücksbuffets zuständig, Personal ist immer mehr Mangelware. Zimmerservice gab es hier übrigens nicht, wer etwas brauchte (wir zum Beispiel Toilettenpapier) konnte das bei der Rezeption erhalten, die Rezeptionisten sind also Mädchen für alles. Es würde mich schon mal interessieren ob der Grund dafür Gewinnmaximierung ist oder ob Personal wirklich so schwer zu bekommen ist...
Ich denke beides. In den Corona Jahren wurde ja auch in den USA massiv vermieden dass sich Menschen anstecken können, Hotels waren teilweise monatelang geschlossen. Service wurde in dieser Zeit auch stark verändert. Stichwort "Hygiene-Regeln" (kleine Anekdote von Deutschland - ich kann mich erinnern, dass es im Hallenbad in Nürnberg eine "Hygiene-Regel" war - das die Duschen gesperrt waren - auf sowas kommt selbst der beste Comedian nicht).

In der Zeit der geschlossenen Hotels bzw. heruntergefahrenen Service haben viele Leute in den USA ihren Job gewechselt. Habe mal was von 10 Millionen gelesen die sich während der Pandemie einen neuen Arbeitsplatz gesucht haben. So hat man einerseits schon Personalmangel in der Branche, hat andererseits auch gesehen, dass es mit weniger Service funktioniert. So ist der Status Quo wohl entstanden.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 23. August 2024, 19:16:23
Komischerweise haben wir selbst vom Personalmangel in den USA während unserer Aprilreise eigentlich gar nichts bemerkt. Ich war auf alles gefasst, nachdem viele Heimkehrer von ungemachten Zimmern etc. erzählten. War bei uns nie der Fall, jedes Motel/Hotel hat jeden Tag das Zimmer gemacht. Auch wenn wir mal mehr als nur eine Nacht da waren. Die Choice Group (das sind so Motels a la Econo Lodge, Quality Inn, Comfort  Inn usw.) hat sogar zentral auf Ihrer Internetseite eine Anmerkung stehen, dass es nicht jeden Tag Roomservice geben könnte. Die "verkaufen" das allerdings als Dienst am Kunden, der nicht gestört werden soll.... (lustige Idee).

Aber sonst, wir hatten nie ein Problem mit ungemachten Betten oder ungemachtem Badezimmer. Dafür hatte jetzt in Kiel (als wir für die Kreuzfahrt eine Nacht vorher in Kiel übernachtet haben) das "Intercity Hotel Kiel" weder ein Restaurant (bzw. ein Raum war dort, aber es gab kein Essen und nichts) noch eine Bar. Das war aber bei der Buchung angepriesen worden, entsprechend war ich etwas angefressen. Aber die hatten wohl tatsächlich Personalmangel. Allerdings dürfen sie dann auch ruhig die Informationen updaten, als Gast ist das sehr ärgerlich wenn man müde und hungrig eintrifft und eigentlich mit vollem Service gerechnet hat. Also ist in Deutschland im Zweifel kein Stück besser als in den USA.

Wir haben auch im Restaurant in den USA den Personalmangel nicht bemerkt. Egal ob Steakhouse oder Burgerbude, egal ob Service am Platz oder abholen an der Theke, es war so wie immer. Das einzige, was wir deutlich bemerkt haben, waren die (teilweise) stark erhöhten Preise im Vergleich zu 2019 (unserem letzten Urlaub vor Corona). Bei Subway beispielsweise haben wir fast doppelt soviel bezahlt für unser "Standardfrühstück" wie vor der Pandemie. Wir bestellen da immer 2xFootlong "Black Forest Ham" Sub mit 2 Getränken, das hat bis 2019 inkl. immer um die 12-14$ gekostet (je nach Location). Dieses Jahr hat das über 25$ gekostet. Heftiger Anstieg!
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 24. August 2024, 09:31:52
Also ist in Deutschland im Zweifel kein Stück besser als in den USA.
Einschließlich dem brexitgeschredderten Britannien würde ich (auch aus persönlicher Betrachtung der letzten 3 Jahre) sagen, nirgendwo ist das Problem auch nur annähernd so groß wie in Deutschland.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 26. August 2024, 16:48:26
19. Tag Mittwoch 24. April 2024

In der Nacht hatte ich nicht gut geschlafen und habe Basketball geschaut, meine Mavericks haben ihr Spiel gewonnen  :) ich war dann trotzdem um 7 Uhr wach. Das Frühstück war wie gestern, wieder sehr wenige andere Gäste. Danach haben wir unser Zeug zusammengepackt und sind losgefahren nach Galveston mit einem Zwischenstopp im Brazoria National Wildlife Refuge. Das hatte ich im Internet gefunden auf der Suche nach interessanten Wegpunkten unterwegs. Das war die richtige Wahl, denn entlang der Route gab es wirklich nicht viel zu sehen.
die Fahrt geht durch Port Lavaca

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_32_27.jpeg)

und Bay City

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_32_43.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_33_00.jpeg)

viele Orte sahen ärmlich aus, dazwischen auch immer wieder mal häßliche Industrieanlagen (vermutlich ölverarbeitende Industrie)
es war sehr heiß und schwül, aber bedeckt.

wir waren froh als wir in Brazoria angekommen waren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_58_55.jpeg)

das Gelände ist eingezäunt, das Tor stand weit offen, danach fährt man noch zwei oder drei Kilometer bis zum Visitor Center, der Eintritt ist kostenlos

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_59_12.jpeg)

das Visitor Center war geschlossen (den Parkplan hatte ich daheim ausgedruckt) und auch am Parkplatz war gähnende Leere. Hier war genauso heiß, aber es kam langsam die Sonne raus.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_59_36.jpeg)

die Anlage ist sehr schön gestaltet und war auch gepflegt, die Einrichtung ist privat und wird aus Spenden finanziert. Das Gebiet wird von vielen Zugvögeln besucht und es gibt auch weitere Tiere insbesondre Alligatoren. Josef hat noch nie einen Alligator in freier Natur gesehen, ich kannte das aus Florida und im Internet stand dass man die hier immer sehen kann, sie sind ziemlich zahlreich, wir waren gespannt!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_6_59_53.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_00_21.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_03_11.jpeg)

es gibt 2 Routen hier im Park, das eine ist ein Fußweg, das andere eine Route die man mit dem Auto abfährt. Der Fußweg wird mit einem Frosch beworben, klar dass wir den zuerst unter die Füße genommen haben  ;D

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_03_32.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_03_52.jpeg)

man überquert zunächst das Wasser über eine Holzbrücke, der Weg geht dann durch Grasland, Frösche haben wir leider keine gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_15_21.jpeg)

das Gelände war eher uninteressant, viele Bäume wo man angeblich Vögel beobachten kann, aber um die Mittagszeit (wir waren um 14 Uhr angekommen) machen die wohl alle Ruhepause. Dabei hätten sie jetzt einen "gedeckten Tisch" vorgefunden, denn wir waren von hunderten Stechmücken umschwärmt. Durch Berichte im Internet vorgewarnt habe ich mich großzügig mit dem guten off-Spray aus dem Walmart eingesprüht, Josef wollte das aber nicht und wurde fast aufgefressen. Wir haben ein paar Blumen fotografiert und sind wieder umgedreht.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_04_09.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_04_27.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_04_44.jpeg)

wir haben uns dann auf den Fahrweg gemacht. Schilder gab es nur am Anfang, ohne den Plan ist man etwas verloren, gut dass wir den ausgedruckt hatten.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_09_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_11_27.jpeg)

gleich am ersten Haltepunkt steht man an einem großen See. Die meisten Tiere sind weit weg. Zum Glück hatte ich mein Fernglas dabei und damit konnte man sie gut beobachten

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_22_41.jpeg)

mit Zoom konnte man auch fotografieren

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_22_25.jpeg)

nur die Javelinas waren für ein scharfes Foto zu weit weg, durchs Fernglas hat man sie aber gut gesehen, eine Familie mit Jungtieren  :herz:
Rehe haben wir auch gesehen aber die waren für den Fotoapparat zu schnell weg

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_22_06.jpeg)

ein Fernglas sollte man unbedingt mitbringen, auch für die  Vögel

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_22_57.jpeg)

besonders interessant wurde es am Alligator Pond. Zunächst sahen wir dann nix, dann tauchten ein paar Nüstern auf und nach und nach sah man immer mehr Tiere

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_35_14.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_35_31.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_35_52.jpeg)

man muss dazu sagen dass der geschotterte Weg unmittelbar am Ufer dieses Sees entlang führt, es gibt keinerlei Absperrungen. Und während wir die Alligatoren beobachteten die ein paar Meter entfernt im Wasser lagen, fiel uns ein ganz großer in der Ferne auf der sein Maul aufriss und sich auf den Weg in Richtung Ufer machte...
ich habe schnell noch ein Foto gemacht (das etwas verunglückt ist) und dann sind wir ganz schnell ins Auto gesprungen und weiter gefahren  :o
auf den Schildern stand nichts wie man sich den Alligatoren gegenüber verhalten soll, aber diese große Bursche kam uns definitiv gefährlich vor.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_34_53.jpeg)

an den anderen Ponds sah man keine Alligatoren mehr, in der Ferne aber teilweise die Industrieanlagen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_36_10.jpeg)

hier sieht man auch mal die Strasse. Es war eigentlich immer nur Platz für ein Fahrzeug (die Strasse ist eine Einbahnstrasse) und an den Haltepunkten war auch immer nur wenig Platz, aber wir waren ja eh alleine hier

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_36_28.jpeg)

an den meisten Ponds sah man Wasservögel aller Art

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_36_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_37_08.jpeg)

und manchmal auch nur schöne Natur

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_37_28.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_37_44.jpeg)

sehr idyllisch!

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_8_38_07.jpeg)

ein Teil der Pools haben Süßwasser, andere Salzwasser, so ist für jeden (Tier-)Geschmack etwas vorhanden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_19_08_24_9_30_37.jpeg)

als wir zum Parkplatz zurück kamen fuhr gerade ein Auto auf den Weg, mehr Publikum war heute nicht  :)
wir sind dann noch mal über die Brücke zu einem überdachten Aufenthaltsbereich gegangen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_11_43.jpeg)

dort gab es Bierbänke und wir haben unseren mitgebrachten eisgekühlten Kaffee und einen Apfel verzehrt

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_18_08_24_7_11_12.jpeg)

wir waren wirklich begeistert von diesem kleinen Park, es war sowas von erholsam! Wer die Einsamkeit liebt ist hier richtig!

Danach sind wir noch eine kurze Strecke ins Hotel nach Galveston gefahren, es lag außerhalb von Galveston ganz im Osten und nur durch die Strasse vom Strand getrennt. Die Fahrt ging durch die Stadt und ich war sehr überrascht von den schönen alten Villen die man hier sah. Leider bin ich das Stück gefahren und konnte nicht fotografieren. Galveston lohnt definitiv eine Stadtbesichtigung. Dafür hatten wir aber keine Zeit, ich wollte unbedingt an den Strand.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_15_05.jpeg)

wir haben nur schnell unser Gepäck ins Zimmer gebracht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_15_35.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_15_51.jpeg)

das ist der Blick vom Fenster auf den Strand, dorthin haben wir uns aufgemacht

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_15_21.jpeg)

der Strand ist hier ziemlich breit, man geht erst mal durch die Dünen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_21_29.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_21_45.jpeg)

es blüht auch schön

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_21_09.jpeg)

hier war mehr los am Strand als gestern auf Padre Island, es waren auch Leute beim baden, es gab einen Lifeguard

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_19_05.jpeg)

aber auch hier sah es nicht sehr sauber aus, die schwarzen Schlieren sind wohl doch Ölverschmutzung

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_22_01.jpeg)

und seltsame kleine (ca 2 € große) Quallen gab es auch, sehr zahlreich

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_18_47.jpeg)

zum spazieren gehen war es nett, aber für einen Badeort wäre mir auch das nicht gut genug, zum Vögel beobachten war es sehr schön, Pelikane gab es aber nur in weiter Entfernung, sehr hoch über unseren Köpfen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_19_20.jpeg)

Blick in die andere Richtung zum Galveston Pier. Zum Laufen war es zu weit weg und wir hatten keine Lust auf einen Rummelplatz

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_18_10.jpeg)

zum Abendessen sind wir in die Innenstadt gefahren, fußläufig zum Hotel gab es keine Restaurants

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_24_27.jpeg)

im Shark Shack hatten wir einen Tisch reserviert, neben Fischgerichten gab es auch Nudeln (sehr lecker aber auch sehr reichlich)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_23_42.jpeg)

nach dem Essen sind wir durch die Strasse gebummelt, das ist wohl das Ausgehviertel, auch das sah sehr nett aus, Galveston scheint eine schöne Stadt zu sein. Wir hätten besser hier 2 Übernachtungen eingeplant als auf Padre Island.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_23_54.jpeg)

hier sieht man Strassenbahnschienen, leider fährt die nicht mehr da bei einem Sturm vor einigen Jahren ein Großteil der Strecke zerstört worden ist

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_25_08_24_7_24_14.jpeg)


die heutige Route:




Übernachtung: Best Western Plus Seawall Inn & Suites by the Beach, Galveston, 120,74 $, gebucht bei booking.com
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 26. August 2024, 18:18:24
Also ist in Deutschland im Zweifel kein Stück besser als in den USA.
Einschließlich dem brexitgeschredderten Britannien würde ich (auch aus persönlicher Betrachtung der letzten 3 Jahre) sagen, nirgendwo ist das Problem auch nur annähernd so groß wie in Deutschland.

Das kann ich nun gar nicht nachvollziehen, ich war ja letzten Herbst auf Sylt, letztes Jahr zweimal im April kurz in Hamburg, zwischen Weihnachten und Neujahr in Altenburg/Thüringen bei der Schwiegermutter (aber mit Hotelübernachtung und Restaurants), 2022 in der Rhön und Altenburg, mehrere Besuche mit Hotelübernachtungen und Restaurants bei meiner Mutter in/bei Göppingen, Peter ist geschäftlich regelmässig in Deutschland unterwegs, aber da könnte ich eigentlich kein einziges Beispiel nennen, dass etwas wegen Personalmangels "schlecht lief".

Edit: gerade fällt mir ein, dass das Zimmer in Hamburg einmal nicht gereinigt wurde und weil ich die nassen Handtücher in einem Haufen auf den Badezimmerboden gelegt hatte, konnten wir die auch nicht nochmal verwenden und ich bin an die Rezeption um nach frischen Handtüchern zu fragen, ob das nun an Personalmangel lag oder einfach vergessen wurde, kann ich aber nicht sagen, von der Rezeption gab es eine Entschuldigung aber keine Erklärung.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 26. August 2024, 18:32:43
Das Brazoria Refuge sieht ja sehr idyllisch aus und ihr habt einiges an Tieren gesehen. So eine Landschaft hätte ich in Texas gar nicht erwartet, das erinnert schon sehr an Florida.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 26. August 2024, 21:30:23
aber da könnte ich eigentlich kein einziges Beispiel nennen, dass etwas wegen Personalmangels "schlecht lief".

Bei uns ist die Quote nahezu 100% in Sachen Personalmangel. Wobei das Zimmer kein Problem war. Aber auf dem Weg nach Kiel (wo in dem Intercity Hotel weder Restaurant noch Bar geöffnet war - wegen Personalmangels) und leider auch am Abend davor in Papenburg (wir sind in 2 Etappen nach Kiel gefahren) war es nicht perfekt. Wir haben im (sonst sehr guten) Best Western Hotel Papenburg übernachtet, das Abendessen im Restaurant hat über eine ganze Stunde(!) gedauert (ein simpler Burger mit Pommes), bis er endlich serviert wurde. Wegen ... "Personalmangel in der Küche". Schon bei der Bestellung sagte uns der (einzige) Kellner, dass sie große Personalprobleme hätten.

Besonders hier in Mönchengladbach ist die Personalnot anscheinend auch ziemlich groß. Es stehen regelmäßig Artikel in der Rheinischen Post, wie Gastwirte gegen die Personalnot kämpfen. Da ich selbst zu Hause so  gut wie nie essen gehe, bekomme ich das selbst so nicht mit. Aber jetzt die Fahrt nach Kiel war schon eigenartig, hätte ich nicht so erwartet.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 27. August 2024, 14:41:46
Das Brazoria Refuge sieht ja sehr idyllisch aus und ihr habt einiges an Tieren gesehen. So eine Landschaft hätte ich in Texas gar nicht erwartet, das erinnert schon sehr an Florida.

Ja mich haben die vielen nassen Gegenden auch erstaunt, ich habe Texas trocken erwartet, dabei gibt es im Osten sogar richtige Sumpfgegenden. Im Oktober bin ich in Florida, anschließend kann ich vergleichen  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 27. August 2024, 17:41:48
aber da könnte ich eigentlich kein einziges Beispiel nennen, dass etwas wegen Personalmangels "schlecht lief".

Bei uns ist die Quote nahezu 100% in Sachen Personalmangel. Wobei das Zimmer kein Problem war. Aber auf dem Weg nach Kiel (wo in dem Intercity Hotel weder Restaurant noch Bar geöffnet war - wegen Personalmangels) und leider auch am Abend davor in Papenburg (wir sind in 2 Etappen nach Kiel gefahren) war es nicht perfekt. Wir haben im (sonst sehr guten) Best Western Hotel Papenburg übernachtet, das Abendessen im Restaurant hat über eine ganze Stunde(!) gedauert (ein simpler Burger mit Pommes), bis er endlich serviert wurde. Wegen ... "Personalmangel in der Küche". Schon bei der Bestellung sagte uns der (einzige) Kellner, dass sie große Personalprobleme hätten.

Besonders hier in Mönchengladbach ist die Personalnot anscheinend auch ziemlich groß. Es stehen regelmäßig Artikel in der Rheinischen Post, wie Gastwirte gegen die Personalnot kämpfen. Da ich selbst zu Hause so  gut wie nie essen gehe, bekomme ich das selbst so nicht mit. Aber jetzt die Fahrt nach Kiel war schon eigenartig, hätte ich nicht so erwartet.

Da habe entweder ich Glück gehabt oder du Pech. Wir gehen auch so gut wie nie essen, wenn wir zu Hause sind, daher kann ich zu unserer Gegend nichts sagen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 27. August 2024, 19:32:57
Da habe entweder ich Glück gehabt oder du Pech.

Ich denke, beides trifft zu.

In den USA waren wir es ja, die "Glück" hatten. Insgesamt ist das ein globales Problem, dass insbesondere schlecht bezahlte Dienstleistungen in Folge der Corona-Pandemie einen großen Personalschwund erfahren haben. Im Grunde ja eine gute Entwicklung, denn die Betroffenen haben sicherlich zum größten Teil jetzt besser dotierte Jobs. Gerade in den USA sind die Gehaltsunterschiede teilweise horrend, schon der Mindestlohn unterscheidet sich massiv von Bundesstaat zu Bundesstaat.

In Kalifornien wurde der Mindestlohn just auf 16 Dollar pro Stunde angehoben, während es beispielsweise in Wyoming immer noch erlaubt ist, nur 5,15$ pro Stunde zu bezahlen. Und den Vogel schießt laut Statista.de Oklahoma ab:

Zitat
In Oklahoma dürfen Unternehmen mit einem Bruttojahresumsatz von weniger als 100.000 US$ oder weniger als 10 Angestellten einen Mindestlohn von zwei US$ pro Stunde zahlen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 29. August 2024, 14:25:43
20. Tag Donnerstag 25. April 2024
 
Nachts um 4 Uhr war ich wach und hatte Rückenschmerzen. Ich habe auf dem Heizkissen von Josef geschlafen (seine Blase machte zum Glück keine Beschwerden mehr und er brauchte es nicht) und habe von seinen Ibuprofen genommen. Irgendwann bin ich wieder eingeschlafen und war erst um 8 Uhr wach.
Beim Frühstück war die Hölle los, der Raum war viel zu klein, mit Mühe bekamen wir einen Platz in der Lounge Ecke. Es war die übliche Plastikschlacht und gab wie meistens Rührei, Hackfleischpatties, Würstchen, meine mitgebrachten Haferflocken mit Banane und einen Bagel, ich war also gut gesättigt  :)
Die Sessel in der Lounge waren ziemlich abgewanzt, bei mir hatte der Bezug ein Loch, so was kannte ich früher bei Best Western nicht.

Nach dem Frühstück habe ich gegen meine Rückenschmerzen noch mal Ibu eingeworfen und dann haben wir uns auf den Weg gemacht zum Houston Space Center für das wir Tickets online vorgebucht hatten. Das war uns leider erst gestern Abend eingefallen und da waren alle Tickets vor 11 Uhr schon ausverkauft  :(
eigentlich wollten wir so früh wie möglich ins Museum da wir noch eine längere Fahrt nach Ennis vor uns hatten, mit Timeslots bei den Eintrittskarten hatten wir aber nicht gerechnet. Das ist auch so eine Unsitte die sich immer weiter verbreitet und einem das Urlaubsleben unbequem macht. Im Urlaub will ich keine Termine einhalten müssen  >:(

Dadurch hatten wir aber mehr Zeit für Galveston. Am Abend bei der Hinfahrt war uns der Friedhof mitten in der Stadt aufgefallen, in der Abendsonne haben die vielen Blumen wunderbar geleuchtet, da ich selber gefahren bin habe ich leider keine Fotos gemacht, das wollten wir heute Morgen nachholen. Leider war es am Morgen stark bewölkt und die Farben waren viel weniger auffallend, ein schöner Anblick war es trotzdem:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_07_49.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_08_05.jpeg)

blöderweise wurden meine Rückenschmerzen beim gehen schlimmer, ich bin mehr durch die Wege gehinkt als gegangen  :(

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_08_20.jpeg)

es gibt wirklich auffallend viele deutsche Namen hier

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_08_54.jpeg)

Palmen im Friedhof habe ich auch noch nie gesehen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_09_11.jpeg)

gelb überwog als Farbe, an manchen Stellen blühte es aber auch rot

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_09_42.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_10_00.jpeg)

Josef ist noch eine Weile zum Fotografieren geblieben, ich mußte mich ins Auto setzen, stehen und gehen war beides schmerzhaft, sitzen ging zum Glück problemlos.

Auf der Interstate 45 war dann ein Unfall und wir haben fast eine Stunde länger gebraucht weil wir erst im Stau standen und dann von der Interstate runter geleitet wurden und eine Umleitung nehmen mußten. Im Space Center angekommen war der riesige Parkpatz schon gut gefüllt und bis zum Eingang konnte ich kaum laufen. Wenigstens wurden unsere Eintrittskarten ohne Nachfrage akzeptiert, auf den Timeslot hat keiner geschaut.

vor dem Eingang steht am Außengelände das space shuttle

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_14_29.jpeg)

Ich habe mir die nächstgelegene Sitzgelegenheit gesucht und im Filmsaal gefunden, da habe ich dann die nächsten Stunden verbracht während Josef sich die Ausstellung angeschaut hat. Ich habe den Werbefilm der NASA fünf mal gesehen, aber besser Langeweile als Schmerzen...

Josef meinte später dass die Ausstellung verwirrend war, mangels eines Plans ist er quasi vom Ende an rückwärts durch die Ausstellung gelaufen. In unseren modernen Zeiten soll man sich eine App runterladen oder muss sich den Plan selber ausdrucken. Ich finde ja für 25 $ Eintritt könnten sie einem wenigstens am Eingang einen Plan anbieten...

beim Rausgehen habe ich ein paar Fotos von der Mondlandefähre gemacht, sie hängt in der Haupthalle, man kommt automatisch dran vorbei

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_14_53.jpeg)

angeblich ist das die Originalfähre, ich glaubs aber nicht, die sieht doch fabrikneu aus oder?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_15_09.jpeg)

die Meteoriten stehen gleich daneben, aber mir tat schon wieder der Rücken weh...

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_15_24.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_15_40.jpeg)

ich habe dann am Eingang gewartet, Josef hat das Auto vorgefahren, bis zum Parkplatz hätte ich nicht laufen können. Ich hatte langsam Alpträume beim Gedanken an den morgen anstehenden Rückflug und habe auf der Fahrt nach Ennis nach Hilfsmöglichkeiten gegoogelt. Die Webseite des Flughafen Dallas bietet Unterstützung an, es gab unter anderem eine Hotline an die man sich wenden kann. Ich habe echt befürchtet dass mich jemand mit einem Rollstuhl zum Flieger bringen muss.
Die Fahrt auf der Interstate war ziemlich nervig, sie war schlecht beschildert man hatte Mühe die richtige Spur zu nehmen

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_17_22.jpeg)

Blick auf die City

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_17_52.jpeg)

es war schon halb 7 als wir endlich in Ennis ankamen. Eigentlich hatten wir hier noch eine der Blumenrouten abfahren wollen, aber dafür war es schon zu spät. So sind wir nur zum Bluebonnet Park gefahren um ein paar Fotos zu machen, mußten die Blumen aber suchen gehen, wir haben nur ein paar Restbestände gefunden

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_18_08.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_18_25.jpeg)

mir war es nach wenigen Schritten eh schon wieder zu viel, gehen funktionierte gar nicht und so sind wir zum Hotel weitergefahren. Wie immer habe ich neugierig gefragt wie denn die Eclipse zu sehen war und ja: in Ennis war beste Sicht. Der junge Mann von der Rezeption sagte mir sie sind alle vors Hotel gegangen und haben sich das angeschaut, es war sehr beeindruckend.

Wir hatten ein Studio gebucht, so hatten wir ausreichend Platz. Ich habe am Abend alle Taschen und den Koffer ausgepackt und alles neu eingepackt und erstaunlicherweise ließ sich alles gut verstauen.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_18_39.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_18_53.jpeg)

für das Abendessen hatte ich ein Barbecue Restaurant ausgesucht das nur zwei Häuser neben dem Hotel lag. Mit dem Auto hinfahren wollte ich nicht und stark vornübergebeugt konnte ich einigermaßen gehen, das würde dann hoffentlich morgen auf dem Weg zum Flughafen auch funktionieren.
Das Restaurant gab optisch nicht viel her, mehr so eine Art Kantinencharme, statt Servietten gab es eine Küchenrolle,

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_27_08_24_9_19_07.jpeg)

das Steak war aber hervorragend und das ist mir im Zweifelsfall wichtiger  :) Wein gab es nicht, also haben wir am letzten Abend Bier getrunken

die heutige Route:



Übernachtung:  Comfort Suites Ennis, 126 $, gebucht bei booking.com
 
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 29. August 2024, 15:26:59
so was kannte ich früher bei Best Western nicht.

Best Western ist ja seit geraumer Zeit ein Franchising, d.h. es steht zwar Best Western dran, aber was drin ist, weiß nur der Inhaber selbst.... früher war das mal ein Qualitätsname. Das versuchen sie ein wenig damit auszugleichen, dass es drei Kategorien gibt, nämlich Best Western (ohne alles), Best Western Plus und Best Western Premium. Ich habe keine Ahnung, was die Kriterien für Plus und Premium sind, die sind aber in jedem Fall auch teurer. Wobei auch bei Best Western natürlich die Lage allesentscheident für den Preis ist, Hotspots sind teurer als Motels im Niemandsland.

Sehe ich das richtig, dass Ihr zwar in Texas wart und dass Ihr gerne gute Steaks esst, Ihr aber dennoch nie in einem Texas Roadhouse (eine Steakhousekette, die haben wir auch erst in Texas auf der Reise 2013 kennengelernt) zu Abend gegessen habt? Das ist unser Lieblingsrestaurant seitdem in den USA.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 29. August 2024, 18:12:20
Oha, da ging es also los mit den Rückenschmerzen :( Aber zum Glück (wie bei mir auf Mallorca bei meinem Ermüdungsbruch) erst am letzten Tag des Urlaubs, das wäre ja wirklich schlimm gewesen, wenn es schon früher gekommen wäre, du konntest ja praktisch überhaupt nichts mehr machen.

Diese Time slots mag ich auch überhaupt nicht und meide sie daher (z.B habe ich auf den Leuchtturm auf Sylt verzichtet), das muss dann entweder tatsächlich begründet sein, weil man z.B. mit einem Boot oder Zug fährt oder es ist etwas ganz besonderes, das mir sehr wichtig ist. Auf das Space Museum hätte ich verzichtet, da mich das Thema eh nicht so sehr interessiert. Ich war in Florida im Kennedy Space Center, das reicht mir.

Zum Best Western: ich glaube, das war schon immer ein Franchising. Wir haben auf unserer ersten USA Reise in einem übernachtet, zufällig gefunden über diese damaligen Coupon Hefte, da gab es noch keine Internetbuchungen und waren begeistert. Deshalb haben wir das dann noch öfter gebucht (da lagen in den Zimmern doch auch immer diese Kataloge, die alle Best Western Hotels in den USA aufgelistet hatten) und mussten dann irgendwann völlig "desillusioniert"  ;D feststellen, dass das auch ganz schlechte Hotels sein können, nämlich abhängig vom jeweiligen Betreiber.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. August 2024, 08:38:16

Sehe ich das richtig, dass Ihr zwar in Texas wart und dass Ihr gerne gute Steaks esst, Ihr aber dennoch nie in einem Texas Roadhouse (eine Steakhousekette, die haben wir auch erst in Texas auf der Reise 2013 kennengelernt) zu Abend gegessen habt? Das ist unser Lieblingsrestaurant seitdem in den USA.
Diese Kette kenne ich gar nicht, darum habe ich auch nicht speziell danach gesucht. Josef ist auch nicht der Steakfan, der ist lieber Fisch. Wir schauen eigentlich auch bei den Restaurants immer auf die Lage, einen extra Weg fahren für ein Steakhouse würden wir eher nicht.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 31. August 2024, 08:46:47
Oha, da ging es also los mit den Rückenschmerzen :( Aber zum Glück (wie bei mir auf Mallorca bei meinem Ermüdungsbruch) erst am letzten Tag des Urlaubs, das wäre ja wirklich schlimm gewesen, wenn es schon früher gekommen wäre, du konntest ja praktisch überhaupt nichts mehr machen.

Diese Time slots mag ich auch überhaupt nicht und meide sie daher (z.B habe ich auf den Leuchtturm auf Sylt verzichtet), das muss dann entweder tatsächlich begründet sein, weil man z.B. mit einem Boot oder Zug fährt oder es ist etwas ganz besonderes, das mir sehr wichtig ist. Auf das Space Museum hätte ich verzichtet, da mich das Thema eh nicht so sehr interessiert. Ich war in Florida im Kennedy Space Center, das reicht mir.

Zum Best Western: ich glaube, das war schon immer ein Franchising. Wir haben auf unserer ersten USA Reise in einem übernachtet, zufällig gefunden über diese damaligen Coupon Hefte, da gab es noch keine Internetbuchungen und waren begeistert. Deshalb haben wir das dann noch öfter gebucht (da lagen in den Zimmern doch auch immer diese Kataloge, die alle Best Western Hotels in den USA aufgelistet hatten) und mussten dann irgendwann völlig "desillusioniert"  ;D feststellen, dass das auch ganz schlechte Hotels sein können, nämlich abhängig vom jeweiligen Betreiber.

Ja da hatte ich Glück im Unglück, wäre das am Anfang gewesen hätte es den Urlaub komplett ruiniert!
Mir war das Space Center nicht so wichtig, ich wäre eher noch in einen weiteren State Park gegangen, das hat Josef ausgesucht, und wir hatten die Tickets ja auch schon bezahlt also sind wir auch hingegangen. Warum sie timeslots vergeben und die am Eingang aber gar nicht kontrollieren verstehe ich nicht, aber das war uns dann egal, ich versuche solche Museen sonst auch zu vermeiden.

Was die Hotels angeht: ich war schon oft in Best Western Hotels und es gab immer gewisse Unterschiede. Dieses Jahr ist mir aber allgemein bei den Hotels aufgefallen dass der Standard schlechter geworden ist, nicht nur bei Best Western. Das scheint ein Trend zu sein: schlechterer Service und nix renovieren. Vielleicht muss man jetzt teurere Hotels buchen wenn man was schönes will….
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 31. August 2024, 13:01:21
Wir schauen eigentlich auch bei den Restaurants immer auf die Lage, einen extra Weg fahren für ein Steakhouse würden wir eher nicht.

Machen wir genauso, wir schauen immer, dass das in der Nähe des Motels ist. Allerdings versuchen wir bereits bei der Motelwahl darauf zu achten, dass ein gutes Restaurant in der Nähe liegt. Meistens entscheidet die Lage eines präferierten Restaurants darüber, in welches Motel wir gehen und nicht umgekehrt. Da ist die Navi eine große Hilfe, wir legen oft ein Restaurant fest (wenn es in irgendeinem Ort ein Texas Roadhouse gibt, gehen wir auch dort essen) und lassen uns vom Navi (oder auch Google Maps) die umliegenden Motels anzeigen und wählen dann daraus ein geeignetes Motel aus.

Reine Fischrestaurants gibt es so gut wie gar nicht in den USA, oft sind das sowieso die typischen Diners od. Steakhouses, die auch Fisch anbieten. Das Texas Roadhouse ist uns auch erst in Texas aufgefallen, kannten wir bis da auch nicht. Ich weiß noch, dass wir in Amarillo zum ersten Mal im Texas Roadhouse gegessen haben. Da war das "Big Texan" Steakhouse (das ist das Steakhouse mit dem legendären Angebot, dass man innerhalb 1 Stunde ein 72oz. Steak essen kann, wenn man es schafft, ist es umsonst) und auch ein Texas Roadhouse und wir waren tagsüber in einem nahen Park (ich weiß jetzt den Namen nicht mehr) und haben da einfach im Visitorcenter die Rangerin an der Kasse gefragt, ob sie uns eine Empfehlung geben könnte. Und die sagte dann, wir sollten in jedem Fall ins Texas Roadhouse gehen. Gesagt, getan - seitdem sind wir Riesenfans. In dem Laden stimmt einfach alles, gutes Essen, tolle Atmosphäre und teuer ist es auch nicht. Entsprechend voll ist es dort typischerweise auch meistens, da wir aber am liebsten direkt an der großen Bar sitzen (da gibt es natürlich auch das volle Menu), können wir normalerweise direkt Platz nehmen, da ist freie Platzwahl und man muss nicht auf einen freien Tisch warten.

Im Südwesten gibt es mittlerweile auch ein paar Texas Roadhouses, aber lange nicht so viele wie in Texas oder an der Ostküste. Probiert es mal aus, falls ihr nochmal in die USA fahrt, es ist wirklich richtig gut. In Las Vegas gibt es inzwischen auch eines, haben wir natürlich auch schon besucht. In Las Vegas sind ja leider in ganz vielen Hotels die Buffets verschwunden, stattdessen gibt es immer mehr "Food Courts", Ansammlungen von Fast Food, meistens ziemlich teuer und sowieso überhaupt kein Flair. Eine traurige Entwicklung, da lohnt es sich doppelt, mal das Hotel zu verlassen und richtig essen zu gehen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 31. August 2024, 15:28:46
Reine Fischrestaurants gibt es so gut wie gar nicht in den USA
z.B. Long John Silver's, ist aber auch Fast Food.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 31. August 2024, 18:06:45
Viele Jahre gab es "Red Lobster" - die haben aber Insolvenz angemeldet. Das war ein richtiger Fischladen. Vor vielen Jahren haben wir da auch mal gegessen, aber im letzten Urlaub (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) kam irgendwann die Meldung, dass Red Lobster schließt. Das war auch wirklich eine bekannte Kette. Ich weiß aber nicht mehr, ob es da ausschließlich Fisch gab oder ob das nur der Schwerpunkt war. Angeblich gibt es auch im Outback Steakhouse relaitiv viel Fisch. Outback hat allerdings auch seit einigen Jahren massive Umsatzprobleme, angeblich ist Texas Roadhouse die einzige Kette, die immer noch erfolgreich expandiert. Was Texas Roadhouse an Fisch anbietet, weiß ich nicht, aber das Menu kann man im Internet abrufen.

Diesen Long John Silver haben wir auch schon gesehen, aber wie Du sagst, das ist FastFood. Das Menu (Speisekarte) kenne ich allerdings nicht. "Hubba Bubba" ist auch eine relativ neue Kette, allerdings Schwerpunkt mit Shrimps und Scampi.

In Sedona haben wir mal in einem griechischen(!) Lokall gegessen (sehr selten in den USA), da gab es zwar auch Fisch, aber es gab auch Lamm und die typische Speisen. Wer Fisch essen WILL, bekommt ihn auch, aber typischerweise viel Krustentiere und Co.. Eine Forelle oder so habe ich bewusst noch nie auf einer Karte gesehen, aber vielleicht gehen wir auch in die falschen Restaurants.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. September 2024, 09:35:20
Im Südwesten gibt es mittlerweile auch ein paar Texas Roadhouses, aber lange nicht so viele wie in Texas oder an der Ostküste. Probiert es mal aus, falls ihr nochmal in die USA fahrt, es ist wirklich richtig gut.

ich habe gerade geschaut: in Miami gibt es zwei die aber weit im Landesinneren liegen, wir haben eine Unterkunft am South Beach, da werden wir nicht hinkommen. Aber es gibt eins in Florida City, vielleicht kommen wir da durch wenn wir in den Evergldaes NP fahren. Ich fliege mit meiner besten Freundin 10 Tage nach Florida im Oktober, sie mag auch Steaks  :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. September 2024, 15:56:13
21. Tag Freitag 26. April 2024  Heimflug

ich hatte nachts ganz gut geschlafen hatte nun aber zusätzlich zu den Rückenschmerzen auch Schmerzen im Bein. Wie gestern stark gebückt gehend habe ich mich in den Frühstücksraum geschleppt, dort waren wir zunächst allein. Den jungen Mann an der Rezeption haben wir gefragt wo man denn noch Blue Bonnets in der Nähe fotografieren kann und er gab uns ein paar Tipps.
Unser letztes Hotelfrühstück in USA diesmal wieder mit Texas-Waffel, gibt es das eigentlich auch in anderen Staaten?

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_48_01.jpeg)

das Fertigpacken nach dem Frühstück ging dann schnell, bis auf den Toilettenbeutel hatte ich am Vorabend schon alles gepackt. Josef hat alles ins Auto geladen (ich hätte unmöglich einen Koffer tragen können), dann sind wir zu der Wiese in der Nähe des Hotels gefahren die voller Blumen sein sollte. Nur leider war sie gemäht worden und nur ein kleiner Randstreifen war stehen gelasen worden:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_48_32.jpeg)

Deshalb fuhren wir dann doch noch zum Veterans  Park den die Touriinfo auf ihrer Webseite empfiehlt, aber da sah es auch nicht mehr viel besser aus, wir waren wohl eine Woche zu spät

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_53_35.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_48_51.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_49_08.jpeg)

ich bin so durch die Wege gehinkt, wir haben es bald aufgegeben, erstens hat es sich sowieso nicht gelohnt und zweitens hat mir das Gehen überhaupt nicht gut getan.

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_53_51.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_54_07.jpeg)

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_54_22.jpeg)

wir waren zwar noch zu früh sind aber trotzdem schon zum Flughafen gefahren, ich konnte ja sowieso alles nur ganz langsam machen. Wir haben ein letztes Mal getankt und haben unseren Jeep abgegeben, war wie immer kein Problem, niemand schaute den Wagen genauer an

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_54_37.jpeg)

zum Glück hatten wir nur ein paar Meter zu gehen, vor dem Eingang zum Mietwagencenter stand schon der Bus der uns zum Terminal fuhr. Im Terminal habe ich mich auf den ersten verfügbaren Stuhl gesetzt und Josef hat den check-in Schalter von American Airlines gesucht. Der war zum Glück ganz nah am Eingang und es stand niemand an und wir konnten unsere Koffer schon mal einchecken und bekamen die Bordkarten. An der Securitykontrolle mußten wir auch nur 5 Minuten anstehen und hatten dann noch anderthalb Stunden Wartezeit, ich konnte zum Glück bequem sitzen.

Unser Flieger war pünktlich, hier steht er. Wir waren noch trocken zum Flughafen gelangt aber nun regnete es

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_54_50.jpeg)

der lange Flug nach London war dann zum Glück unproblematisch, wir hatten eine Dreierreihe und da der Gangplatz frei blieb konnten wir uns auf die drei Plätze verteilen. Ich hatte morgens Ibu genommen und konnte schmerzfrei im Flieger sitzen, Essen und Filmauswahl war wieder gut, ich habe auch etwas geschlafen. In London war es leider nicht so bequem, wir mußten das Terminal wechseln und eine ziemliche Strecke von und zum Bus laufen und länger warten, das war besonders blöd weil stehen konnte ich gar nicht. Dazu muss man in London an einer zentralen Stelle warten bis das Abfluggate bekannt gegeben wird und dann noch mal ziemlich weit laufen. Ich habe noch mal Schmerzmittel genommen, aber das hat dann nicht mehr wirklich geholfen.
In München waren wir um 11:30 Uhr angekommen und mußten lange aufs Gepäck warten und einen sehr weiten Weg gehen bis zum Ausgang. Ich war heilfroh als ich ins Taxi steigen konnte!

Leider wurden die Schmerzen zuhause schlimmer und ich hatte dann einiges an Schmerzmitteln intus und wußte irgendwann nicht mehr weiter und so habe ich dann gegen 23 Uhr zum ersten Mal in meinem Leben den Notdienst angerufen. Erfreulicherweise funktioniert das in München auch nachts am Wochenende. Die Ärztin hat mir eine Spritze verpaßt und mir zu Novalgin statt Ibu geraten. Mit seinem Arztausweis hat Josef das am Sonntag in der Apotheke besorgen können und Montags war ich beim Orthopäden der per MRT einen Bandscheibenvorfall festgestellt hat und damit wurden aus den drei Wochen urlaubsbedingte Abwesenheit 9 Wochen Auszeit  :(



die heutige Route:


 

Fazit

trotz des blöden Endes war es ein sehr schöner Urlaub, ich würde ihn bis auf ein paar Kleinigkeiten genauso wieder machen. Josef hat es zum Glück auch gefallen.
Im Nachhinein hat mir am besten gefallen dass ich oft gar nicht wußte was mich genau erwartet, von den State Parks die wir besucht haben hatte ich wenig bis gar nichts in Reiseberichten gelesen und auch im Big Bend NP war ich oft überrascht worden. Ich bin ja jemand der USA Reisen sehr akribisch plant, was dazu führt dass ich meist vorher schon ziemlich genau weiß was ich zu sehen bekomme und da fehlt doch so ein bisschen der Abenteuereffekt, den hatten wir in Texas zu 100%
Ich habe daher beschlossen den Florida Urlaub im Oktober nicht so genau zu planen (das geht mit meiner Freundin zusammen sowieo nicht, die ist da spontaner), mal schauen wie das wird!

Was mir negativ aufgefallen ist sind die Hotels die doch ziemlich heruntergekommen waren, hier ein Beispiel aus unserem letzten Hotel in Ennis:

(https://www.eumerika.de/smf/gallery/17_28_08_24_2_48_14.jpeg)

den kann man doch nur noch entsorgen oder? Im Best Western gestern war ein Loch im Teppich, die Badarmaturen waren immer wacklig, in Galveston hat der Wasserhahn getropft und die Fenster ließen sich nicht öffnen, die Liste ist lang. Die Badewannen waren oft auch total abgewetzt, teils übermalt, also so habe ich die Hotels aus den letzten Urlauben nicht in Erinnerung. Und Zimmerservice gab es wie schon erwähnt gar nicht mehr. Wenigstens war es in der Regel sauber. Die schönsten Unterkünfte waren alle keine Hotels, Airbnbs und Bed&Breakfast werde ich in Zukunft eher buchen und Hotels nur noch wo es keine anderen Unterkünfte gibt.

Ich hoffe es hat euch auch gefallen, je nachdem wie die Wahl im November ausgeht kann es sein dass ich in den nächsten Jahren nicht in die USA reise...
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Ilona am 02. September 2024, 16:16:23
Hallo Paula,

dieses Jahr scheint sich krank zum/im/vom Urlaub wie ein roter Faden durch die Berichte zu ziehen. Wir kamen auch krank von der Kreuzfahrt nach Hause und in anderen Foren lese ich es immer wieder. Dann aber lieber eine Erkältung, als ein Bandscheibenvorfall. Ich hoffe, du bekommst den Rücken wieder in den Griff.

Auch wenn ich in letzter Zeit nur still mitgereist bin, habe ich deinen Bericht dennoch verfolgt. Für mich ist es deshalb selbstverständlich :danke: dafür zu sagen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 02. September 2024, 16:51:50
Dann aber lieber eine Erkältung, als ein Bandscheibenvorfall. Ich hoffe, du bekommst den Rücken wieder in den Griff.

ich arbeite dran, aber leider habe ich immer wieder mal leichte Rückenschmerzen und das nervt...

Zitat
Auch wenn ich in letzter Zeit nur still mitgereist bin, habe ich deinen Bericht dennoch verfolgt. Für mich ist es deshalb selbstverständlich :danke: dafür zu sagen.
freut mich dass du dabei warst Ilona, ich habe auch nicht immer Lust zum kommentieren aber lesen tue ich auch jeden Reisebericht.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 02. September 2024, 17:45:02
Erst mal danke für Deinen Bericht!  :D
Vor 12 Jahren hatten wir auch mal eine reine Texas-Tour gemacht und vieles davon erlebt, was es dann auch bei Dir zu sehen und zu lesen gab.
Texas ist so ein Reiseziel, wo man etwas mehr auf Details achten sollte. Nicht gespickt mit Nationalparks und offensichtlichen Instagramm-Highlights wie andere Regionen. Dafür auch nicht so überlaufen und doch mit vielen schönen Orten, die man so in Texas nicht erwarten würde.
Für mich ging es ja dieses Jahr nach einer Pause von 8 Jahren auch mal wieder in die USA und ich kann mir gut vorstellen, auch in den nächsten 2-3 Jahren wieder mal rüber zu fliegen (egal wer Präsident ist, wobei ich jetzt doch auch auf Harris tippen würde).
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 02. September 2024, 18:00:44
Schade mit den abgemähten Blumenwiesen am letzten Tag, aber du hättest sie ja eh nicht so wirklich genießen können.

Vielen herzlichen Dank liebe Paula für deinen interessanten Bericht, von einigem hatte ich schon gehört/gelesen, das meiste war mir unbekannt, insgesamt fand ich eure Reise sehr abwechslungsreich mit vielen unterschiedlichen Landschaften und sonstigen Highlights zwischendrin, natürlich auch die Sonnenfinsternis am Anfang.

Schon erschreckend, dass die Hotels scheinbar nichts mehr investieren, so einen Stuhl in einem Zimmer stehen zu lassen, ist ja irgendwie unglaublich, wenn dann wenigsten die Preise nach unten gehen würden.

USA steht bei mir in der nächsten Zeit eher nicht auf der Liste, aber bei einem Florida Bericht wäre ich sehr gerne wieder dabei :)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. September 2024, 08:22:09

Texas ist so ein Reiseziel, wo man etwas mehr auf Details achten sollte. Nicht gespickt mit Nationalparks und offensichtlichen Instagramm-Highlights wie andere Regionen. Dafür auch nicht so überlaufen und doch mit vielen schönen Orten, die man so in Texas nicht erwarten würde.
da stimme ich dir völlig zu! ich hatte definitiv nicht so viele schöne Gegenden erwartet, eigentlich war für mich nur der Big Bend NP interessant bevor ich mich mit der Reise befaßt habe, aber man muss wirklich dort gewesen sein um eine Vorstellung von der abwechslungsreichen Natur von Texas zu bekommen. Und dabei habe ich höchstens die Hälfte von Texas gesehen. Im Osten gibt es Sümpfe die ich auch gern besucht hätte, wenn die Strecken nur nicht so weit wären...

Zitat
Für mich ging es ja dieses Jahr nach einer Pause von 8 Jahren auch mal wieder in die USA und ich kann mir gut vorstellen, auch in den nächsten 2-3 Jahren wieder mal rüber zu fliegen (egal wer Präsident ist, wobei ich jetzt doch auch auf Harris tippen würde).
für eine Reise wäre mir egal wer Präsident ist, ich war sowohl unter Obama als auch unter Trump in USA. Ich fürchte nur dass sich die Sicherheitslage drastisch verschlimmert wenn Trump nicht gewinnt. Ich glaube diesmal werden seine Anhänger nicht nur das Capitol stürmen, ich befürchte da bürgerkriegsähnliche Zustände (und hoffe natürlich dass sie nicht eintreten). Ich schau mir das nächstes Jahr an, vorher plane ich bestimmt keine USA Reise

Schade mit den abgemähten Blumenwiesen am letzten Tag, aber du hättest sie ja eh nicht so wirklich genießen können.
ja das ist wahr, so hatte ich das Gefühl dass ich eh nicht viel verpaßt habe. Wenn wir da durch blühende Landschaften hätten gehen können und ich im Auto sitzen bleiben muss weil ich nicht gehen kann? Das hätte mich extrem frustriert!

Zitat
Vielen herzlichen Dank liebe Paula für deinen interessanten Bericht, von einigem hatte ich schon gehört/gelesen, das meiste war mir unbekannt, insgesamt fand ich eure Reise sehr abwechslungsreich mit vielen unterschiedlichen Landschaften und sonstigen Highlights zwischendrin, natürlich auch die Sonnenfinsternis am Anfang.

es freut mich dass du dabei warst und dass ich dir noch was neues zeigen konnte, du warst ja ziemlich lange in Dallas oder?

Zitat
Schon erschreckend, dass die Hotels scheinbar nichts mehr investieren, so einen Stuhl in einem Zimmer stehen zu lassen, ist ja irgendwie unglaublich, wenn dann wenigsten die Preise nach unten gehen würden.

USA steht bei mir in der nächsten Zeit eher nicht auf der Liste, aber bei einem Florida Bericht wäre ich sehr gerne wieder dabei :)
normalerweise würde man sich ja beschweren wie wenn z.B. das Licht nicht funktioniert oder wenn die Handtücher nicht sauber sind, aber bei so einem Stuhl wüßte ich nicht was ich sagen soll. Ich kann schlecht an die Rezeption gehen und sagen dass das ja wohl eine Frechheit ist (obwohl man vielleicht genau das tun sollte, aber das wäre mir wirklich peinlich). Von fallenden Preisen kann keine Rede sein, die Hotelpreise in Florida sind schwindelerregend, da ist Texas billig dagegen.
Einen richtigen Reisebericht werde ich wohl nicht schreiben, wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin gibt es keinen Plan, wir haben zwar ein paar Ideen aber im wesentlichen lassen wir uns einfach treiben. Aber ich kann gern eine Zusammenfassung über die Hotels und die Städte/Strände die wir besucht haben schreiben und über die paar todos außer am Strand/Pool liegen (wobei letzteres die meiste Zeit einnehmen wird)
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Horst am 04. September 2024, 11:05:20

für eine Reise wäre mir egal wer Präsident ist, ich war sowohl unter Obama als auch unter Trump in USA. Ich fürchte nur dass sich die Sicherheitslage drastisch verschlimmert wenn Trump nicht gewinnt. Ich glaube diesmal werden seine Anhänger nicht nur das Capitol stürmen, ich befürchte da bürgerkriegsähnliche Zustände
Kann ich mir (zumindest aktuell) nicht vorstellen, dass der prozentuale Anteil an gewaltbereiten Trump-Jüngern so groß ist, dass das für einen Bürgerkrieg reicht.
Zu dem ist der Überraschungseffekt, den es beim Sturm auf das Capitol  noch gab, weg.
Hätte man damals einfach den vordersten 5 Spinnern ins Bein geschossen, wäre der Aufstand wahrscheinlich schnell vorbei gewesen.
Selbst damals die Riots in Los Angeles 1992 hatte man nach wenigen Tagen mit Hilfe der Armee eingedämmt.

Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Christina am 04. September 2024, 18:15:27

für eine Reise wäre mir egal wer Präsident ist, ich war sowohl unter Obama als auch unter Trump in USA. Ich fürchte nur dass sich die Sicherheitslage drastisch verschlimmert wenn Trump nicht gewinnt. Ich glaube diesmal werden seine Anhänger nicht nur das Capitol stürmen, ich befürchte da bürgerkriegsähnliche Zustände (und hoffe natürlich dass sie nicht eintreten). Ich schau mir das nächstes Jahr an, vorher plane ich bestimmt keine USA Reise


es freut mich dass du dabei warst und dass ich dir noch was neues zeigen konnte, du warst ja ziemlich lange in Dallas oder?


das sehe ich ähnlich wie Horst, man muss ja nicht gerade direkt zwischen Wahl und Amtseinführung in eine der großen amerikanischen Städte gehen, aber für danach sehe ich nicht, dass es für übliche touristische Aktivitäten gefährlich werden könnte.

Ich war vier Monate in Dallas, aber habe nur wenig darüberhinaus von Texas gesehen, da ich zum einen nur an den Wochenenden frei hatte und zum anderen kein Auto. Daher gab es Ausflüge nur, wenn ich Besuch mit Mietauto hatte. Und es war ja Winter und gerade rund um Weihnachten, als ich ein paar Tage frei hatte und meine Eltern mich besuchten, war es so eklig kalt (an Silvester sogar mit Schnee), dass niemand groß Lust auf weite Trips hatte. Aber es ging mir ja hauptsächlich darum, das Leben dort kennenzulernen und nicht ums Reisen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 05. September 2024, 12:44:50
Ich glaube auch nicht, dass sich solche Szenen nochmal wiederholen. Die amerikanische Justiz hat knüppelhart durchgegriffen, manche Anführer sind zu exorbitant langen Strafen verurteilt worden, der Anführer der Proud Boys hat regelrecht um Gnade gewinselt und den Tag als schlechtesten Tag seines Lebens bezeichnet, hat nichts geholfen, er hat 22 Jahre bekommen.

Die Angreifer glaubten damals teilweise wirklich, sie kämen ungeschoren davon. Diesen Irrtum wird jetzt niemand mehr begehen, hunderte Personen wurden verurteilt und eines besseren belehrt. Ich glaube auch nicht, dass Trump die gleiche Lügenshow nochmal abzieht und von Wahlbetrug spricht, falls er verliert. Auch in diesem Umfeld wurden seine treuesten Kumpanen mit horrenden Zivilklagen überzogen (der Hersteller der Wahlmaschinen hat die Abgeordnete von Georgia und diesen Anwalt aus New York mit millionenschweren Klagen regelrecht platt gemacht), Trump hat die Leute hängen lassen (er hat ja selbst Riesenprobleme und nicht genug Geld), das werden sich die Leute beim nächsten Mal auch genauer überlegen, ob sie so einen Mist mitmachen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 05. September 2024, 16:07:30
Ich glaube auch nicht, dass sich solche Szenen nochmal wiederholen. Die amerikanische Justiz hat knüppelhart durchgegriffen, manche Anführer sind zu exorbitant langen Strafen verurteilt worden, der Anführer der Proud Boys hat regelrecht um Gnade gewinselt und den Tag als schlechtesten Tag seines Lebens bezeichnet, hat nichts geholfen, er hat 22 Jahre bekommen.

Die Angreifer glaubten damals teilweise wirklich, sie kämen ungeschoren davon. Diesen Irrtum wird jetzt niemand mehr begehen, hunderte Personen wurden verurteilt und eines besseren belehrt. Ich glaube auch nicht, dass Trump die gleiche Lügenshow nochmal abzieht und von Wahlbetrug spricht, falls er verliert. Auch in diesem Umfeld wurden seine treuesten Kumpanen mit horrenden Zivilklagen überzogen (der Hersteller der Wahlmaschinen hat die Abgeordnete von Georgia und diesen Anwalt aus New York mit millionenschweren Klagen regelrecht platt gemacht), Trump hat die Leute hängen lassen (er hat ja selbst Riesenprobleme und nicht genug Geld), das werden sich die Leute beim nächsten Mal auch genauer überlegen, ob sie so einen Mist mitmachen.

Der Typ hat 22 Jahre Haft bekommen? Das wußte ich gar nicht, das ist echt gut. Vielleicht sehe ich die Lage zu pessimistisch, wäre schön wenn es so ist. Nächstes Jahr wissen wir mehr…
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Rainer am 06. September 2024, 00:26:58
Ja, 22 Jahre für Enrique Tarrio, ehemals Anführer der Proud Boys, ausserdem 17 Jahre Haft für Jerry Biggs, auch ehemals Anführer Proud Boys.
Der Anführer der Oath Keepers, Stewart Rhodes, darf für 18 Jahre hinter Gitter, mehrere verschiedene Gruppenführer haben zwischen 12 und 15 Jahren aufgebrummt bekommen. Insgesamt werden über 650 Verfahren gegen Teilnehmer des Aufruhrs geführt, die allesamt mit schweren Haftstrafen rechnen müssen.

Das bereuen die meisten inzwischen sehr, aber der Richter lässt keine Gnade walten, das war ein Anschlag auf die Demokratie und auf die traditionell friedliche Machtübergabe beim Regierungswechsel. Der Staatsanwalt hatte teilweise sogar Strafen bis zu 50 Jahren gefordert. Die sind es jetzt nicht geworden, aber auch 18 oder 22 Jahre tun richtig weh.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silvia am 03. Oktober 2024, 13:49:09
So, nachdem ich ab und zu schon mal reingesehen hatte habe ich jetzt den Bericht komplett durchgesehen - erst mal ein herzliches Dankeschön dafür   :herz: 
Meine Highlights sind eindeutig die Tage im Big Bend und die Fledermäuse  :sabber:    ... aber auch die kleineren State Parks zum Ende hin gefielen mir sehr.

Krank im Urlaub braucht niemand, egal ob Blasenentzündung oder Bandscheibenvorfall .... ich hoffe aber das die schönen Eindrücke mehr hängenbleiben als die schmerzhaften Erinnerungen.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Paula am 04. Oktober 2024, 11:26:23
So, nachdem ich ab und zu schon mal reingesehen hatte habe ich jetzt den Bericht komplett durchgesehen - erst mal ein herzliches Dankeschön dafür   :herz: 
Meine Highlights sind eindeutig die Tage im Big Bend und die Fledermäuse  :sabber:    ... aber auch die kleineren State Parks zum Ende hin gefielen mir sehr.

Krank im Urlaub braucht niemand, egal ob Blasenentzündung oder Bandscheibenvorfall .... ich hoffe aber das die schönen Eindrücke mehr hängenbleiben als die schmerzhaften Erinnerungen.

Hallo Silvia,
Freut mich dass dir die Reise gefallen hat, meine Highlights sind die gleichen  :)

Mein Bandscheibenvorfall hat sich mittlerweile sehr verbessert, ich habe nur noch ab und zu leichte Rückenschmerzen und mache fleißig Krankengymnastik etc, also die positiven Erinnerungen überwiegen definitiv!
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Silv am 06. Oktober 2024, 12:00:55
Ich möchte mich auch noch ganz herzlich bedanken!  :)

Hätte nicht gedacht, dass Texas so abwechslungsreich ist.
Titel: Re: Unbekanntes Texas: BRIDGE MAY ICE IN COLD WEATHER
Beitrag von: Susan am 07. Oktober 2024, 12:09:24
So, jetzt habe ich es auch geschaftt, den Rest der Reise nachzulesen. Zu schade, dass der Urlaub durch die Krankheiten getrübt wurde, doch gut, dass es euch jetzt wieder besser geht.

Herzlichen Dank für den interessanten Reisebericht! Ja, Texas schaut abwechslungsreich aus, doch so richtig gepackt hat es mich nicht.  :weissnicht:

 :danke: