eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr
Allgemeines => Foto & Film => Thema gestartet von: Horst am 09. August 2013, 14:22:14
-
Hallo zusammen,
der Thread hier ist gedacht für Fragen rund ums Filmen an sich - also wie kann man seine Ergebnisse verbessern, Probleme mit der Technik oder dem Wissen wie filmt man richtig.
Dazu können wir hier einige Tipps und Tricks zusammenstellen die bei der nächsten Reise bessere Aufnahmen ermöglichen, auch das Equipment, der Schnitt bis hin zum meist stiefmütterlich vernachlässigten Kommentar oder die Musikunterlegung kann hier ein Thema sein.
Aber zunächst eine allgemeine Frage in die Runde - wer filmt hier von Euch, mit welchen Erfahrungen, welcher Kamera und welchem Schnittsystem ?
-
Dann werde ich mal anfangen:
Ich filme (zumindest versuche ich es ;) ) seit ein paar Jahren "aus-der-Hand". Nun habe ich einen JVC HD Everio Full HD Camcorder 1920 x 1080 P (was das bedeutet :gruebel:, würde ich gerne wissen :floet: ).
Anfangs habe ich "typisch Anfänger" ziemlich schnell geschwenkt, so dass mir als Zuschauer schnell schwindelig wurde :frech:. Ich versuche zwar, das nun zu vermeiden, doch hin und wieder passiert es doch :verlegen:.
Als Schneidprogramm verwende ich Magix Video Deluxe Vers. 2013. Von manchem bin ich restlos begeistert und dann wieder nervt die Software so, dass ich den PC am liebsten aus dem Fenster werfen würde :zwinker:.
Ich muss allerdings sagen, dass ich als ungeduldiger Mensch keine großen Ansprüche stelle, denn es muss schnell gehen und leicht bedienbar sein. Schließlich bin ich nebenher noch etwas berufstätig und gerne im Forum unterwegs :cool2:.
So, lieber Horst, nun mache mich zum Meister :sabber:.
-
Hallo Ilona,
bevor wir zum verbessern Deiner sicher bereits jetzt meisterlichen Filmleistungen kommen, welche Everio ist das - da ist doch bestimmt noch irgendeine Nummer dabei ?
Also z.B. HD 620 oder HM 300 oder sowas.
Ich frage wegen den 1080p. Bin mir dann nicht sicher ob Dein Camcorder tatsächlich 1080 50p (also progressiv aufzeichnen kann) oder nur 1080 25p (was dann praktisch interlaced (oder früher 1080 50i) entspricht.
Ob interlaced oder progressiv für Dich besser ist (falls Du an Deiner Kamera die Wahl hast) hängt dann u.a. wiederum davon ab wie fit Dein PC und Dein Videoschnittprogramm sind (Dein 2013er Magix sollte 50p können.).
Qualitativ wäre 50p vorzuziehen.
Ich will das mal nicht technisch erklären sondern praktisch.
Was ist interlaced was progressiv?
Guck Dir mal dieses Verlgeichsvideo an:
http://www.youtube.com/watch?v=j29b7B6CSNM
Bei Interlaced sieht man dem Tennisball die Zeilen an - beim progressiv aufgenommenem Ball nicht.
Das liegt am Aufnahmeverfahren (Zeilensprungverfahren = interlaced gegenüber Vollbildverfahren =porgressiv)
Technische Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren
Bei ruhigen Aufnahmen ohne viel Bewegung sieht man den Unterschied nicht bis kaum.
Bei deutlicher Bewegung natürlich schon.
TV-Geräte sind teilweise in der Lage das etwas zu kaschieren.
Man könnte stundenlang zu dem Thema schreiben - aber wenn dazu keine konkrete Fragen sind erspare ich mir das im Moment.
Um es zu reduzieren die jeweiligen Vorteile:
50p - bessere Qualität bei Bewegungen, man kann gut ein Standbild ziehen
25p - (früher 50i) leichter von älteren Programmen und Rechnern zu verarbeiten, BluRay Standard (also man müsste 50p erst in i umwandeln sonst geht davon keine BlueRay), etwas kleinere Datenraten dadurch weniger Speicherplatz auf Kamera/PC
Zum Filmen an sich.
- Schwenken und zoomen auf ein Minimum reduzieren.
- Bewegung am besten vor der Kamera und nicht durch/mit der Kamera (mal abgesehen von einer Action Cam natürlich)
- nie so filmen wie das Auge schaut (das erzeugt beim Zuschauer Schwindelanfälle) sondern möglichst ruhige Einstellungen
- filmen aus der Hand - , Beine stabil auf den Boden, beide Arme möglichst an den Körper drücken (stabiliseren) Luft anhalten (bis kurz vor dem blau werden wieder ausatmen ;) ) und dann ca 10 sec filmen (nicht zu kurz falls mal ein großer Wackler drin ist um noch schneiden zu können)
- ideal wäre eine Abstützungsmöglichkeit (Tisch, Baum Geländer usw.)
- umso mehr man zoomt um so mehr wackelts
- Bei Bewegung im Bild fällt das am wenigsten auf - bei ruhigen Standaufnahmen extrem
Das war mal was zum filmen und interlaced/progressiv in der Praxisbeschreibung. ;)
-
dass ich den PC am liebsten aus dem Fenster werfen würde :zwinker:.
http://www.myvideo.de/watch/984318/Mediamarkt_Verarsche_die_Zweite_Radio_PSR_Sinnlos_Telefon
-
Tja, ich filme noch nicht... Geplant ist es aber. Dafür wollte ich mit meiner alten Fuji Fotokamera erste Schritte machen, weil ich nicht weiß, ob mir das 1. Spaß macht und 2. ob ich überhaupt Talent dazu habe.
Und dann kam Aldi dazwischen. Die lockten mich mit einem Angebot in den Laden, doch für wenig Geld (119€) es mit einer Kamera zu versuchen, die sogar HD kann und während des Filmens auch Zoomen kann. Und sie kann Zeitraffer. Weiteres Argument für das Teil und gegen die Fuji: Bei der Fuji wird es auf keinen Fall richtig schöne Ergebnisse geben. Das könnte frustrieren und weitere Versuche damit verhindern.
Mein Vorhaben: Auf Trails zu Filmen (einfaches Hama-Stativ haben wir noch über) und im Auto mit Bohnensack Zeitrafferaufnahmen von der Strecke machen. Dann nett (mit Magix) mit Heikos Fotos zu einem Film schnippeln, damit unsere Freunde und Familie nicht 8 Stunden nur Fotos gucken, sondern als Auflockerung Filmchen dazwischen. Ob der Plan aufgeht, weiß ich frühestens in 1-2 Monaten...
-
Damit die Daheimgebliebenen auch etwas zum gucken haben, gibts bei uns auch eine Urlaubs-DVD. Gemischt mit Filmschnipsel, Fotos und der dazugehörigen Reiseroute und alles mit Musik untermalt. Dauer ca. n gutes Stündchen.
Gefilmt wird mit einer einfachen Canon MVX 460. Die Kleine hat bisher für unsere Bedürfnisse gute Dienste geleistet. Filme sichten, schneiden, Fotos einfügen und Musik drunter ist alles Aufgabe meines Angetrauten. Er hat da ein Händchen für und von daher misch ich mich recht wenig ein ... ( (http://www.tower-of-fantasy.de/smilies/nail.gif) )
Beim letzten Urlaub wurde dafür Magix verwendet (wobei hier auch der ein oder andere Fluch gegen Programme, Computer, Betriebssysteme und überhaupt alles was Strom braucht, rausgerutscht sind).
Dummerweise filme ich (aus welchen Gründen auch immer) anscheinend waaahnsinnig gerne meine Füße. Manch einer möge jetzt meinen, es könnte daran liegen, dass ich vergesse, den Aufnahmemodus zu stoppen ... (http://www.tower-of-fantasy.de/smilies/verlegen.gif)
Die Tips von Horst versuche ich einzuhalten. Aber oft finde ich (gerade bei Landschaftsaufnahmen) ohne großartiges Schwenken und Zoomen die Aufnahmen dann ziemlich eintönig.
Ich muss mal in mich gehen, was mir am meisten Schwierigkeiten bereitet hat. Ist ja jetzt doch schon ein paar Tage her seit der letzten Nutzung ...
-
Tja, ich filme noch nicht... Geplant ist es aber. Dafür wollte ich mit meiner alten Fuji Fotokamera erste Schritte machen, weil ich nicht weiß, ob mir das 1. Spaß macht und 2. ob ich überhaupt Talent dazu habe.
Und dann kam Aldi dazwischen. Die lockten mich mit einem Angebot in den Laden, doch für wenig Geld (119€) es mit einer Kamera zu versuchen, die sogar HD kann und während des Filmens auch Zoomen kann. Und sie kann Zeitraffer. Weiteres Argument für das Teil und gegen die Fuji: Bei der Fuji wird es auf keinen Fall richtig schöne Ergebnisse geben. Das könnte frustrieren und weitere Versuche damit verhindern.
Also hast Du die Kamera bei Aldi gekauft ?
Schreib mal genau was das für ein Teil ist oder stell mal den Link ein - ist ja sicher irgendwo bei Aldi verlinkt/angeboten gewesen.
Ich denke auch daß ein richtiger Camcorder besser ist als ein Foto mit spärlicher Filmfunktion.
Mein Vorhaben: Auf Trails zu Filmen (einfaches Hama-Stativ haben wir noch über) und im Auto mit Bohnensack Zeitrafferaufnahmen von der Strecke machen. Dann nett (mit Magix) mit Heikos Fotos zu einem Film schnippeln, damit unsere Freunde und Familie nicht 8 Stunden nur Fotos gucken, sondern als Auflockerung Filmchen dazwischen. Ob der Plan aufgeht, weiß ich frühestens in 1-2 Monaten...
Das ist doch schon ein richtig guter Plan der sich gut anhört.
Ich kenne einige Leute (die vorwiegend fotografieren) die das genau so machen.
Tip zum filmen - der HD Camcorder hat u.U. ein Gitter daß Du Dir in das Display schalten kannst.
So hast Du einen Kontrolle das der Horizont nicht zu schief wird. EIn Filmer hat ja keine/kaum Reserven um das ohne Qualitätsverlust später auszugleichen.
Damit die Daheimgebliebenen auch etwas zum gucken haben, gibts bei uns auch eine Urlaubs-DVD. Gemischt mit Filmschnipsel, Fotos und der dazugehörigen Reiseroute und alles mit Musik untermalt. Dauer ca. n gutes Stündchen.
Zur Musikauswahl kann ich auch mal irgendwann eine größere Abhandlung schreiben. ;)
Die Tips von Horst versuche ich einzuhalten. Aber oft finde ich (gerade bei Landschaftsaufnahmen) ohne großartiges Schwenken und Zoomen die Aufnahmen dann ziemlich eintönig.
Man kann einen Eindruck eleganter vermitteln mit einigen kurzen Einstellungen.
Beispiel. Totale nach links, Totale nach rechts, Zoomeinstellung (ohne die Zoomfahrt dahin) noch eine zweite Zoomeinstellung (Detailaufnahme) eventuell noch eine dritte - fertig nächstes Motiv (und das aber auch nur wenn ein Motiv soviel hergibt - z.B. toller Viewpoint am Bryce Canyon usw.)
Ich muss mal in mich gehen, was mir am meisten Schwierigkeiten bereitet hat.
Mach mal. Konkrete Fragen sind immer am besten.
Generell gilt für das Filmen bezüglich Bildaufbau ähnliches wie beim Fotofieren.
1/3- 2/3 Horizont-Regel (also nicht halb halb).
Mal ein Objekt nach vorne nehmen um dem Bild Tefe zu geben.
Person ins Bild um die Größenverhältnisse zu verdeutlichen.
Macht man einen richtigen Film muss man allerdings anders aufnehmen als ein Fotograf.
Der Fotograf hofft auf ein oder ein paar geniale Bilder - ein Filmer braucht nicht ein super Bild sondern viele die u.U. gar nicht perfekt sein müssen aber die "seine Handlung/Roten Faden"
transportieren.
Denkt an eure Reiseberichte. So ist einFilm. Auch da sind Fotos die mal auch was lustiges oder alltägliches dokumentieren gefragt und nicht nur welche die man bei National Geographic einschicken kann.
Also filmt Ortsschilder, wie ihr ins Auto einsteigt, wie das Auto wegfährt (der Fahrer sollte halt zurück kommen und den Filmer wieder abholen ;) ), wie ihr eure Wanderschuhe schnürt usw.
Der Cutter wird sich beim Schnitt über solche Funktionsaufnahmen sehr freuen - die sind Gold wert.
Oft verwendet man sowas an ganz anderen Stellen als wo es aufgenommen wurde um eben z.B. mal einen Ortswechsel an denZuschauer elegant zu vermitteln.
Zum Schnitt könnte man noch mehr schreiben.
Mache ich auch mal bei Gelegenheit. ;)
-
Hallo Horst!
Wir haben uns diese Kamera (http://www.amazon.de/MD-86695-P47011-Touchscreen-Eingebauter/dp/B009CDJQDI) gekauft. Die kann nicht viel, aber doch mehr als meine alte Fotoknipse. Da gibt es auch kein Gitter oder so. Bei mir steht halt die Welt manchmal Kopf oder zumindest der Horizont schief ;) Das wird aber, denke ich, Übungssache sein und das Stativ hoffentlich eine Hilfe. Dummerweise habe ich keine Zeit mehr vorm Urlaub das alles auszuprobieren. Ich werde es vielleicht gerade noch schaffen mir bei Magix anzuschauen, wie ich Filme zusammenschneiden kann. Denn zum 1. November soll idealerweise der Film fertig werden, damit ich ihn bei einem Verwandtschaftsbesuch vorzeigen kann. Das setzt mich zwar fies unter Druck, aber sonst wird es vielleicht auch nie richtig fertig ;)
-
Hi Andrea,
zuviel darfst Du in der Preisklasse nicht erwarten und es ist eben auch ein Test ob Dir das Filmen Spaß macht.
Wenn das ein DVD Produkt wird sollte es passen.
Wenn das ein Full HD Produkt werden soll werden die Filmaufnahmen natürlich deutlich hinter den Fotos zurückbleiben.
Wie erwartet filmt die Kamera nicht progressiv in 1080 50p sondern nur in 720 50 p was auch eine Möglichkeit für Dich wäre.
Es kommt darauf an was für ein Format der Film haben soll. PAL (also DVD) oder Full HD (ev. BlueRay) ?
Ich würde Dir trotzdem dringend raten mal am Wochenende einen Ausflug mit der Kamera zu amchen mal etwas zu probieren und am TV zu schauen was dann daraus geworden ist oder hast Du keinen HD TV (dann guck es Dir über den Rechner an).
Gerade die Zoomqualität würde ich hier überprüfen.
Also wie weit macht es überhaupt Sinn zu zoomen um noch ein erträgliches Bild zu bekommen.
Auch Schwenks und Zoomfahrten (die ja eh nicht so zu empfehlen sind) dürften den Autofokus an seine Grenzen bringen und das Bild öfter mal unscharf sein.
Also hier liegt "in der Ruhe die Kraft". ;)
Ich bin auch etwas skeptisch ob diesbezüglich Aufnahmen aus dem Auto brauchbar werden - denn da muss der Camcorder Höchstleistung bringen.
Eventuell bei eher langsamer Fahrt - muss man testen.
Da wären die 720 50p dann sowieso besser aber nur wenn Du kein Full HD machen willst.
Sollte es beim Schnitt Probleme mit dem Kamera Codec geben (was nie auszuschließen ist) - da finden wir dann schon eine Lösung.
1.November ist natürlich dann schnell da. Da kannst Du schon mal ein paar Nachtschichten einplanen. ;)
-
Boah, im Moment verstehe ich fast nur Bahnhof... :-[
Mal sehen, was ich verstanden habe: Du empfiehlst mir, meine Kamera im Modus 720 50p zu nutzen, weil die Kamera dann progressiv filmt. Okay, das macht für mich Sinn bei den Autofahrten. Bei den Wanderungen aber nicht unbedingt, denn ich will ja kein Autorennen oder Tennismatch aufnehmen sondern maximal langsam bewegende Menschen (Heiko und mich) oder im Wind wiegende Zweige... In Namibia hätte ich vielleicht auch schnell bewegende Tiere drauf, aber wann sieht man mal einen Löwen oder Leo bei der Jagd? ;D Bis dahin habe ich dann auch besseres Equippment, sofern mir Filmen Spaß macht.
Ob es eine Blue Ray werden soll? Tja, keine Ahnung. Wir kennen niemanden mit BlueRayPlayer, entweder haben die DVD oder einen MediaPlayer. Bisher bin ich von DVD ausgegangen.
Meinst du, dass ein Zusammenschnitt von Heikos Fotos (hochwertige Objektive) mit meinen eher minderwertigen Aufnahmen eher ungünstig wäre? Okay, perfekt ist sicher was anderes, aber im Moment erhebe ich da auch noch keinen Anspruch drauf. Das kann man sich so vorstellen: Mama hat Bilder auf einer Nordseeinsel geschossen, ein paar sind unscharf oder zu dunkel oder so. Trotzdem schaue ich sie mir gerne mit ihr an. Es ist halt eine Erinnerung. Und mehr soll meine DVD am Ende auch erst mal nicht sein. Denn sonst hätte ich mehr Geld investieren müssen oder es gleich lassen können.
Der Zusammenschnitt soll sowieso eher eine Fotoshow als ein Film sein, die Filmschnippsel sollen das Ganze nur auflockern. Und wer weiß, vielleicht wird sich das Verhältnis Film-Foto dann irgendwann verändern, wenn ich Freude daran gefunden habe und meine Ausrüstung mit der von Heikos Objektiven mithalten kann.
-
Hallo Andrea,
habt ihr einen HD TV ?
ich würde es mal in 720 50p und in 1080 25p probieren und mir das am Fernseher ansehen wie das die Kamera macht.
Im Zweifelsfall würde ich in dem Fall zu 720 50p tendieren, gerade auch wegen den Fahraufnahmen.
Meinst du, dass ein Zusammenschnitt von Heikos Fotos (hochwertige Objektive) mit meinen eher minderwertigen Aufnahmen eher ungünstig wäre?
Das muss man sich ansehen - aber das wird schon Ok sein. Die Schärfe kann nicht die gleiche sein - aber der Unterhaltungswert bei Video ist gegenüber toten Standbilder einfach unschlagbar.
Der Zusammenschnitt soll sowieso eher eine Fotoshow als ein Film sein, die Filmschnippsel sollen das Ganze nur auflockern. Und wer weiß, vielleicht wird sich das Verhältnis Film-Foto dann irgendwann verändern, wenn ich Freude daran gefunden habe und meine Ausrüstung mit der von Heikos Objektiven mithalten kann.
Für 500 € bekommst Du schon recht gute Camcorder die Filmaufnahmen hinbekommen die sicher noch mehr Zufriedenheit auslösen (auch der Ton dürfte dann nicht nur nach Blechbüchse klingen).
Also wenn Du "Blut leckst" und spürst daß das was für Dich ist ist das dann der nächste Schritt.
ich persönlich bin über den Schnitt zum Filmen gekommen weil ich 1990 die Reise mit meinem Vater nach USA (er hatte gefilmt) geschnitten habe.
Damals noch mit einem Live-Mischer von Hama (das waren noch Zeiten ;) ).
Jedenfalls hat mir der Schnitt soviel Spaß gemacht daß ich bei der nächsten Reise selbst einen Camcorder dabei hatte.
Mit dem (bzw. seinen Nachfolgern) bin ich auf Reisen inzwischen irgendwie verwachsen. :))
-
... welche Everio ist das - da ist doch bestimmt noch irgendeine Nummer dabei ?
Also z.B. HD 620 oder HM 300 oder sowas.
Zuerst einmal vielen Dank, dass du mir das alles erklärst :beifall:.
HN 330 SE steht auf dem Karton :toothy9: .
Was ist interlaced was progressiv?
Guck Dir mal dieses Vergleichsvideo an:
Wieder was gelernt :thumb:.
Zum Filmen an sich.
- Schwenken und zoomen auf ein Minimum reduzieren.
- Bewegung am besten vor der Kamera und nicht durch/mit der Kamera (mal abgesehen von einer Action Cam natürlich)
- nie so filmen wie das Auge schaut (das erzeugt beim Zuschauer Schwindelanfälle) sondern möglichst ruhige Einstellungen
- filmen aus der Hand - , Beine stabil auf den Boden, beide Arme möglichst an den Körper drücken (stabiliseren) Luft anhalten (bis kurz vor dem blau werden wieder ausatmen ;) ) und dann ca 10 sec filmen (nicht zu kurz falls mal ein großer Wackler drin ist um noch schneiden zu können)
- ideal wäre eine Abstützungsmöglichkeit (Tisch, Baum Geländer usw.)
- umso mehr man zoomt um so mehr wackelts
- Bei Bewegung im Bild fällt das am wenigsten auf - bei ruhigen Standaufnahmen extrem
Schwenken und zoomen - das muss ich mir auf jeden Fall abgewöhnen.
Nur das mit dem Luft anhalten :totlach: bis ich aus den Latschen kippe - dabei werde ich die Beine nicht mehr stabil auf dem Boden lassen können :cool2:.
Abstützungsmöglichkeiten im Slot Canyon ist immer schwierig :denk:, denn da filme ich immer beim durchzwängen :verlegen:.
Ich habe schon Filme gesehen, da hatte ich den Eindruck, dass es mehr eine Diashow war, denn da war es windstill und nicht mal ein Zweig bewegte sich. Also ein bisschen "Action" :zwinker: sollte schon sein.
Bisher habe ich immer DVD's gebrannt. Empfiehlst du eher BlueRay?
-
Hallo,
wir filmen seit unserem USA Urlaub 1991 auf jeder größeren Reise - und haben leider einen Schnittrückstand von meist mehr als 18 Monaten :-[
Früher haben wir uns mit Foto und Film abgewechselt, in letzter Zeit übernimmt aber Kersten meistens den Camcorder. Das ist momentan eine Panasonic HDC-SD909, mit der wir recht zufrieden sind. Junior hat die "alte" SD-Kamera geerbt und ist mittlerweile reichlich am Filmen, allerdings mehr Räuberpistolen oder Shows mit seinen Kumpeln. ::)
Schnittprogramm war früher Ulead, heute haben wir sowohl Magix 17 als auch Corel Pro X3 auf den Rechnern. Ich musste mir für ein Studium auch die Adobe Creative Suite zulegen, habe mich aber in Premiere noch nicht so recht eingefuchst. Wir sind noch am testen, welches Programm nun für die HD-Filme am besten ist.
Soviel dazu erstmal, muss jetzt Klingel beantworten...
-
Schwenken und zoomen - das muss ich mir auf jeden Fall abgewöhnen.
Ja - obwohl ich keine Videos mache, habe ich schon lange analysiert, warum mir manche Videos gefallen, andere nicht. Und gerade die in (kenntnisarmen) Fotoforen heiß angepriesenen Möglichkeiten einer DSLR (im Verbund mit bestimmten Objektiven), bei Schwenks und Zoomfahrten den Fokus zu erhalten, finde ich total unwichtig.
Schnitte von ruhigen Bildern sieht um Welten professioneller aus und die Dynamik in Videos erreicht man nicht durch besagte Schwenks und Zooms, sondern durch leichte, sich bewegende Motive im Bild: Fußgänger, wippende Blumen, speiende Geysire uvm. - aber eine schwenkende Kamera erzeut allenfalls das Gefühl, das Video eines Anfängers zu sehen (das ist wirklich so).
Zweite Regel: Stativ. Und zwar immer. Nur in ganz seltenen Extremsitutationen ggf. Verzicht auf Stativ. Ansonsten erzeugt das typische Gewackel erneut dilettantische Eindrücke. Eigentlich ist es gar nicht soooo schwer, wenn man mindestens schon einmal diese paar Grundregeln einhält.
Bisher habe ich immer DVD's gebrannt. Empfiehlst du eher BlueRay?
Diese Frage entscheidet sich ausschließlich an der "Auflösung": wer "nur" PAL Auflösung aufnimmt oder zeigen will (720x576, allerdings anamorph auf ein Seitenverhältnis von 4:3 skaliert oder - bei neuen Kameras - sogar auf 16:9), der ist mit DVD hinreichend bedient.
Wer "mehr Pixel" zeigen will (1280x720 oder sogar 1920x1080) muss zwangsläufig Blu Ray nehmen, da DVD nur max. die o.g. Auflösung unterstützt.
Das beantwortet allerdings beides nicht die (ganz moderne) Frage, ob man überhaupt noch "Scheiben brennt". Es gibt heute für viele Anwender auch die Möglichkeit, ohne DVD oder Blu Ray Videos zu Hause zu sehen - entweder via Computer oder auch direkt via TV (neue TVs können USB Sticks anschließen und darauf Videos wiedergeben) oder auch via Mediaplayer (kleine Kistchen, die ihrerseits via USB Sticks und Festplatten lesen können).
Auf Grund der zunehmenden Verbreitung dieser "Player" Fertigkeiten kann ich mir durchaus vorstellen, dass im privaten Videobereich sowohl DVD als auch Blu Ray nur noch eine untergeordnete Rolle spielen (werden?!).
Grüße
Rainer
-
Bisher habe ich immer DVD's gebrannt. Empfiehlst du eher BlueRay?
Rainer hat dazu ja schon was geschrieben
Ich sehe das so.
Du filmst und schneidest einen Film. Beim Schnitt nimmst Du die optimal mögliche Qualität und gibst den Film als (Master-)Datei aus.
Diese Datei hebst Du Dir für immer auf und von der kannst Du jetzt alles andere machen, DVD's, BlueRay, konverteren in diverse Formate, Youtube usw.
Also was Du dann davon machst hängt davon ab was Du brauchst.
Zum weitergeben mache ich DVD's weil zu wenige Leute die ich kenne BlueRay haben.
Wenn ich selbst meine Filme ansehe oder zeige verwende ich meistens meinen Laptop den ich mit dem TV per HDMI Kabel verbinde und zum abspielen nehme ich dann die Masterdatei.
-
Hallo,
wir filmen seit unserem USA Urlaub 1991 auf jeder größeren Reise - und haben leider einen Schnittrückstand von meist mehr als 18 Monaten :-[
Früher haben wir uns mit Foto und Film abgewechselt, in letzter Zeit übernimmt aber Kersten meistens den Camcorder. Das ist momentan eine Panasonic HDC-SD909, mit der wir recht zufrieden sind. Junior hat die "alte" SD-Kamera geerbt und ist mittlerweile reichlich am Filmen, allerdings mehr Räuberpistolen oder Shows mit seinen Kumpeln. ::)
Schnittprogramm war früher Ulead, heute haben wir sowohl Magix 17 als auch Corel Pro X3 auf den Rechnern. Ich musste mir für ein Studium auch die Adobe Creative Suite zulegen, habe mich aber in Premiere noch nicht so recht eingefuchst. Wir sind noch am testen, welches Programm nun für die HD-Filme am besten ist.
Hallo Susan,
der Panasonic Camcorder ist für Hobby-Filmer schon ein sehr gutes Gerät - damit bist Du sehr gut aufgestellt.
Premiere ist natürlich das mit Abstand beste Programm aus Deinen genannten (das kann eine Menge was nicht mal professionelle Cutter brauchen ) dafür hat es halt eine sehr hohe Lernkurve - da muss man sich schon richtig reinknien.
-
Hallo Horst,
welches Schnittprogramm empfiehlst bzw. nutzt du?
-
Hallo Ilona,
ich schneide auf dem Mac mit Final Cut Pro X (das Programm gibt es nur für den Mac).
Für Windows gibt es eine Vielzahl von Programmen.
Ich lese ja viel zu dem Thema und höre dies und das, kann aber natürlich keinen konkreten persönlichen Vergleichstest anbieten.
Für Profis nennt man gerne Premiere (oder Avid), für sehr ambitionierte semiprof. Cutter Edius Pro.
Das mittlere Segment wird von vielen Anbietern bedient - einen guten Ruf hat hier z.B. Sony Vegas Pro.
Im Hobby-Bereich gibt es wiederum eine Vielzahl von Produkten. Edius Neo (Lightversion), Magix (mit seinen diversen Versionen), Premiere Elements oder das kleinere Sony Programm oder der Cybershot Power Director werden hier öfter genannt.
Schwer hier eine Empfehlung zu geben.
Es gibt auch diverse Tests im Web.
Wer sehr ambitioniert arbeiten will auf Windows, dem würde ich zu Edius raten.
Auch Edius Neo für einfachen Schnitt soll noch ganz gut sein (habe es einmal im Einsatz gesehen).
Magix ist im unteren Segment wohl eines der am meisten verbreiteten Programme, die Firma gibt's halt schon lange auf dem Markt.
-
Wer sehr ambitioniert arbeiten will auf Windows, dem würde ich zu Edius raten.
Auch Edius Neo für einfachen Schnitt soll noch ganz gut sein (habe es einmal im Einsatz gesehen).
Magix ist im unteren Segment wohl eines der am meisten verbreiteten Programme, die Firma gibt's halt schon lange auf dem Markt.
Danke für deine Antwort, Horst.
Von Edius habe ich bis dato noch gar nicht gehört verlegen:. Ich werde mich da mal näher damit beschäftigen, denn mit Magix stehe ich doch sehr oft auf dem Kriegsfuß :zwinker:.
-
Wer sehr ambitioniert arbeiten will auf Windows, dem würde ich zu Edius raten.
Auch Edius Neo für einfachen Schnitt soll noch ganz gut sein (habe es einmal im Einsatz gesehen).
Magix ist im unteren Segment wohl eines der am meisten verbreiteten Programme, die Firma gibt's halt schon lange auf dem Markt.
Danke für deine Antwort, Horst.
Von Edius habe ich bis dato noch gar nicht gehört verlegen:. Ich werde mich da mal näher damit beschäftigen, denn mit Magix stehe ich doch sehr oft auf dem Kriegsfuß :zwinker:.
Lies mal hier:
http://www.slashcam.de/info/Edius-Pro-6-5-oder-Edius-Neo-3-5-628423.html
Da schreibt auch einer was zu Magix im Vergleich.
Von Magix höre ich auch immer wieder mal das Leute ein Problemchen damit haben aber das ist halt das berühmte Höhrensagen.
Wird sicher auch viele zufriedene Benutzer geben.
Würde ich auf Windows schneiden würde ich zu Edius greifen (ich persönlich dann allerdings zum Pro).
Also es gibt von Edius neben den Pro Programmen Neo (mittel) und Express (Einsteiger).
Ich würde mal zum Mittel greifen.
Weiß jetzt nicht ob man das als Demo testen kann aber es gibt auf youtube eine Menge Tutorials dazu wo Du Dir das Programm in Aktion ansehen kannst.
Also "Edius Neo 3.5" eingeben.
Die Pro Varianten dürften zu hoch gegriffen sein.
Nochmal gegoogelt.
Da ist weiter unten eine kostenlose 31 Tage Testversion von Edius Pro und Edius Neo:
https://www.digitalschnitt.de/shop/artikeldet.php?proid=49041
-
Ich würde mir auch Cyberlink Powerdirector anschauen, das ist eines der wenigen stets topaktuellen Programmen, die auch neueste Hardware Architekturen unterstützen.
Das Problem besteht darin, dass der h264 Codec (auch AVC genannt) ein irrer Ressourcenfresser ist. Da reicht oft selbst die kräftigste CPU nicht aus, um halbwegs zügig eine ruckelfreie Voransicht zu generieren. Die einschlägigen Foren sind ja voll davon, seit es diesen Codec gibt.
Daraus folgt aber auch, dass nicht nur die Software überlegt ausgesucht werden will (wobei da natürlich auch subjektive Eindrücke eine Rolle spielen), sondern auch die Hardware auf HD Videoschnitt optimiert werden sollte. Bei ungenügender Unterstützung der Hardware durch die Software kann die Software noch so schön sein, es wird Frust beim Anwendern entstehen, weil die Bearbeitungszeiten schlicht nerven.
Den Powerdirector Ultra gibt es aktuell in der Version 11 und wenn ich es richtig sehe, hat Cyberlink aktuell einen großen Rabatt eingeräumt:
http://de.cyberlink.com/stat/events/deu/2013/Q3/PDR_EOL_II/deu/index.jsp?affid=2581_977_1_22444_0_DEU
-
Sehr hardwareschwache Rechner (bzw. deren Nutzer ;) ) sollten zu Programmen greifen die einen Proxy-Schnitt können.
Da wird mit abgespeckten Clips gearbeitet und erst am Ende wenn der Film finalisiert wird die Topqualität ausgegeben.
-
Da wird mit abgespeckten Clips gearbeitet und erst am Ende wenn der Film finalisiert wird die Topqualität ausgegeben.
Das hat aber laut Kritikern das (unvermeidliche) Problem, dass man die endgültige Bildschärfe ggf. nicht beurteilen kann und dann einen relativ unscharfen Schnipsel verwendet, den man in echter HD Preview rausgeworfen hätte.
Ich persönlich würde bei zu schwacher Hardware auch eher zum Aufrüsten raten - so teuer ist das nicht und es hat ja auch für die Gesamtperformance positive Auswirkung. Im Grunde sollte jedem von vorneherein klar sein, dass es eine andere Aufgabe ist, FullHD Videos zu produzieren als Emals zu lesen.
-
Hallo Rainer,
ich habe es zwar selbst noch nicht getestet, aber da das als Möglichkeit auch von Profis in diversen Foren immer wieder empfohlen wird kann es nicht so dramatisch sein.
Allerdings mag es bei der Proxy-Qualität von Schnittprogramm zu Schnittprogramm Unterschiede geben.
-
Nochmal gegoogelt.
Da ist weiter unten eine kostenlose 31 Tage Testversion von Edius Pro und Edius Neo:
:danke: für den Tipp! Die Testversion werde ich demnächst mal herunterladen. Ist ne feine Sache, denn wer will schon die Katze im Sack kaufen ;D.
Und es hätte noch einen Vorteil: Ich könnte dich nerven um Rat fragen, wenn ich nicht mehr weiter komme :floet:.
Den Powerdirector Ultra gibt es aktuell in der Version 11 und wenn ich es richtig sehe, hat Cyberlink aktuell einen großen Rabatt eingeräumt:
Auch dir :danke:, Rainer. Die Software hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Magix :gruebel: !? Arbeitest du damit?
-
Und es hätte noch einen Vorteil: Ich könnte dich nerven um Rat fragen, wenn ich nicht mehr weiter komme :floet:.
Das darfst Du jederzeit.
Ob ich es dann weiß steht auf einem anderen Blatt ;) bin ja eher Spezialist für Final Cut Pro X.
Aber irgendwie wuppen wir das dann schon. ;)
-
Arbeitest du damit?
Nein, ich arbeite mit gar keiner Videosoftware, weil ich keine Videos produziere.
Aber als Computerfreak setze ich mich eigentlich grundsätzlich mit allen Fragen und Problemen in Sachen Hardare/Software auseinander, auch wenn ich selbst nicht "drin" stecke. Und HD Videoschnitt ist ja schon seit ein paar Jahren ein wichtiges Thema.
Grüße
Rainer
-
Hallo!
Ich habe die Panasonic HDC-SD99. Allerdings liegt mein Hauptaugenmerk auf den Fotos.
Als kleine Taschnenknipse habe ich jetzt die Sony Cyber-shot DSC-HX20V gekauft. Diese kann auch Full HD 50p, daher bleibt die Panasonic heuer daheim. Die Filmqualität ist sehr gut bei ausreichendem Licht. Da ich ich nur ganz kurze Filme in meine Fotoshow mache reicht mir das vollkommen.
Ich erstelle am PC die Datei (Magix), speicher auf USB-Stick und schaue über USB-Stick am Full-HD Fernseher das Ergebnis an, schaut super aus. :)
-
Ich muss da doch noch mal eine Frage stellen: Wir haben Aufnahmen aus dem Auto heraus gemacht. Wir haben sowohl Zeitraffer ausprobiert (nicht so Speicherraubend) als auch ohne Zeitraffer gefilmt. Leider kann ich mir die Aufnahmen am Läppi nicht anschauen (das packt das nicht ruckelfrei) und kann mich jetzt nicht entscheiden, was sinnvoller ist. Gefühlt finde ich das dauerhafte Filmen besser, was man ja hinterher sicher auch schneller machen kann. Mit dem Speicher sollte ich auch keine Probleme bekommen - ist eine 64GB-Karte drin und hätte noch weitere kleinere... Ebenso reichlich Akkus.
-
Hallo Andrea,
wir machen in der Hinsicht beides - zumindest seit wir die Kamera haben, die Zeitraffer kann. ;) Für uns bewährt hat sich die Faustregel: - durchfilmen wenn eine interessante Strecke anliegt z.B. auf der UT 12, beim Scenic Drive im Valley of Fire
- Zeitraffer für die Verkürzung langer Strecken über Land, bspw. durch die Wüste von/ab White Sands
Vielleicht hift dir das ja weiter... Viel Spaß noch
-
Danke Susan! Zeitraffer bisher: Vom Grand Canyon bis zum Coal Mine Canyon, Valley of Gods, Moki Dugway. "Normal": Potash Road/Shafer Trail, SR-128 von den Fisher Towers zurück nach Moab. Werde dann wohl die Fahrt auf der UT-12 (die wir heute starten) auch wieder "normal" filmen.
-
Hallo,
eigentlich wollt ich ja was anderes ansprechen 8)
Geht euch das auch so, dass euch hinterher beim Schneiden für die Filmgeschichte Szenen fehlen oder ihr gern mehr Material hättet?
Ist mir jetzt grad bei unserem 2009er film für Yellowstone etc aufgefallen. Manches können wir zwar mit den Fotos überbrücken, doch leider nicht alles. Nun will ich weder vorher ein komplettes Drehbuch ausarbeiten, noch immer drauf halten. aber die Grundlage verbessern Wie handhabt ihr das?
PS: Andrea, so hätte ich es wohl auch gemacht
-
Ich mache das in diesem Urlaub das erste Mal... Ich will eigentlich nur mit den Filmchen die Fotoshow von Heiko ergänzen. Mehr eigentlich erst mal nicht. Ist nur ein Test, ob mir das Filmen liegt. Aber durch unsere Erkältung sind wir beide etwas fotofauler als letztes Mal und auch bei der Wanderung hatte ich die Cam nicht dabei. Das würde zu viel Strecke doppelt laufen bedeuten und das ist kräftetechnisch im Moment leider nicht drin.
-
Ist mir jetzt grad bei unserem 2009er film für Yellowstone etc aufgefallen. Manches können wir zwar mit den Fotos überbrücken, doch leider nicht alles. Nun will ich weder vorher ein komplettes Drehbuch ausarbeiten, noch immer drauf halten. aber die Grundlage verbessern Wie handhabt ihr das?
Ich erlaube mir mal eine Antwort dazu.
Es macht immer Sinn sich "Funktionsaufnahmen zu machen". Also mal das Einsteigen ins Auto, in die Karte gucken, Leute irgendwo, das Auto an sich, Straßenschilder, Tiere, so ganz allgemeine Sachen die man für den Schnitt verwenden kann um mal was zu überbrücken wo eigentliches Material fehlt.
Übrigens 2009 waren wir auch im Yellowstone .... ;)
-
Geht euch das auch so, dass euch hinterher beim Schneiden für die Filmgeschichte Szenen fehlen oder ihr gern mehr Material hättet?
Jain (http://www.tower-of-fantasy.de/smilies/verlegen.gif)
Ich kann mich erinnern, bei dem Filmchen unseres letzten Urlaubs ist mir nach Fertigstellung (dafür ist Angetrauter zuständig) als erstes aufgefallen, dass viele Sachen DIE ich gefilmt hatte eben gar nicht drin waren ... hätten nicht mit reingepasst ... wäre für den Zuschauer zu langweilig/eintönig ... etc.
Irgendwie hats ja gestimmt .. aber irgendwie hat dann doch was gefehlt.
Auf der anderen Seite haben wir uns auch oft angeschaut und gefragt, warum wir von da oder dort weder Fotos noch einen Schnipsel Film haben ...
Aber ich glaube, wir haben eine ganz gute Mischung gefunden. Ändern können wirs hinterher eh nicht mehr ... (http://www.tower-of-fantasy.de/smilies/zwinkern.gif)