eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr
Allgemeines => Mitglieder-Talk & Sonstiges => Thema gestartet von: Rainer am 05. August 2014, 10:56:33
-
Ich habe gerade einen Artikel über den (wahnsinnig guten) Jazz- und Klassikpianisten Eldar Djangirov gelesen (spielt beides sensationell), da stand im Abschluss, dass der Jazzer von seinem "doppelganger" aus der Klassik noch etwas lernen könnte.
Das ist mal schön zu sehen, dass es auch mal deutsche Begriffe im Amerikanischen gibt und nicht nur umgekehrt. Den "doppelganger" kannte ich zumindest noch gar nicht.
Was mir bekannt ist, dass es wohl kein Pendant zu "Poltergeist" gibt, weswegen Spielberg den Film so genannt hat (und er meinte damals auch, das Wort würde schon so klasse klingen), "Burgermeister" habe ich mal gehört, den "Kindergarden" ... und dann verließen sie ihn. Und "unkaputtbar" war wohl in der US-Werbung für eine Plastikflasche bekannt geworden. Welche Begriffe kennt Ihr?
P.S.: Vor wenigen Jahren neu aufgefallen ist mir auch die Marotte, dass die Amerikaner besonders tolle Dinge mit "Über" präfixieren (das habe ich zum ersten Mal auf irgendeinem Plakat gesehen). Ich glaube, die sind von den Umlaut-Pünktchen fasziniert (wie bei "Motörhead" beispielsweise).
-
Gesundheit!
-
Gesundheit!
Ach - echt? Das wusste ich auch nicht.
Dann stimmt ja der blöde Helmut Kohl Witz gar nicht (Amerikanischer Präsident und Helmut Kohl trinken zusammen Bier, der Amerikaner sagt "to your health", Helmut Kohl antwortet "to your Dunkels"...). Oder vielleicht nur wenn man niest? Ich werde es ausprobieren.
-
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber mein Lehrer von der Volkshochschule lebte lange in den USA und meinte, man dürfe ruhig Gesundheit sagen. Das würde verstanden und auch benutzt werden.
-
Gesundheit wird ganz häufig benutzt anstelle von 'bless you'
Weitere deutsche Begriffe in den USA:
Blitzkrieg (wörtlich und im übertragenen Sinne, z.b. das 'blitzen' beim Football)
Angst
Hinterland
Zeitgeist
Autobahn
Schnaps (Shnapps)
Kitsch
Rucksack
Manche Amis finden Germansimen 'ubercool'! ;D
-
Ansonsten kenne ich es auch unter "(Good) bless you", aber "Gesundheit" habe ich nicht probiert. Vielleicht hängt es auch ein wenig von der Gegend ab, es gibt ja einige deutsch geprägte Regionen, beispielsweise in den Texas Hills ("Gruene", "Boerne" usw.), da steht auch "Willkommen" an Türen.
Ich habe gerade mal bei leo.de nachgeschaut, "Gesundheit" ist dort leider nicht im englischen oder amerikanischen Sprachgebrauch aufgelistet, aber interessanterweise der "doppelganger" dann doch und der ist sogar bereits im britisch Englischen (und auch amerikanisch) aufgeführt. Scheint also schon lange im Sprachgebrauch zu sein.
Das uns bekanntere Synonym ist natürlich das "double".
-
Es geht noch besser!
Laut Wiki werden jetzt sogar Pseudo-Anglizsimen wieder zurück importiert. Zumindest an der Ostküste taucht wohl mehr und mehr das Wort 'Handy' für Cellphones auf!
"For mobile phones, in German the pseudo-anglicism Handy is used, which is gradually establishing itself on the east coast of the United States as a designation for mobile phones, too. English slang dictionaries started to list "handy" in the meaning "mobile phone"." (Quelle: Wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Germanism_%28linguistics%29#English))
:)) :))
Auch in der Werbung sind deutsche Slogans (zumindest für deutsche Marken) offensichtlich cool.
'Audi - Vorspung durch Technik' oder 'Volkswagen - Das Auto' werden drüben genau so verwendet. Und wenn Fußballreporter von unseren Weltmeistern reden sagen sie 'die Mannschaft' (so wie es bei uns die 'Selecao' für die Brasilianer heißt).
-
Ich klappere gerade mal leo.de ab:
1) Blitzkrieg: im britischen und amerikanischen Dictionary aufgeführt. Stammt angeblich aus der Rhetorik der Nazis (durchaus vorstellbar, hätte ich aber nicht gewusst)
2) Angst: britisch und amerikanisch
3) Hinterland: dito
4) Zeitgeist: dito, der Begriff wurde ca. 1835 in Deutschland geprägt
5) Autobahn: nur im amerikanischen Dictionary bekannt
6) Schnaps: mit einem p nur im amerikanischen, mit doppel-p (Schnapps) britisch und amerkanisch; "shnapps" scheint ein druckfehler zu sein (oder regional?)
7) Kitsch: nur im amerikanischen Dictionary
8) Rucksack: britisch und amerikanisch
Also immer die etwas neuartigeren Begriffe (Autobahn, Kitsch) haben nur die Amerikaner übernommen, ansonsten gibt es auch schon im britischen Englisch. Ausgesprochen wird davon so gut wie nix auf deutsch, also "Hinterläänd" oder "Roucksäck" (ich kann leider keine phonetischen Zeichen).
-
"Handy" ist gut!! Wenn die Amis das übernehmen, ist es wirklich alles kaputt.
Dann fehlt nur noch das hier auch falsch benutzte "No Go", das heißt ja im Original was anderes als bei uns. Vielleicht wird es auch irgendwann falsch zurückportiert. "Wir kriegen Euch alle".... :o
-
'Volkswagen - Das Auto' werden drüben genau so verwendet
Stimmt auffällig - die Werbung habe ich sogar in den USA zuerst gesehen und nachher auch in Deutschland.
Dafür heißt bei uns neuerdings jede popelige (trockene) Gewürzmischung nicht mehr Gewürzmischung, sondern (dry) "Rub". Finde ich ganz schrecklich.
-
Mir fallen da spontan "stein" und "klutz" ein, die im Englischen aber nicht Stein und Klotz sondern Bierkrug und Trampel bedeuten.
-
Mir fallen da spontan "stein" und "klutz" ein, die im Englischen aber nicht Stein und Klotz sondern Bierkrug und Trampel bedeuten.
Den "Stein" als Bierkrug kenne ich auch (das heißt in Süddeutschland auch Bierkrug, typischerweise ist dieser graue Tonkrug gemeint), aber "Klutz" sagt mir zugegebenermaßen überhaupt nichts. Auch die Interpretation "Klotz/Trampel" kenne ich nicht.
Andererseits sagt man zu sehr großen Menschen auch "was für ein Klotz", aber das negative Attribut des Trampels ist da nicht gemeint.
Eigennamen a la "Jagermeister" fallen mir auch noch ein, aber ob das wirklich jeder Amerikaner kennt?! In Florida (wo es sicherlich viele deutsche Urlauber gibt) ist Jagermeister ein bekannter Begriff.
-
Ich kenne noch ein deutsches Wort das drüben verwendet wird: Wanderlust
Das habe ich als Überschrift eines Zeitungsartikels in USA gelesen und neulich tauchte es auch auf der englischen Website vom Lonely Planet auf.
-
"Abseiling" und Alpenglow" sind schöne Denglische Konstruktionen ;)
Im gesamtem Alpin- und Bergsteiger-Vokabular gibt es wohl einige deutsche Worte.
-
Oder in der Wissenschaft. Worte wie "brennschluss" oder "eigenvalue".