eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr
Allgemeines => Foto & Film => Thema gestartet von: Andrea am 04. Februar 2015, 18:51:24
-
Liebe Eumerikaner!
Wie ich manchmal herauslesen konnte, stellen einige von Euch Fotobücher über ihre Reisen zusammen. Bisher habe ich immer gedacht, es sei doch schöner gemeinsam am großen Bildschirm (also am Fernseher) die Bilder anzuschauen. Da kann man erklären und alle sehen dabei gleichzeitig, was da erklärt wird und alle können gleichzeitig lachen oder staunen. Das empfand ich immer als großen Vorteil gegenüber dem guten alten Fotoalbum.
Aber jetzt schwenke ich doch wieder leicht um. Wir fahren ja demnächst nach Dänemark und wir werden von Heikos Eltern begleitet. Zum Herumzeigen ist doch vielleicht für sie ein Fotoalbum schöner. Also ein Fotobuch. Daher habe ich schon mal ein wenig geschaut und die Zahl der Anbieter ist der Wahnsinn... Und noch schlimmer wird es mit der Auswahlmöglichkeit der Bücher. Angefangen beim Papier, der Bindung und natürlich der Seitenzahl und Format. Und dann gibt es scheinbar immer eine Software, die man sich herunterlädt und mit der man das Buch gestaltet.
Ich bin schier erschlagen von den Möglichkeiten und bevor ich mir eine Software herunterlade, frage ich lieber mal euch, welchen Anbieter ihr empfiehlt. Wir haben zwar schnelles Internet, aber ich muss ja nicht erst x Software-Pakete herunterlanden um dann festzustellen, dass der Anbieter doch Käse ist...
Zusammengefasst:
1) Welcher Anbieter hat in euren Augen das beste Prei-Leistungsverhältnis?
2) Wie kompliziert ist die Gestaltungssoftware?
3) Kann ich beliebig Texte einfügen?
4) Kann ich Collagen erstellen oder brauche ich zusätzlich ein Bildbearbeitungsprogramm?
5) Welches Format empfindet ihr als angenehm?
6) Wie viele Seiten sind die Mindest- und wieviele die Höchstzahl? (Dänemark wird eher ein kleines Buch, aber vielleicht mache ich noch welche von anderen Reisen)
7) Welche Bindung ist am besten?
Fragen über Fragen... Könnt ihr mir helfen?
-
Bisher habe ich immer gedacht, es sei doch schöner gemeinsam am großen Bildschirm (also am Fernseher) die Bilder anzuschauen. Da kann man erklären und alle sehen dabei gleichzeitig, was da erklärt wird und alle können gleichzeitig lachen oder staunen. Das empfand ich immer als großen Vorteil gegenüber dem guten alten Fotoalbum.
Ne, das ist sicherlich nicht vergleichbar, das eine schließt das andere nicht aus. Der klassische DIA Abend (den Du per Fernseher skizzierst) ist eine Sache, aber ein portables Fotoalbum, was man bei verschiedenen Gelegenheiten herumreichen kann, ist eine andere Sache. Ich bin zugegebenermaßen immer ebenso erfreut wie neidisch, wenn auf den traditionellen Brunch-Partys einer meiner besten Freunde (und seiner Frau) andere Gäste ihr Fotobuch vom letzten Urlaub herumreichen - das macht wirklich Stimmung und ist nicht vergleichbar mit DIA Abend.
Also hat beides eine Daseinsberechtigung, das Fotobuch ist natürlich eine Schweinearbeit und deswegen haben wir selbst ja auch inzwischen so irrsinnig viele davon (eines weniger als eines).
Entsprechend kann ich auch leider gar nicht alle Deine Fragen beantworten, ich glaube aber (mal mutig geraten), so schrecklich viel nehmen die sich alle nicht. Ich weiß konkret, dass Cewe Color (sowieso der größte Fotoentwickler in Deutschland) von vielen sehr gut bewertet wird. Aber wenn Du irgendwo ein Schnäppchenangebot siehst, dann lohnt es wahrscheinlich nicht, das vermeintlich bessere Fotobuch bei der Konkurrenz zu bestellen, wenn es den doppelten Preis kostet. Und die Unterschiede können preislich sehr groß sein.
Ich würde einfach (wenn überhaupt) ins kalte Wasser springen und nach dem besten Preis gehen.
Grüße
Rainer
-
Rainer, du beschreibst gerade sehr schön, wie es mir geht! "Angst" vor der vielen Arbeit, Neid auf fremde Fotobücher und ja, manchmal ist es auch nett, mal nur zu zweit oder dritt in ein Buch zu schauen während andere sich noch über ein anderes Thema unterhalten. Und: Vielleicht schaue ich mir mein Fotobuch eher noch mal an als die DVD mit den Fotos...
Bei Cewe habe ich übrigens auch schon mal die Beispiele angeschaut. Aber ob der größte Anbieter auch der "vernünftigste" ist, ist ja die Frage...
-
Hallo Andrea,
ich gestalte gerade mein Japan-Fotobuch mit CEWE. Ein paar Jahre war ich bei Fotobuch.de, gewechselt bin ich dann irgendwann, weil bei anderen Anbietern mehr Auswahl bezüglich der Formate und unterschiedlichen Papier- und Druckqualität war, aber da ändert sich ja ständig was bei der verschiedenen Anbietern. Man muss sich die Software wohl runterladen. Alles andere wäre auch meiner Sicht aber auch nicht sinnvoll, weil man so ein Fotobuch nicht eben in fünf Minuten zusammenbastelt und eine Online-Bearbeitung nicht so wirklich in Frage kommt.
Bisher habe ich drei Fotobücher mit CEWE gestaltet und war jeweils zufrieden. Das Australien-Fotobuch würde ich in dieser Form allerdings nicht wieder bestellen: Um die Fotos bestmöglich zur Geltung zu bringen, habe ich als Papier Fotoglanzpapier ausgesucht. Die Fotos sehen auch echt gut aus, aber ich habe mir schnell noch eine Packung Einmal-Handschuhe angeschafft, weil Finger genau wie auf Fotos Abdrücke auf dem Fotopapier hinterlassen. Die Notwendigkeit, Handschuhe anzuziehen, beeinträchtigt leider doch etwas das Interesse der Mitmenschen, sich die Fotos anzuschauen. ;)
Letztes Jahr für Island habe ich dann umgeschenkt auf veredeltes Papier, das lässt die Fotos zwar nicht ganz so strahlen, ist aber in der Handhabung problemlos. Wie das "Normalpapier" bei CEWE aussieht, weiß ich nicht.
Als Format finde ich 30 x 30 cm ganz praktisch. Man kann z.B. ein großes Foto mit zwei kleinen kombinieren, mehrere kleinere Fotos auf eine Seite legen, auch mal ein Panorama quer über eine Doppelseite legen.
-
Ich habe gerade mal einen Ausdruck einer Doppelseite des aktuellen Projekts gemacht:
(https://www.eumerika.de/abload.de/img/fotobuchbeispiel1ydnq.jpg) (http://abload.de/image.php?img=fotobuchbeispiel1ydnq.jpg)
Grundsätzlich kann man einfach ein vorgegebenen Layout wählen. Das Programm legt dann leere Platzhalter auf die Seiten, und auf die Platzhalter kannst du aus der Auswahl auf der linken Seite Fotos ziehen. Die Layouts kannst du aus vorgegebenen Beispielen auswählen. Wenn du sonst nichts änderst, dann hast du so ein Buch an einem Abend gestaltet.
Du kannst aber auch das Layout frei wählen. Das habe ich auf dieser Seite gemacht. Das Bild in der Mitte geht über den Rand und über den "Knick" in der Buchmitte hinaus. Die anderen Bilder sind in Rahmen (deren Farbe und Breite man auch frei wählen kann) komplett auf den Seiten zu sehen. Wenn du beispielsweise noch ein Bild hinzufügen willst, kannst du die anderen so verkleinern, dass es passt, du kannst aber auch Bilder so einfügen, dass sie sich teilweise überschneiden.
Als Hintergrund habe ich schwarz gewählt, am linken Bildrand habe ich allerdings noch zur Auflockerung ein Foto eingefügt, das ich mit der mitgelieferten Bearbeitungssoftware unscharf und dunkler gemacht habe. Dann habe ich eine Maske drübergelegt, die dafür sorgt, dass das Bild nach rechts hin immer blasser wird und schließlich in den schwarzen Hintergrund übergeht.
Wie gesagt, man kann sich auch durchaus an den vorgegebenen Layouts orientieren, dann geht es relativ schnell.
Den Text werde ich am Ende einfügen. Hier im Beispiel wird der Text dann um 90 Grad gedreht von unten nach oben führen, dort wo jetzt der graue Balken auf dem linken Blatt ist. Eigentlich beschränke ich mich immer auf kurze Beschreibungen (z.B. Datum, Wanderung von x nach y, Besuch des Tempels z) oder die Nennung des Namens der Sehenswürdigkeit. Wie es mit längeren Texten funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen.
-
Danke, liebe Flicka, für deine ausführliche Antwort! Das sieht toll aus! Ich bin leider nicht so kreativ und begabt in solchen Dingen, aber du nimmst mir doch ein wenig die Angst und ich bekomme schon Lust, das wirklich mal auszuprobieren. Was für eine Bindung ist das?
-
Welche Größe/Format etc... da hat jeder ganz andere Vorlieben. Schon alleine wenn ich mich und meine Schwester vergleiche. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ihre Fotobücher sind ähnlich wie Flicka - fast schon Kunstwerke. Ich bin eher die praktisch Veranlagte .. oder es sind einfach zu viele Reisen :gruebel: ... egal...
Ich arbeite seit einigen Jahren mit Ifolor und bin zufrieden (man muss nur dran denken im Menü die Bildbearbeitung im Labor auszuschalten!)
Meine Fotobücher sind inzwischen relativ einfach geworden, Ringbindung aus 2 Gründen (1. Günstig und 2. viele Seiten möglich - bei dem hier werden es so um die 60 Seiten)
Jetzt hab's ich wie Flicka gemacht und nen Screenshot von der Seite...
(http://www.eumerika.de/smf/gallery/27_04_02_15_7_36_47.jpeg)
Einfach mal ausprobieren, man kommt sehr schnell drauf....
Achja, soll's mal schnell gehen, bei ifolor kannst du innerhalb von ein paar Minuten ein Buch gestalten, geh einfach mal auf die Webseite.
-
Danke auch dir Silvia! Schön, mal so unterschiedliche Beispiele zu sehen von Leuten, die man "kennt". Du hast darin auch deinen Bericht verarbeitet, oder? So etwas hatte ich auch erst gedacht (zumindest eine gekürzte Version). Vielleicht muss ich es wirklich erst einmal ausprobieren, was mir dann besser gefällt.
Der Dänemark-Urlaub ist ja kurz und ein kleines Buch ist da ja ganz prima zum Üben.
Also ihr meint: Einfach mal machen!
Mal sehen, was daraus wird... ;)
-
Was für eine Bindung ist das?
Es ist das "Fotobuch XL". Hier auf der Seite ist alles beschrieben, unterschiedliche Papierqualitäten, Einband usw.:
http://www.cewe-fotobuch.de/produkte/fotobuch-formate/xl.html
Die haben allerdings auch noch kleinere Formate, andere Heftungen usw. im Angebot. Ich finde es halt nicht schlecht, dass man sich nur einmal in die Software einarbeiten muss, dann aber frei wählen kann, ob das aktuelle Projekt ein großformatiges 150-Seiten-Buch wird oder ein kleines broschürenartiges Heft.
Der Dänemark-Urlaub ist ja kurz und ein kleines Buch ist da ja ganz prima zum Üben.
Also ihr meint: Einfach mal machen!
Genau, mit einer kurzen Reise zu starten finde ich eigentlich ideal. Du kannst schauen, ob du mit der Software zurechtkommst und ein bisschen rumprobieren und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten testen. Und wenn das Ergebnis dann doch nicht so ausfällt, wie du es dir vorgestellt hast, hast du wenigstens nicht so viel Zeit und Geld investiert wie bei einem Großprojekt.
-
Wenn ich mal ein Fotobuch mache, dann seit Jahren auch CEWE.
Habe aber keine Vergleiche zu anderen Anbietern.
-
Schön, mal so unterschiedliche Beispiele zu sehen von Leuten, die man "kennt". Du hast darin auch deinen Bericht verarbeitet, oder?
Jep, mit minimalen Änderungen, aber oft 1:1 übernommen.
So etwas hatte ich auch erst gedacht (zumindest eine gekürzte Version). Vielleicht muss ich es wirklich erst einmal ausprobieren, was mir dann besser gefällt. Also ihr meint: Einfach mal machen! Mal sehen, was daraus wird... ;)
:thumb: Genau ... Jeder hat nun mal andere Vorlieben was Format etc. angeht... Ist wirklich nicht schlimm!! ;D
-
Ich habe eigentlich meine Fotobücher mit CEWE gestaltet und war immer zufrieden - dann wollte ich sparen - ein fataler Fehler!
Ich habe beim großen Kaffeeröster mehrere Gutscheine für DIN A4 Fotobücher von Fotokasten erworben - großer Reinfall!
Ich mag DIN A4 Fotobücher gar nicht und die Bearbeitung der einzelnen Seiten ist wesentlich komplizierter als bei CEWE, also habe ich eins probiert und die anderen Gutscheine verfallen lassen - Fotokasten ist für mich ein No-Go!
Ich werde weiter meine Fotobücher bei CEWE gestalten, ich mag die Bedienung, ich mag die Auswahlmöglichkeiten und die Ergebnisse!
-
Hallo Andrea,
wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass die Fotobücher gern mal so nebenbei von Freunden, Bekannten und Verwandten angeschaut werden. Eher, als wenn man sie zu einer Fotoshow einlädt ;D Kostet allerdings mehr...
Ich mache meine Fotobücher immer mit Pixum und wir sind sehr zufrieden damit. Die Benutzeroberfläche sieht im wesentlich genauso aus wie die von CEWE bei Flicka. Da die Bücher immer aus der Oldenburger Gegend kamen, habe ich den Verdacht, dass sie tatsächlich bei CEWE gedruckt werden :gruebel: Die Software finde ich einfach zu bedienen, Kopfzerbrechen bereitet meist die Auswahl der Bilder ::) Collagen-Poster, Kalender und Grußkarten habe ich auch schon mit der Software gestaltet.
Für die kleineren Projekte (kürzere Urlaube bzw. weniger Fotos) nehme ich die 21x21 Hardcover-Variante, ansonsten Din A4.
Also ihr meint: Einfach mal machen!
Yep!
-
Danke euch allen für´s Mutmachen!
Ich werde mir dann mal am Sonntag die Software von Cewe herunterladen und mir das Ganze schon mal anschauen. Ich werde dann berichten, wie es am Ende ausging.
-
Hallo Andrea,
wie Susan mache ich meine Fotobücher auch mit Pixum. Ich hatte bei meiner Schwägerin das erste Mal ein Fotobuch von Pixum gesehen. Da ich damit angefangen habe, bleibe ich auch dabei - einfach deshalb, weil ich da mittlerweile weiß, was man alles machen kann. Aber von den Bildern her siehts ähnlich aus wie bei Pixum.
Ich mag die Bücher sehr gerne. Ich schaue oft selbst rein, wenn ich irgendetwas nachsehen will. Und dann blättere ich eigentlich von Anfang bis Ende durch und schwelge in Erinnerungen.... :)
-
Ich habe mir gestern die CEWE Software auf Linux installiert und dann aus Interesse mal den Pixum Installer heruntergeladen - wie vermutet, die Pixum Fotobuchsoftware ist DIESELBE wie die von CEWE. Steht nur ein anderer Titel im Kopf.
Dann dürfte auch das Fotobuch selbst von CEWE kommen, Pixum hat sicherlich kein eigenes Labor, CEWE ist mit ziemlichem Abstand der größte Fotoentwickler in Deutschland (Europa?). Ist also gehupft wie gesprungen.
Das gilt auch für die ganzen anderen Partner (REAL, Amazon und die ganzen Drogerieketten usw. - ist alles CEWE). Ob ALDI auch CEWE ist, das glaube ich eigentlich nicht, kann ich auch mal untersuchen.
-
In meinem Beitrag sollte es heissen: ...sieht es ähnlich aus wie bei Cewe.
Danke Rainer fürs Nachforschen. Würde mich jetzt noch interessieren, ob es Preisunterschiede gibt. Meistens gibt es bei Pixum noch einen Gutschein, manchmal 10%, oder portofrei oder auch mal 5 oder 10 €.
-
Das gilt auch für die ganzen anderen Partner (REAL, Amazon und die ganzen Drogerieketten usw. - ist alles CEWE). Ob ALDI auch CEWE ist, das glaube ich eigentlich nicht, kann ich auch mal untersuchen.
Real und DM sind auf jeden Fall Partner von CEWE, ebenswie wie andere Drogeriemärkte. Man kann die fertigen Fotobücher beispielsweise in eine Real-Filiale schicken lassen und bezahlt dann weniger Porto.
-
Real und DM sind auf jeden Fall Partner von CEWE, ebenswie wie andere Drogeriemärkte. Man kann die fertigen Fotobücher beispielsweise in eine Real-Filiale schicken lassen und bezahlt dann weniger Porto.
Das war auch genau die Idee, als ich vor zwei Jahren noch mit Angie zusammen den letzten usa-reise.de Kalender "aus dem Boden gestampft" habe. Den hatten wir mit der Cewe Software entworfen, die Siegerbilder eingefügt und dann konnte man die fertige Datei herunterladen und jeder konnte sich das dort bestellen, wo es für ihn am besten auskam. Daher kannte ich diese Zusammenhänge auch alle schon.
-
Falls du ein wenig sparen möchtest, bei Groupon oder Daily Deal gibt es immer mal Fotobuch-Angebote.
Da ich seit einigen Jahren von jedem Urlaub ein Buch erstelle, nutze ich die immer. Ifolor war da auch schon dabei, und ein paar kleinere Firmen. Im Prinzip nehmen die sich alle nicht viel, die Bearbeitung ist bei allen ein bißchen anders, aber wenn man sich mal reingefummelt hat, geht es immer.
Ich bring da auch immer den Reisebericht mit rein, also Textfelder gibt es bei allen, und man kann sie immer in der Größe, wie man möchte, gestalten.
-
Ich hatte vor kurzen das gleiche Problem. Habe dazu auch 2 Threads in dir bekannten Foren angeschoben. Kannst ja hier mal nachlesen. Vielleicht hilft es dir weiter.
http://www.ingrids-reisewelt.de/reiseforum.php?board=18;action=display;threadid=17734
http://www.unsernordamerika.de/forum/board11-hobbykeller-technik-co/board15-foto-und-video/6213-welcher-anbieter-f%C3%BCr-fotobuch/
Andreas
-
Danke Andreas! Dann machst du das jetzt über Tschibo? Bin gespannt auf deine Erfahrung!
-
Ein Fotobuch über Tchibo habe ich mir letztes Jahr bei der Weihnachtsaktion erstellt. Jetzt habe ich fast alle Anbieter durch :zwinker:.
Das letzte habe ich über PosterXXL zum Superpreis in einer Sonderaktion erstellt. Ist auch gut geworden :thumb:.
-
Jetzt habe ich fast alle Anbieter durch :zwinker:.
Oh, dann bist du ja wirklich eine Kennerin der "Szene" ;) Welcher Anbieter gefällt dir am besten? Oder findest du alle okay?
-
Danke Andreas! Dann machst du das jetzt über Tschibo? Bin gespannt auf deine Erfahrung!
Ja. Habe damit angefangen.
-
Oh, dann bist du ja wirklich eine Kennerin der "Szene" ;) Welcher Anbieter gefällt dir am besten? Oder findest du alle okay?
Die ähneln sich alle irgendwie (auch von der Qualität). Ich gehe mittlerweile nur noch nach Angeboten, die unbegrenzte Seiten anbieten. Wenn du nämlich nach Seiten bezahlen musst, dann musst du dich entweder von der Anzahl der Bilder beschränken oder es wird teuer.
Aber bei posterxxl stimmen auf jeden Fall Preis, Leistung und auch die Software ist einfach zu bedienen.
-
Danke! :) :) :)
-
Falls es von Interesse ist: Ich habe gerade gesehen, dass Tchibo offenbar dauerhaft Angebote für Fotobücher mit Fotokasten hat:
https://www.tchibo.de/fotobuch-c400021085.html
Sie schreiben selbst auf ihrer Seite, dass es auch Aktionen gibt, bei denen das Fotobuch nochmal 10 Euro günstiger ist, aber die aufgeführten 40 Euro (statt 70 Euro) für 100 Seiten oder 70 Euro (statt 130 Euro) für 200 Seiten sind aus meiner Sicht als dauerhaft verfügbares Angebot wirklich nicht schlecht. Bei CEWE würde man für 98 Seiten im vergleichbaren Format 63 Euro bezahlen.
Nachteil: Man ist mit dem Gutschein offenbar auf die genannten Formate und Papierqualitäten (Hochglanz ist ausdrücklich nicht möglich) beschränkt.
-
Noch bis zum 28.02.15 bietet www.posterxxl.de Fotobücher für 20 € an.
-
Ich hole den alten Thread mal wieder hoch.
Derzeit gibts bei Tchibo Gutscheine für Fotobücher bei Fotokasten, DINA4 Hochformat mit bis zu 100 Seiten für 25 Euro, zzgl. Versandkosten von 4,95 Euro für das fertige Fotobuch.
https://www.tchibo.de/sommeraktion-fotobuch-c400085727.html
Gutscheine für Bücher mit 150 Seiten (40 Euro) oder 200 Seiten (50 Euro) gibt es auch. Aus dem Kleingedruckten: "Mit der Bitte um Einlösung bis zum 31.01.2019 bei der fotokasten GmbH"
Bei PosterXXL sind die Preise (ständig? derzeit?) zwar nur geringfügig höher (25 Euro für 96 Seiten, Versandkosten 2 Euro teurer), aber vielleicht ist es für den ein oder anderen trotzdem von Interesse. Man kann auch mehrere Gutscheine kaufen und die Gutscheincodes bei der Bestellung mehrerer Fotobücher mit einem Komma getrennt in das Gutscheinfeld eingeben. Dann bezahlt man auch nur einmal die Versandkosten.
Ich habe schon bei Fotokasten bestellt und fand die Qualität ganz ordentlich. Für Fotobücher, bei denen es mir eher um die Erinnerung an eine gemeinsame Tour geht und wo ich die Fotos mit der Kompaktkamera oder dem Handy mache, finde ich das DINA4-Hochformat, für das man die Gutscheine einlösen kann, auch völlig ok. Wenn es mir eher darauf ankommt, dass die Fotos schöner zur Geltung komme, nutze ich aber nach wie vor lieber das 30x30cm-Format von CEWE. Ist aber inzwischen noch teurer geworden... :(
EDIT: Bei Poster XXL sind die Versandkosten nur 1 Euro höher, nicht 2 wie oben geschrieben.