eumerika - das Reiseforum für Europa, Amerika & mehr

Allgemeines => Auf Rädern unterwegs => Thema gestartet von: Paula am 27. März 2015, 22:59:50

Titel: Benzin in USA
Beitrag von: Paula am 27. März 2015, 22:59:50
Hallo Leute,

Wer kennt sich mit den Benzinsorten in USA aus? Wir waren bisher immer mit einem Midsize SUV unterwegs und haben das beste von drei möglichen Sorten getankt also das 91er. Am vorletzten Tag mußten wi noch mal ein Viertel Tank nachfüllen und an der Tanke waren die zwei besseren Sorten  ausverkauft also haben wir das billigste getankt, das war dann 87er. Ich habe noch in keinem Wagen Angaben gefunden was man tanken soll. Wie haltet ihr das?
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Andreas am 27. März 2015, 23:14:52
Wie haltet ihr das?
Don't be gentle - it's a rental.  ;)

87 Octane ist vollkommen ok - selbst für einen dicken SUV mit V6 Motor. Man bekommt lediglich eine schlechtere MPG-Rate als mit z.B. 91.
Zum Teil bekommt man in den Staaten aber auch 85 bzw. 86 Octane Sprit. Das kann meiner Meinung nach aber nur bei älteren Motoren problematisch werden.
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Silke am 28. März 2015, 08:13:47
Wir haben zum Anfang auch immer 91er getankt, weil das ja nach unserem Verständnis schon das schlechteste ist, was geht. Irgendwann war dann mal ein Tankstellenangestellter ganz erstaunt, dass wir das tanken, und meinte, dass das billigere 87er auch reicht. Seitdem tanken wir das nur noch.
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: andi7435 am 28. März 2015, 08:53:14
Ich tanke immer die billigste Sorte.

Andreas
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Andrea am 28. März 2015, 08:58:00
Nachdem an unserem Yukon 2011 "Flexfuel" dran stand, haben wir da auch nur das preiswerteste getankt. Und wenn das Ding damit läuft, dann andere auch, haben wir uns gedacht und es 2013 auch wieder so gehalten. Scheint, wenn ich das hier richtig sehe, wohl auch der Standard zu sein.
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Rainer am 28. März 2015, 09:08:20
Man bekommt lediglich eine schlechtere MPG-Rate als mit z.B. 91.

Und selbst das nicht, das hat der ADAC schon vor Jahren getestet, dass es nichts bringt, beispielsweise Super statt Normal zu tanken. Erst wenn es "klingelt" (habe ich selbst noch nie gehört), soll der Oktangehalt nicht ausreichen.

Wir tanken auch immer das billigste. Ich weiß nicht einmal, ob die Angaben auf den Säulen auch wirklich haargenau stimmen.
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: andi7435 am 28. März 2015, 13:11:11
Erst wenn es "klingelt" (habe ich selbst noch nie gehört), soll der Oktangehalt nicht ausreichen.


Konntest du zu DDR-Zeiten ganz gut beim Trabi hören.  Es gab VK79 und VK88. Wenn der VK88 mal alle war bzw. nicht im Sortiment der Tankstelle war, musste man ja den VK79 nehmen. Gab dann immer so ein komisches Geräusch. Ist aber mir mehr aus meiner Kinderzeit bekannt. Der Vater hat dann immer sehr schnell bei passender Gelegenheit VK88 nachgetankt.

Andreas
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Paula am 28. März 2015, 22:21:30
Also dann werde ich in Zukunft nur noch die billige Sorte tanken. Wobei auch das 91 er im Vergleich zu unserem Sprit billig war. Leider war das das einzige was in USA billig war. Die Restaurantpreise haben krass angezogen. Ich habe noch nicht nachgerechnet was der Urlaub gekostet hat, gefühlt war es aber unser teuerster.
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Ilona am 29. März 2015, 11:20:20
Die Restaurantpreise haben krass angezogen. Ich habe noch nicht nachgerechnet was der Urlaub gekostet hat, gefühlt war es aber unser teuerster.

Da kann ich dir voll und ganz beipflichten, denn wir sind auch erst seit letzter Woche aus dem gelobten Land zurück.

Mich hat es fast umgehauen, dass für eine belgische Waffel im IHOP mit Blümchenkaffee (der mittlerweile fast 3 $ kostet) 12,50 $ pro Person drauf gehen  ::). Ein Restaurantbesuch kostete mind. 50 $. Wenn du dann noch die Auslandseinsatzgebühr der Kreditkarte dazu zählst, ist es eins zu eins mit dem Euro. 
Titel: Re: Benzin in USA
Beitrag von: Blütenstaub147 am 25. April 2015, 13:50:07
Ja mit der billigsten Sorte machst du nichts falsch