Neueste Beiträge

Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »
21
Reiseberichte / Re: Unterwegs in Florenz - März 2025
« Letzter Beitrag von Silvia am 26. August 2025, 14:28:36 »
woh der David ist 5 Meter hoch? Das wußte ich nicht. Ich muss da unbedingt auch mal hin. Danke für den Tipp mit der Firence Card!
Wie waren denn die Temperaturen tagsüber? Bei den blauen Himmel meine ich automatisch ich bin im Sommer. Ich würde vieleicht eher Anfang Mai reisen wenn in den Gärten schon ws blüht oder meinst du es ist dann schon zu heiß?
Das David so groß war hat uns auch erstaunt, von dem waren wir im allgemeinen sehr angetan - und das nicht nur weil er so ein knackiger Jüngling ist  :evil:

Wir hatten super Glück mit dem Wetter    :strahl:  , die genauen Temperaturen weiß ich nicht, nur das ich die ganze Zeit nur Sandalen anhatte (eine Woche später gab's heftiges Unwetter und Hochwasser). Anfang Mai sollte eigentlich auch noch gehen, nur wird es dann auch voller mit Touristen. Nachmittags waren die Plätze vorm Dom und die Piazza Signorina oft ziemlich voll, keine Ahnung wie es dann später aussieht.
Wg. vieler Touristen hab ich z.B. die Uffizien erst am späten Nachmittag und die Galeria Accademica gleich früh morgens gebucht



Da reise ich sehr gerne mit, ich habe Florenz auch schon immer mal im Blick gehabt für eine Wintertour (weil zu anderen Jahreszeiten völlig überfüllt und zu heiß), bin mir aber nicht sicher, ob die Stadt genug "hergibt"  für eine Woche, (Kurzurlaube mache ich eher nicht), oder ob es eine Kombimöglichkeit mit einer anderen Stadt gibt.
Von Florenz aus kann man schnell und einfach mit dem Zug z.B. nach Pisa (1 Std. - 10,- €) oder Siena (1,5 Std.) fahren  ... das hatte ich als Alternativ-Programm im  Sinn falls es mir zuviel wäre


22
Reiseberichte / Re: Die Mischung macht's - Normandie und Bretagne im Mai 2025
« Letzter Beitrag von Silvia am 26. August 2025, 14:10:11 »
Die Küstenwanderung war echt herrlich, wäre genau mein Ding (ohne Umleitung, aber wenn jemand Höhenangst hat dann lieber auf Nummer sicher  :thumb: )
23
Reiseberichte / Re: Die Mischung macht's - Normandie und Bretagne im Mai 2025
« Letzter Beitrag von Ilona am 26. August 2025, 11:58:36 »
Eine schöne Küstenwanderung zum Abschluss :thumb:.

Wir hätten keine Umleitung genommen. Erst einmal wird die Strecke getestet, denn umdrehen kann man immer noch.
24
Reiseberichte / Re: Unterwegs in Florenz - März 2025
« Letzter Beitrag von Ilona am 26. August 2025, 11:54:44 »
Wieder viel gelaufen und erkundet :beifall:.
25
Reiseberichte / Re: Unterwegs in Florenz - März 2025
« Letzter Beitrag von Christina am 25. August 2025, 18:38:23 »
Da reise ich sehr gerne mit, ich habe Florenz auch schon immer mal im Blick gehabt für eine Wintertour (weil zu anderen Jahreszeiten völlig überfüllt und zu heiß), bin mir aber nicht sicher, ob die Stadt genug "hergibt"  für eine Woche, (Kurzurlaube mache ich eher nicht), oder ob es eine Kombimöglichkeit mit einer anderen Stadt gibt.

Die Kabinen im Zug finde ich gut, da hat man doch mehr Privatsphäre als früher nur mit Vorhang (wenn überhaupt, kann mich gar nicht mehr erinnern).

Die Paläste, Museen und Kirchen, die ihr besucht habt, gefallen mir. Und die Aussichten von den Gärten auch, ich liebe es ja, von oben zu schauen.

Auch wenn ich diese Time Slots und Vorbuchungen eigentlich nicht mag, aber sie haben dann doch Vorteile bei den Wartezeitn, wie ich ja in Andalusien dieses Jahr auch feststellen konnte.
26
Reiseberichte / Re: Die Mischung macht's - Normandie und Bretagne im Mai 2025
« Letzter Beitrag von Christina am 25. August 2025, 17:46:03 »
10. Tag, Mittwoch, 28.05.

Heute wird nochmal gewandert, es ist unser letzter voller Urlaubstag und somit gibt es keinen Grund zur Schonung unserer diversen Wehwehchen mehr.

Der Himmel zeigt sich am Morgen mal wieder sehr trüb, vielleicht wird es im Laufe des Tages besser, wir gehen erstmal unseren Supermarkteinkauf erledigen, Proviant für die Heimfahrt morgen und ein paar leckere französische Lebensmittel für die erste Zeit zu Hause.

Gegen 10 Uhr fahren wir dann Richtung Nordwesten zum Ausgangspunkt der Wanderung an der Baie des Trépassés. Hier und auch an der benachbarten Landzunge Pointe du Raz waren wir während unseres 2014er Urlaubs schon, allerdings haben wir damals nur jeweils einen Fotostopp gemacht, wegen des schlechten Wetters.

Das Wetter ist heute nicht viel besser, nachdem wir die Toiletten genutzt haben, starten wir aber trotzdem gegen 11 Uhr die Wanderung Nr. 32 des Rother Wanderführers bzw. einen Teil davon.

Auf einem schmalen Pfad geht es recht steil bergauf, die tiefhängenden Wolken verhindern zunächst jeglichen Blick hinüber zur Pointe du Raz.




Dann geht es einigermaßen eben weiter um die nächste Bucht herum und nun lichten sich auch endlich Nebel und Wolken und wir können einen Blick auf die zerklüftete Pointe du Raz mit ihrem Leuchtturm werfen. Aber auch die andere Richtung ist einen Blick wert.






Nun steht der nächste steile Anstieg an, ein Schild warnt vor einem extrem ausgesetzten Weg mit Absturzgefahr und schlägt einen einfacheren Umleitungsweg etwas von der Küste entfernt vor. Na ja, ich wäre den Küstenpfad gegangen, aber da Peter Höhenangst bzw. Höhenschwindel hat, gehen wir lieber kein Risiko ein und folgen dem Umleitungsweg. Das stellt sich allerdings als keine so tolle Idee heraus, der Pfad wird wohl kaum begangen und führt durch mehr als Hüfthoch gewachsene Pflanzen, die wegen des Nebels alle nass sind, so dass wir bald mit nassen Schuhen und Hosen dastehen. Klar, die Wanderschuhe sind wasserdicht, aber dennoch kein Spaß hier zu laufen.

Wie lange die Umleitung ist, wissen wir nicht, es ist inzwischen Mittag und wir machen unsere Pause an einer weniger dicht bewachsenen Stelle, aber im Stehen, denn Felsen zum Sitzen gibt es hier nicht.

War fast schon klar, nur kurze Zeit nach unserer Pause sind wir wieder am Hauptweg mit tollen felsigen Sitzgelegenheiten und schönem Ausblick.


Bald erreichen wir die Landspitze Pointe du Van mit der Kapelle St. They aus dem 15. Jh. Die Küste hier ist wirklich beeindruckend mit den vielen Felsvorsprüngen und kleineren und größeren Buchten.




Leider sind die rosa Blumen (das sind glaube ich Strandnelken) überwiegend schon verblüht, aber es gibt viele gelb blühende Pflanzen (vermutlich Ginster), ein schöner Anblick.




Hier an der Pointe du Van sind einige Leute unterwegs, denn ein Parkplatz ist nicht weit. Sobald wir uns davon entfernen und unsere Wanderung auf dem Küstenpfad fortsetzen, wird es wieder einsam.

In leichtem bergauf und -ab geht es vorbei an Felsvorsprüngen und kleineren Buchten den Küstenpfad entlang. Die Sonne kommt hin und wieder raus und dann kommen die wunderschönen Blautöne des Wassers erst richtig zur Geltung.







Nach ungefähr zwei Stunden führt uns die Wanderung dann schließlich weg von der Küste und über landwirtschaftliche Wege im Landesinneren zurück zum Parkplatz, den wir nach 9,54 km und 240 Höhenmetern erreichen.

Leider will es nicht so richtig sonnig werden, ich gehe trotzdem noch kurz an den Strand, nun ist Flut und ein paar Surfer sind im Wasser, die Wellen sind ziemlich hoch.



Dann fahren wir Richtung Ferienwohnung. An einer Waschanlage zum selber Waschen machen wir das Auto sauber, der häufige Nieselregen und die nicht geteerten Parkplätze haben für einigen Dreck gesorgt, da bekommt man beim Kofferraum beladen und ein-/aussteigen ständig eine dreckige Hose.

Wir tanken noch und holen nochmal frisches Baguette.

In der Unterkunft wird gepackt, schon mal etwas ins Auto geladen und zu Abend gegessen. Da es weiterhin trüb ist, lohnt sich ein abendlicher Spaziergang nicht.

Wetter: bewölkt, neblig, kurzer Nieselregenschauer, kurz mal sonnig, ca. 15-18°C
Wanderung: Rother Bretagne Nr. 32 (teilweise), 9,54 km, 240 Höhenmeter

27
Reiseberichte / Re: Die Mischung macht's - Normandie und Bretagne im Mai 2025
« Letzter Beitrag von Christina am 25. August 2025, 17:31:59 »
Ah ärgerlich, dabei sah das Essen gestern auf deinen Fotos so lecker aus!


Das Essen war lecker, der Durchfall hatte damit vermutlich nichts zu tun, vielleicht habe ich den Apfelsaft nicht gut vertragen.
28
Reiseberichte / Re: Unterwegs in Florenz - März 2025
« Letzter Beitrag von Paula am 25. August 2025, 15:06:33 »
woh der David ist 5 Meter hoch? Das wußte ich nicht. Ich muss da unbedingt auch mal hin. Danke für den Tipp mit der Firence Card!
Wie waren denn die Temperaturen tagsüber? Bei den blauen Himmel meine ich automatisch ich bin im Sommer. Ich würde vieleicht eher Anfang Mai reisen wenn in den Gärten schon ws blüht oder meinst du es ist dann schon zu heiß?
Mittagessen im zentralen Markt kann ich mir wunderbar vortsellen, es liebe es im Ausland über die Märkte zu spazieren (vor allem in Frankreich ist das ja meist besser als jedes restaurant)
29
Reiseberichte / Re: Unterwegs in Florenz - März 2025
« Letzter Beitrag von Silvia am 24. August 2025, 12:51:42 »

…. 3. Teil ….

Nach der Mittagspause mit leckerem Essen (im Mercado Central im 1. Stock sind mittig die Tische, außenrum lauter verschiedene Essensanbieter und jeder kann sich aussuchen wonach ihm ist)


Nach so viel Kultur und Pomp ist es Zeit für frische Luft und so steuern wir die Bardini-Gärten an. Diese liegen auf der anderen Seite des Arno.








Jetzt im März blüht natürlich noch fast nichts, aber man ist aus der Stadt draußen und hat einen schönen Blick darauf


















Wir spazieren weiter bis zur Piazalle Michelangelo, die nicht umsonst für ihren tollen Blick auf Florenz bekannt ist










Wir spazieren noch ein Stück weiter hoch zur Kirche, die leider gerade renoviert wird und der Friedhof wird grade geschlossen, Pech gehabt. So genießen wir nur den Blick runter in die Stadt







Gemütlich geht es zurück in die Stadt und sind froh dem Massenandrang auf der Piazza entgangen zu sein, den jetzt kommen uns wirklich Menschenmassen entgegen, da es ein bekannter Sonnenuntergangsspot ist.



Wir beschließen unseren Abend lieber hiermit, den haben wir uns mit dem vielen Auf und Ab heute redlich verdient.

30
Reiseberichte / Re: Unterwegs in Florenz - März 2025
« Letzter Beitrag von Silvia am 24. August 2025, 12:37:38 »
… 2. Teil ….



Nach einer kurzen Pause gingen wir unseren nächsten Termin an. Für 11 Uhr hatte ich den Torre di Alforno reserviert. Ich habe mich für den Torre di Alforno entschieden da er zum einen bei der Firenze-Card includiert ist und zum anderen „nur“ 223 Stufen hat. Im Gegensatz zur Kuppel von Brunelleschi  mit 463 Stufen, die dazu noch alleine mind. 30,- € kostet.










Schon beim Zwischenstopp ein toller Blick







Aber wir wollen natürlich ganz hoch








Dann von oben der Blick – einfach nur herrlich






















Blick zur Santa Maria Novella









Blick über den Arno







Wieder unten geht es gleich anschließend in den Palazzo Vecchio.


Innenhof (frei zugänglich auch ohne Ticket)

















Der Palazzo Vecchio stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14. Jahrhunderts dar.











Selbst Treppenhäuser sind dekoriert













Der riesige Saal der Fünfhundert (Sala dei Cinquecento) mit einer Größe von 54 × 22 Meter von oben






Die Medici bauten einen Durchgang ( Vasari-Passage oder Vasarikorridor ), die die beiden Gebäude nach dem Umzug in den Palazzo Pitti im Jahr verbindet 1560. Man kann den Gang mit einer Gruppe besuchen, bräuchte dafür aber extra ein Ticket.


Wir begnügen uns mit prächtig gestalteten Räumen






























Zeit für eine Mittagspause













Auf dem Weg zur Mercado Central sehen wir das am Dom eine sehr kurze Schlange ist, also kurzerhand anstellen und nach 5 min. waren wir drin.


Blick hoch  zur Kuppel von Brunelleschi




Das war auch das einzige Foto das ich im Innern der Kathedrale gemacht habe, die interessanten Ecken am/im Dom muss man extra bezahlen – und die waren nicht bei der Firenze-Card mit drin.




... Fortsetzung folgt ....
Seiten: « 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 »