91
Reiseberichte / Re: Ein Trip drei Städte - Andalusien im Jan/Feb 2025
« Letzter Beitrag von Christina am 25. Juni 2025, 17:00:24 »10. Tag, Montag, 03.02. - 2. Teil
Gegen 14 Uhr ist der Hochnebel verschwunden. Bei herrlichem Sonnenschein gehe ich wieder los. Erster Stopp ist gleich an der Puente Romano, im ehemaligen Wachturm Torre de la Calahorra, nach dem auch meine Unterkunft benannt ist, befindet sich das Museo Vivo de Al-Ándalus, das einen Einblick in das Leben in der arabischen Zeit in Andalusien gibt (EUR 4,50). Das Museum ist sicherlich kein Muss, sehr schön ist aber der Ausblick vom Dach des Turms.




Gegen 15 Uhr gehe ich dann in Richtung Mezquita, um 15.30 Uhr kann ich auf den Glockenturm steigen. Dies geht nur mit Führerin, die aber keine Erklärungen abgibt, sondern die Gruppe nur begleitet, vielleicht darauf achtet, dass niemand etwas runter wirft, denn sehr erfreulicherweise ist die Aussicht von den beiden Plattformen frei, kein Gitter oder Scheibe stört den Blick. Von hier oben sieht man dann auch, wie groß die Mezquita ist und wie die Kathedrale mitten hinein gebaut ist.






Ich nutze die Zeit, die wir hier oben haben natürlich bis zum Ende aus, ich bin ganz erstaunt, dass ich die Einzige bin, die anderen sind alle nach einem kurzen Rundgang gleich wieder hinuntergestiegen.
An der Flusspromenade mache ich eine Kaffeepause in der Sonne, dann spaziere ich nochmal zur Plaza de Corredera, nun bei Sonnenschein wirkt das doch viel netter.


Auch zur Plaza del Potro gehe ich nochmal

und dann ebenfalls nochmal ins Basilio Viertel. Ein weiterer sehr schöner Patio hat nun geöffnet, und auch hier wirken die Gassen und Plätze nun im Sonnenschein viel hübscher als heute Vormittag.







Am Alcázar vorbei

schlendere ich gemütlich zurück zur Puente Romano, die von der Abendsonne angestrahlt wird.



Gegen 18 Uhr bin ich zurück im Apartment.
Wetter: vormittags Hochnebel, ab ca. 14 Uhr sonnig, ca. 8-15°C
Gegen 14 Uhr ist der Hochnebel verschwunden. Bei herrlichem Sonnenschein gehe ich wieder los. Erster Stopp ist gleich an der Puente Romano, im ehemaligen Wachturm Torre de la Calahorra, nach dem auch meine Unterkunft benannt ist, befindet sich das Museo Vivo de Al-Ándalus, das einen Einblick in das Leben in der arabischen Zeit in Andalusien gibt (EUR 4,50). Das Museum ist sicherlich kein Muss, sehr schön ist aber der Ausblick vom Dach des Turms.




Gegen 15 Uhr gehe ich dann in Richtung Mezquita, um 15.30 Uhr kann ich auf den Glockenturm steigen. Dies geht nur mit Führerin, die aber keine Erklärungen abgibt, sondern die Gruppe nur begleitet, vielleicht darauf achtet, dass niemand etwas runter wirft, denn sehr erfreulicherweise ist die Aussicht von den beiden Plattformen frei, kein Gitter oder Scheibe stört den Blick. Von hier oben sieht man dann auch, wie groß die Mezquita ist und wie die Kathedrale mitten hinein gebaut ist.






Ich nutze die Zeit, die wir hier oben haben natürlich bis zum Ende aus, ich bin ganz erstaunt, dass ich die Einzige bin, die anderen sind alle nach einem kurzen Rundgang gleich wieder hinuntergestiegen.
An der Flusspromenade mache ich eine Kaffeepause in der Sonne, dann spaziere ich nochmal zur Plaza de Corredera, nun bei Sonnenschein wirkt das doch viel netter.


Auch zur Plaza del Potro gehe ich nochmal

und dann ebenfalls nochmal ins Basilio Viertel. Ein weiterer sehr schöner Patio hat nun geöffnet, und auch hier wirken die Gassen und Plätze nun im Sonnenschein viel hübscher als heute Vormittag.







Am Alcázar vorbei

schlendere ich gemütlich zurück zur Puente Romano, die von der Abendsonne angestrahlt wird.



Gegen 18 Uhr bin ich zurück im Apartment.
Wetter: vormittags Hochnebel, ab ca. 14 Uhr sonnig, ca. 8-15°C