Autor Thema: Lanzarote 2025 – We LAVAd it  (Gelesen 21809 mal)

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #30 am: 03. August 2025, 11:01:09 »
Die Kirchenbilder sind doch ganz ordentlich. Schön schlicht der Innenraum.

 :danke:

Auf den beiden Bildern konnte man zumindest noch was erkennen, auf den meisten anderen leider nicht.

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #31 am: 03. August 2025, 11:13:25 »
4. Tag:  Geschichtet und gechillt

An diesem Tag war es überwiegend windstill, so dass wir den spendierten Crown-Service in Anspruch nahmen. Jedoch erst ab der Mittagszeit, denn die Bar MAAR öffnet erst um 11 Uhr und zuvor hatten wir noch etwas anderes vor.

Unser Ziel war Stratified City bzw. der ehemalige Tinamala Steinbruch.



Das Gebiet liegt unweit von Teguise, der ehemaligen Inselhauptstadt und gleich neben der Landstraße. Parkmöglichkeiten gibt es genug und auch das Erkunden kostet nichts.

Für uns Fans von Gesteinsformationen war das nicht nur ein Muss, sondern das reinste Vergnügen, im geschichteten Gestein verschiedene Figuren und Ausformungen zu entdecken. Wir waren in unserem Element.













Durch das hohe Felsentor kann man aufrecht hindurchgehen.



Dieses unscheinbare Gebiet, an dem bestimmt viele achtlos vorbeifahren, hat uns begeistert.



Auf der anderen Straßenseite erschuf die Natur als Steinmetz ein paar Tiere.



Wir verabschiedeten uns von dem Mops, der Schnecke und dem Elefanten und fuhren zum Hotel zurück.

Für uns hätten eigentlich in erster Reihe zwei Liegen reserviert sein sollen, doch das hatte das Management versemmelt. Nachdem alles geklärt war, ging ich mit dem Gutschein in die Bar MAAR. Dort begrüßte mich JJ, der kubanische Barkeeper und erklärte mir, was alles inklusive ist.

Es steht für die Crown-Gäste nicht nur ein kleines Snack-Büffet zur Verfügung, sondern man kann sich Speisen aus einer kleinen Speisekarte frisch zubereiten lassen. Drinks in Flaschen oder Dosen kann man sich aus dem Kühlschrank nehmen. Selbstbedienung auch bei den Weinen. Kaffeespezialitäten und Cocktails bereitete JJ zu. Wir bestellten uns gegrillten Lachs mit den inseltypischen Schrumpelkartoffeln und Mojo-Sauce. Zum Nachtisch gab es Eiscreme.

JJ lobte sich selbst und wollte uns unbedingt (s)einen Sangria kredenzen. Wir wählten dazu einen Roséwein. Er hatte nicht übertrieben und mixte uns den bisher besten Sangria.



Statt Dosenfrüchte kamen frische und getrocknete Orangenscheiben ins Glas, die dem süffigen Getränk ein besonderes Aroma verliehen. Mein Lob freute ihn und zum Dank bekamen wir noch ein Glas Sangria überreicht. Was für ein gechillter Nachmittag in erster Reihe. An den VIP-Status könnte man sich gewöhnen.



Einen schönen Strand gibt es in der Nähe leider nicht. Die Strandabschnitte sind sehr felsig und laden nicht zum Baden ein. Ein paar Kilometer weiter gibt es kleine aufgeschüttete Strände, doch da geht es gleich viel lebhafter zu.

In dem Radisson Blu war zu der Zeit nicht sehr viel los. Es ist ein Erwachsenenhotel und Liegenreservierer sind uns keine begegnet. Die ersten Tage waren ohnehin zu wenig Liegetücher vorhanden, doch dann wurde eine Ladung neuer Tücher geliefert.

Nach dem Abendessen und Verdauungsspaziergang klopfte wieder der Betthupferl-Mann. Er lieferte wieder nur Mineralwasser und Schokokugeln. Bei je einem Gläschen Schaumwein pro Abend, würden wir die Flaschen im Kühlschrank ohnehin nicht leer bekommen.


Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4735
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #32 am: 03. August 2025, 13:19:10 »
Die Tour durch den Nationalpark und die Wanderung in den Vulkankegel haben wir auch gemacht. Ihr habt Glück gehabt dass ihr nur ein paar Minuten am Nationalparkeingang warten musstet, wir sind damals mit dem Taxi an einer ewig langen Warteschlange vorbeigefahren (Taxen und Busse werden vorgelassen).
Der Steinbruch ist aber neu für mich, den werde ich nächstes Mal definitiv besuchen, schaut absolut toll aus!
Der VIP Service ist natürlich genial, was mir noch fehlt ist der Sandstrand, da ist es im Südwesten doch besser.

Je nach Wetter fliegen wir im Oktober vielleicht auf die Kanaren, d.h. Wenn es in Südtirol, Slovenien oder Südfrankreich regnet oder zu kalt ist. Und natürlich vorausgesetzt Josef ist bis dahin fit, aber es wird jetzt endlich besser. Ich würde gern wieder nach Lanzarote fliegen, mal schauen ob ich ihn mit deinem Reisebericht überzeugen kann.
Viele Grüße Paula

Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3600
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #33 am: 03. August 2025, 20:38:42 »
Die Steinformationen im ehemaligen Steinbruch sind ja toll, das würde ich mir auf jeden Fall auch anschauen, gut, dass das wohl nicht allzu viele Leute interessiert, sonst würde sicherlich Eintritt verlangt werden.

Und dann ein entspannter Nachmittag, statt Strand gab es ja den Pool. Ich habe ich noch nie Sangria getrunken  :verlegen: hat sich nie ergeben und inzwischen trinke ich kaum noch Alkohol, weil ich oft Kopfschmerzen davon kriege, zum Glück gibt es inzwischen ja alles mögliche auch in alkoholfrei, unser "Stammwinzer" im Dorf hat nun sogar alkoholfreien Wein auf der Liste, der tatsächlich recht gut schmeckt.

Erwachsenenhotel finde ich gut, wobei ich durch unsere /meine Reisen in der Nebensaison so gut wie nie auf Kinder treffe (in der Bretagne sind wir am Brückenfeiertag abgereist und am Abend vorher sind schon viele Familien angereist, was war ich froh, dass wir dann abgereist sind ;D)


LG Christina

Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2599
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #34 am: 04. August 2025, 10:30:13 »
mmmmhhh so ein VIP-Status hat schon was .... Ich stelle auch fest das ich mit dem Älterwerden solche Annehmlichkeiten weitaus mehr nutze und genieße als früher

Der Steinbruch ist wirklich eine Erkundung wert  :thumb:   Ich liebe es ebenfalls durch solche Formationen zu streifen, wobei ich beim ersten Tier keinen Mops sah, sondern einen Gorilla

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #35 am: 04. August 2025, 14:03:39 »
Hallo Paula,

Die Tour durch den Nationalpark und die Wanderung in den Vulkankegel haben wir auch gemacht. Ihr habt Glück gehabt dass ihr nur ein paar Minuten am Nationalparkeingang warten musstet, wir sind damals mit dem Taxi an einer ewig langen Warteschlange vorbeigefahren (Taxen und Busse werden vorgelassen).

der frühe Vogel fängt den Wurm, heißt es so schön. Als wir aus dem Park fuhren, stauten sich die PKWs bis zum Eingang. Busse haben anscheinend überall Vortritt.

Der Steinbruch ist aber neu für mich, den werde ich nächstes Mal definitiv besuchen, schaut absolut toll aus!

Der Steinbruch war auch neu für mich, da er nicht im Reiseführer stand. Ich hatte Stratified City durch Zufall beim Recherchieren gefunden.

Der VIP Service ist natürlich genial, was mir noch fehlt ist der Sandstrand, da ist es im Südwesten doch besser.

Sandstrände sind zum spazieren gehen toll. Nur zum Sonnenbaden wäre mir der Strand zu langweilig, da wir selten im Meer schwimmen. Ein großer Pool zum Schwimmen ist uns lieber.

Je nach Wetter fliegen wir im Oktober vielleicht auf die Kanaren, d.h. Wenn es in Südtirol, Slovenien oder Südfrankreich regnet oder zu kalt ist. Und natürlich vorausgesetzt Josef ist bis dahin fit, aber es wird jetzt endlich besser. Ich würde gern wieder nach Lanzarote fliegen, mal schauen ob ich ihn mit deinem Reisebericht überzeugen kann.

Sehr schön. Ich werde mich weiterhin anstrengen und Überzeugungsarbeit leisten :thumb:.

Gute Besserung, Josef.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #36 am: 04. August 2025, 14:09:01 »
Hallo Christina,

Die Steinformationen im ehemaligen Steinbruch sind ja toll, das würde ich mir auf jeden Fall auch anschauen, gut, dass das wohl nicht allzu viele Leute interessiert, sonst würde sicherlich Eintritt verlangt werden.

das scheint öffentliches Land zu sein und somit kostet es keinen Eintritt.

Ich habe ich noch nie Sangria getrunken  :verlegen: hat sich nie ergeben und inzwischen trinke ich kaum noch Alkohol, weil ich oft Kopfschmerzen davon kriege, zum Glück gibt es inzwischen ja alles mögliche auch in alkoholfrei, unser "Stammwinzer" im Dorf hat nun sogar alkoholfreien Wein auf der Liste, der tatsächlich recht gut schmeckt.

JJ kann auch gute Mocktails :zwinker:.

Erwachsenenhotel finde ich gut, wobei ich durch unsere /meine Reisen in der Nebensaison so gut wie nie auf Kinder treffe (in der Bretagne sind wir am Brückenfeiertag abgereist und am Abend vorher sind schon viele Familien angereist, was war ich froh, dass wir dann abgereist sind ;D)

In dem Hotel waren überwiegend ältere Semester und nur ganz wenig junge Paare. Deshalb gab es auch keine Animation und die große Poolbar war (noch) geschlossen. Ich weiß nicht, wie das in der Hauptsaison aussieht. Da wird schon mehr los sein. Glücklicherweise sind wir nicht an die Ferienzeiten gebunden.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #37 am: 04. August 2025, 14:14:16 »
Hallo Silvia,

mmmmhhh so ein VIP-Status hat schon was .... Ich stelle auch fest das ich mit dem Älterwerden solche Annehmlichkeiten weitaus mehr nutze und genieße als früher

den Crown-Service für einen Tag hatten wir uns schließlich erarbeitet :zwinker:. Der Nachmittag war richtig schön, aber jeden Tag wäre uns die Völlerei zu viel gewesen.

Ich liebe es ebenfalls durch solche Formationen zu streifen, wobei ich beim ersten Tier keinen Mops sah, sondern einen Gorilla

Auch gut  :thumb:. Es liegt wie immer im Auge des Betrachters.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3515
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #38 am: 04. August 2025, 14:17:18 »
Stratified City gefällt mir ebenfalls sehr  :thumb: Da würden wir auch länger drin herumstreifen. Gleich mal notieren, wenn der nicht in Reiseführeren erwähnt wird.

Zu so einem Verwöhnnachmittag würde ich auch nicht nein sagen  ;D Die Liegen schauen bequem aus und eine Sangria in Rose wäre mal was Neues
Liebe Grüße
Susan


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #39 am: 04. August 2025, 14:27:16 »
Hallo Susan,

Gleich mal notieren, wenn der nicht in Reiseführern erwähnt wird.

das würde ich empfehlen. Wenn man dazu (wie wir) nicht bei Insta & Co unterwegs ist, bleiben solche Schätzchen oft verborgen.

Zu so einem Verwöhnnachmittag würde ich auch nicht nein sagen  ;D Die Liegen schauen bequem aus und eine Sangria in Rose wäre mal was Neues

Man merkte schon, dass die Sangria nicht aus dem Tetra Pak floss, sondern aus feinsten Tröpfchen gemixt wurde.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #40 am: 05. August 2025, 16:18:35 »
5. Tag:  Lavahöhlen und Pools

Der Morgen begann schon sehr windig und deshalb standen die Lavahöhlen auf dem Programm.



Los Jameos del Agua ist das erste von César Manrique geschaffene Zentrum für Kunst, Kultur und Tourismus, das in einem Vulkantunnel angelegt und 1977 fertiggestellt wurde. Wie kein anderer verstand er es, eine Symbiose zwischen Natur und Kunst zu schaffen.

Jameos sind Vulkanhöhlen, deren Decken zum Teil eingestürzt sind. Weil ein natürlicher See vorhanden ist, heißen diese Jameos del Agua (Wasserhöhlen).

Die Hauptattraktion ist die Grotte mit den klitzekleinen Albinokrabben.







Die kleinen weißen Punkte sind die Krabben.



Die Basalthöhle von der anderen Seite. Hier befindet sich eine Bar.



Schon vor 36 Jahren begeisterte mich der weiße Pool, in dem man nicht schwimmen darf, sehr.





In einem weiteren Lavatunnel wurde ein natürliches Auditorium mit einem Fassungsvermögen von 550 Personen geschaffen. Das Basaltgestein sorgt für eine außergewöhnliche Akustik, die es sonst nirgends gibt. Die Sitze wurden dem natürlichen Gefälle des Bodens angepasst.



Die Eintrittskarten kauften wir vor Ort und wollten das in der naheliegenden Cueva de los Verdes genauso machen. Leider sind dort die Parkplätze begrenzt und ohne Online-Ticket wird man vom Parkwächter abgewiesen. Dann eben zum nächsten und höchsten Punkt des Tages, dem Mirador del Rio.



Auch an Lanzarotes Nordspitze vereinigte César Manrique die Architektur mit der Natur. Zum stolzen Eintrittspreis von 8,50 €/Person kann man auf die Insel La Graciosa schauen.



Dort oben pfiff leider der Wind so stark, dass man die Kamera nicht stillhalten konnte. Also nichts wie rein.



Die meisten Besucher blieben drinnen im Café oder im Shop und dementsprechend voll war es. Wir versuchten, Online-Tickets für die Cueva zu ergattern, doch leider ist das Netz auf der Klippe grottenschlecht.

So langsam machte sich der kleine Hunger bemerkbar. Auf dem Weg nach Haria machten wir im Küstenort Arrieta Halt. Dort befindet sich das wahrscheinlich preiswerteste Restaurant der Insel, das wir durch Zufall im Vorbeigehen entdeckten.



Das Restaurant war gut besucht, doch wir hatten Glück und zwei Plätze auf einem kleinen Balkon wurden gerade frei. Vor der Tür dachten wir, dass die Preise nicht aktuell sind, aber dieselben Preise standen auch auf der Speisekarte, die uns gereicht wurde. Wir entschieden uns für das gegrillte Fischfilet á 5 €. Die kleine Portion reichte uns vollkommen aus. Nebenbei war es uns möglich, Online-Tickets für den Nachmittag zu ergattern.

Doch bis dahin blieb noch genügend Zeit für Césars letztes Wohnhaus in Haria.



Manrique hatte in den 70ern eine alte Finca erworben und begann 1986 mit den Bauarbeiten. Er lebte hier bis zu seinem Tod im Jahr 1992. Seit 2013 ist es ein Museum. Der Rundgang führt durch die Wohnräume und Werkstatt.



Der Ort Haria liegt im Tal der 1000 Palmen und auch Césars Haus liegt inmitten eines Palmenhains.



Manriques Werkstatt wurde so belassen, wie er sie hinterließ.

1987 bemalte er einen Seat Ibiza, der bei der internationalen Auto Show in Barcelona ausgestellt und auf den Namen des Künstlers getauft wurde. Unterwegs begegneten uns immer wieder Mietwägen, die mit solchen Designfolien beklebt sind. 



Gut, dass die Entfernungen nicht sehr groß sind, denn wir mussten um 14:30 Uhr am Parkplatz der Cueva de los Verdes sein.



Sobald die Gruppe vom Time Slot vollständig war, durften alle zum nächsten Sammelplatz weiter.



Wir standen noch eine Weile neben dem Ausgang



und das würden wir erwarten :happy2: .



Eine Dame bekam kurz nach dem Eingang Panik und musste umdrehen.

Solche Lavaröhren begeistern uns.







Fast am Umkehrpunkt gibt es ein besonderes Schmankerl. Dieser Naturpool ist höchstens 10 cm tief.



Die Oberfläche ist normalerweise im wahrsten Sinne des Wortes spiegelglatt.



Dadurch ergibt sich diese geniale optische Täuschung und der Pool wirkt extrem tief.



Das begeistere mich auch nach 36 Jahren wieder.

Es war doch ganz schön viel Programm an dem Tag. Eigentlich wollten wir morgens etwas Sightseeing machen und nachmittags am Pool ausspannen. Daraus wurde nichts. Aber immerhin zogen wir vor dem Abendessen noch fleißig unsere Bahnen im Hotelpool.

Wie jeden Abend marschierten wir nach dem Essen noch einige Kilometer die Promenade entlang. Eine Abwechslung gab es danach allerdings: Diesmal klopfte eine BetthupferlFRAU, die Schokokugeln und Wasser brachte.

Wir öffneten die Schaumweinflasche Nr. 2 und genehmigten uns noch ein Gläschen. Animation gab es in dem Hotel keine und auf irgendwelche abendlichen Gesangsdarbietungen verzichteten wir gerne und schmökerten lieber in den Büchern.


Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3600
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #41 am: 05. August 2025, 18:25:54 »
Ein besichtigungsreicher Tag :thumb:

Beide Höhlen sind sehr interessant und total unterschiedlich, erst dachte ich, als ihr kein Ticket für die zweite Höhle bekommen habt, wird ja nicht so schlimm sein, die eine Höhle wird sich nicht von der anderen unterschieden, aber doch gut, dass es mit der zweiten noch geklappt hat. Du hast das ja noch von deinem ersten Besuch gewusst.

Ich finde die Gestaltung um die Sehenswürdigkeiten herum auch immer so hübsch, die Schilder, der Parkplatz mit den schwarzen Mauern, die Bar, usw. alles so nett gemacht.

Der weiße Pool ist genial, wie gerne würde man da schwimmen, aber zum Glück ist das nicht erlaubt, der wäre dann ja völlig überfüllt und kein schöner Anblick mehr.

Eintritt für einen Aussichtspunkt und auch noch so viel finde ich erst mal nicht so toll, aber andererseits wird das ja wohl in den Erhalt der gesamten Manrique Anlagen gesteckt und wenn man dann so ein günstiges Restaurant (und sogar mit Speisekarte auf deutsch) zum Ausgleich entdeckt, ist das auch schnell wieder vergessen ;D


LG Christina

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #42 am: 06. August 2025, 13:37:27 »
Hallo Christina,

Beide Höhlen sind sehr interessant und total unterschiedlich, erst dachte ich, als ihr kein Ticket für die zweite Höhle bekommen habt, wird ja nicht so schlimm sein, die eine Höhle wird sich nicht von der anderen unterschieden, aber doch gut, dass es mit der zweiten noch geklappt hat. Du hast das ja noch von deinem ersten Besuch gewusst.

genau deshalb und wegen dem unterirdischen Pool war mir die Höhle wichtig.

Ich finde die Gestaltung um die Sehenswürdigkeiten herum auch immer so hübsch, die Schilder, der Parkplatz mit den schwarzen Mauern, die Bar, usw. alles so nett gemacht.

Auf Lanzarote ist eigentlich alles sehr gepflegt.

Eintritt für einen Aussichtspunkt und auch noch so viel finde ich erst mal nicht so toll, aber andererseits wird das ja wohl in den Erhalt der gesamten Manrique Anlagen gesteckt und wenn man dann so ein günstiges Restaurant (und sogar mit Speisekarte auf deutsch) zum Ausgleich entdeckt, ist das auch schnell wieder vergessen ;D.

Ja, das Restaurant hat den Eintrittspreis wieder wett gemacht :thumb:. Ich kann gar nicht mehr sagen, ob der Mirador del Rio damals schon Eintritt kostete. Die Instandhaltung und das Personal kosten halt. Gegenüber anderen Hotspots fand ich den Preis jedoch überzogen. Wenn es nicht so windig ist, kann man an anderer Stelle von den Klippen einen Blick auf La Graciosa werfen und verzichtet auf den kommerziellen Mirador.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #43 am: 08. August 2025, 14:01:39 »
6. Tag:  Kochende Kessel und Lagunen

Auch Lanzarote ist mittlerweile von Touristen überschwemmt. Bevor Busladungen voller Menschen an einem weiteren Hotspot ausgespuckt werden, wollten wir in El Golfo eintreffen. Die Idee war zwar gut und der Parkplatz noch leer, aber es war morgens viel zu neblig.

Doch nur ein paar Kilometer weiter befindet sich Los Hervideros,



das übersetzt kochendes Wasser bedeutet. Die starke Brandung brachte die unterhöhlten Klippen zum Einsturz und prescht nun im Wellentakt Wasser durch die Löcher. Dieser brodelnden Hexenküche kann man stundenlang zuschauen.





Wege und kleine Aussichtsplattformen führen durch die Lavalandschaft, so dass man den Hexenkessel aus allen Perspektiven erleben kann.





Bilder können die Höhe und Kraft der Wellen nicht wiedergeben.



Als nächstes fuhren wir nach Playa Blanca ganz im Süden weiter. Vor 36 Jahren war das noch ein verschlafenes Fischerdorf mit insgesamt drei Unterkünften. Mittlerweile besteht der Ortskern aus zahlreichen Shops und Restaurants. Unterkünfte gibt es genügend und Lidl sorgt dafür, dass die Urlauber discounten können.

Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und so entdeckten wir das Ristorante La Rustica. Es wurde ein preiswertes Mittagsmenü für 12 €/Person angeboten, welches man sich selbst zusammenstellen konnte. Diese kunstvolle Holz-Harley ziert das Restaurant.



Wir wählten als Vorspeise Serrano-Schinken mit Melone, danach Hähnchenschnitzel mit Pommes. Heiko bestellte sich noch Vanilleeis und ich einen Espresso. Das Essen machte jedenfalls satt.



Auf dem Rückweg machten wir einen kurzen Abstecher zu den Salinas de Janubio.





Bei den Vulkanausbrüchen im 18. Jahrhundert wurde Lanzarotes größte Bucht durch einen Lavadamm vom Meer abgetrennt. Die so entstandene Lagune eignete sich zur Salzgewinnung.



Im Werksverkauf erstanden wir zwei 500 g-Beutel vom feinen Flor de Sal á 2 €.

Aufgeschoben war nicht aufgehoben und deshalb fuhren wir nochmals nach El Golfo. Wie zu erwarten, war der Parkplatz fast voll. Nach zweimaligem Kreisen wurde ein Parkplatz am Mirador Vista del Lago Verde frei.

Vor 36 Jahren konnte man von der südlich gelegenen Salinenstraße direkt an den Kratersee gelangen, doch die ist angeblich wegen Steinschlag gesperrt. So bleibt nur noch der Blick im Gedränge und aus der Vogelperspektive auf die grüne Lagune, die hufeisenförmig von 60 m hohen Kraterwänden flankiert wird.
   




Die smaragdgrüne Farbe ist einem starken Algenwuchs zu verdanken. Der Kontrast zwischen dem satten Grün und den Rottönen ist schon besonders. Es dauert bestimmt nicht mehr lange, bis man für diese Sehenswürdigkeit Eintritt bezahlen muss. Der Parkplatz ist auch noch gratis.

Genug der Inselschönheiten – der Hotelpool wartete :toothy9:.

Abends hatte wieder der Betthupferlmann Dienst :thumb:.

Der Verdauungsspaziergang zuvor führte uns ins Zentrum von Costa Teguise. Weil es kilometerweit bis zum Hotel schallte, folgten wir der Musik. Im Zentrum war richtig was los. Ein Karnevalsumzug samt Techno Parade sorgte für bunt-kostümierte Menschen und taube Ohren. Deshalb nichts wie weg von hier und zurück ins ruhige Hotel. 

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3600
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #44 am: 08. August 2025, 19:48:21 »
Das "kochende Wasser" ist wirklich beeindruckend, da könnte ich auch stundenlang zuschauen. Kann man das immer so beobachten oder ist das abhängig von Wind/Wetter?

Das Mittagessen war wieder sehr günstig, das ist ein anderes Preisniveau dort als in Festlands-Mitteleuropa.

Der grüne See sieht tatsächlich sehr interessant aus, aber trotzdem irgendwie verrückt wie solche Sachen dann plötzlich zu touristischen Hotspots werden. Die Straße ist sicherlich gesperrt, damit da unten die Touristen nicht auch noch herumtrampeln. Immerhin kann man so Fotos ohne Leute darauf machen. 


LG Christina