Autor Thema: Gefahr eines Shutdown 2014?  (Gelesen 16404 mal)

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4443
Gefahr eines Shutdown 2014?
« am: 16. Dezember 2013, 13:36:36 »
Hallo Leute,

ich rätsele gerade darüber ob es in 2014 wieder die Gefahr eines Shutdowns in USA gibt. Auf einen Haushalt hat man sich ja geeinigt soweit ich das verstanden habe- zumindest bis November. Aber die Schuldenobergrenze wird doch im Februar erreicht, ist das richtig? Und wenn sich da die Republikaner quer stellen kann sich das Theater vom letzen Oktober wiederholen oder habe ich da was falsch verstanden?
Viele Grüße Paula

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #1 am: 16. Dezember 2013, 14:43:37 »
oder habe ich da was falsch verstanden?

Ein wenig schon. Beim letzten Shutdown stand auch noch der Haushalt zum Beschluss aus und der wurde gesperrt. Das Erreichen der Schuldenobergrenz bedeutet nicht zwangsläufig eine Haushaltssperre und einen Shutdown.

Da bislang die Schuldenobergrenze immer angehoben wurde, kann man schlecht voraussagen, welche Folgen es hätte, wenn sie nicht angehoben wird. Da dürfte allerdings ein Shutdown noch das kleinste Übel sein.... (so schrecklich es ist, aber diese Zahlungsunfähigkeit betrifft ja nicht nur die öffentlichen Stellen, auch Renten und Zinsen werden dann nicht mehr beglichen).

Shutdowns hat es bisher immer nur dann gegeben, wenn der öffentliche Haushalt nicht genehmigt wurde.

Andererseits, so lange es keine langfristige Lösung des amerikanischen Schuldenproblems gibt, kann immer wieder alles mögliche passieren. Vielleicht fliegt die Teaparty aber auch bei den nächsten Kongresswahlen raus, der letzte Shutdown hat ihnen zumindest nur wenige Freunde eingebracht.

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4443
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #2 am: 16. Dezember 2013, 15:25:36 »

Shutdowns hat es bisher immer nur dann gegeben, wenn der öffentliche Haushalt nicht genehmigt wurde.


Rainer das würde dann heißen, dass bis November keine Gefahr besteht oder? Habe ich das richtig mitbekommen, dass der Haushalt bis November genehmigt ist und dann Wahlen stattfinden?
Viele Grüße Paula

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #3 am: 16. Dezember 2013, 16:17:06 »
Rainer das würde dann heißen, dass bis November keine Gefahr besteht oder?

Nein, das bedeutet nur, dass ein Shutdown alleine sehr unwahrscheinlich ist. Theoretisch wäre die schlimmste Weltwirtschatftskrise aller Zeiten möglich (vielleicht inkl. Shutdown), weil die Schuldengrenze nicht angehoben wird. Aber ein Shutdown ist nur eine ganz bestimmte Ausprägung (nämlich das Aussetzen einzelner Teile des öffentlichen Lebens) und das bisher nur als Folge eines fehlenden Haushalts.

"Keine Gefahr" gibt es bei diesen Wahnsinnsschulden in unserem Leben sicher nie mehr.

Ich weiß, worauf Du hinaus willst, aber was hilft Dir das? Kommt kein Shutdown (was das wahrscheinlichste ist), streikt vielleicht Deine Fluggesellschaft? Oder speit irgendein Vulkan? Ich würde mich nicht so verrückt machen lassen (bzw. tu ich ja auch in der Praxis nicht, wir haben ja auch für April einen Flug gebucht).

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4443
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #4 am: 17. Dezember 2013, 08:46:49 »
"Keine Gefahr" gibt es bei diesen Wahnsinnsschulden in unserem Leben sicher nie mehr.

Rainer das sehe ich genauso. Aber für mich macht es schon einen Unterschied ob mein Flug wegen eines Vulkanausbruchs ausfällt (das ist höhere Gewalt und da kann man halt nichts machen) oder ob es das Ergebnis einer zumindest teilweise absehbaren politischen Entwicklung ist (da würde ich mich über mich selber ärgern).
Aber wie ich heute morgen von meinem Kollegen erfahren habe wird er definitiv kündigen, er hat schon einen neuen Vertrag und weiß nur noch nicht wann genau er dort anfangen wird, aber definitiv im ersten Quartal 2014 und dann brauche ich mir keine Hoffnungen mehr auf meinen Urlaub zu machen.
Aber das rangiert bei mir auch unter höherer Gewalt die man hinnehmen muss (der Kollege kündigt nicht wegen mir) und dann muss ich mir eben einen neuen Termin für die Reise suchen.
Derzeit sieht es eher so aus dass ich aufs Forentreffen kommen kann, außer mein Arbeitgeber setzt für dieses Wochenende Dienst an (was im nächsten Halbjahr wegen unseres Umstrukturierungsrojektes häufiger vorkommen wird)
Viele Grüße Paula

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #5 am: 17. Dezember 2013, 12:22:58 »
Aber für mich macht es schon einen Unterschied ob mein Flug wegen eines Vulkanausbruchs ausfällt (das ist höhere Gewalt und da kann man halt nichts machen) oder ob es das Ergebnis einer zumindest teilweise absehbaren politischen Entwicklung ist (da würde ich mich über mich selber ärgern).

Bei einem Shutdown würde der Flug doch aber nicht abgesagt werden. Im Falle des Falles würde man ggf. bestimmte Nationalparks nicht besuchen können (obwohl das auch nicht sicher ist). Utah hat ja beispielsweise nach ein paar Tagen die Parks auf eigene Kosten wieder eröffnet.

Last not least wäre es für MICH keine Katastrophe, wenn ich die Nationalparks ggf. nicht besuchen könnte. Es gibt in den USA so wahnsinnig viele Dinge zu sehen und zu machen (und ich bin ja zusätzlich durch meine Behinderung eingeschränkt), dass mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen wird. In Texas haben wir fast nur Stateparks besucht - die wären ja bei einem Gouvernment Shutdown nicht betroffen.

Insofern würde ich die Planung dann auf diese Eventualität erweitern (wobei wir selbst ja fast keine Planung machen), aber den Urlaub an sich würde ich NICHT von einem Shutdown abhängig machen. Und gerade hier im Forum könntest Du tausende wertvoller Ratschäge bekommen, wie ein USA Urlaub ohne den Besuch von Nationalparks zu gestalten wäre. Schau mal aktuell Soenkes Bericht an - der war zwar auch im Zion (aber das ist ja Utah - möglicherweise würde Utah wieder einen Alleingang starten), aber die Woche Page und Umfeld bestand ja fast nur aus Freiland u.ä..

Wir selbst haben übrigens vor 2,5 Jahren (im April 2011) einen "Fast-Shutdown" mitgemacht, da drohte der Shutdown an irgendeinem Freitag im April und wir hatten eine valide Buchung für das BestWestern in Springdale. Als die ersten Nachrichten über einen drohenden Shutdown im Fernsehen kamen, haben wir erst überhaupt nicht begriffen, worum es da geht und ich wollte definitiv nicht glauben, dass die mir jetzt erzählen wollen, dass ein paar Tage später die Nationalparks schließen sollten. Das war mir unvorstellbar. Zu dem Zeitpunkt waren wir in Moab (auch im BestWestern Hotel). Ich bin dann an die Rezeption gegangen und habe mir das erst einmal ausführlich erklären lassen, die waren da selbst entsetzt, weil für Moab das eine Katatrophe ist, da bricht von einem Tag auf den anderen der Tourismus ein. Die haben dann für mich in Springdale angerufen und ich bekam die Vergewisserung, dass es im Falle eines Shutdowns keine Beschränkung der Stornierung gäbe - ich könnte quasi jederzeit (auch während des Aufenthalts) stornieren und nicht genutzte Tage würden nicht berechnet.

Als es dann auf den besagten Freitag zuging, änderte sich an der angespannten Lage nichts - es drohte nach wie vor Shutdown (und zwar ab Mitternacht in der Nacht auf Samstag). Am Freitag morgen war mir das dann zu ungewiss, außerdem traf da ein Tiefdruck Gebiet in Südutah ein, welches Eis und Schnee mit sich brachte (vorher war es noch schön warm und sonnig). Da haben wir kurzentschlossen in Springdale angerufen, haben das BestWestern storniert (und haben das auf einen anderen Urlaub verschoben), dann bin ich auf die einschlägigen Las Vegas Hotelseiten gesurft und wir haben uns kurzerhand im Rio ein Zimmer für 4 Nächte gebucht. Las Vegas kennt keinen Shutdown. War auch gut. Letztendlich wurde der Shutdown wortwörtlich um 5 vor 12 doch noch abgewendet...

Wenn Du Urlaub gar nicht erst bekommst, ist das natürlich etwas anderes, aber ein Shutdown kann uns nicht erschrecken.

Andrea

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5931
    • Anti walks...
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #6 am: 17. Dezember 2013, 12:46:01 »
Liebe Paula!

Sei mir bitte nicht böse, aber wäre es nicht vielleicht besser den Urlaub generell zu verschieben? Ich weiß, wie sehr du dich darauf gefreut hast, aber im Moment scheint es mir, dass er dir mehr und mehr Kummer bereitet.

Ein Shutdown bringt natürlich die ganze Planung durcheinander, aber ebenso eine fiese Erkältung oder ein verstauchter Fuss oder auch ein Auto, was abseits der Runde in die Werkstatt oder getauscht werden muss.

Du liebst ja offensichtlich das Planen und deine letzte Reise zeigt, dass du reichlich Talent dazu hast. Gerade auch dabei, weniger bereiste Orte zu entdecken.

Wegen deiner beruflichen Unsicherheit würde ich nun vielleicht erst einmal einen Schlussstrich ziehen und die Reise auf später verschieben. Nämlich auf dann, wenn du wieder Sicherheit hast.  Dann kannst du dich auch wieder richtig auf deine Reise freuen.

Für den Fall eines Shutdowns würde ich, wie auch von Rainer vorgeschlagen, einen Plan B in der Tasche haben. Ihr seid ja eh keine Vorbucher und super flexibel. An deiner Stelle würde ich mich schon mal nach Dingen in Arizona wie Stateparks umsehen. Da gibt es so einige, wie ich schon in verschiedenen Reiseberichten gesehen habe.
Liebe Grüße, Andrea



www.antiwalks.eumerika.de

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4443
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #7 am: 17. Dezember 2013, 13:03:29 »
Hallo Andrea, hallo Rainer,

danke für euen Zuspruch!

Rainer: du hast ja Recht dass es viele Ziele außerhalb von Nationalparks gibt, aber der Gedanke ausgerechnet das Death Valley weglassen zu müssen was das Hauptziel der Reise sein soll macht mich schon krank!

Andrea: bei uns geht es in der Arbeit so drunter und drüber das glaubst du nicht! Heute kam unser Abteilungsleiter und meinte dass er jetzt mit der Geschäftsleitung über eine Verlängerung der Beschäftigungsgarantie verhandelt. Wenn das klappt kann ich den Urlaub beruhigt nach 2015 verschieben, aber das weiß ich eben noch nicht. Wenn mein Kollege es schafft im Januar zu kündigen bekomme ich eh keinen Urlaub, aber auch das ist noch total in der Schwebe. Ich habe mir vorgenommen mich Anfang des Jahres zu entscheiden. Solange gebe ich den Gedanken an den Urlaub noch nicht ganz auf...
Viele Grüße Paula

Silke

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1202
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #8 am: 17. Dezember 2013, 13:09:08 »
Wenn mein Kollege es schafft im Januar zu kündigen bekomme ich eh keinen Urlaub, aber auch das ist noch total in der Schwebe.

Aber du must doch zumindest einen Teil deines Urlaubs irgendwann im Laufe des Jahres bekommen. Könntest du dann nicht zu einer anderen Zeit fahren? Dann ist die Gefahr eines Shut downs auch vielleicht nicht mehr so groß ;)


Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4443
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #9 am: 17. Dezember 2013, 13:13:45 »
Wenn mein Kollege es schafft im Januar zu kündigen bekomme ich eh keinen Urlaub, aber auch das ist noch total in der Schwebe.

Aber du must doch zumindest einen Teil deines Urlaubs irgendwann im Laufe des Jahres bekommen. Könntest du dann nicht zu einer anderen Zeit fahren? Dann ist die Gefahr eines Shut downs auch vielleicht nicht mehr so groß ;)

Hallo Silke,

genau das überlege ich gerade: statt März/April im November zu fahren. Allerdings hat man dann keine Frühlingsblümchen. Eine blühende Wüste wäre halt schön! Und wir wollen wandern, das geht im Death Valley nur im Winterhalbjahr. Der Urlaub war aber auch als Geburtstagsgeschenk und -feier gedacht und mein Geburtstag ist nun mal im März. Aber es sieht derzeit wirklich nicht so aus als ob es im Frühjahr klappt...
Viele Grüße Paula

DocHoliday

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1096
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #10 am: 17. Dezember 2013, 13:18:12 »
So ganz verstehe ich die Diskussion nicht. Die Probleme, dass es keinen verlässlichen Haushalt gab und Geld immer nur für ein paar Monate da war, besteht doch schon seit einigen Jahren. Die Gefahr für einen Shutdown ist nach der Verabschiedung des Haushalts im nächsten Jahr sicher niedriger als sie die letzten Jahre war und da hat sich auch niemand darum gekümmert.
Ich würde fahren. Bzw. ich tue es auch und das Hauptziel meiner Reise März ist Big Bend NP, ein Shutdown würde mich also auch sehr treffen.

Silke

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1202
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #11 am: 17. Dezember 2013, 13:31:17 »

Hallo Silke,

genau das überlege ich gerade: statt März/April im November zu fahren. Allerdings hat man dann keine Frühlingsblümchen. Eine blühende Wüste wäre halt schön! Und wir wollen wandern, das geht im Death Valley nur im Winterhalbjahr. Der Urlaub war aber auch als Geburtstagsgeschenk und -feier gedacht und mein Geburtstag ist nun mal im März. Aber es sieht derzeit wirklich nicht so aus als ob es im Frühjahr klappt...

Naja, November ist ja auch Winter, das mit dem Wandern im DV sollte da ja kein Problem sein.
Auf Frühlingsblümchen müsstest du dann leider verzichten, und die Vorfreude auf das Geburtstagsgeschenk währt dann etwas länger ;)
Aber ich denke, im Süden ist es dann auch noch o.k. vom Wetter. Vielleicht kannst du ja auch im Oktober fahren?

DocHoliday

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1096
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #12 am: 17. Dezember 2013, 13:53:09 »
Von der Jahreszeit hier ist der November nahezu ideal. Vom Colorado-Plateau bis runter zur mexikanischen Grenze kann man mit stabilem Wetter rechnen. Die Temperaturen sind angenehm, die Hotels nicht so voll. Wildflowers gibt es keine aber dafür je nach Gegend schön gefärbtes Herbstlaub.

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #13 am: 17. Dezember 2013, 14:44:43 »
Aber du must doch zumindest einen Teil deines Urlaubs irgendwann im Laufe des Jahres bekommen.

Nicht nur einen Teil - den ganzen Urlaub hat man zu bekommen. Aber mit dem sog. "BUrlG" (Bundesurlaubsgesetz) wird oft Schindluder getrieben. Dabei ist die Rechtslage eindeutig - Urlaub ist zum Urlaub machen da. Und zwar der ganze Urlaub.

@Paula: wieso beantragst Du den Urlaub nicht schon längst? Wenn er genehmigt wird, kann er nicht durch die Kündigung eines Kollegen zurückgenommen werden (Unabdingbarkeit), im Zweifel wäre der Chef schadensersatzpflichtig. Und eine Ablehnung muss "erhebliche betriebliche Gründe" haben, da reicht es ganz sicher nicht aus sich darauf zu berufen, dass es ja sein könnte, dass das Personal ggf. wegen anderer Kündigungen etwas dünn besetzt ist. Bei der Urlaubsvergabe ist der Arbeitgeber verpflichtet, auf die Wünsche des Arbeitnehmers einzugehen (soweit es betrieblich vertretbar ist). Generelle Urlaubssperre a la "wer weiss schon, was noch alles kommt" geht vor dem Arbeitsgericht nicht durch.

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4443
Re: Gefahr eines Shutdown 2014?
« Antwort #14 am: 17. Dezember 2013, 15:08:32 »
@Paula: wieso beantragst Du den Urlaub nicht schon längst? Wenn er genehmigt wird, kann er nicht durch die Kündigung eines Kollegen zurückgenommen werden (Unabdingbarkeit), im Zweifel wäre der Chef schadensersatzpflichtig.

genau deshalb wird der Urlaub nicht genehmigt, beantragt habe ich ihn längst, aber es ist halt bekannt dass der Kollege kündigen will. Im Moment kämpft er mit der Personalabteilung um den Auflösungsvertrag, der ihm eigentlich zusteht. Die Personalabteilung macht auf Zeit schinden, sie wollen ihn eigentlich nicht gehen lassen. Alles sehr undurchsichtig bei uns zur Zeit. Falls der Kollege doch nicht kündigt wird der Antrag vielleicht kurzfristig noch genehmigt. Die Chancen dafür stehen aber schlecht. Also vielleicht doch im November...
Viele Grüße Paula