Allgemeines > Technik

Spanisch App

<< < (2/2)

Horst:
Noch zwei Alternativen die ich bei Bedarf testen kann - danke Euch beiden. :)

Rainer:
Wer mit der Datenkrake Google sonst kein Problem hat, ist mit dem Translator sicherlich sehr gut bedient. Auch der hat eine sehr gute Spracherkennung und liest den übersetzten Satz ebenso via Lautsprecher vor. Und die Übersetzungen sind (natürlich nur im dem bescheidenen Maße, wie ich das zu beurteilen in der Lage bin) meiner Meinung nach relativ gut. Und Google Translator ist als Online Tool in allen Geräten mit Internetzugang verfügbar, also sowohl auf PC, Laptops usw. als auch auf Tablets und Smartphones.

Letzteres ist natürlich gleichzeitig der einzige Schwachpunkt, steht kein Internet zur Verfügung, gibt es auch keine Übersetzung. Wenn Du etwas suchst mit vorinstallierter Sprach-Datenbank, dann ist Google Translator nicht das geeignete Tool.

Wir sind am Wochenende übrigens in Luxemburg auf Familienfeier gewesen und da habe ich zum ersten Mal dann auch Google Maps als Navi benutzt und habe die notwendigen Ziele per Sprache eingegeben. Im muss zugeben, dass das wirklich äußerst komfortabel ist, die Spracherkennung ist sehr gut und man ist um Welten schneller fertig mit der Eingabe, gerade auf dem Smartphone bin ich der totale Verlierer und verhacke mich die ganze Zeit. Einfach einsprechen ist ein Segen!

Birgit:
Die Spracherkennung ist super! Wenn ich Nachrichten oder andere kurze Texte schreiben will, nutze ich die regelmäßig, wenn ich allein bin und mich niemand hört. Beispielsweise habe ich letztens mich mit jemandem im Ramen-Restaurant verabredet. Google hat anhand des "Restaurant" erkannt, dass es nicht um (Bilder)Rahmen geht, sondern um Ramen(suppe): Keine Tippfehler, keine Rechtschreibfehler, alles bestens!

Und auch wenn man automatisch übersetzte Texte liest, funktioniert es immer besser und treffender.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln