... weiter geht's ...
Wir spazieren zum nächsten Punkt auf der Liste - dem Palazzo Bargello. Ich hatte mir bei der Vorbereitung etliche Museen ausgesucht nicht wg. den Ausstellungen dort, sondern weil sie in ehemaligen Palazzos (Palazzi?) untergebracht sind.
Palazzo del Bargello ist ein Stadtpalast in Florenz, der zwischen 1255 und 1261 errichtet und zwischen 1280 und 1346 erweitert wurde

Im Bargello, zum Teil in seinem Innenhof, befindet sich eine der bedeutendsten Skulpturensammlungen der Welt mit Werken von Michelangelo, Donatello, Benvenuto Cellini, etc...

David von Donatello

Die zum Teil feuervergoldete Bronzeplastik entstand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts für Cosimo de’ Medici.


Wir fanden die Räume allein schon sehenswert

Michelangelo: Bacchus, 1496–1497

Mittagspause und dabei können sich die Füße etwas erholen. Gut gestärkt starten wir dann wieder durch.
Wenn man wie wir kreuz und quer durch Florenz spaziert kommt man immer wieder am Dom vorbei



Nächster Stop Orsanmichele, Kirche und Museum in einem. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich ein Tabernakel von Andrea Orcagna (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Auf der anderen Seite des Gebäudes ging es dann ins Museum – nach oben. Sehr eindrucksvoll im Innern des faszinierenden gotischen Raumes in der 1. Etage ist die Ausstellung der großen Statuen auf Podesten, die einst in den außenseitigen Nischen untergekommen und nun alle restauriert wurden.

Hier interessierte uns weniger die Bildhauerkünste … sondern die Aussicht

Um 14 Uhr checken wir im Hotel ein und legen für 15 min die Füße hoch, dann starten wir noch einmal durch, ein letzter großer Punkt steht heute noch auf der Liste.
Neptunbrunnen auf der Piazza della Signoria

Und dann erobern wir die Uffizien (mit Firenze-Card und Timeslot innerhalb von 10 min. drin) – ein Kunstmuseum, das eine der wichtigsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt beherbergt. Deren Schwerpunkt liegt auf der Malerei und Bildhauerei der Renaissance.



Neben den vielen Ausstellungsstücken faszinieren mich vor allem die Räume



In diesem Raum war die Decke mit Perlmutt verkleidet

Natürlich haben wir auch die berühmtesten Gemälde gewürdigt


Etwa 2 Stunden haben wir uns hier aufgehalten, wobei hier Kunstinteressierte sich den ganzen Tag vergnügen könnten.
Wir kehren mit qualmenden Füßen ins Hotel zurück und machen Picknick im Zimmer, da wir nicht mehr laufen wollten.