Autor Thema: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?  (Gelesen 23069 mal)

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #15 am: 03. Juli 2013, 20:54:41 »
Das kann man so nicht sehen, weil Alamo den gewünschten Fahrzeugtyp erst gar nicht anbietet. Dollar soweit ich sehen kann auch nicht. (Jeep Wrangler Unlimited)

Das dürfte pauschal nicht richtig sein, nur bei Alamo hat man eben keine Garantie darauf.

Und wenn sie ihn anböten, dürfte man vermutlich wieder nicht vom Teer runter, wenn man den Versicherungsschutz nicht verlieren möchte.

Ja - allerdings habe ich das auch gar nicht vor. Ich weiß andererseits auch, dass sich die meisten nicht darum scheren und im Zweifel platt lügen, wenn wirklich ein Reifen kaputt geht. Das wäre definitiv nicht mein Stil, aber das muss jeder für sich entscheiden. Aber weil wir eben (zu 99%) sowieso keine Schotterpisten fahren, ist es für mich in jedem Fall die bessere Variante, bei den bekannten Massenanbietern zu buchen.

Grüße
Rainer

P.S.: Nicht dass das falsch bei Dir ankommt - ich persönlich finde es absolut anerkennenswert und richtig, wie Du Deine Fahrzeuge buchst, unter Berücksichtigung der für Dich notwendigen Eigenschaften. Im Gegenteil - ich finde es definitiv zum Kotzen, wie manche Teilnehmer eines anderen Forums sich einerseits aufs dämlichste darüber auslassen, dass die (dennoch superbilligen) Anbieter anscheinend die Preise anziehen (und angeblich irgendwelchen Aktionären zukommen lassen - wobei das nicht einmal zu kritiisieren wäre, denn die Aktionäre sind die Inhaber und bei vielen Gesellschaften ist es jedem freigestellt, selbst Aktionär zu werden), aber andererseits wie selbstverständlich gegen die Versicherungsbedingungen verstoßen und im Falle eines Plattfußes auch noch stolz darauf sind, den Anbieter zu belügen. Kaputter geht es kaum.

Dagegen ist Dein Stil um Lichtjahre besser und ehrlicher, weil Du von vorneherein das buchst Du und bezahlst, was Du für notwendig hältst.

Mir geht es hier in diesem Zusammenhang lediglich darum, dass es eben für den 0815-Touri (zu denen Du sicherlich nicht gehörst) keinen Vorteil bietet, über eine KK zu verfügen, die ebenfalls CDW etc. abdeckt.

Malte

  • Neuling
  • *
  • Beiträge: 30
    • carosundmaltesamerika.de
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #16 am: 04. Juli 2013, 00:20:59 »
Ich habe auf zehn von elf Reisen meine Autos bei Alamo gebucht und ausgiebig "gegen die Versicherungsbedingungen verstossen". Da ich weiß, daß ich abseits des Teeres ohne Versicherungsschutz unterwegs bin, würde ich aber auch nie auf die Idee kommen, im Schadensfall anfangen zu jammern oder mich vor den Kosten durch lügen zu drücken. Das wäre spätestens bei Totalverlust des Wagens ja sowieso nicht mehr möglich.

Außer drei Plattfüßen, die ich selbst bezahlt habe, habe ich an keinem der Fahrzeuge auch nur den kleinsten Schaden angerichtet.

Was Du kritisierst finde ich grundsätzlich richtig, Rainer. Unehrlich fühle ich mich jedoch nicht, weil ich bei Alamo buche und nicht dort, wo ich den passenden Versicherungsschutz hätte.

Hatchcanyon

  • Gast
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #17 am: 04. Juli 2013, 10:29:50 »
Wir haben auf unseren vielen Reisen einmal bei Alamo gemietet, ungeplant und nicht beabsichtigt. Hintergrund war, das wir über National ein Fahrzeug gebucht hatten, National aber kein Auto für uns hatte. >:( Das war noch zu der Zeit, als National ein unabhängiges Unternehmen war.

Alamo hat uns dann bei technischen Problemen völlig alleine gelasses, weil wir an einer für sie ungünstigen Stelle standen. Nach der Erfahrung wollen wir mit dem Laden nichts mehr zu tun haben, das war einfach nur frech.

Alamo bietet keine Jeep Wrangler an. Da der Fahrzeugtyp ja nicht mit normalen SUVs vergleichbar ist, erübrigt sich auch ein Ersatz, es sei denn, das wäre so etwas wie ein Toyota FJ Cruiser. Wenn ich einen bei Dollar nähme - dort garantiert man mir aber keinen Viertürer - dann kommt der praktisch genauso teuer wie bei unserem Spezialanbieter. Aber man darf nicht runter vom Teer. Was soll man damit?

In Bezug auf Versicherungen geht es sicher nicht um solchen Kleinkram wie einen Reifenschaden. Darüber verhandele ich erst gar nicht mit dem Vermietunternehmen, das kostet viel zu viel (Urlaubs-)Zeit. Will ich da einen Fahrzeugtausch? Na, ganz sicher nicht, das kostet ja noch mehr Zeit. Es geht um gravierendere Dinge, die einem off pavement stets passieren könnten. Was macht man, wenn man das Fahrzeug nicht mehr selbst zurück auf Teer bringen kann? Das ist doch die wichtige Frage.

Richtig ist sicher, dass wir eigene Anforderungen haben. Daher haben wir auch über Jahre immer wieder gebrauchte Fahrzeuge in den USA selbst erworben (und wieder verkauft), die entsprechend versichert wurden. Das geht allerdings nur, wenn man über entsprechende Connections verfügt. Seit wir den Spezialanbieter kennen machen wir das nicht mehr, der Aufwand ist einfach zu gross.

Ob sich eine entsprechende Kreditkarte rentiert muss jeder selbst entscheiden. Die Autoversicherungen sind dabei nicht mal der ausschlaggebende Punkt, aber ein nettes Gimmick.

Gruss

Rolf

Silke

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1202
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #18 am: 04. Juli 2013, 10:37:03 »

Alamo bietet keine Jeep Wrangler an.


Das stimmt definitiv nicht. Ich hab die Teile schon bei alamo in der Choiceline stehen sehen.

Hatchcanyon

  • Gast
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #19 am: 04. Juli 2013, 10:44:30 »
Was nützt mir eine Choiceline, wenn ich auf die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs angewiesen bin? Lotto spiele ich da nicht so gerne.

Über die deutsche(?) Website ist der Fahrzeugtyp jedenfalls nicht verfügbar, das ist doch ausschlaggebend.

Gruss

Rolf

Silke

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1202
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #20 am: 04. Juli 2013, 11:16:54 »
Bei alamo kann man ja generell kein bestimmtes Fahrzeug mieten.

Der Wrangler gehört bei alamo zu den Midsize SUV.

Wenn du natürlich meinst, auf ein bestimmtes Leistungsmerkmal angewiesen zu sein, kannst du da nie buchen. Das dürfte auf die meisten Touris nicht zutreffen.

Warum nennst du eigentlich deinen Spezialanbieter hier nicht mal ganz offen, damit sich Jeder ein Bild von den Preisen machen und die Konditionen vergleichen kann? Vielleicht wäre  es ja interessant, so einen Wagen mal ein paar Tage zu mieten.

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #21 am: 04. Juli 2013, 11:27:18 »
Über die deutsche(?) Website ist der Fahrzeugtyp jedenfalls nicht verfügbar, das ist doch ausschlaggebend.

Das ist zugegebenermaßen kein Kriterium, nahezu alle Anbieter zeigen nur irgendwelche Beispielmodelle, die es sogar manchmal überhaupt nicht mehr gibt. Es wird ja explizit darauf hingewiesen, dass das nur Beispiele sind und sich vor Ort erst entscheidet, was es wirklich wird.

Der Jeep Wrangler ist allerdings ein durchaus gängiges Modell bei Alamo, den haben viele schon gefahren. Man kann ihn eben nur nicht fest reservieren.

Mir persönlich reicht die Auswahl vor Ort, aber wer auf ein bestimmtes Modell angewiesen ist, der muss dann bei den entsprechenden Anbietern buchen.

Das wäre spätestens bei Totalverlust des Wagens ja sowieso nicht mehr möglich.

Der Totalverlust ist ja glücklicherweise auch extrem selten und wer weiß, was da noch alles passiert. Das Standardproblem ist der Reifenplatten, das dürfte ein Wahrscheinlichkeitsfaktor von 100 oder 1000 sein, wie wahrscheinlich ein Platten im "Off" ist oder auf Asphalt.

Außer drei Plattfüßen, die ich selbst bezahlt habe,

Das ist ja auch richtig so und bei der Gelegenheit sieht man dann ja auch, dass das kein Vermögen kostet, sonderlich vielleicht 100$ inkl. Montage. Eigentlich das Geschrei nicht wert, was manche darum machen. Aber speziell dieser Reifenplatten hat ja quasi den Status des Kavalierdelikts, Du bist faktisch der erste von dem ich lese, dass er den auch selbst bezahlt, wenn er ihn anrichtet. Im usa-reise Forum machen selbst die "seriöseren" Mitglieder keinen Hehl daraus, dass sie im Falle eines Falles erst einmal auf die Straße zurückfahren und dann so tun, als hätten sie sich dort einen Nagel o.ä. reingefahren. Das ist eine absolute Selbstverständlichkeit.

Da wir extrem selten die befestigten Straßen verlassen (nur in Ausahmesituationen wie Besuch von Bodie, da geht es nicht anders, oder im Monument Valley, die Tour ist ja wirklich gruselig), haben wir auch noch nie einen Platten gehabt (und das ist auch extrem selten, auch hier zu Hause). Aber ich glaube, selbst wenn ich in den USA regulär einen Platten hätte, das wäre mir auch zu krampfig mich da an Alamo zu orientieren, ich würde sicher auch einfach in der nächstbesten Werkstatt den Reifen wechseln und notfalls selbst bezahlen.

Aber dadurch, dass eben die meisten SUV Fahrer ihre eigentlich unversicherten Plattfüße doch über Alamo abwickeln, kann Alamo ja gar nicht anders reagieren, als die Kosten durch Preissteigerung auf die Allgemeinheit abzuwälzen. Insgesamt sind Wagenmieten dennoch speziell für uns Touristen unfassbar günstig, ich kann kaum erkennen, ob da überhaupt ein Verdienst möglich ist.

Unehrlich fühle ich mich jedoch nicht, weil ich bei Alamo buche und nicht dort, wo ich den passenden Versicherungsschutz hätte.

Ne, ist ja auch nicht. Unehrlich ist erst dann, wenn im Schadensfall gelogen wird.

Silke

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1202
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #22 am: 04. Juli 2013, 11:50:42 »

Unehrlich ist erst dann, wenn im Schadensfall gelogen wird.

Und wie siehst du das Ganze, wenn von alamo gar nicht danach gefragt wird, wo der Schaden passiert ist? Hätte ich von allein sagen sollen, sorry der Schaden ist mir auf einer unbefestigten Straße passiert, ich möchte jetzt für den Wagentausch (oder den Reifen) bezahlen?

Michael

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1692
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #23 am: 04. Juli 2013, 12:37:41 »

Unehrlich ist erst dann, wenn im Schadensfall gelogen wird.

Und wie siehst du das Ganze, wenn von alamo gar nicht danach gefragt wird, wo der Schaden passiert ist? Hätte ich von allein sagen sollen, sorry der Schaden ist mir auf einer unbefestigten Straße passiert, ich möchte jetzt für den Wagentausch (oder den Reifen) bezahlen?

Die Meldung eines Reifenschadens an den Vermieter impliziert die Erwartung, dass dieser den Reifenschaden reguliert - warum sollte man es ihm sonst mitteilen? Hat man den Reifen auf einer Strecke beschädigt, für die man laut Mietbedingungen keinen Versicherungsschutz hat, kann man den ja auch einfach selbst bezahlen (so wie Malte das wohl macht).
Alles andere hat, für mich, den Geschmack von "man kanns ja mal probieren, vielleicht merkt es ja keiner" - und dann passiert genau das, was Rainer schon ansprach: Die Kosten werden auf die Allgemeinheit umgelegt.

 
...nach der Reise ist vor der Reise...

Silke

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1202
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #24 am: 04. Juli 2013, 12:53:55 »

Unehrlich ist erst dann, wenn im Schadensfall gelogen wird.

Und wie siehst du das Ganze, wenn von alamo gar nicht danach gefragt wird, wo der Schaden passiert ist? Hätte ich von allein sagen sollen, sorry der Schaden ist mir auf einer unbefestigten Straße passiert, ich möchte jetzt für den Wagentausch (oder den Reifen) bezahlen?

Die Meldung eines Reifenschadens an den Vermieter impliziert die Erwartung, dass dieser den Reifenschaden reguliert - warum sollte man es ihm sonst mitteilen? Hat man den Reifen auf einer Strecke beschädigt, für die man laut Mietbedingungen keinen Versicherungsschutz hat, kann man den ja auch einfach selbst bezahlen (so wie Malte das wohl macht).
Alles andere hat, für mich, den Geschmack von "man kanns ja mal probieren, vielleicht merkt es ja keiner" - und dann passiert genau das, was Rainer schon ansprach: Die Kosten werden auf die Allgemeinheit umgelegt.

Nö, wir haben ja danach den Wagen getauscht, weil das schneller ging als einen Ersatzreifen zu bekommen (war ja letztens hier Thema).

Aber davon unabhängig sollte man auch die erfolgte Reparatur eines Reifens (so sie denn möglich war) spätestens bei der Abgabe dem Vermieter mitteilen. Egal, ob man eine Kostenerstattung erwartet oder nicht.

Michael

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1692
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #25 am: 04. Juli 2013, 12:58:15 »
Nö, wir haben ja danach den Wagen getauscht, weil das schneller ging als einen Ersatzreifen zu bekommen (war ja letztens hier Thema).
Ja, ich erinnere mich an die Diskussion. Nur durch den Fahrzeugtausch hat sich der Reifen aber auch nicht selbst repariert, oder?  ;)

Aber davon unabhängig sollte man auch die erfolgte Reparatur eines Reifens (so sie denn möglich war) spätestens bei der Abgabe dem Vermieter mitteilen. Egal, ob man eine Kostenerstattung erwartet oder nicht.

Sehe ich genau so!  :thumb:
...nach der Reise ist vor der Reise...

Michael

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1692
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #26 am: 04. Juli 2013, 13:14:56 »
In diesem Zusammenhang mal noch eine andere Frage:
Aktuell sind wir ja sehr USA-lastig, was die Diskussion der Mietwagen-Versicherung via Kreditkarte angeht. Wie Rainer schon angemerkt hat, braucht der 0815-Touri diesen Schutz eigentlich nicht, weil er ihn sowieso bei den gängigen Vermietern bekommt (so habe ich zumindest den Post von Rainer verstanden).

Wie sieht es nun in anderen Ländern, bspw. in Südeuropa aus? Ich habe dazu keine eigenen Erfahrungen, aber diesen Artikel dazu gefunden: http://www.handelsblatt.com/auto/ratgeber-service/mietwagen-im-ausland-an-mallorca-police-denken/6442572.html
Ich denke, hier kann ein weitergehender Schutz (z.B. über die KK) schon sinnvoll sein.

Grüße aus der Pfalz,
Michael
...nach der Reise ist vor der Reise...

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #27 am: 04. Juli 2013, 13:19:33 »
Hätte ich von allein sagen sollen, sorry der Schaden ist mir auf einer unbefestigten Straße passiert, ich möchte jetzt für den Wagentausch (oder den Reifen) bezahlen?

Ja, warum nicht? Verschweigen und hoffen, dass nicht danach gefragt wird, macht Unrecht nicht zu Recht.

Aber davon unabhängig sollte man auch die erfolgte Reparatur eines Reifens (so sie denn möglich war) spätestens bei der Abgabe dem Vermieter mitteilen. Egal, ob man eine Kostenerstattung erwartet oder nicht.

Um so mehr halte ich es für selbstverständlich, dass man auch mitteilt, dass man auf Schotterstraße gefahren ist. Wenn Alamo dann immer noch die Kosten übernimmt, ist das deren Sache. Das ist doch zugebenermaßen "hinterfotzig", wenn man sich da als "Samariter" hinstellt und sagt, man hab auf eigene Kosten einen Reifen repariert und gleichzeitig die Ursache für den Schaden verschweigt (weil man natürlich weiß, dass das dann nicht versichert ist). Das nehme ich keinem ab, wenn er es so darstellt, als habe er das "nur vergessen mitzuteilen". In dem Moment, wo jemand dort steht und den Schaden deklariert, ist der aufgeregt bis zum geht nicht mehr und alles wäre auch menschlich kaum nachvollziehbar. Derjenige weiß ganz genau, was Sache ist.

Aber - Du stehst ja bei weitem nicht alleine da - das machen (fast) alle so. Wie Versicherungsbetrug und falsche Steuerdeklaration - da wird man fast als blöd angesehen, wenn man selbst nicht mitmacht. Mit den Reifenplatten ist es genau das gleiche.

Vor 20 Jahren hätte ich das sicher auch noch so gemacht (bin ich ehrlich), aber heute könnte ich das nicht mehr. Es ist ein schönes Gefühl, einfach nur ehrlich zu sein und es kostet nicht die Welt. Last not least bleibt ja immer noch Chance, dass Alamo abwinkt - aber dann ist es deren Entscheidung und nicht meine.

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5104
    • Familie Halstenbach
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #28 am: 04. Juli 2013, 13:27:37 »
Wie sieht es nun in anderen Ländern, bspw. in Südeuropa aus? Ich habe dazu keine eigenen Erfahrungen, aber diesen Artikel dazu gefunden: http://www.handelsblatt.com/auto/ratgeber-service/mietwagen-im-ausland-an-mallorca-police-denken/6442572.html
Ich denke, hier kann ein weitergehender Schutz (z.B. über die KK) schon sinnvoll sein.

Andere Länder - andere Sitten, das ist klar.

Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass die Schadensabwicklung dann relativ umständlich ist, denn ich glaube nicht, dass ein Autovermieter sich direkt mit meiner KK-Vollkasko auseinandersetzt, das ist für den ja Krampf ohne Ende. Da muss man ggf. damit rechnen, empfindlich in Vorhand zu gehen, deswegen würde ich in jedem Fall erst einmal mit KK Gesellschaft klären, wie überhaupt die Schadensabwicklung im Ernstfall aussieht.

Dass gerade auf Mallorca (aber auch auf den Kanaren) viel "Schindluder" angeboten wird, ist ja seit langem bekannt und eigentlich sollte man direkt beim Vermieter die Versicherung  abschließen (dann hat der auch die Abwicklung an der Backe). Letztendlich geht es da auch nur um Kleckerbeiträge, die man im Zweifel an der falschen Stelle spart.

Hatchcanyon

  • Gast
Re: Welche Reiseversicherung ist sinnvoll ?
« Antwort #29 am: 04. Juli 2013, 13:28:32 »
Bei einem Anbieter, der das Modell nicht exakt zusagt, mieten wir nicht. Muss man auch nicht, da es genug Anbieter gibt, die den Typ garantieren. Z.B. wollten wir letztes Jahr in Grossbritannien einen Jaguar - nennt es einen Spleen, aber es sollte halt "very british" sein  :zwinker:- und den hat Avis garantiert. Hätten wir einen Range Rover gewollt, das gleiche. (Aber so wild wollten wir es dann in Merry Ol`England doch nicht treiben. :floet:) Da lernt man die Möglichkeit, die CC für Versicherungen einzusetzen, ziemlich zu schätzen.

Hertz macht das nach meiner Kenntnis bei bestimmten Modellen auch.

Abgesehen davon habe ich schon mal angeboten, den Vermieter, den wir z.Zt. in den USA bevorzugen, per PN mitzuteilen. Wer also will.....

Hat man den Reifen auf einer Strecke beschädigt, für die man laut Mietbedingungen keinen Versicherungsschutz hat, kann man den ja auch einfach selbst bezahlen (so wie Malte das wohl macht).
Alles andere hat, für mich, den Geschmack von "man kanns ja mal probieren, vielleicht merkt es ja keiner" - und dann passiert genau das, was Rainer schon ansprach: Die Kosten werden auf die Allgemeinheit umgelegt.

Dem kann ich mich zu 100% anschliessen. Dem Vermieter sowas unterzuschieben ist Betrug.

Nö, wir haben ja danach den Wagen getauscht, weil das schneller ging als einen Ersatzreifen zu bekommen (war ja letztens hier Thema)

Das halte ich für unbewiesen solange man es nicht wenigstens versucht hat. Was ich nicht verstehe ist, warum man eine lange Strecke ohne Ersatzrad fährt, wenn man - selbst wenn es vor Ort tatsächlich keinen Ersatz gäbe - in wesentlich kürzerer Distanz mit 100%iger Sicherheit Ersatz bekommen hätte?  Aber ich will die Geschichte nicht erneut aufwärmen.

Gruss

Rolf