So, es wird Zeit für Melbourne:
08.08. DonnerstagHeute zeigt sich die Sonne. Wir fahren kreuz und quer durch Melbourne, der zweitgrössten Stadt Australiens und Hauptstadt des Bundesstaates Victoria. Ihren Namen hat sie von dem damaligen Premierminister Lord Melbourne erhalten.
Erster kurzer Stop am Royal Exhibition Building. Seit dem Jahre 2004 gehört das Gebäude dem UNESCO Welterbe an. 1880 war das Royal Exhibition Building der größte Gebäudekomplex Australiens. Es wurde durch den Architekten Joseph Reed im viktorianischen Stil gebaut. Neben byzantinischem, lombardischen und romanischem ist der Bau des Gebäudes ebenso durch den Stil der italienischen Renaissance beeinflusst. Die Kuppel beispielsweise ähnelt der Kuppel des Doms von Florenz sehr. Ab dem Jahre 1901 beherbergte das Gebäude das erste Parlament des Commonwealth.
Dann durch das Sportviertel, hier werden z. B. die Australien Open ausgetragen und 1956 war hier die Olympiade. Auch die Formel 1 ist in Melbourne und wir fahren an der Rennstrecke am Albert Park Circuit vorbei.
Es geht raus in den Vorort St. Kilda. Wir spazieren die Esplanade entlang und vom Pier aus bietet sich ein schöner Blick auf die Skyline.
Wieder in die Stadt und ab jetzt geht's zu Fuß weiter. Kreuz und quer führt uns Sandra durch die City. Wir starten am Fitzroy Garden, hier steht das Originalelternhaus von Captain Cook, das 1934 eigens aus England nach Melbourne verschifft wurde. Kurios: Das Wegenetz der schattigen Spazierwege im Park ist nach der englischen Flagge angelegt worden.
Die St. Patricks Cathedral, zwischen 1850 und 1868 im Stil der Neugotik erbaute Kirche zählt zu den größten Australiens und ragt mit ihren drei Türmen hinter dem Parlamentsgebäude empor. Entworfen von William Wardell gilt sie als eine der bedeutendsten Kirchen in Australien. Der kreuzförmige Bau mit Doppelturmfassade und Vierungsturm, dessen Bauschmuck hell abgesetzt ist, orientiert sich an europäischen Vorbildern.
... es geht vorbei am Parlament und dem Princess Theater, durch China-Town.....
.... und runter zur Flinders Station.
Melbournes Hauptbahnhof - die Flinders Station besticht durch eine filigrane Stahlkonstruktion aus der Gründerzeit und hat mit dem Bahnsteig Nr.1 den "längster Bahnsteig der Welt" (über 700 m lang).
Ab jetzt haben wir Freizeit. Ich stromere zuerst noch durch den Federation Square.
Der Federation Square oder auch einfach Fed Square genannt, ist das Herzstück von Melbourne. Er liegt gegenüber dem Flinders Street Bahnhof, direkt am Ufer des Yarra. Hierbei handelt es sich um einen riesigen, sehr modernen Museums- und Restaurantkomplex, welcher architektonisch sehr interessant gestaltet ist. Der Federation Square, der sich über die Länge eines gesamten Straßenblocks erstreckt, ist mit Sandstein aus der Region Kimberley in Western Australia gepflastert und leicht über Straßenniveau angehoben, sodass sich vom Platz aus spektakuläre Ausblicke über das Stadtzentrum von Melbourne, die Southbank und den Yarra River bieten. Seine Formen erinnern an Spinnennetze. Mit diesem Gebäudekomplex versucht Melbourne aus dem Schatten der glamourösen Schwester Sydney zu treten.
Nach dem Überqueren des Flusses spaziere ich durch den Alexandra Garden, durch den King Domain bis ich endlich am Ziel, die Royal Botanic Gardens angelangt bin.
Die malerischen Royal Botanic Gardens erstrecken sich über 36 ha und präsentieren mehr als 50.000 Pflanzen. Hier gibt es üppig bewachsene Bachtäler, glitzernde Seen, bunte Wildblumenbeete und sogar Eukalyptushaine. Er gilt als einer der schönsten Landschaftsparks der Welt

Kreuz und quer laufe ich durch den Park, genieße den Duft im Eukalyptuswald und beobachte einige der purple Swamphen (direkt übersetzt Sumpf-/Moorhuhn)
Die Füße brennen, also mit dem kostenlosen City-Shuttle zurück zur Flinders Station. Noch etwas zum Essen geholt, etwas rumgestreunt und dann langsam zum Treffpunkt an der Ballerina. Die sog. Ballerina ist das Wahrzeichen des Victorian Arts Centre und ist der 115 Meter hohe Turm, welcher aus Stahl- und Aluminiumgittern besteht. In seiner Architektur erinnert es an den Eiffelturm und soll die "Antwort auf Sydneys Opernhaus" sein. Ohne Zweifel ist es das kulturelle Herz der Stadt mit Oper, Theater und attraktiven Ausstellungen.
Zurück am Campingplatz bemerke ich, das meine Tasche mit den Klamotten komplett nass ist. Anscheinend von gestern nacht und da ich für heute schon alles in der Kabine hatte habe ich es heute morgen nicht gemerkt und die nasse Tasche aufs Bett gestellt.

Jetzt ist der untere Teil der Matratze natürlich nass.
Ein Glück das es hier auf den Campingplätzen überall Trockner gibt

, also meine Klamotten rein und die Matratze kann ich bei Sandra im Zimmer über Nach trocknen lassen, da ich ja meine Isomatte dabei habe und die kurzerhand in die Koje lege.
Die gegrillten Steaks, Würstchen und Auberginen zum Abendessen heben die allgemeine Stimmung, da es inzwischen wieder sehr kalt ist, nachdem die Sonne weg ist. Danach sitze ich noch mit einigen anderen im Waschraum! (hier ist es schön warm!

) zusammen und quatschen.