Im Dezember war es bis kurz vor Weihnachten kalt und auch im Januar und Februar gab es Schnee und Frost. Ist mit diesem Jahr nicht zu vergleichen.
Es war in jedem Fall "durchwachsener" als dieses Jahr. Aber im Schnitt nicht wirklich kalt. Ich kann das auf witzige Weise halbwegs rekonstruieren: ich protokolliere (allerdings unregelmäßig) den Verbrauch unserer Wärmepumpe. Das läßt einen ziemlich unmittelbaren Rückschluss auf die Temperaturen zu.
Demnach muss es 2012 Ende Oktober / Anfang November einen empfindlichen Kälteeinbruch gegeben haben. Da stieg der Verbrauch auf ca. 23kwh pro Tag. In 2013 war der Oktober offensichtlich extrem mild, da lag der Verbrauch auf nur 13kwh pro Tag. Das ist ausgesprochen wenig.
Im Dezember 2013 und Dezember 2012 liegen die Werte relativ gleich auf bei durchschnittlich ca. 21,3kwh. Das ist für Winter gemäßigt.
Im Januar 2013 lag der Verbrauch auf ca. 25kwh (das ist halbwegs normaler Winter), aber mit einem deutlichen Peak in der Woche vom 17.01. - 25.01.13, da sprang der Verbrauch hoch auf 29,9kwh. Diese Woche muss es also sehr kalt gewesen sein.
Allerdings war es letzte Woche hier auch immerhin so kalt, dass wir (was wir wirklich nur im Ausnahmefall tun) nachts das Schlafzimmerfenster nicht offen hatten. Das wird dann zu kalt. Die Temperaturen gingen bis -4°. Leider habe ich diese eine Woche nicht protokolliert, im Schnitt liegt der Januar 2014 bisher bei 21,5kwh und ist damit auch eher mild (zumindest wärmer als 2013). Wobei er 2013 auch meistens um 23kwh im Januar lag (die eine kalte Woche zieht den Schnitt auf 25kwh), also etwas kälter als zur Zeit.
Februar 2014 haben wir noch nicht, in 2013 lag der Schnitt bei ca. 22kwh, also auch nicht so der Brüller. Im März 2013 hatten wir dann ca. 25kwh (das dürfte für März deutlich zu viel sein) und im April 2014 lag der Verbrauch dann bei ca. 18kwh (mit Sicherheit auch zu hoch). Daran sieht man in jedem Fall, dass es da lange noch recht kalt war, vor allem im Vergleich zum Oktober 2013 mit seinen 13kwh (da muss es wirklich noch recht warm gewesen sein). Der unvermeidliche Warmwasseranteil (der nicht für die Heizung draufgeht) beträgt übrigens ca. 5kwh. Die müßte man eigentlich abziehen, um eine lineare Aussage zu bekommen.
Also noch ist einiges möglich.