Autor Thema: Mal wieder ein Rätsel  (Gelesen 28771 mal)

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #30 am: 08. August 2016, 20:09:01 »
Da man nicht eine Flagge auch nur annähernd erkennen kann: spielen die Flaggen "an sich" eine Rolle? Und wenn ja, welche Flaggen hängen denn dort, die wir leider nicht sehen können?
Die Flaggen an sich spielen eine Rolle. Insgesamt hängen dort 49 Flaggen und ein Mast ist leer.

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5105
    • Familie Halstenbach
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #31 am: 08. August 2016, 20:10:15 »

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #32 am: 08. August 2016, 20:14:42 »
Dann dürfte es diese Geschichte sein (da fehlt die Flagge von Mississippi):

http://www.oregonlive.com/playbooks-profits/index.ssf/2015/06/mississippi_state_flag_missing.html
Das ging ja schnell. Du hast natürlich Recht, das sind die Flaggen der 50 (-1) Bundesstaaten am State Capitol in Salem. Die Flagge Mississippis wird nicht mehr aufgezogen, da sie die sogenannte Flagge der Konföderation enthält mit der sich unter anderem der Attentäter von Charleston identifiziert hat.
Nach dem Attentat als letzem Strohhalm wurde Mississippi ein Jahr Zeit gegeben, seine Flagge zu ändern, was nicht passierte und dann wurde die Flagge Mississippis bis auf weiteres nicht mehr vor dem Capitol gezeigt.
Auch die Hauptstadt Mississippis, Jackson, zeigt die Flagge übrigens nicht mehr an Orten, wo die Stadt das Sagen hat.

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5105
    • Familie Halstenbach
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #33 am: 08. August 2016, 20:17:06 »
Das ging ja schnell.

Ich gebe ja offen zu, dass ich Null Komma Null Ahnung davon habe/hatte. Ich bin lediglich ein leidenschaftlicher Google Benutzer und habe schlicht und ergreifend "missing flag in oregon" eingegeben... (der Rest ergibt sich).

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #34 am: 08. August 2016, 20:18:45 »
Ich bin lediglich ein leidenschaftlicher Google Benutzer
Das will auch gelernt sein... ;)

Andrea

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5931
    • Anti walks...
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #35 am: 08. August 2016, 20:19:07 »
Wow, da hätte ich noch sehr lange gebraucht... Rainer, hattest du da schon einmal von gehört oder hast du schlau gegoogelt?

Danke für das Rätsel!  :) :) :)



Edit: Aha.
Liebe Grüße, Andrea



www.antiwalks.eumerika.de

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #36 am: 01. November 2016, 22:10:12 »
Mal ein Rätsel ohne Bild, dafür mit aktuellem Bezug.
Wie Ihr ja bestimmt mitbekommen habt findet in den USA zur Zeit ein weltweit übertragenes Kasperletheater namens Presidential Election 2016 statt. Allerdings wird dabei streng genommen nächste Woche gar nicht der Präsident gewählt sondern nur die Wahlmänner (und -frauen), die jeder Bundesstaat in dem Gremium namens Electoral College stellt, das dann erst die eigentliche Präsidentenwahl vollzieht. Ein Relikt aus der Zeit, wo die Wahlmänner (damals wohl ohne Frauen) nach der Wahl etwa zwei Monate Zeit hatten, um sich auf dem Pferderücken (oder so) nach DC durchzuschlagen und die Stimme ihres Bundesstaates abzugeben. Heute führt das zu so abstrusen Kuriositäten, dass eine Stimme aus Wyoming etwa vier mal so viel wert ist wie eine Stimme aus Kalifornien und das man theoretisch mit gut 20% der Stimmen zum Präsident gewählt werden kann bzw. auch noch mit knapp 80% der Stimmen verlieren kann (sehr theoretisch, aber immerhin).
Die Rätselfrage betrifft einen Bekannten von mir, der von seiner Arbeit viel ins Ausland geschickt wird. Zur Zeit ist er gerade in der Schweiz. Was passiert, wenn er seine Stimme abgibt? Die Schweiz entsendet ja ganz offensichtlich keine Wahlmänner in das Electoral College. Für wen stimmt er also am Dienstag? Die Regelung ist, dass Amerikaner im Ausland in der Regel, ihre Stimme an dem letzten Wohnort innerhalb der USA abgeben. Er stimmt also von der Schweiz für die Wahlmänner in Oregon ab, weil er dort zuletzt wohnte. Von dieser Regelung gibt es allerdings ein paar Ausnahmen, denn es gibt Orte wo er das Wahlrecht verliert, wenn er dort hinzieht. (Und ich mein jetzt nicht den Knast, denn wer eingebuchtet wird, verliert je nach Staat sogar dauerhaft das Wahlrecht)
Nach langem Vorlauf kommt jetzt meine Rätselfrage: wo verlieren Amerikaner ihr Wahlrecht, wenn sie dort ihren Wohnsitz haben.

Flicka

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1573
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #37 am: 01. November 2016, 22:21:11 »

Nach langem Vorlauf kommt jetzt meine Rätselfrage: wo verlieren Amerikaner ihr Wahlrecht, wenn sie dort ihren Wohnsitz haben.


Vielleicht auf der ISS?  :)

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #38 am: 01. November 2016, 22:23:33 »

Nach langem Vorlauf kommt jetzt meine Rätselfrage: wo verlieren Amerikaner ihr Wahlrecht, wenn sie dort ihren Wohnsitz haben.


Vielleicht auf der ISS?  :)
In könnte mir eventuell praktische Probleme beim Versand der Briefwahlunterlagen vorstellen, aber auch die Astronauten dürfen an ihrem letzten Wohnort abstimmen.

Andrea

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5931
    • Anti walks...
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #39 am: 01. November 2016, 22:26:56 »
Ich schätze mal Kuba oder Nordkorea wären solcje Kandidaten?
Liebe Grüße, Andrea



www.antiwalks.eumerika.de

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #40 am: 01. November 2016, 22:31:39 »
Ich schätze mal Kuba oder Nordkorea wären solcje Kandidaten?
ich sag mal Kuba ist nicht mehr ganz kalt, aber auch weit davon entfernt richtig zu sein. Vor allem in Nordkorea könnte ich mir auch Probleme bei der Beförderung der Wahlunterlagen vorstellen, aber das Wahlrecht behalten auch Amerikaner, die in Kuba odder Nordkorea wohnen.

Andrea

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5931
    • Anti walks...
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #41 am: 01. November 2016, 22:37:20 »
Das schließt dann sicher auch Guantanamo ein - die werden ja kaum ihren Soldaten das Wahlrecht entziehen, wenn sie bloß dort stationiert sind?
Liebe Grüße, Andrea



www.antiwalks.eumerika.de

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #42 am: 01. November 2016, 22:39:34 »
Das schließt dann sicher auch Guantanamo ein - die werden ja kaum ihren Soldaten das Wahlrecht entziehen, wenn sie bloß dort stationiert sind?
Ja, denn Guantanamo ist auch nach US-Sichtweise ein Teil von Kuba, der lediglich an die USA vermeitet wird. Die schicken da jedes Jahr einen Scheck, den Kuba aber nie einlöst.
Aslo für Soldaten auf Guantanamo gilt dasselbe wie für Amerikaner in Kuba, Wahlrecht bleibt erhalten. Oft behalten die ja ohnehin ihren Wohnsitz in den USA und sind dort nur stationiert.
Aber zumindest geografisch bist Du zwei möglichen Lösungen schon etwas näher gekommen.

Andrea

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5931
    • Anti walks...
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #43 am: 01. November 2016, 22:54:27 »
Dann würden mir noch die Steuerparadiese einfallen, wie auf den Bahamas oder den Cayman Islands. Schließlich wird dort ja dem amerikanischen Staat das Geld "entzogen".

Oder ist Haiti noch ein möglicher Kandidat aufgrund seiner Vergangenheit?
Liebe Grüße, Andrea



www.antiwalks.eumerika.de

nordlicht

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 656
Re: Mal wieder ein Rätsel
« Antwort #44 am: 01. November 2016, 22:57:29 »
Dann würden mir noch die Steuerparadiese einfallen, wie auf den Bahamas oder den Cayman Islands. Schließlich wird dort ja dem amerikanischen Staat das Geld "entzogen".
Nein, ein Land in dem ein Steuerbetrüger Chancen hat Präsident zu werden hat doch nix gegen Steueroasen. ;) Leider falsch
Zitat
Oder ist Haiti noch ein möglicher Kandidat aufgrund seiner Vergangenheit?
Wird wärmer, jetzt mußt Du noch ein zwei Schritte weitergehen, aber Haiti ist auch falsch.