Allgemeines > Auf Rädern unterwegs

Warnung vor Green Motion Autovermietung

<< < (3/4) > >>

Rainer:

--- Zitat von: Silke am 16. Juni 2021, 11:14:49 ---.
Aber es wird ja wohl Niemand einen komplett geschrotteten Wagen einfach mal so bezahlen können.

--- Ende Zitat ---

Das ist sicherlich ein Problem für manchen. Last not least kann man sein Konto überziehen und/oder einen Kurzzeitkredit beantragen. Mit der Versicherungspolice als Sicherheit sollte eine gute Hausbank da auch mitmachen.

Aber das ist sicherlich eine "Engstelle" in dem ganzen Konstrukt. Ich habe glücklicherweise fast alle Buchungsunterlagen der letzten Jahre elektronisch gespeichert, ich habe die mal durchgeschaut, tatsächlich hatte ich auch schon mehrfach (auch eigentlich nicht richtig wissentlich) Versicherung durch Erstattung gebucht. Und im Vertrag mit CarDelMar steht sogar explizit drin (das war unser Dänemark Urlaub 2018, da wollte ich nicht mit dem eigenen Fahrzeug fahren), dass wir einen Schaden durch Einreichung der Quittung erstattet bekommen. Und eine Quittung hat man immer erst, wenn man bezahlt hat.

Im Nachhinein erinnere ich mich auch wieder an die Abholung, das war bei "Buchbinder" in Mönchengladbach und ich hatte das auch unangenehm in Erinnerung, dass der Mitarbeiter ziemlich mau war und die Kreditkarte des Fahrers (meine Frau) haben wollte um eine ziemlich hohe Kaution zu blocken. Ich weiß leider nicht mehr, wieviel das war, aber es war unverhältnismäßig viel und ich fande es abgeschmackt. Damals habe ich überhaupt keinen Zusammenhang erkannt - jetzt wird mir einiges klarer. Diese Konstrukte sind nicht ganz ungefährlich.

Mir war auch gar nicht klar, dass es so etwas überhaupt gibt. Ich hatte sehr wohl schon öfter den Fall, dass (nur!) die Selbstbeteiligung erstattet wird (ein deutlich geringeres finanzielles Risiko), aber dass die komplette Versicherung nicht über den Vermieter, sondern über den Vermittler läuft, das ist wirklich haarig. Ich werde auch ab sofort genauer hinschauen. Ich habe allerdings inzwischen ja sowieso die Barclay Platinum, die hat ja selbst schon so eine Versicherung drin, dass man quasi eine Haftpflicht (1. Mio) und eine Vollkasko (100.000,-€) im Ausland hat, WENN der Wagen nicht anderweitig versichert ist. Dazu MUSS ich aber mit der Barclay Platinum auch bezahlen.

Rainer:

--- Zitat von: Horst am 14. Juni 2021, 22:50:21 ---Zuletzt in Nordspanien "Enterprise" (was ich auch schon öfter hatte) hat mich sogar vor Ort angerufen, ob ich zufrieden bin...

--- Ende Zitat ---

Enterprise ist ein richtiges Schwergewicht auf dem Rentalcar Markt. Das wissen komischerweise die wenigsten, aber sowohl Alamo als auch Nationalcar gehören(!) zu Enterprise. Wenn Du in den USA mal vor einer leeren Choice Line stehst, kann es sehr gut passieren, dass der Mitarbeiter mal eben bei Enterprise anruft und von dort einen Wagen ordert, das hatten wir auch schon mehrfach.

Ansonsten bin ich eigentlich auch immer zufrieden gewesen, ich bin auch noch nie betrogen worden. Manchmal habe ich auch das Gefühl, das hängt auch von den Leuten selbst ab. So wie hier, wenn man keine vernünftige Kreditkarte mitbringt, die auch mal eine fettere Belastung aushält, verstehe ich das sowieso nicht so richtig. Was soll man mit einer Kreditkarte, die nur 2.000,-€ oder so deckt?

Silke:

--- Zitat von: Rainer am 16. Juni 2021, 11:57:06 ---
--- Zitat von: Silke am 16. Juni 2021, 11:14:49 ---.
Aber es wird ja wohl Niemand einen komplett geschrotteten Wagen einfach mal so bezahlen können.

--- Ende Zitat ---

Das ist sicherlich ein Problem für manchen. Last not least kann man sein Konto überziehen und/oder einen Kurzzeitkredit beantragen. Mit der Versicherungspolice als Sicherheit sollte eine gute Hausbank da auch mitmachen.

Aber das ist sicherlich eine "Engstelle" in dem ganzen Konstrukt. Ich habe glücklicherweise fast alle Buchungsunterlagen der letzten Jahre elektronisch gespeichert, ich habe die mal durchgeschaut, tatsächlich hatte ich auch schon mehrfach (auch eigentlich nicht richtig wissentlich) Versicherung durch Erstattung gebucht. Und im Vertrag mit CarDelMar steht sogar explizit drin (das war unser Dänemark Urlaub 2018, da wollte ich nicht mit dem eigenen Fahrzeug fahren), dass wir einen Schaden durch Einreichung der Quittung erstattet bekommen. Und eine Quittung hat man immer erst, wenn man bezahlt hat.

Im Nachhinein erinnere ich mich auch wieder an die Abholung, das war bei "Buchbinder" in Mönchengladbach und ich hatte das auch unangenehm in Erinnerung, dass der Mitarbeiter ziemlich mau war und die Kreditkarte des Fahrers (meine Frau) haben wollte um eine ziemlich hohe Kaution zu blocken. Ich weiß leider nicht mehr, wieviel das war, aber es war unverhältnismäßig viel und ich fande es abgeschmackt. Damals habe ich überhaupt keinen Zusammenhang erkannt - jetzt wird mir einiges klarer. Diese Konstrukte sind nicht ganz ungefährlich.

Mir war auch gar nicht klar, dass es so etwas überhaupt gibt. Ich hatte sehr wohl schon öfter den Fall, dass (nur!) die Selbstbeteiligung erstattet wird (ein deutlich geringeres finanzielles Risiko), aber dass die komplette Versicherung nicht über den Vermieter, sondern über den Vermittler läuft, das ist wirklich haarig. Ich werde auch ab sofort genauer hinschauen. Ich habe allerdings inzwischen ja sowieso die Barclay Platinum, die hat ja selbst schon so eine Versicherung drin, dass man quasi eine Haftpflicht (1. Mio) und eine Vollkasko (100.000,-€) im Ausland hat, WENN der Wagen nicht anderweitig versichert ist. Dazu MUSS ich aber mit der Barclay Platinum auch bezahlen.

--- Ende Zitat ---
Die Barclay hab ich auch. Das ist aber am Ende das gleiche Konstrukt.

Rainer:

--- Zitat von: Silke am 16. Juni 2021, 15:06:27 ---Die Barclay hab ich auch. Das ist aber am Ende das gleiche Konstrukt.

--- Ende Zitat ---

Absolut, da gehe ich auch von aus.

Aber ich bin es ja auch nicht, der mit der notwendigen Kaution ein Problem hat (meine Barclay Karte hat ein Limit von 9.500,-€) und im Falle des Falles könnte ich auch einen ganzen Mietwagen vorstrecken. Von daher ist das FÜR MICH ausreichend.

Last not least reden wir hier sehr synthetisch über einen Fall, der vielleicht um Welten schlimmere Folgen hat als "nur" einen Haufen Schrott. Wenn man wirklich eine Karre total zu Klump fährt, gibt es eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch empfindliche Personenschäden entstanden sind, entweder bei sich selbst oder bei anderen Beteiligten. Und dann ist wahrscheinlich der angerichtete Schrotthaufen noch das geringste Problem.

In ganz, ganz vielen Fällen sollte eine dicke Kaution für einen typischen "Rempler" ohne Personenschaden ausreichen. Und darin besteht auch ihr Sinn. Wenn schlimmeres passiert, ist es sowieso müßig, vorher alle Eventualitäten auszudiskutieren. Das gelingt nicht. Das ist dann wirklich ein Problem. So oder so.

Horst:
Also diese Totalschadensituation sehe ich nicht so dramatisch.
Man haftet mit der Kreditkarte für den Selbstbehalt. Das sind je nach Wagenkategorie und Anbieter irgendwas zwischen 500 und 2500 Euronen.
Ist das Auto Totalschaden haftet man eben für diesen Betrag und mehr nicht.
Die deutsche Versicherung des Brokers zahlt einem dann den Selbstbehalt zurück wenn so gebucht.
Wo ist das Problem?

Im übrigen hatte ich schon mal einen Totalschaden, vor 23 Jahren in Namibia, in der Namib-Wüste mehrfach mit dem Wagen überschlagen ...
Daraus hat sich sogar noch ein Gewinn ergeben - aber das ist eine andere Geschichte  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln