Ja gut wenn man Videos durch den 200-Hz-Soaper jagt sehen die natürlich alle wie Tante Ernas Homevideo aus, egal wie die ursprüngliche Framerate war.
Das tut aber jeder Fernseher und Du hast doch vorgeschlagen, es extra auf dem Fernseher zu sehen?! Ich verstehe auch nicht, ob das "Tante Erna Homevideo" nun schlechter sein soll oder besser? Laut Doku ist es das Mittel der Wahl, um das Nachziehen von schnell bewegten Objekten zu verhindern (s. Link aus meinem Beitrag).
"Einfach so" sehe ich überhaupt nicht, ob 50p oder 25p anliegt.
Wollen wir wetten? 
24p
60p
Das ist aber weder 25 noch 50? Und bei 24p haben viele Abspielgeräte ein Problem (das hängt vom Chip ab), weil nicht jeder Fernseher natives 24p unterstützt. Diese Videos sind zudem künstlich generiert und nicht aufgenommen, wenn man es (so wie Du sagst) "sofort" sieht, sollte man es auch auf normalen Urlaubsvideos sehen und nicht auf generierten Videos, wo ich nicht einmal weiß, ob nicht schon beim Erstellen künstlich Probleme eingebaut wurden, die in der Realität kaum anzutreffen sind (man kann ja gezielt die Interferenz ausnutzen und das Rad mit einer Frequenz laufen lassen, die eine Art "stehende Welle" erzeugt - das gelingt bei jeder Wiedergabefrequenz, wenn man es darauf anlegt).
Normale Videos wären für mich wesentlich aussagekräftiger als kontruierte Spezialfälle aus dem Studio. Ich sehe jedenfalls überhaupt keinen Unterschied zu Hause auf dem Fernseher, egal ob 50p oder 50i anliegt - und das ist das Maß der Dinge, denn das ist die Realität.
Ich werde die beiden Videos trotzdem mal auf meine Mediaplayer übertragen, weil ich es interessant finde.
P.S.: Hä? Was ist das denn? Scheint doch ein normales Video zu sein - aber wenn auf den Link klickt, denn bekommt am ein drehendes Zahnrad gezeigt. Nach dem Download ist es aber ein Video?! Umso besser, dann vergleiche ich diese Videos.
P.S.: So, ich habe jetzt einige Tests durch. Fangen wir mit dem Resultat an, was Du erwartest:
a) auf dem Desktop (eine "potente" AMD Six Core CPU) läuft das 60p sichtbar "smoother" als das 24p. Wobei ich jetzt natürlich noch nicht sagen kann, ob das grundsätzlich an 24p vs. 60p liegt, oder ob es irgendwo ein technisches Umrechnungsproblem gibt (das kann bereits in der Kamera entstehen). Dafür brauche ich mehr Zeit.
b) auf dem schlappen Notebook kann man den Test vergessen, da ruckeln beide Videos.
c) auf dem Fernseher (mit einem Medi8ter 400X als Mediaplayer - ich werde auch noch den WD Live testen, der steht im anderen Zimmer). 1080/60p ist natürlich (und das war meine Eingangserklärung, warum es da Probleme geben kann) kein Format, was von gängiger Hardware unterstützt wird, sehr wohl aber 1080/24p (das unterstützt sowohl mein Fernseher als auch mein Mediaplayer). Und jetzt passiert die Katastrophe: die 60p Variante ist faktisch unbrauchbar, sie ruckelt grausam. Ob die 24p Variante "unruhig" läuft, ist dagegen schwer zu sagen, sie läuft immerhin flüssig (und mindestens auch ruhiger als auf dem Desktop). Das dürfte dem überlegenen Screenprocessor geschuldet sein. Und ist damit "auf dem Fernseher" (wie vorgeschlagen) der ganz klare Sieger.
Und das ist genau der Knackpunkt, den ich meine: nicht immer ist mehr auch wirklich besser. Die wenigsten dürften im Wohnzimmer eine adäquate Hardware besitzen, die 1080/60p nativ unterstützt (gibt es da überhaupt schon etwas?). Und wenn nur eine Komponente nicht damit klar kommt, dann führt die Umrechnung auf 50p (oder gar 25p) zu schlimmen Rucklern.
Von daher ist es natürlich äußerst ungünstig, dass Du 24/60 hier eingestellt hast (denn dieses Verhältnis läßt sich nicht "ohne Rest" umrechnen). Bei 25/50 wäre ich ja noch gespannt, ob es da auch so dramatische Unterschiede gibt.