Autor Thema: Lanzarote 2025 – We LAVAd it  (Gelesen 21821 mal)

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #45 am: 09. August 2025, 10:32:42 »
Hallo Christina,

Das "kochende Wasser" ist wirklich beeindruckend, da könnte ich auch stundenlang zuschauen. Kann man das immer so beobachten oder ist das abhängig von Wind/Wetter?

Los Hervideros ist immer zugänglich. Bei Sturm kommt man halt nicht bis zum "Balkon" ganz nach vorne. Es geht dorthin wie durch einen kleinen Irrgarten inmitten des ehemaligen Lavafelds. Es ist schon klasse dort.

Das Mittagessen war wieder sehr günstig, das ist ein anderes Preisniveau dort als in Festlands-Mitteleuropa.

Die Kanaren sind ja zollfrei. Keine Ahnung, ob das bei den importierten Lebensmitteln auch was ausmacht. Ansonsten ist das der Wettbewerb in den Touristenhochburgen. Nur in dem ganz günstigen Restaurant in Arrieta scheint die Zeit stillgestanden zu haben.

Der grüne See sieht tatsächlich sehr interessant aus, aber trotzdem irgendwie verrückt wie solche Sachen dann plötzlich zu touristischen Hotspots werden. Die Straße ist sicherlich gesperrt, damit da unten die Touristen nicht auch noch herumtrampeln. Immerhin kann man so Fotos ohne Leute darauf machen.

Ja und man kann den See komplett ablichten, was von direkt davor unmöglich ist.

Einige junge Frauen hatten zum Teil Klamotten in dem Dunkelgrün an, damit sie sich passend auf Insta & Co. zur Schau stellen können :totlach:.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3515
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #46 am: 09. August 2025, 17:50:51 »
Mit meiner Superschärfenbrille kann ich in den weißen Punkten tatsächlich Krebschen entdecken  ^-^ Der Rest der Höhle(n) ist auch wieder interessant gestaltet. Gibt es in dem Auditorium auch öffentliche Konzerte oder so? Das wäre bestimmt interessant.
Immer wieder hübsch: üppige Palmen im schwarzen Sand. So was hat mich schon auf Hawaii immer begeistert.

Die Einrichtung des Haria Hauses ist nicht so ganz mein Fall, aber sehr passend für eine alte Finca.

Toll die Lavaröhre und die brodelnden Kessel!
Liebe Grüße
Susan


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3600
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #47 am: 09. August 2025, 19:53:41 »

Einige junge Frauen hatten zum Teil Klamotten in dem Dunkelgrün an, damit sie sich passend auf Insta & Co. zur Schau stellen können :totlach:.

Das ist ja unglaublich, völlig verrückt!


LG Christina

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4735
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #48 am: 09. August 2025, 21:21:39 »
Die Lavahöhlen sind fantastisch, den Norden von Lanzarote habe ich noch nicht gesehen, da muss ich unbedingt mal hin! An die grüne Lagune kann ich mich noch gut erinnern, wir haben dort eine kleine Wanderung gemacht und die typischen Lavasteine mit grünen Einschlüssen gefunden. Das ist eine ganz herrliche Küste dort.
Viele Grüße Paula

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #49 am: 10. August 2025, 11:47:26 »
Hallo Susan,

Gibt es in dem Auditorium auch öffentliche Konzerte oder so? Das wäre bestimmt interessant.

Freitags wird anscheinend ein Dinner samt Konzert angeboten und ein Music Festival gibt es anscheinend auch.

Die Einrichtung des Haria Hauses ist nicht so ganz mein Fall, aber sehr passend für eine alte Finca.

Damals war die Einrichtung bestimmt todschick. Vielleicht wollte Cesar, nachdem er sich ausgetobt hatte, etwas gediegener wohnen.

Hallo Paula,

An die grüne Lagune kann ich mich noch gut erinnern, wir haben dort eine kleine Wanderung gemacht und die typischen Lavasteine mit grünen Einschlüssen gefunden.

Das ist der Olivin = Peridot, ein grüner Kristall inmitten schwarzer Lavabrocken. Mittlerweile steht der Stein unter Naturschutz und wenn er in Schmuck verarbeitet ist, dann kommt dieser nicht von der Insel.

Einiges an Olivin findet man auch entlang der Montana Colorada Runde. Da stolpert man ab und zu regelrecht darüber.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #50 am: 10. August 2025, 13:12:21 »
7. Tag:  Kakteen und Küsten

Gut, dass die kunstvollen Attraktionen erst um 10 Uhr öffnen. So wurden wir auf dieser Reise total entschleunigt und konnten uns immer Zeit für ein ausgiebiges Frühstück lassen.

Am 7. Tag könnte man eigentlich ruhen, doch es zog uns in den Jardin de Cactus, einem weiteren Meisterwerk des Künstlers.

Wir standen noch ein paar Minuten vor dem Eingangstor, gegenüber eines giftgrünen Riesenexemplars aus Metall, das an einer beliebten Radstrecke steht. Den Kaktusgarten kann man nicht verfehlen.



Tourbusse trudelten ein und die Gruppen durften noch vor uns den Botanischen Park betreten. Anscheinend haben Reisegruppen auf der Insel immer Vortritt.

César Manrique ließ in die Flanken eines alten, runden Steinbruchs Terrassen schlagen, diese durch Mauern aus geschichtetem Basalt stützen und mit Lavasplit auslegen. Dadurch wirkt der einstige Steinbruch wie ein Amphitheater und wurde zur Kulisse für ein gigantisches Stilleben.
 








Sogar einen kleinen Saguaro gibt es inmitten einer nachgestellten Wildwest-Landschaft.







Unterhalb der Windmühle befindet sich ein Café und die stillen Örtchen für die Machos und Hembras.



Die Kaktusblüte stand in den Startlöchern.



Was war das schön in dem Kaktusgarten :herz: .  Kein Wunder, das der ein Besuchermagnet ist.

Um die Mittagszeit wollten wir noch einmal nach Arrieta. Am Ortsanfang steht ein knallrotes Windspiel vom César, das durch den stetigen Wind immer in Bewegung ist. 



Wir parkten am Ortsrand, denn da gibt es noch einige Gratisparkplätze. Von hier aus ist es nicht weit zum Blauen Haus (Casa Juanita).

Das um 1920 erbaute dreistöckige Gebäude liegt direkt am Fischereihafen von Arrieta. Ein reicher Argentinier, dessen Tochter an Tuberkulose litt, soll das blau-rote Haus zwecks ihrer Genesung erbaut haben. Nun steht das schmucke Häuschen, nachdem es kurze Zeit als Museum und Restaurant diente, unbenutzt an der Atlantikküste.



Wir wollten ins preiswerte Fischrestaurant, doch das öffnete an dem Tag später. Weil wir nicht so lange warten wollten, gingen wir zwei Häuser weiter in ein Restaurant. Dort bekam man zwar eine Schrumpelkartoffel mehr zum Fischfilet, doch dafür kostet es das Doppelte. Als wir zum Parkplatz gingen, hatte das andere Restaurant die Tür offen. Pech gehabt.

Als nächstes fuhren wir in den Norden nach Caleta de Famara. Dort gibt es einen 4 km langen hellen Naturstrand, an dem dauerhaft die rote Flagge weht.

Wir machten einen langen Strandspaziergang und schauten den Surfern zu.



Ansonsten konnte man sich dort nicht lange aufhalten, denn der Wind blies zu stark.

Auf dem Rückweg stoppten wir noch in Teguise, der ehemaligen Inselhauptstadt (1418 – 1865). Sie ist die älteste Stadt des kanarischen Archipels. Mit den Gassen und Plätzen gilt Teguise als der schönste Ort der Insel. Sonntags herrscht hier der Ausnahmezustand, da der Markt zahlreiche Besucher anzieht. Unter der Woche geht es ruhig zu und es gibt kostenfreie Parkplätze. Komischerweise waren alle öffentlichen WCs gesperrt.

Das ist die Iglesia de Nuestra Senora de Guadalupe



mit der Plaza de la Constitución davor.



Der Ort ist sehr sauber und aufgeräumt.



In einem Bistro bestellten wir uns etwas zu trinken, damit wir das WC nutzen dürfen. Lange hielten wir uns nicht auf, denn Läden mit Souvenirs oder Kunsthandwerk interessierten uns nicht.

Vom Parkplatz aus hatten wir einen guten Blick auf das Castillo de Santa Barbara,



in dem ein Piratenmuseum untergebracht ist. Auch darauf verzichteten wir.

Genug Programm für den Tag. Wir verbrachten lieber noch einige Zeit am/im Hotelpool.

Abends selbstverständlich the same procedure as every evening, also ein Verdauungsspaziergang und warten auf den Betthupferlmann :toothy9:.


Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3600
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #51 am: 11. August 2025, 19:44:45 »
Der Kaktusgarten ist wirklich wunderschön, da hat der liebe Cesar der Insel aber doch eine riesige Anzahl an Sehenswürdigkeiten hinterlassen, das war mir bisher gar nicht so bewusst.

Der Surferstrand gefällt mir aber auch sehr gut, auch als Abwechslung zu all den "künstlich" geschaffenen Sehenswürdigkeiten.


LG Christina

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4735
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #52 am: 12. August 2025, 11:28:45 »
Hallo Ilona,

ich sehe schon, ich muss noch mal nach Lanzarote, von dem Tag heute kenne ich nur Teguise, den Rest habe ich verpaßt und dabei liiiiebe ich Kakteen! Das Castillo de Santa Barbara ist uns gar nicht aufgefallen, aber ich erinnere mich dass es an dem Morgen sehr neblig war, vielleicht haben wir es deshalb nicht entdeckt. Piratenmuseum interessiert mich auch nicht, aber die Burg würde ich schon besichtigen und von dem Hügel hat man vielleicht eine schöne Aussicht?
Viele Grüße Paula

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #53 am: 12. August 2025, 13:25:06 »
Hallo Christina,

Der Kaktusgarten ist wirklich wunderschön, da hat der liebe Cesar der Insel aber doch eine riesige Anzahl an Sehenswürdigkeiten hinterlassen, das war mir bisher gar nicht so bewusst.
Der Surferstrand gefällt mir aber auch sehr gut, auch als Abwechslung zu all den "künstlich" geschaffenen Sehenswürdigkeiten.

ohne die "Aufhübschung" durch Manrique, wäre Lanzarote leider genauso trist wie Fuerteventura.

Hallo Paula,

Hallo Ilona,

ich sehe schon, ich muss noch mal nach Lanzarote, von dem Tag heute kenne ich nur Teguise, den Rest habe ich verpaßt und dabei liiiiebe ich Kakteen! Das Castillo de Santa Barbara ist uns gar nicht aufgefallen, aber ich erinnere mich dass es an dem Morgen sehr neblig war, vielleicht haben wir es deshalb nicht entdeckt. Piratenmuseum interessiert mich auch nicht, aber die Burg würde ich schon besichtigen und von dem Hügel hat man vielleicht eine schöne Aussicht?

mit Sicherheit hat man vom Castillo eine gute Übersicht, sofern es nicht im Nebel versunken ist.

Den Kaktusgarten solltest du auf jeden Fall nachholen. Selbst wenn zwei oder drei Busse einfallen, drinnen verläuft es sich.

Übrigens ist der Botanische Garten nur ein paar Kilometer von Stratified City entfernt. Stratified City liegt sozusagen zwischen dem Kaktusgarten und Teguise.




 
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #54 am: 12. August 2025, 14:28:02 »
8. Tag:  Slot Canyons und Ausklang

Für unseren letzten Urlaubstag hatte ich ein Schmankerl vorgesehen, mit dem man auf Lanzarote nicht rechnet, nämlich Slot Canyons.

Dazu fuhren wir in Richtung Tias. Neben dem großen Schild mit Aufdruck Municipio de Tias befindet sich der große Parkplatz. Allerdings ist die Einfahrt so weit vorne (siehe roter Pfeil),



dass wir zuerst vorbeigerauscht sind und in Tias wenden mussten. Vorher gibt es leider keine Wendemöglichkeit.

Das Gebiet heißt Las Grietas (auf Deutsch Gletscherspalten) de Montana Blanca. Die Flanke des 600 m hohen Vulkans Montana Blanca ist zerklüftet und voller Rinnen. Die drei größten und längsten Spalten sind Slot Canyons, durch die man sich abschnittsweise durchzwängen kann. Wir waren in unserem Element :happy2:.













Die Slots sind zwar nicht mit dem Südwesten der USA zu vergleichen, aber dennoch machte die Erkundung Spaß (kurzes Video) .

Leider war das Wetter an dem Vormittag regnerisch und zwischendurch tröpfelte es.







Anschließend fuhren wir in die Touristenhochburg Puerto del Carmen. Hier fanden wir im Parkhaus eines Einkaufszentrums einen freien Platz und schlenderten die Promenade entlang. Auch hier war es noch sehr bewölkt



und kaum jemand am Strand.



Entlang der Promenade sind Shops an Restaurants, deren Angebot auf die Briten ausgelegt ist. Deshalb fiel unsere Wahl auf ein indisches Restaurant. Die Preise waren überall ähnlich günstig.
 


Das Menü wurde auf einem silbernen Tablett serviert, wie das bei Thali-Gerichten so üblich ist. Wir mögen solche Blechnäpfe zwar nicht, aber geschmacklich war das Chicken Tikka ok und preislich sowieso.



Auf dem Weg zum Hotel füllten wir Toni erst- und letztmals so richtig ab. Bei 1,08 €/Liter war das ein Vergnügen.



Zudem war der Hybrid sehr sparsam. In den ersten drei Tagen ging nämlich die Tankanzeige immer rauf statt runter. 

Nach dem Tanken fuhren wir zum Hotel und ließen uns am/im Pool noch etwas die Sonne auf den mittlerweile nicht mehr blassen Pelz scheinen.

Der Betthupferlmann klopfte wieder pünktlich und diesmal tauschten wir die Schokokugeln gegen sein Trinkgeld. Mineralwasser hatten wir noch genügend. Dieser Service würde uns die nächsten Tage bestimmt fehlen.

Zum Ausklang tranken wir noch ein Glas Schaumwein aus der dritten Flasche, die wir jedoch nicht leer bekamen. Das Radisson Blu hat es wirklich zu gut mit uns gemeint :thumb:

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3600
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #55 am: 12. August 2025, 18:35:24 »
Oh schade, schon der letztze Tag. Aber mit einem richtig tollen Ziel, die Slot Canyons sehen interessant aus mit den Gesteinsschichten und den vielen Windungen. Und der Strand mit Blick auf die Berge im Hintergrund kann sich zumindest wenn er so menschenleer ist wie bei euch, auch sehen lassen.

Das Essen sah wieder lecker aus und war günstig und das Tanken ja richtig billig, also die Preisgestaltung auf Lanzarote hat mit der auf Mallorca nichts zu tun, da hat das Benzin immer ähnlich wie in Deutschland gekostet. Schon interessant, dass es da vom Preisniveau so einen Unterschied zwischen Kanaren und Balearen gibt, obwohl beide doch vom Tourismus leben.


LG Christina

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3515
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #56 am: 13. August 2025, 12:44:06 »
 :herz: ein Kaktusgarten! Manrique hat wirklich tolle Dinge auf Lanzarote hinterlassen. Mit Slot Canyons hätte ich dort auch nicht gerechnet, ein weitere tolles Ziel.

Die Strände gefallen mir auch sehr, da kann man schön lang laufen!
Liebe Grüße
Susan


Silvia

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 2599
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #57 am: 13. August 2025, 13:20:04 »
Ich habe jetzt die letzten Tag auch nachgelesen und muss schon sagen das Lanzarote wirklich weit hoch in meiner Wunschliste gerutscht ist, da gibt's einiges zu entdecken. Das Highlight war für mich dann auch noch der Slot-Canyon  :herz:

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #58 am: 13. August 2025, 13:41:01 »
Hallo Christina,

Oh schade, schon der letzte Tag. Aber mit einem richtig tollen Ziel, die Slot Canyons sehen interessant aus mit den Gesteinsschichten und den vielen Windungen.

Die Slot Canyons können von der Größe her nicht mit denen in den USA mithalten, aber dennoch waren einige tief eingeschnitten und vor allem eng.

Und der Strand mit Blick auf die Berge im Hintergrund kann sich zumindest wenn er so menschenleer ist wie bei euch, auch sehen lassen.

In der Hauptsaison sieht das wohl etwas anders aus. Das sind alles künstlich aufgeschüttete Strände in den Buchten, aber insgesamt sehr lang. Die Promenade oberhalb hat schon ein paar Kilometer.

Das Essen sah wieder lecker aus und war günstig und das Tanken ja richtig billig, also die Preisgestaltung auf Lanzarote hat mit der auf Mallorca nichts zu tun, da hat das Benzin immer ähnlich wie in Deutschland gekostet. Schon interessant, dass es da vom Preisniveau so einen Unterschied zwischen Kanaren und Balearen gibt, obwohl beide doch vom Tourismus leben.

Ja, die Kanaren sind immer noch ein recht günstiges Reiseziel, um dem Winter zu entfliehen.

Hallo Susan,

Mit Slot Canyons hätte ich dort auch nicht gerechnet, ein weitere tolles Ziel.

Die Gegend war ein Zufallsfund. Das stand, wie Strafified City, nicht im Reiseführer. Bei so was darf man den Influencern zum Dank verpflichtet sein. Ich habe die Rinnen erst kurz vor der Abreise in einem Reiseblog entdeckt und war gleich Feuer und Flamme.

Die Strände gefallen mir auch sehr, da kann man schön lang laufen!

Wenn man vor Ort ist, dann auf jeden Fall. Das Problem in Puerto del Carmen sind die Parkplätze. Im Parkhaus gab es zwar noch genügend freie, doch nur für einen Strandspaziergang mag ich keine 2 €/Stunde löhnen. Zum Schwimmen bekommt mich ohnehin niemand mehr in den rauhen Atlantik. Dafür eignet sich ein Pool besser.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4366
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Lanzarote 2025 – We LAVAd it
« Antwort #59 am: 13. August 2025, 13:49:53 »
Hallo Silvia,

Ich habe jetzt die letzten Tag auch nachgelesen und muss schon sagen das Lanzarote wirklich weit hoch in meiner Wunschliste gerutscht ist, da gibt's einiges zu entdecken.

es freut mich, dass ich die Insel auf deiner Bucketlist nach oben befördern konnte :) .

Das Highlight war für mich dann auch noch der Slot-Canyon  :herz:

Das sind drei begehbare Slots. Die Bilder sind halt zusammengewürfelt, weil ich sie letztendlich nicht mehr zuordnen konnte. Das ist da aber auch gar nicht wichtig.

Der ganze Berg ist auf der Südseite zerklüftet. Man kann einen Rundweg machen oder die Wanderung in die Höhe ausdehnen. Dort sind die Rinnen allerdings nicht tief.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)