Europa > Island, Grönland & Faröer

Island Reise Mai 2014

(1/3) > >>

soenke:
Hallo Ihr Lieben,
bei mir geht es vom 27.05. bis 05.06. nach Island, also 8 Tage Schnupperkurs. ;)
Flug und Mietwagen sind gebucht.
Jetzt würde ich doch mal die Fachleute (Horst?) fragen, ob meine geplante Route so machbar ist und vielleicht hat jemand noch einen Tipp parat.

Vorab, ich habe lange überlegt, ob ich die Ringstrasse einmal um die ganze Insel fahre oder nur den Süd- und den Südwesten. Ich habe mich für Zweiteres entschieden, weil ich 8 Tage für die Gesamtumrundung doch für zu wenig halte. Oder?

27.05. Flug nach Keflavik, dann zum Hraunfossar und Barnafossar, Ü Fosshotel Reykholt
28.05. Snaefellsness Halbinsel       Ü Bogarnes
29.05. Thingvellir, Strokkur Thermalgebiet mit Geysir und Gullfoss   ,   Ü Hotel Gullfoss
30.05. Seljandsfoss, Skogafoss, Gluggafoss, Klippen bei Vik I Myrdal, Solheimajökull     Ü Hotel Edda Vik
31.05. Solheimajökull,Fjadrarglifur Gorge, Skaftafell NP mit Svartifoss, Svinnafellsjökull              Ü Hotel Laki Kirkjubaerklaustur
01.06. Fahrt nach Jökursalon mit Fjallsarlon und Breiosarlon , vl. nochmal Skaftafell NP       Ü Hali County Hotel
02.06. ein weiterer Tag mit Bootsausflug am Jökursalon                          Ü Hali County Hotel
03.06. dann zurück, bei besserem Wetter vlt. nochmal Highlights der letzten Tage, oder aber Stjöng mit Gjain-Schlucht und Haifoss Ü ?? Vik oder weiter westlich
04.06.  Kerid Kratersee, paar Wasserfälle, Seltum Thermalgebiet, Reykjavik??            Ü Keflavik
05.06. früh morgens Rückflug

Gibt es noch paar sehenswerte Orte auf dieser Strecke?  z.B auch schöne Küstenabschnitte oder Strände zwischen Vik und Jökursalon?
Die Strecke zum Haifoss und zur Gjain-Schlucht ist mit normalem Auto nicht möglich, oder?
Ich möchte mir bewusst viel Zeit bei den einzelnen Locations lassen, auch wenn wir keine grossen Wanderrungen(außer Haifoss vielleicht) vorhaben!!
Im Skaftafell würden wir schon ein wenig wandern, wenn es wetterbedingt möglich ist.

Ja, vielleicht hat ja jemand paar Anmerkungen dazu und ich habe mir bisher alles aus Reiseberichten oder im Internet zusammengesucht. Ich habe noch keinen Reiseführer, kann mir jemand einen für meine Tour empfehlen?  Und wo bekomme ich eine gute Strassenkarte her?

Wäre schön, wenn sich jemand meldet!! Hmmm... das wars fürs Erste.

LG Sönke

Horst:
Hallo Sönke,

ich denke ich kann alle Deine Fragen beantworten aber die schwerste ist die ob ganz rum oder nicht.

Wenn ich an Deiner Stelle wäre - ich würde wahrscheinlich ganz rum fahren aber das wäre meine Entscheidung.
Beides hat für und wider.

Fährt man ganz rum bekommt man u.a. die tolle Myvatn Region + Dettifoss/Jökulsarglijufur NP + Godafoss und einen Eindruck der Ostfjorde.
Zudem muss man die wenig ergiebige Strecke Reykjavik - Borganes nicht zweimal fahren.
Von Reykjavik bis Jökulsarlon und wieder retour und von Reykjavik bis Snaefellsness und wieder retour - da kommt man (ohne es jetzt ausgerechnet zu haben )wahrscheinlich auch ganz rum.
Nachteil:
Wenn Du ganz rum fährst müsstest Du auf Snaefelssness verzichten - das würde dann imo zu viel.
Wir gehen jetzt aktuell Ende Februar/Anfang März für 10 Tage und fahren auch ganz rum.
Du hast zwar nur 8 Tage dafür längere Tage als wir im März.
Also schon machbar - was aber davon abhängt wie viel man unternimmt.
Wenn ich nach Deinen Berichten gehe seid Ihr schon immer recht umtriebig.  ;)

Ich melde mich später am Abend noch mal ausführlicher zu Deinen Fragen und setzte mal einen Roundtourvorschlag ein.



soenke:
Hallo Horst,
danke schon mal für deine ersten Anmerkungen.
Die Myvatn Region würde mich auch reizen, dazu Dettifoss und Godafoss. Die hatte ich zuvor auch im Kopf. Aber ansonsten habe ich ab Höfn bis Bogarnes(bei großer Runde) jetzt nicht so die absoluten Highlights ohne viel Zeitaufwand entdecken können.
Ich habe als Vorteil der kleinen Runde in Betracht bezogen, dass ich bei schlechtem Wetter nochmal etwas wiederholen könnte. Aber ich bin für deinen Rundtourvorschlag gerne offen. Auf Snaefellsness könnte ich übrigens auch am ehesten verzichten!! Ich wollte nur so gerne zu den Hraunfossar Fällen, die finde ich wirklich wunderschön!
Bis später!

LG Sönke

Horst:
Hallo Sönke,

nun ja es gäbe eine Menge was Du zwischen Höfn und Borgarnes unternehmen/sehen kannst das sich lohnt.
Manches sind Abstecher für die man einen Allrad bräuchte aber bei weitem nicht alles.

Die Strecke von Höfn zum Myvatn ist vor allem am Anfang (die ersten 2-3 Stunden) recht reizvoll - am Ende dann ohne per Allrad ins Hinterland zu fahren eben Kilometerbewältigung, vor allem weil ich mir nicht sicher bin ob man die tolle 939 (geniale Abkürzung) die wir in den Ostfjorden schon zweimal gefahren sind mit PKW empfehlen soll.
Die Piste ist meist ok - könnte gehen aber es geht etwas rauf und runter - für mich eine absolut spektakuläre Strecke auf  die ich mich jedesmal freue.
Alternative wäre dann der Tunnel um nicht alle Fjorde ausfahren zu müssen.
Nach dem Myvatn Gebiet, Krafla (Must Must Must -See  ;) ), Dettifoss/Jökulsarglijufur/Dimmuborgir usw. Godafoss - eventuell wenn genügend Zeit bis zum Aldyarfoss (kann man mit PKW schaffen ist nur eine handvoll Kilometer auf der Sprengi) könnte man bei Akureyri noch Glaumbaer und auf Vatnsness den bei allen Fotografen beliebten Hvitserkur besuchen. Letzterer ist übrigens von Isa fotografiert und hier ist Ihr Reisbericht zu Ihrer Winter Island Tour und hier zu ihrer Sommer Tour und Herbst waren sie 2013 auch noch mal in Island - gnadenlos.  ;)
Vielleicht kennst Du die Berichte ja noch nicht.
Hraunfossar kannst Du ja unabhängig davon machen das nimmt sich nichts - an der Abzweigung kämest Du dann ja auch vorbei.

Die Kilometerunterschiede habe ich Herrn Google mal rechnen lassen. Knapp 1300 km ganz rum gegen 900 km Reykjavik - Jökulsralon - Borgarnes - Reykjavik.
Also 400 Kilometer mehr - etwa 5 Stunden Fahrt.



--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 17:59:31 ---Ich habe als Vorteil der kleinen Runde in Betracht bezogen, dass ich bei schlechtem Wetter nochmal etwas wiederholen könnte.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt natürlich - vor allem auf die tolle Strecke Seljalands - Jökulsarlon bezogen lohnt sich das sicher.
Für einen "Ersttäter" (sorry für dieses grauenhafte Wort) stelle ich mir vor einiges kennen zu lernen und beim nächsten Besuch die schönsten Ziele zu wiederholen und nicht gleich beim ersten mal.
Aber das ist Geschmackssache Dein Ansatz ist sicher einen Tick entspannter und ich will dir auch keinen Floh ins Ohr setzen.
Eigentlich würde ich es ja ganz anders machen.  ;)
Plane die erste Strecke bis Jökulsarlon fix vor.
Je nach Wetter, Lust und Laune greife dann zu Plan A (Deinem) oder Plan B (Rundtour) und lasse Dir die Unterkünfte nach Jökulsarlon offen.
Ende Mai/Anfang Juni sollte es weit weniger Probleme geben Unterkünfte zu bekommen als zu anderen Jahreszeiten.

Das also wäre Plan B:

27.05. Flug nach Keflavik, Übernachtung Hafrnarfjödur (da kann man vorher noch Gunnuvher oder Krisuvik machen)
28.05. Hafnarfördur - Geysir - Gullfoss - Seljalandsfoss - Skogafoss - Vik
29.05. Vik - Jökulsarloin
30.05. Ingolfhöfdi, Skaftafell, Fjallsarlon, Jökulsarlon
31.05. Jökulsarlon - Ostfjorde - Myvatn
01.06. Myvatn (Krafla, Hverir, Dommuborgir, Dettifoss ) - Godafoss
02.06. Godafoss - Glaumbaer -  Akureyri (kurzer Rundgang) - Hvitserkur - Borgarnes
03.06. Borgarnes - Hraunfossar - Reykjarnes
04.06.  Jokertag oder Reykjarnes
05.06. früh morgens Rückflug
Sehr gut in Keflavik kann man übrigens bei Bernhard B&B übernachten (über booking.com)


Also das wäre der Plan B falls z.B. das Wetter für die Ecke dann vor Ort besser sein sollte.
Wie geschrieben - Ende Mai/Anfang Juni würde ich nicht alles vorbuchen und flexibel bleiben.

Hast Du die Unterkünfte Deiner Planung schon gebucht?


Noch zu Deinem Vorschlag.


--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 15:41:24 ---

27.05. Flug nach Keflavik, dann zum Hraunfossar und Barnafossar, Ü Fosshotel Reykholt
28.05. Snaefellsness Halbinsel       Ü Bogarnes
29.05. Thingvellir, Strokkur Thermalgebiet mit Geysir und Gullfoss   ,   Ü Hotel Gullfoss
30.05. Seljandsfoss, Skogafoss, Gluggafoss, Klippen bei Vik I Myrdal, Solheimajökull     Ü Hotel Edda Vik
31.05. Solheimajökull,Fjadrarglifur Gorge, Skaftafell NP mit Svartifoss, Svinnafellsjökull              Ü Hotel Laki Kirkjubaerklaustur
01.06. Fahrt nach Jökursalon mit Fjallsarlon und Breiosarlon , vl. nochmal Skaftafell NP       Ü Hali County Hotel
02.06. ein weiterer Tag mit Bootsausflug am Jökursalon                          Ü Hali County Hotel
03.06. dann zurück, bei besserem Wetter vlt. nochmal Highlights der letzten Tage, oder aber Stjöng mit Gjain-Schlucht und Haifoss Ü ?? Vik oder weiter westlich
04.06.  Kerid Kratersee, paar Wasserfälle, Seltum Thermalgebiet, Reykjavik??            Ü Keflavik
05.06. früh morgens Rückflug
--- Ende Zitat ---
Am 31.5. kann man nicht in Kirkju übernachten wenn man an dem Tag zum "Skaftafell NP mit Svartifoss, Svinnafellsjökull " will.
Zum Hai-Foss kommst Du mit PKW nicht, zur Gjain Schlucht schon aber das müsste man eigentlich vom Geysir aus mitnehmen aber imo bei 8 Tagen lohnt sich das nicht wenn man extra dafür durch mehr oder weniger öde Gegend fährt.
Seltun Thermalgebiet ist Inhalt meines aktuellen Berichts (fand ich ganz schön) wie ich überhaupt ein Fan von Reykjarnes bin.
Ohne große Umwege sinnvoll wären auch noch eine Tages-Tour ins Godaland/Thörsmörk, Wanderungen bei Hveragherdi oder eben Ausflüge auf Reykjarnes.


Ein paar Fragen gab es ja auch noch.  ;)



--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 15:41:24 ---Gibt es noch paar sehenswerte Orte auf dieser Strecke?  z.B auch schöne Küstenabschnitte oder Strände zwischen Vik und Jökursalon?
--- Ende Zitat ---
Durchaus. Per Allrad natürlich ohne Ende wie z.B. Thakgil, Eldgja, Laki, hinauf auf den Reynisfjall oder auch für Dich per PKW das Flugzeugwrack bei Vik (westliche Anfahrt ohne Furt), die 215 zu den Reynisdrangar, die Eldhraun vor Kirkju, zwei schöne Wasserfälle und der Kirchenboden in Kirkju, die Basaltsäulen gegenüber dem Fossa Sidu und unendlich viele namenlose Wasserfälle, Berge, Seen, wilde Gletscherflüsse, die bizarren Sanderflächen und einfach grandiose Natur bis zum Jökulsarlon.



--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 15:41:24 ---Die Strecke zum Haifoss und zur Gjain-Schlucht ist mit normalem Auto nicht möglich, oder?

--- Ende Zitat ---
Haifoss auf gar keinen Fall. Das war mit dem Allrad schon übelst.
Gjain Schlucht kann gehen - ist aber auch über viele Steine dafür aber nicht weit weg vom Asphalt.



--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 15:41:24 ---Ich möchte mir bewusst viel Zeit bei den einzelnen Locations lassen, auch wenn wir keine grossen Wanderrungen(außer Haifoss vielleicht) vorhaben!!

--- Ende Zitat ---
Hmm, na ja Du kannst von Stöng zum Haifoss wandern. Das soll aber nicht unschwierig sein und könnte nasse Füsse einbringen.
Ich lese das mal nach ob das in einem meiner 20 Islandreiseführer beschrieben ist - ich glaube schon.



--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 15:41:24 ---Im Skaftafell würden wir schon ein wenig wandern, wenn es wetterbedingt möglich ist.

--- Ende Zitat ---
Die kurze Wanderung zum Svartifoss macht ja fast jeder.
Es gibt einige Pisten zu Gletschern die ihr mit PKW vorsichtig schaffen solltet.
Von da gehen dann auch kurze Wege zu den Gletschern.
Im Skaftafell sind wir auch mal zum Sjónarnipa hinaufgewandert (2 Stunden Rundtour) mit tollem Blick auf den Skaftafelljökull.
Der Weg geht dann als Rundtour noch weiter.
Hier sind einige Touren angedeutet:
http://www.vatnajokulsthjodgardur.is/english/hiking/skaftafell/
http://english.ust.is/media/fraedsluefni/Skaftafellsbaklingur_enska_2006.pdf





--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 17:59:31 ---Ich habe noch keinen Reiseführer, kann mir jemand einen für meine Tour empfehlen? 

--- Ende Zitat ---
Wer wandern will findet in dem Rother Wanderführer viele gute Anregungen. Von den Reiseführern finde ich den Michael Müller und den Know How recht gut - die haben die meisten Infos drin.




--- Zitat von: soenke am 18. Januar 2014, 17:59:31 ---Und wo bekomme ich eine gute Strassenkarte her?
--- Ende Zitat ---
Am besten st keine Karte sondern der Ferdakort Straßenatlas.
Das ist so ein Teil das man gegen Golum verteidigt wie seinen Schatz.  ;)
http://www.ferdakort.is/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=24&Itemid=87



Ach ja,
nächstes mal solltet Ihr etwas später gehen und einen Allrad nehmen. Kostet zwar 2,50 € mehr aber das lohnt sich trotzdem.  ;)

Horst:
Eben vergessen, die Lundi-Tour nach Ingolfhöfdi:
http://www.localguide.is/localguide/Ingolfshofdi_Tour.html

Gibt's auch als Fototour - allerdings für eine handvoll Dollars mehr:
http://www.localguide.is/localguide/Ingolfshofdi_Photo_Tour.html

unbedingt machen - am besten wenn es nicht zu sonnig ist - dann sind die Lundis nicht im Wasser.
Aber da gibt es mit Abstand die meisten zu sehen - demnächst auch nachzulesen in "Eisland".  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln