Allgemeines > Reisen allgemein
Medikamente fürs Ausland
Ilona:
Handgepäck finde ich ohnehin besser, falls der Koffer verschütt geht (was man nie hofft).
Hatchcanyon:
--- Zitat von: Shadra am 30. Januar 2014, 23:55:35 ---OK - also dann die ganze Ausstattung ab ins Handgepäck.
Wegen der Bescheinigung muss ich mal gucken, wenn du sagst, bei Euch hat noch nie einer danach gefragt.
--- Ende Zitat ---
Handgepäck ist dringend zu empfehlen und gebraucht haben wir die Bescheinigung auch einmal. Sie kann auch ganz nützlich sein, wenn Du unterwegs einen Arzt brauchst und ihm so gleich eine Auflistung des Medikamentenstatus vorlegen kannst bzw. wenn das was Verschreibungspflichtiges nachordern müsstest.
Ich habe auch immer eine Bescheinigung dabei, die die komische Schraube in meiner Schulter erklärt, wenns wieder mal piepst. :floet:
Gruss
Rolf
Rainer:
Nochmal in Sachen Bescheinigung:
Die "offiziellste" aller mir bekannten Seiten sind die des auswärtigen Amtes, hier findest Du Lesestoff und alle Varianten an Formularen:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/FAQ/Reisehinweise/04-Medikamente.html?nn=383016
Als Alternative kann man aber auch gleich ein weiteres Musterformular des ADAC benutzen:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/ADAC_Medikamentenformular%201_149892.pdf
Das sollte für den Anfang sicherlich reichen. Zur Sache selbst muss man sich dennoch im Klaren sein: wie man sieht, gibt es keinen Standard und auch kein entsprechendes Formular. Wenn die USA (als Gastland) ein eindeutiges Zertifikat anböte, welches dann aber auch von einem in den USA zugelassenen Arzt gezeichnet wäre, dann hätte man sicherlich eine echtes Dokument.
Alle diese anderen "Musterformulare" kranken am gleichen Symptom: sie sind für jederman leicht zu fälschen und weder ein TSA Angestellter noch ein amerikanischer Arzt hat die Möglichkeit (und sicher auch nicht die Muße) die Echtheit des Formulars zu überprüfen. Böse gesagt: wenn sich das jemand ausdruckt und einen "Dr. Prügelpeitsch, Kinderarzt" o.ä. drunter schmiert - dann hat das die gleiche Aussagekraft wie ein "echtes" Dokument.
Mit anderen Worten: man ist so oder so darauf angewiesen, dass der Gegenüber mir glaubt. Anders geht es nicht. Wenn man sich das vergegenwärtigt, relativiert das (mindestens aus meiner Sicht) sehr das Vorhandensein eines solchen Dokuments.
Meine Medikamente sind ja nicht nur verschreibungspflichtig, sondern fallen auch noch unter das Betäubungsmittelgesetz (BTM). Da gelten noch erheblich strengere Regeln als für "nur" verschreibungspflichtige Medikamente. Dennoch bin ich noch nie angesprochen worden (obwohl die Medikamente in der Handtasche sind und diese jedesmal sogar geöffnet wird, weil ich meistens auch noch zu viel Elektrokrempel drin habe, da kriegen die Jungs am Röntgengerät immer einen Fön, wenn sie meine Tasche bekommen).
Wenn es Dich beruhigt, drucke Dir das Musterschreiben vom ADAC aus, da ist ja auch ein Stempelfeld dabei, dadurch sieht es wenigstens halbwegs "offiziell" aus und lasse es von Deinem Hausarzt ausfüllen. Scanne es ein und stelle eine Kopie in eine Dropbox (zusammen mit einer Kopie Deiner Reisedokumente). Dann kann nichts mehr schiefgehen.
Wenn Du nicht weißt, was "Dropbox" bedeutet, erkläre ich das gerne, ich mache das schon seit einiger Zeit so, dass ich dort die Papiere elektronisch aufbewahre (auch die ganzen Reservierungsbestätigungen, sowie E-Tickets usw.). Dafür brauchst Du aber (im Fall der Fälle) einen Computer im Urlaub. Wobei das in der größten Not auch ein Internetcafe mit Drittcomputer sein kann, oder in einer Hotel-Lobby ein freier Computer für die Gäste. Oder eben ein Notebook, Netbook oder Tablet. Selbst Smartphone sollte gehen.
Hatchcanyon:
Das sagt der US-Zoll zum Thema:
<Zitat>
- Declare all drugs, medicinals, and similar products to the appropriate CBP official;
- Carry such substances in their original containers;
- Carry only the quantity of such substances that a person with that condition (e.g., chronic pain) would normally carry for his/her personal use; and
- Carry a prescription or written statement from your physician that the substances are being used under a doctor's supervision and that they are necessary for your physical well being while traveling.
<Zitat Ende>
aus CPB.gov - Prohibited and Restricted Items
Es ist also nicht anders als bei uns auch - bestimmte Dinge müssen beim Zoll vom Reisenden von sich aus angegeben werden.
Angeblich bedeuetet "original container" auch das Mitführen des Beipackzettels. (aus anderer Quelle)
Gruss
Rolf
Rainer:
--- Zitat von: Hatchcanyon am 31. Januar 2014, 16:43:08 ---aus CPB.gov - Prohibited and Restricted Items
Es ist also nicht anders als bei uns auch - bestimmte Dinge müssen beim Zoll vom Reisenden von sich aus angegeben werden
--- Ende Zitat ---
Das sind die Regeln für US-Residents, was sie importieren dürfen, wenn sie von einer Reise aus dem Ausland wieder zurück nach Hause kommen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln