Allgemeines > Auf Rädern unterwegs
Entertainment wie im Flieger?
Michael:
Dazu aus gegebenem Anlass eine kleine Anekdote: Nach nunmehr 8 Flügen mit Emirates (4 davon im letzten Jahr, 4 davon in diesem Jahr) weiss ich jetzt: Deren kostenfrei angebotenes Internet funktioniert nicht mal für einfache Textnachrichten, weil einfach zu lahm! Den Beweis, bzw. das bestätigende Statement habe ich auf dem letzten Flug (von Dubai nach Frankfurt) gefunden - und zwar ausgerechnet im In-Seat Entertainment. Dort gibt es versteckt unter den über 1.000 Inhalten eine Ecke, wo "Entscheider" der Airline zu Themen rund um die Zukunft von Emirates interviewt werden. Eine Episode davon war ein Interview mit dem Technik-Chef von Emirates und darin kam auch das Thema "Internet im Flugzeug" zur Sprache. Die Aussage gebe ich hier mal zusammenfassend wieder: "Wir haben das Anfangs gegen Bezahlung angeboten, dann haben es immer mehr Menschen nutzen wollen und dafür bezahlt und es wurde immer langsamer und immer mehr Leute haben sich beschwert, dass sie dafür bezahlen sollten. Also haben wir es einfach für alle umsonst gemacht." Fand ich schon etwas, äh, ungewöhnlich um ehrlich zu sein. Mich hat noch brennend interessiert, wie groß denn die Bandbreite ist, die für einen ganzen Flieger zur Verfügung steht. Auch darauf gab es eine Antwort und die möchte ich Euch nicht vorenthalten: Es entspricht ungefähr dem, was die Telekom als DSL-1.000 bezeichnen würde - und das müssen sich alle Reisenden in einem Flieger teilen.
MisterB:
Also als ich letztens von USA aus heimgeflogen bin (A380 von san Francisco aus) habe ich mir auch mal den Telekom Hotspot Internet Kram im Flieger gegönnt. Hat glaube ich 15 Euro die Strecke gekostet.
Ich war echt sehr zufrieden. Es hat (bis auf ne kleine Ausnahme irgendwo überm Nordpol) durchgehend funktioniert und das auch so schnell das ich alle online spiele vom iPad durchgängig nutzen konnte. Ich fand das schon echt gut. Ob es jetzt für die 10-12 Stunden preislich ok war, das darf jeder für sich selbst entscheiden.
Ich denke, wenn ein Flugzeug seine Antenne an nen satteliten Koppeln kann, dann sollte das für die Bahn auch möglich sein. Allerdings habe ich mal einen Artikel gelesen, wo beschrieben wurde, das die Bahn die Infrastruktur (=bestehende Masten) entlang der Strecken nutzen will dafür, weil man so auch zum Beispiel im Tunnel dafür sorgen kann, das empfang da ist.
Bin mal gespannt ob sie es hinkriegen. Wenn ich von Köln nach Frankfurt fahre habe ich auf der schnellstrecke so gut wie nie Internet. Können die Strecke ja mal als Teststrecke ausbauen :)
Gruß
Bernd
Rainer:
--- Zitat von: Michael am 31. März 2016, 16:17:04 ---Mich hat noch brennend interessiert, wie groß denn die Bandbreite ist, die für einen ganzen Flieger zur Verfügung steht. Auch darauf gab es eine Antwort und die möchte ich Euch nicht vorenthalten: Es entspricht ungefähr dem, was die Telekom als DSL-1.000 bezeichnen würde - und das müssen sich alle Reisenden in einem Flieger teilen.
--- Ende Zitat ---
Das Problem entsteht dann, wenn die Passagiere multimediale Inhalte abrufen. Da reicht evtl. schon ein Passagier, der ein fettes Youtube Video schaut. Da müßten die Betreiber so konsequent sein und nur Text durchlassen (Forenbeiträge, WhatsApp, Facebook usw.), dann würde die Geschwindigkeit vielleicht ausreichen.
MisterB:
Hmmmm.
Wenn hier über dsl1000 gesprochen wird für nen ganzen Flieger, das kann eigentlich nicht wirklich stimmen.
Die Lufthansa hat schon seit 2003 Internet an Board der Maschinen. Damals hieß das System auch schon flynet, und wurde von connexion by boing betrieben. Das System hatte ungefähr eine Kapazität von 5mbit. Connexion hat dann aber ein paar Jahre später pleite gemacht, so das die antennentechnologie erst mal wieder eingemottet wurde.
Das was die Lufthansa aktuell als flynet anbietet ist ein anderes System. Zusammen mit Panasonic und deutsche Telekom. Seit Ca. 2011 sind alle Langstreckenflüge der lh damit ausgerüstet.
Und dieses System kann 50mbit im downstream und 1mbit im upstream leisten.
Auch wenn es offiziell nicht gestattet ist, mit dem aktuellen flynet klappen Skype Telefonate ganz hervorragend und FaceTime ebenso.
Wie da andere Airlines aufgestellt sind weiß ich aber ehrlich garnicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das zum Beispiel eine Airline wie die emirates die sich immer so Nobel geben ausgerechnet bei so einer Prestige Sache wie Internet irgendein schrottsystem betreibt.
Gruß
Bernd
Rainer:
--- Zitat von: MisterB am 02. April 2016, 11:39:32 ---Und dieses System kann 50mbit im downstream und 1mbit im upstream leisten.
--- Ende Zitat ---
Das wäre außergewöhnlich viel (ich werde da auch noch weiter forschen), bisher habe ich nur einen großen Provider für Inflight Internet gefunden, nämlich "Gogo Inflight Internet", siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gogo_Inflight_Internet
Die kooperieren mit verschiedenen Airlines (amerikanische und japanische) und in Sachen Geschwindigkeit steht das im Wikipedia:
--- Zitat ---Gogo provides continuous coverage with minimal interruptions in speed, detected when passing from one cell tower signal to the next. Gogo's connection speed is approximately 500–600 Kibibits per second for downloads and 300 Kibit/s for uploads[14] Total bandwidth for the flight is approximately 3 Mbit/s.
--- Ende Zitat ---
Das wäre recht weit weg von 50 Mbit/s. Vielleicht finde ich ja vergleichbare Texte zum LH Angebot.
P:S.: Jetzt habe ich auch offizielle FlyNet Daten, das ist zwar etwas flotter als "Gogo", aber Lichtjahre von 50 Mbit/s entfernt. Siehe http://www.lufthansa-technik.com/de/flynet
--- Zitat ---Broadband (scalable):
6 Mbps (into aircraft)
1 Mbps (ex aircraft)
--- Ende Zitat ---
Das ist also max. 6 Mbit/s Bandbreite im Download ("into aircraft") und max. 1 Mbit/s Upload. Videos sehen (Netflix usw.) geht genauso wenig wie bei anderen Airlines und insgesamt finde ich auch in den entsprechenden Internetforen die gleichen Klagen über LH wie über andere Airlines, das Internet wäre so lahm.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln