Autor Thema: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0  (Gelesen 13161 mal)

Horst

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3868
Ich bin mit dem, was Du sagst, nicht einverstanden, aber ich werde bis zum Tod Dein Recht verteidigen, es zu sagen. Voltaire.

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #46 am: 07. November 2024, 21:13:38 »
Wenn ich mir anschaue, welcher Aufwand bei uns bei der Entsorgung von den asbesthaltigen Eternitplatten gemacht wird (Big Bag oder folieren), dann klingt Asbest am Strand dem Wind ausgesetzt nicht so gesund.

Soweit ich es verstanden habe, wurde das Asbest als Fasern aus dem Gestein herausgebrochen. Der Rest landete dann als Abraum (gewollt/ungewollt ?) an den Strand. Aber auf Ungefährlichkeit würde ich mich da nicht verlassen. Gibt ja genug schönere Strände auf Korsika.
Liebe Grüße
Susan


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #47 am: 08. November 2024, 13:21:57 »
Bin nach wie vor dabei  :adieu:.

Zitat
Auf Korsika trifft man an den Stränden mitunter tierische Besucher.

 :totlach: Also mit Wiederkäuern hätte ich am Strand nicht gerechnet.

Die karibischen Strände mit glasklarem Wasser begeisterten mich schon auf Sardinien. 
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #48 am: 08. November 2024, 18:41:44 »
Die Strände sind ja wirklich toll, das klare und türkisfarbene Wasser hat mir auf Mallorca immer so gut gefallen, schön, dass es das auch auf Korsika gibt. 3,5 Stunden Wanderung one-way, das wäre mir für beide Richtungen auch zu lang, aber vielleicht könnte man eine Strecke mit dem Boot fahren und die andere zu Fuß, wobei ich nicht weiß, ob die Wanderung auch im Ort startet/endet.

Um die behörnte Kuh hätte ich auch einen großen Bogen gemacht, aber das sieht schon ungewöhnlich aus.

Ihr habt auf jeden Fall ein sehr nettes Plätzchen im Schatten und mit Aufhängemöglichkeiten gefunden. Und wenn man zu zweit ist, kann auch immer einer Spaziergänge machen oder schwimmen und der andere passt auf die Sachen auf.


LG Christina

Silv

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1864
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #49 am: 10. November 2024, 10:11:04 »
Die Kühe am Strand sind ja auch mal was anderes. Finden die da etwas zum Fressen oder liegen sie nur in der Sonne?  ;D
Liebe Grüße
Silvia

Rainer

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 5228
    • Familie Halstenbach
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #50 am: 10. November 2024, 14:44:15 »
Gerade die Strände auf Korsika, insbesondere im Südosten (um Porto Vecchio), sind wirklich "der Knaller". Als ich zum ersten Mal auf Palombaggia (kleine Halbinsel südlich von Porto Vecchio) war und dort an einer der verschiedenen Badebuchten schwimmen gegangen bin, kam ich mir vor wie im Paradis auf Erden. So etwas hatte ich bis dahin nie gesehen (und auch nicht für möglich gehalten, jedenfalls nicht in Europa). Das ist auch nicht mit Südfrankreich vergleichbar, die Wasserqualität auf Korsika ist um Welten besser. Es hat wirklich etwas karibisches.

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4690
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #51 am: 10. November 2024, 16:52:03 »
so jetzt bin ich endlich auch wieder dazu gekommen weiterzulesen...
an die grauen Strände kann ich mich noch erinnern und in Nonza waren wir definitiv auch, dass es dort Asbst gibt wußte ich aber nicht  :o ich weiß noch dass wir damals dort nicht baden waren weil das Wetter gegen Ende der Reise schon zu schlecht war, war vielleicht besser so, Asbest ist ja auch in kleinsten Mengen gefährlich!
Leider weiß ich praktisch überhaupt keine Ortsnamen mehr, aber wir waren definitiv an einem Naturstrand zu dem man vom Parkplatz aus hinlaufen mußte und der Parkplatz war Sandfläche nix asphaltierets, das war irgendwo in der Pampa. Vielleicht war das ja Lotu? Jedenfalls war das Wasser da genauso wundervoll türkis und klar wie auf deinen Fotos, wir haben kleine Garnelen im Wasser gesehen (das habe ich nie wieder irgendwo gehabt) und als wir zurück gehen wollten waren auch Kühe am Strand  :) das war der schönste Strand den ich je gesehen habe und fast menschenleer, so war das vor 40 Jahren...da gab es wahrscheinlich noch keine Touranbieter die Touristen dahin gefahren haben (und wenn doch hätten wir dafür kein Geld gehabt)
den Tag habe ich auch deshalb so gut in Erinnerung weil wir zurück am Parkplatz ins Auto gestiegen sind und als wir drin waren uns gewundert haben was mit dem Auto los ist bis wir begriffen haben dass das gar nicht unser Auto ist  :lach: unser von außen genauso aussehender Golf stand weiter hinten...
da waren nur drei oder vier Autos überhaupt am Parkplatz und zwei davon alte weiße Golfs mit den gleichen Schlüssel. Wir haben uns dann doch für unser eigenes Auto entschieden  ;D
Viele Grüße Paula

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #52 am: 11. November 2024, 16:08:58 »
Die Kühe am Strand sind ja auch mal was anderes. Finden die da etwas zum Fressen oder liegen sie nur in der Sonne?  ;D

Grasen haben wir die da nie sehen, daher: in Ruhe mit Meerblick wiederkäuen?  ;)  Wahrscheinlich bequemer als zwischen dem Strauchwerk der Macchia herumzuliegen. Manche finden sogar Schatten  ;D siehe Bild im Korsika Forum
Jedenfalls sollte man sie mit Vorsicht genießen.

Korsika hat wirklich herrliche Strände - noch genug ähnliche wir Lotu; leer sind die mittlerweile allerdings nur selten. 

3,5 Stunden Wanderung one-way, das wäre mir für beide Richtungen auch zu lang, aber vielleicht könnte man eine Strecke mit dem Boot fahren und die andere zu Fuß, wobei ich nicht weiß, ob die Wanderung auch im Ort startet/endet.

Die Beschreibung im Rother beginnt tatsächlich am Hafen von St. Florent. Die Möglichkeit, eine Strecke per Boot zu machen besteht sicherlich. Eine Verkürzung des Weges könnte sein, die Straße beim Campingplatz weiter zu fahren und weiter hinten irgendwo am Ende zu parken. Wie weit das geht, weiß ich aber nicht.

Zitat
weil wir zurück am Parkplatz ins Auto gestiegen sind und als wir drin waren uns gewundert haben was mit dem Auto los ist bis wir begriffen haben dass das gar nicht unser Auto ist  :lach: unser von außen genauso aussehender Golf stand weiter hinten...
da waren nur drei oder vier Autos überhaupt am Parkplatz und zwei davon alte weiße Golfs mit den gleichen Schlüssel. Wir haben uns dann doch für unser eigenes Auto entschieden  ;D

Autos mit gleichen Schlüsseln, Sachen gibts bzw. gab's   ;D

Liebe Grüße
Susan


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #53 am: 11. November 2024, 20:08:20 »
7. September   Abstecher ins Gebirge

Heute soll es wieder weiter gehen und zwar ins Landesinnere.
Nachdem wir beim Eleclerc die Vorräte aufgestockt haben, queren wir auf der D81 die Désert des Agriates. Ebenfalls eine kurvige Strecke.  Wir sehen Hinweise zu Camping auf dem (Bauern)Hof, Angeboten für 4x4 Touren und Weingütern. Also scheint hier doch mehr zu wachsen als Macchia.







Auch wenn es teilweise recht grün ausschaut, ist die Feuergefahr relativ groß hier. Vorsichtshalber wird also Wache gehalten



Es wird felsiger






eine verlassene Kapelle

Landeinwärts sieht es grüner aus


 
Wir stoßen auf die T30 (auf unserer Karte heißt sie noch N197) und biegen ab Richtung Ponte Leccia und ins Gebirge. Hier kommen wir zügiger voran.



Achtgeben müssen wir nur, dass wir nicht zu früh den Abzweig nehmen, denn eine ehemalige Durchfahrt ist gesperrt. Die richtige Beschilderung lautet "Asco" und führt uns auf die D47. Die wechselt dann nochmal den Namen auf D147, führt uns aber relativ gerade und eben bis zum neuen Quartier Camping Tizarella. Mit 32 Plätzen ist das ein relativ kleiner Campingplatz, zum Glück ist noch was frei für uns.

Nach dem üblichen Einrichten und kurzer Kaffeepause spazieren wir hinunter zum Fluss Asco.



Das Ufer ist zwar recht steinig, Baden kann man aber trotzdem



Nach Überwinden des ersten Kälteschocks sogar recht nett  ^-^

Wir blicken hier (im Gegenlicht) auf die Popolasca Spitzen, immerhin schon 1736 m bis 1929 m hoch.



Den Rest des Tages relaxen wir am WoMo.




Heutige Etappe


Liebe Grüße
Susan


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #54 am: 11. November 2024, 21:49:12 »
8. September  Kurztour nach Moltifao

Der Sonntag zeigt sich leider nicht von seiner besten Seite  :(  Muss man wohl mit rechnen, dass die Wolken hier an den hohen Bergen "hängen" bleiben.  Es ist ziemlich trüb, aber wenigstens anfangs trocken.
Wir unternehmen daher nur eine kurze Rollerfahrt hinauf zum Dorf Moltifao.

Dort wundern wir uns ein wenig über die vielen parkenden Autos. Es scheint eine Art Fest zu geben. Als Religionsbanausen wussten wir nicht, dass am 8. September die Geburt von Jesus Mutter Maria gefeiert wird.  :-[  Nicht nur hier auf Korsika gibt es da Prozessionen mit Marienstatuen.  Die haben wir verpasst, können die geschmückte Statue aber noch in der Kirche bewundern.

 
Église Paroissiale de l'Annonciation
Bekannt für die Sonnenuhr, die heute leider nicht funktioniert.



 

Wir rollern weiter hinauf bis zu einem kleinen Pass. Dort stehen die Ruinen des Klosters Saint-François di Caccia. Das wurde um 1569 erbaut und 1744 geplündert. Seitdem steht es leer. 1774 stürzte ein Teil der Kirchendecke ein. Einige Jahre später beschlossen die umliegenden Dörfer, das Gelände als Friedhof zu nutzen; auch das Klosterinnere.







Die Kirchentür ist schon lange verbrettert. Wagemutige kamen aber noch auf das Gelände. Mittlerweile ist die Ruine aber so Einsturz gefährdet, dass nicht nur der Zugang versperrt ist, sondern auch die Straße, die an dem Bau vorbeiführt.
Wenn man sich das Kloster von der Seite anschaut, sieht man auch den Grund. Der Giebel hat schon leichte Schräglage.



Vom Pass aus haben wir außerdem einen schönen Ausblick auf Moltifao und die südlich gelegenen Berggipfel.



Okay, mit dem Roller kämen wir an der Straßensperre vorbei und könnten ins Tartaginetal fahren; zu weiteren Dörfern mit Wachturm und alten Brücken. Doch das Wetter ist wenig einladend. Wir fahren also zurück und weiter nach Ponte Leccia. Dort tanken wir für die kommenden Tage den Roller voll. Ansonsten gibt es in dem Ort wenig zu sehen. Er ist mehr ein Verkehrsknotenpunkt, zum einen für die Transferstraßen T20 und T30, zum anderen für die Eisenbahn. Vielleicht schaut es ja bei Sonnenschein dort netter aus.

Zurück am Campingplatz fängt es dann an zu regnen. Also reichlich Zeit für weitere Krimis und Thriller  ;)



Liebe Grüße
Susan


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #55 am: 12. November 2024, 19:55:48 »
Interessante Geschichte über das Kloster, seine Nutzung als Friedhof und nun die Einsturzgefahr.

Wenn die Straße gesperrt ist (nur wegen des einsturzgefährdeten Klosters?), wie kommen dann Einwohner/Besucher in die dahinter liegenden Orte?

Schönes Foto von Molitfao mit den hohen Bergen im Hintergrund.


LG Christina

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4690
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #56 am: 13. November 2024, 08:59:01 »
an baden im Fluss kann ich mich auch noch erinnern  ^-^ ansonsten waren wir aber mehr am Strand als am Hinterland, an Kirchen oder ähnliches kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. Ich mag ja solche Ruinen aber wenn sie mir auf den Kopf zu fallen drohen mache ich auch lieber einen großen Bogen. Ich frage mich auch wie die Anwohner damit klar kommen, es ist ja oft so dass es nur eine Strasse gibt und alles andere sind dann riesige Umwege...
Viele Grüße Paula

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #57 am: 13. November 2024, 12:11:57 »
Wenn die Straße gesperrt ist (nur wegen des einsturzgefährdeten Klosters?), wie kommen dann Einwohner/Besucher in die dahinter liegenden Orte?

Ich frage mich auch wie die Anwohner damit klar kommen, es ist ja oft so dass es nur eine Strasse gibt und alles andere sind dann riesige Umwege...

Ich glaube, so stark ist der Verkehr zwischen Moltifao und den anderen Bergdöfern nicht, als dass die Sperre viele ärgern würde. Erreichbar sind die Castifao etc.  ja noch von der T30 aus. Zum anderen ist die Sperre so aufgebaut, dass zumindest Kleinwagen noch durchkommen. Wer es also mit Regeln nicht so genau nimmt ... Ich denke mal, die wollen nur den schweren Verkehr abhalten und falls was passiert -Trümmer auf Straße/ Auto- sagen können "ihr wart gewarnt"
Liebe Grüße
Susan


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #58 am: 15. November 2024, 00:48:23 »
9. September Oberes Ascotal & Tassinetatal

 :strahl:  Hurra!

Einer Erkundung des Ascotals per Roller steht nix im Wege. Völlig optimistisch starten wir wie in Cap Corse mit kurzen Hosen und nur im T-Shirt. Es geht bergan. Nach einigen Kilometern verengt sich das Tal zur Schlucht (Morgen mehr davon).  Zeitweise kommen wir uns vor wie in den USA; besonders mit "open range", auch hier stehen hier und da Rinder am Fahrbahnrand.

Beim Ort Asco müssen wir aufpassen. In einer Kehre ist man versucht, geradeaus weiter zu fahren, doch da kommen nur Anwohner weiter. Alle anderen müssen einen großen Bogen fahren.
Nun, wenn man in die Höhe fährt,  wird es meistens kälter. Besonders Kersten ist es bald zu frisch auf dem Roller. Wir halten an einem größeren Parkplatz; bei google ist der als Badestelle bezeichnet. Ein Weg führt tatsächlich hinunter zum Fluss.



Schaut sehr nett aus, wenn auch nicht unbedingt zum Baden. Auf den Steinen in der Sonne ist es auch wieder schön warm. Da wir aber noch mehr vorhaben, nutzt Kersten die Gelegenheit zurückzufahren, um Pullover und Jacke zu holen. Währenddessen verweile ich dort, schaue einer Gruppe älterer Korsen (Franzosen?) beim Picknick zu und genieße die Aussicht   ;)

 



Hier muss es mal eine Art Rückhaltebecken gegeben haben, zumindest sind noch ein paar Restmauern zu sehen.





Mir ist es dann zu hart auf dem Stein zu sitzen, also spaziere ich hoch zur Brücke für Aussichten von dort.


talwärts


bergwärts

und da kommt auch schon mein Taxi  ;D



Wir fahren in mehreren Kehren hinauf nach Haut Asco. Dort endet die Straße bei einem großen Parkplatz. Wir finden hier ein Hotel mit Restaurant, eine Herberge und einen Zeltplatz. Denn Haut Asco ist nicht nur ein Etappenziel des berühmten Fernwanderwegs GR20, der Korsika vom Nordwesten in den Südosten durchquert, sondern auch Skistation.






der Lift

Auch wenn es überwiegend sonnig ist, ist es recht frisch hier oben. Wir sind schließlich auf 1422 m .


Blick auf die 2000er im Süden

Außer den jeweiligen Etappen des GR 20 starten hier kürzere Wanderungen, alle allerdings als schwierig eingestuft. So die Gratwanderung über den Plateau Stagnu, über den Cirque de la Solitude zum Col Perdu,  der Aufstieg zur Muvrella und der zum höchsten Berg Korsikas, dem Monte Cinto. 


Muvrella und Capu di a Marcia


Monte Cinto 2706 m
mit Beam


und in Gesellschaft weiterer 2000plus Gipfel




Blick ins Tal
 
Links vom Parkplatz befindet sich ein Gebäude, dass das Eco-Musée du Mouflon et de la Montagne beherbergt. Interessiert hätte mich das schon, doch das Wetter ist so schön  :floet:
Zwar sind die Wanderungen hier oben nichts für uns, jedoch gibt es auch einfacheres.

Fortsetzung folgt ...
Liebe Grüße
Susan


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #59 am: 15. November 2024, 19:20:29 »
Weiter geht’s …

Wir rollern talwärts bis zu einem holprigen Parkplatz etwa 2 km nach dem Camping Monte Cinto. Das ist ein nett aussehender Naturplatz, aber eher für kleinere WoMos.

Wir kreuzen den Asco - pardon, bis hierher heißt er noch Stranciacone – über eine Brücke. Links steht das nun verlassene Gebäude, in dem früher das Mufflon Museum untergebracht war.





Der Tassineta-Bach mündet hier in den Stranciacone/Asco.  An dessen Ufer entlang soll es eine familienfreundliche Wanderung geben, die wir nun unter die Füße nehmen.







Anfangs geht das auch ganz gut, bis



Ein Eckchen zurück finden wir einen Pfad weiter oben und treffen kurz darauf auf diesen Weg - den offiziellen ;)  Der Zaun ist die Abgrenzung zum Mufflon Schutzgebiet.
Die Aussichten auf den Tassineta sind hier beschränkter bis nicht vorhanden.

 

Etwas weiter hinten sehen wir dann ein wenig mehr




gezoomt

Die offizielle Strecke hat auch so seine sportlichen Hindernisse.



Das bekommt Kerstens Meniskus gar nicht, daher kehren wir bald um.  Wir spazieren dann noch zum unteren Ende des Parkplatzes, doch den direkten Zusammenfluss der Bäche können wir nicht sehen.



 
Fluss und  Blick in die Bergwelt.

Es ist längst Kaffeezeit, daher rollern wir weiter zum Ort Asco. Kerstens hatte auf seinen drei Vorbeifahrten ein nettes Lokal ausgemacht. Doch leider hat das nur mittags und abends geöffnet. An dem kleinen Dorfplatz hinter der erwähnten Kehre werden wir aber noch fündig und zwar bei La Miellerie d'Asco .
Wir essen natürlich Eis  ;) Die Crepes schauen auch lecker aus und für den eher salzigen Gaumen gibt es deftiges .

Aussicht von der quasi Terrasse
 


Frisch gestärkt spazieren wir dann noch kurz durch den Ort.







Bei der Kirche findet offenbar grad eine Trauerfeier statt, daher gehen wir da nicht hinunter.

 
Aussicht am westlichen Dorfende

Gegen 17:30 Uhr sind wir wieder zurück am Campingplatz.

Heutige Tour:

Liebe Grüße
Susan