Autor Thema: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0  (Gelesen 13204 mal)

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #90 am: 07. Dezember 2024, 15:21:18 »
Liebe Susan,

wenigstens habt ihr wieder einen Campingstuhl, auch wenn der Transport für dich eine schweißtreibende Angelegenheit war :thumb:.

Die Badestellen im Fluss sind äußerst verlockend und der Strand von Calvi dazu sehr einladend.

Der Fährpreis nach Sardinien ist schon Wucher. Aber nächstes Jahr muss schließlich auch verplant werden :cool2:.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #91 am: 09. Dezember 2024, 18:07:11 »
vor 40 Jahren hatte ich irgendwie noch keinen Blick für rote Felsen, heute entzücken mich diese Anblicke  :)

der kolibriartige Falter ist wahrscheinlich ein Taubenschwänzchen https://de.wikipedia.org/wiki/Taubenschwänzchen, den gibt es in heißen Jahren sogar in Deutschland

Gleich kommen noch ein paar Redrocks  ;D

:thumb: der Falter sah genauso aus wie ein Taubenschwänzchen. Danke für's finden.

Der Fährpreis nach Sardinien ist schon Wucher. Aber nächstes Jahr muss schließlich auch verplant werden :cool2:.


Vor allem ist die neunstündige Fährfahrt von Livorno kaum teurer ~ 219 Euro.  ::) Das nächste Jahr ist allerdings schon so gut wie ohne Sardinien verplant
Liebe Grüße
Susan


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #92 am: 09. Dezember 2024, 19:26:43 »
17. September  Calanche di Piana

Heute Morgen ist es leider ziemlich bewölkt. Trotzdem starten wir mit dem Ausflug, wegen dessen wir nochmals nach Porto gekommen sind. Als erstes wird der Roller betankt, dann geht es einfach weiter auf der D81. Die führt nämlich mitten durch die Calanche. Dabei handelt es sich um Felsformationen, die aus vulkanischem, rotem Granit durch Erosion entstanden sind. 

Wir halten am Parkplatz vom so genannten Tête du Chien.



Also ich brauch schon viel Fantasie darin einen Hundekopf zu sehen.  ^-^ Vielleicht ist jedoch meine Perspektive nicht die beste.

Von hier aus führt eine Wanderung zum Felsgebilde Château Fort. Sie soll relativ kurz und einfach sein. Anfangs gehen wir durch einen kleinen Wald. Schon dort sehen wir einige der kuriosen Felsgebilde.

 
Geierfelsen (?)



Danach wird der Weg ziemlich steinig und teilweise steil. Ich bin froh, dass ich meine Wanderschuhe trage und Kersten seine Kniebandage.

 
(Bilder vom  Rückweg)

Die Aussichten entschädigen die Mühe

 




 
Wir kommen durch eine Senke und müssen dann wieder hinauf zu einem Felsplateau. 






Und wo ist nun das Château Fort? Eine freundliche Dame zeigt es uns:  der dicke Felsblock gegenüber.



Ich hatte mehr diesen Blick erwartet, doch dafür braucht man wohl eine Drohne  ;)

Sportlichere / Wagemutigere Leute können das Château mit Klettereinlagen erreichen. 



Der Blick nach Norden zum Capu Castellucciu und zu Scandola ist leider etwas düster.



Kurze Schorlen-Pause, dann geht's wieder zurück hinauf zum Parkplatz. Zwischendurch kommt dann auch die Sonne mal heraus. Wegen des steinigen Weges packe ich Kamera in den Rucksack und fotografiere ich nur noch mit dem Handy.




Ausblick auf Porto






schönerer Ausblick auf Scandola





Schließlich erreichen wir wieder den "Hundekopf".  Statt der vom Rother angegebenen 20 Minuten pro Strecke haben wir jeweils rund 45 gebraucht. Zeit und Wetter waren nicht optimal  (zum Sonnenuntergang wäre top), wir haben die Wanderung trotzdem genossen.   

Fortsetzung folgt ...
Liebe Grüße
Susan


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #93 am: 09. Dezember 2024, 21:28:49 »
Weiter geht's ...

mit dem Roller Richtung Piana. Die Strecke durch die Calanche kennen wir schon von 2015. Auch heute ist hier trotz enger Straße einiges los. Wir finden grad so Haltepunkte für den Roller.







Die Blicke zur nördlichen Küste sind auch von hier aus wunderschön





Links im Bild oben könnt ihr, denke ich, übrigens das Château Fort sehen.



Ich hatte eine Liste von sehenswerten Felsformationen gefunden. Leider war die PDF, wo die zu finden wären,  falsch verlinkt. Zumindest die beliebteste haben wir auch so erspäht


Herz von Korsika

Im 15. Jahrhundert waren die Felsdurchbrüche der Calanche wohl berüchtigt für Überfälle und als Unterschlupf von Aufständischen. Die Genuesische Herrschaft vertrieb daher die Bewohner und verbot weiteres Siedeln in dem Gebiet. Erst mit dem notwenigkeit Bau der Wachtürme an den Küsten rund 200 Jahre später, kamen wieder Leute in die Gegend. Um 1703 wurde dann Piana als Dorf anerkannt.

Wir parken am Dorfplatz. Der ist übrigens voll belegt; auch drei, vier Reisebusse stehen dort. Die werden auch noch durch die Calanche fahren, sehr zur "Freude" der anderen Verkehrsteilnehmer. Wie es aussieht, gibt es wohl im Sommer ein Durchschleusen von Bussen und Wohnmobilen ähnlich dem im Zion Tunnel.

Endlich ein geöffnetes Postamt, in dem ich die Postkarten für die ältere Verwandschaft loswerde. Danach spazieren wir kurz durch den Ort.

 


Église de l'Assomption
rechts daneben der Boule-Platz






Dort am Hang
führt oberhalb der Straße noch eine Wanderung einen alten Maultierpfad entlang. Unsere Knie und Knöchel protestieren aber gegen weiteres Wandern. Außerdem kann man von hier aus den Capu d' Orto ersteigen.

Zeit für eine Kaffeepause; Lokale gibt es hier einige. Wir wählen heute Crepes im Casa Corsa.

Da leider schon wieder dunkle Wolken aufziehen, verzichten wir auf die Fahrt über die Panoramastraße D824 zum Strand von Arone. Auf gleicher Strecke rollern wir zurück zum Campingplatz. Natürlich bleibt es entgegen unseren Befürchtungen den Rest des Tages trocken.  ::)

Heutige Strecke einfach


Liebe Grüße
Susan


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #94 am: 10. Dezember 2024, 18:34:38 »
Das ist ja eine ganz fantastische Landschaft, gerade die Wanderung durch die Felsformationen gefällt mir sehr, das erinnert ja schon ein bisschen an die Landschaften, die Horst gerade zeigt und dazu dann noch die Blicke aufs Meer, wunderbar.

Aber wenn es Mitte September da noch so voll ist, sogar Busse unterwegs sind, müssten wir uns eine spätere Reisezeit aussuchen, vielleicht wäre Anfang Oktober passend, nicht mehr so voll, das Wetter aber noch nicht zu herbstlich.


LG Christina

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4690
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #95 am: 11. Dezember 2024, 21:19:43 »
Eine Wanderung durch rote Felsen, klasse  :beifall:
Das merke ich mir wenn ich mal mit Josef nach Korsika fahre, das würde ihm auch gefallen. Wenn man sich Gesichter und Figuren in den Felsen vorstellen kann gibt das immer tolle Fotomotive, das ist genau das richtige. Wir haben damals soweit ich mich erinnere nur eine richtige Wanderung gemacht zu einer historischen Stätte wo eine Art Stelenfeld war, mehr weiß ich davon nicht mehr, an rote Felsen erinnere ich mich nicht, das ist wirklich toll hier  8)
Viele Grüße Paula

Horst

  • Eumerika Team
  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3868
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #96 am: 11. Dezember 2024, 23:58:25 »
Rote Steine ... gefällt mir natürlich auch besonders gut. ;)
Ich bin mit dem, was Du sagst, nicht einverstanden, aber ich werde bis zum Tod Dein Recht verteidigen, es zu sagen. Voltaire.

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #97 am: 13. Dezember 2024, 12:59:17 »
September ist ja eine beliebte Reisezeit für alle, die nicht in den Sommerferien fahren müssen. Unterwegs waren hauptsächlich Paare 50plus und Familien mit kleinen Kindern. Die Reisebusse haben uns trotzdem schon erstaunt, besonders dass sie diese Küstenstraße mit den Engstellen gefahren sind.
Wir waren diesmal nicht ganz zufrieden mit dem Wetter, haben aber nicht mehr verfolgt, wie das dort so im Oktober war.

Die Calanche ist schon etwas besonderes, wahrscheinlich gibt es noch mehr zu erwandern und zu entdecken als es uns diesmal möglich war.
Liebe Grüße
Susan


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #98 am: 13. Dezember 2024, 14:07:52 »
Die Ecke mit den tollen, roten Felsformationen samt  :herz: von Korsika gefällt mir natürlich sehr.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #99 am: 13. Dezember 2024, 19:11:13 »
18. September   Bergtour mit unfreiwilliger Dusche

In der Nacht haben sich dann die dunklen Wolken doch entleert und auch den Vormittag über schauert es. Wir sind grad beim mal wieder fälligem Monsterabwasch als endlich die Sonne durchkommt. Dem Regenradar nach soll es auch länger trocken bleiben.

Wir starten daher zu einer kleinen Rollertour in die Berge. Durch die obere Ausfahrt des Campingplatzes - wo wir auch den Müll loswerden – kommen wir zur D124. Die führt uns zum Bergdorf Ota am Hang des Capu d’Ota. Wir stoppen nur kurz an einer Haltebucht mit Blick auf den Ort. Weitere Erkundigungen verschieben wir auf später. 



Hinter Ota führt die Straße wieder ins Tal und überquert dort die Bergbäche Lonca und Aitone. Nach deren Zusammenfluss hier heißen sie dann bis zur Mündung am Meer Porto.
Hier war ich ja schon 2015 mit Colin, doch irgendwie schaut es anders aus. Besonders fehlt der größere Parkplatz, den ich in Erinnerung habe. Wir erfahren später, dass dies vielleicht mit den Erdrutschen von Oktober 2023 hier in der Gegend zu tun haben könnte.

Von hier aus führt eine Wanderung durch die Spelunca Schlucht hinauf in den Bergort Evisa. Dorthin wollen wir nun fahren. Es geht hinauf bis zur Einmündung in die Hauptstraße D84. Auch die eine kurvige Bergstraße mit teilweise weiten Blicken in die Tiefe.
Ich wundere mich über die Länge der Strecke nach Evisa, viel weiter als die Wanderungsbeschreibung vermuten lässt. Des Rätsels Lösung: die Schlucht bei der Straße ist nicht die Spelunca, sondern eine von einem Zufluss des Aitone. 
Wir halten kurz bei einem Parkplatz um Jacken überzuziehen. Es wird frisch, nicht nur weil leider die Sonne schon wieder verschwunden ist. Dort sehen wir schon einige der Kastanienbäume, die hier rundum in den Wäldern wachsen.

Evisa liegt auf 850 m Höhe und ist einerseits bekannt für seine Kastanien. Jeden November findet hier sogar ein Kastanienfest statt.  Ansonsten ist das Dorf als Etappenort für die Fernwanderwege  Mare e Monti und Mare a Mare Nord beliebt bei Wanderern.





Es gibt hier ein paar einfache Hotels und Lokale, sowie Geschäfte für korsische Produkte;  (fast) alles mit Kastanie  ;)
Die D84 führt von Evisa aus weiter über Korsikas höchsten Strassenpass, den Col de Vergio, nach Osten bis zur T20 (Bastia-Corte-Ajaccio). Auch aus der Richtung scheinen hier Reisebusse durchzukommen.

Die dunklen Wolken drohten ja schon und tatsächlich fängt es an zu tröpfeln. Da eh schon Kaffeezeit ist, flüchten wir ins Restaurant A Funtanella. Sehr schlau, denn bald schon gallert es ganz schön.  :(



Wir verzehren leckere Kastanien Crepes und einen Cappuccino ähnlichen Café au Lait. Und weil es nicht aufhört zu pladdern, einen zweiten Kaffee.
Endlich sieht es in Evisa etwas heller aus und es nieselt nur noch. Wir verzichten auf weitere Erkundungen und sehen zu, dass wir zurück zum Campingplatz kommen. Diesmal komplett über die D84. Leider, leider kommen die Regenwolken vom Meer und wir natürlich voll rein in weitere Schauer. Da nutzt auch die Regenjacke gar nichts. Wir werden komplett durchnässt. Okay, bis auf die durch den Helm geschützten Haare.

Im WoMo wird darum als erstes die Heizung angestellt. Dann müssen wir zusehen, wo wir die nassen Klotten aufhängen. Einen Trockner gibt es nämlich auch hier am Campingplatz nicht.

Den Rest des Tages widmen wir unseren Krimis und Thrillern

 :read2:

Die Regenradare sind offenbar mit unberechenbaren Bergwetter überfordert.

Heutige Strecke:

Liebe Grüße
Susan


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #100 am: 13. Dezember 2024, 19:51:14 »
Die Gegend sieht auch bei dunklen Wolken wieder sehr schön aus, aber auf dem Roller nass werden, stelle ich mir sehr unangenehm vor. Zum Glück hattet ihr es dann nicht weit zum Campingplatz.


LG Christina

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #101 am: 13. Dezember 2024, 20:17:44 »
19. September  Marine di Porto

Heute strahlt wieder die Sonne vom Himmel. Sehr gut, da können wir eine Leine spannen und unsere Sachen hoffentlich endlich trocknen.  ::)

Unsere Platznachbarn - sie haben einen kleinen Wohnwagen – waren gestern mit dem Auto in Calvi. Da hat es wohl so geschüttet, dass das Wasser die Straße entlang gelaufen ist.

Ansonsten unternehmen wir heute wenig.  Am Nachmittag rollern wir die knapp 2 Kilometer hinunter an die Küste nach Marine di Porto. Dort bummeln wir ein wenig umher, schauen nach möglichen Bootstouren und Restaurants für heute Abend.


nördliche Promenade



Wir queren die felsige Halbinsel zur Promenade an der Flussmündung.


Blick auf den Strand


hiesiger Genueser Turm
den wir schon 2015 erklommen und besichtigt haben.

Über die Fußgängerbrücke geht es hinüber an den Strand.





Kersten hat schon wieder Lust zu Baden, mir hat die Dusche gestern erstmal gereicht  ;) Danach kehren wir auf einen Drink in eine der Bars am Flussufer ein.

Wir spazieren zurück auf die andere Flussseite und studieren nochmal die Speisekarten der Restaurants dort.







Wir sind schon wieder am nördlichen Ende des Ortes angelangt, als Kersten auffällt, dass er meinen Helm in der Bar vergessen hat  ::) Also wieder retour. Das gibt mir die Gelegenheit von der Brücke aus den Sonnenuntergang zu verfolgen.


rot leuchtende Felsen







Als die Sonne fast verschwunden ist, tauchen hinter dem Turm plötzlich Schwärme von Vögeln auf. Ähnliches hatten wir schon mal in der Provence erlebt.



Passend zum Nachholen des Hochzeitstag-Essens gehen wir schließlich ins Restaurant Le Romantique  ^-^ Dort können wir schön auf der Terrasse sitzen, es gibt sowohl leckere Fisch wie Fleischgerichte. Wie genau meine Dorade betitelt wurde, habe ich mir nicht gemerkt. Obwohl ich sonst kein Reisfan bin, war auch das Risotto sehr lecker.






Turm abends

Liebe Grüße
Susan


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #102 am: 16. Dezember 2024, 18:13:30 »
Das ist aber auch ein sehr nettes Örtchen und ihr hattet schönes Nachmittags- und Sonnenuntergangslicht.



LG Christina

Silv

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 1864
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #103 am: 18. Dezember 2024, 13:54:16 »
Kastanien Crepes  :sabber:  Ich liebe Kastanien!

Mir gefällt es, wenn direkt neben dem Meer gleich Berge sind  :)
Liebe Grüße
Silvia

Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Spätsommer auf der "Insel der Schönheiten" - Korsika 2.0
« Antwort #104 am: 18. Dezember 2024, 14:13:28 »
20. September Spelunca Schlucht bis Ponte a Zaglia

2015 hatte Kersten hier ja Magen-Darm-Probleme und konnte diese bekannte Wanderung auf Korsika nicht mitgehen. Zeit das Nachzuholen  ;) Mit dem Roller fahren wir wieder über Ota bis zu der Doppel-Straßenbrücke. Hinter der zweiten Brücke geht es links auf den alten Maultierpfad, der bis nach Evisa hinauf führt.

Kurz geht es am Fluss entlang, dann ein Eckchen bergauf.


Straßenbrücke


mehr Steine als Wasser



Oben sehen wir dann Warnschilder, dass die Wanderung gesperrt wäre. Es gab wohl im letzten November einige Erdrutsche und es bestünde immer noch Steinschlaggefahr.  :(  Kersten ist sauer, dass das nicht gleich am Anfang des Weges stand. Wir lesen etwas genauer, kratzen unsere Französischkenntnisse zusammen und nehmen Google-Übersetzer zu Hilfe. Offenbar gilt die Sperre nur für das Teilstück von unserem geplanten Ziel hinauf nach Evisa.
Wir können also den steinigen Weg fortsetzen; immer mal wieder auf und ab.  Vom Fluss sehen wir kaum etwas, mehr die umliegenden Berge.

 

 

Ein, zwei Paare kommen uns entgegen und diese Gesellen, die den Weg etwas leichtfüßiger bewältigen als wir  ;)





Wir beobachten die putzigen Ziegen ein Weilchen







So richtig schluchtig ist es wohl nur auf Flusshöhe. Ob dort Canyoneering Führungen lang gehen, haben wir nicht herausgefunden. Eine Engstelle hat unser Weg aber auch  ;) 

 

Schließlich erreichen wir die alte Genueser Brücke


Ponte a Zaglia


Spuren der Erdrutsche ?

Auf gleichem Weg gehen wir zurück. Es sind am Rand einige Erklärungstafeln aufgebaut, leider entweder beschmiert oder arg verblasst.



Beliebt ist diese Wanderung auch wegen der Badegumpen im Fluss. Wir haben versucht, die wieder zu finden, an der Colin und ich seinerzeit gebadet haben. Ist schwer zu sagen, momentan zu wenig Wasser im Fluss. Hier - mit Brücke in Sicht - könnte es gewesen sein

 

Wir werfen noch einen Blick von der einen Brücke in Richtung Porto und der anderen Brücke auf den zweiten Gebirgsbach.

 

Mit Colin bin ich noch weiter flussab zu einer weiteren Genueserbrücke gewandert, doch heuer finde ich den Zuweg nicht. Egal, Kerstens Knie brauchen eh eine Pause.

Nachmittags wollen wir eigentlich noch eine Bootstour machen; die Calanche vom Wasser aus sehen. Gestern konnten wir ja beobachten, wann die Boote so ablegen. Dummerweise haben die heute aber scheinbar einen anderen Fahrplan. So haben wir das verpasst  :(

Zum Sonnenuntergang marschiere ich hoch zum Pool. Vor allem nochmal versuchen die - wie wir jetzt wissen - Taubenschwänzchen besser abzulichten. Doch leider hat irgendwer in den letzten Tagen die schöne Blütenhecke abgeholzt; keine Blüten, keine Falter. Immerhin versöhnt der schöne Sonnenuntergang.







Liebe Grüße
Susan