Autor Thema: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024  (Gelesen 11159 mal)

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #15 am: 07. April 2025, 13:02:14 »
Habt ihr die Schlittenfahrt später noch mal versucht?

Nein, eine Korbschlittenfahrt stand nie auf dem Plan.

Bis 9 Uhr hast du gute Chancen schnell einen Schlitten zu ergattern, denn da stehen alle bereit. Später dauert es, unabhängig von Ansturm, schon deshalb länger, weil die Schlitten immer wieder nach oben befördert werden müssen.

Oh, da wart ihr auf Besuch bei uns auf dem Berg und habt an diesem Tag mehr besichtigt, als wir in den 7 Tagen.

Wir sind wie die Asiaten :totlach: und wollen in kurzer Zeit viel sehen/erleben.

Schade, dass ihr für den Tropical Garden in der Nachbarschaft keine Zeit hattet. 

Uns war tagsüber zu viel los. Monte wurde richtig geflutet und wenn wir von unseren Touren zurück kamen, war es meist schon zu spät. Wenn die Massen weg waren, herrschte schon fast gespenstische Stille.

Von daher war die Wahl eurer Unterkunft auf Funchals beliebtem Hausberg suboptimal.


Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #16 am: 07. April 2025, 18:19:58 »
Vom österreichischen Kaiser hatte ja schon Heimo berichtet, auf jeden Fall eine interessante Geschichte.

Der botanische Garten gefällt mir gut, den würde ich mir sicher auch anschauen. Und wie ihr auf die Korbschlittenfahrt verzichten.


LG Christina

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #17 am: 08. April 2025, 11:26:01 »
Der botanische Garten gefällt mir gut, den würde ich mir sicher auch anschauen.

Auf dem Gelände kann man locker ein paar Stunden verbringen. Vor allem im Frühjahr, wenn alles blüht, ist das bestimmt traumhaft. Wobei da leider noch mehr Touristen unterwegs sind.

Und wie ihr auf die Korbschlittenfahrt verzichten.

In Venedig steige ich auch in keine Gondel.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #18 am: 08. April 2025, 11:27:40 »
Meine Eltern hatten eine ziemlich große Monstera deliciosa, sowas wie Früchte habe ich daran nie gesehen. Wahrscheinlich nicht das passende Klima im Wintergarten  ;)

Der botanische Garten gefällt mir auch sehr, schaut richtig schön zum Bummeln aus.
Liebe Grüße
Susan


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #19 am: 08. April 2025, 11:41:50 »
Meine Eltern hatten eine ziemlich große Monstera deliciosa, sowas wie Früchte habe ich daran nie gesehen. Wahrscheinlich nicht das passende Klima im Wintergarten  ;)

Ich kann mir vorstellen, dass die Pflanze riesig wird. Die Ananas-Banane breitet sich in so manchen Gärten auf der Insel aus.

Bei Ikea ist die Zimmerpflanze anscheinend ein Bestseller, habe ich erfahren. Wenn ich mal dort bin, schaue ich danach.

In unserem Wintergarten ist es nur bei Sonnenschein oder im Sommer mollig warm und sonst eher kühl.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #20 am: 08. April 2025, 15:36:03 »
21.09.24 – Cabo Girao und das Nonnental

Auf dem Grand Canyon Skywalk werden wir wohl nie stehen, doch auf dem höchsten Kap Europas gibt es alternativ eine kleinere Ausführung.



Um dorthin zu kommen, musste der kleine KIA ganz schön schnaufen. Obwohl wir früh am Morgen starteten, waren die Parkplätze schon fast belegt.
 
Ein günstiges Ticket zu 2 €/Person (mittlerweile 3 €) konnte man sich am Automaten ziehen. An den Automaten war einiges los, denn die Leute strömten regelrecht zur Plattform.



Wir zwängten uns dazwischen und hatten Bedenken, ob der Glasboden die Last an Menschen überhaupt trägt.





Höhenangst kam zwischen der Menschenmasse nicht auf, eher Klaustrophobie.

Schon krass der freie Fall, sollten die Stahlträger bersten :totlach:.





Also nichts wie weg aus der Gefahrenzone und den vielen Leuten :verpiss:.

Am Parkplatz standen einige vor einer Mauer. Unser Interesse war geweckt. Noch nie zuvor haben wir Hunderte von Eidechsen auf so einer kleinen Fläche gesehen. Die saßen in jeder Ritze.



Weiter ging die Fahrt. Überwiegend raus aus dem Tunnel und rein in den nächsten Tunnel :toothy9:.



Nach letzten Informationen geht man von 180 Tunnel auf der Insel aus. Der längste Tunnel ist 3168 m lang. Egal ob lang, kurz, breit, eng, beleuchtet oder dunkel. Jedenfalls ist die Insel das Fleckchen Erde mit den meisten Tunneln pro Quadratmeter. Dies hat zwar den Vorteil, dass man schneller von A nach B kommt, doch vor lauter Tunnel sieht man die schöne Landschaft nicht.

Ein kurzer Abstecher führte uns nach Calheta, einem der zwei Orte mit einem (künstlich angelegten) Sandstrand. Das trübe Wasser im Hafenbecken lädt jedoch nicht zum Schwimmen ein.



Über die Autobahn fuhren wir zurück nach Funchal und dort leitete uns das Navi über die engsten, steilsten und einspurigen Straßen :girly: in Richtung Curral das Freiras, dem Nonnental.



Dabei gibt es eine gut ausgebaute Straße, die das Navi nicht kannte. Kurz vor dem Nonnental ist ein recht neuer 2,7 km langer Tunnel. Dafür muss man in dem Fall wirklich dankbar sein, denn lange Zeit war das Nonnental nur zu Fuß und dann über eine abenteuerliche Bergstraße erreichbar.

Wir parkten am Kurzzeitparkplatz im Ortskern und schlenderten durch die zwei Souvenirläden, die als lokale Spezialitäten Kastanienkuchen und -likör anbieten.



Das war unser Mietwagen.



In dem Tal gab es damals ein Kloster,



in das sich die Nonnen bei Piratenangriffen auf Funchal zurückzogen.

Auf dem Rückweg legten wir unsere Mittagspause wieder im RealmaR ein und bestellten noch einmal Degenfisch.

Am Nachmittag waren wir wieder die einzigen Hotelgäste am Pool. Beim abendlichen Spaziergang machten wir anscheinend doch noch ein Foto vom Meerwasserbecken unterhalb des Hotels.



Übernachtung: Golden Residence

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #21 am: 08. April 2025, 17:45:40 »

In Venedig steige ich auch in keine Gondel.

Genau, ich auch nicht.


LG Christina

Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #22 am: 08. April 2025, 17:54:55 »
Das ist ja eine unglaubliche Menschenmasse auf der Aussichtsplattform - ich glaube, da wäre ich sofort weitergefahren, auch wenn der Blick nach unten schon toll ist.

An das Nonnental erinnere ich mich von meiner damaligen Planung, da gab es eine beliebte Wanderung dorthinunter, ich denke, den Tunnel gab es damals noch nicht.

Das Meerwasserschwimmbecken von eurem Hotel sieht irgendwie faszinierend aus, das hätte ich schon mal ausprobieren wollen, auch wenn das Meer wahrscheinlich ziemlich kalt war.


LG Christina

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #23 am: 09. April 2025, 09:34:33 »
Das ist ja eine unglaubliche Menschenmasse auf der Aussichtsplattform - ich glaube, da wäre ich sofort weitergefahren, auch wenn der Blick nach unten schon toll ist.

Der eigentliche Parkplatz ist klein und da dürfen nur Touribusse und Taxis parken. Alle anderen müssen auf die Seitenstraßen ausweichen.

Nach dem Eingang befinden sich die Automaten und ein paar Souvenirshops. Von da aus geht es in Richtung Klippe und durch ein Drehkreuz. Erst danach kommt der Skywalk, also von der Straße aus nicht einsehbar.

Das Meerwasserschwimmbecken von eurem Hotel sieht irgendwie faszinierend aus, das hätte ich schon mal ausprobieren wollen, auch wenn das Meer wahrscheinlich ziemlich kalt war.

Das Meer war in der Zeit unruhig und die Wellen schwappten ins Becken. Dennoch waren immer ein paar Schwimmer zu sehen.

Für mich wäre das nichts, da ich mich nur im seichten Wasser aufhalte. Schon wegen der Haie :cool2: und sonstigem Meeresgetier :verpiss:.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Susan

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3418
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #24 am: 09. April 2025, 12:29:44 »
Skywalks sind eh nicht mein Fall und der Trubel dort wäre selbst mir zu viel  ::) Obwohl die Aussicht schon toll ist.  Die Eidechsen haben es denn wohl den Menschen nachgemacht sich dort zu versammeln  ;)

Hatte Silvia nicht mal von der Wanderung ins Nonnental berichtet? Und der steilen Zufahrt?

Das Meerwasserbecken finde ich auch interessant, das Wasser wäre mir aber höchstwahrscheinlich zu kalt

Liebe Grüße
Susan


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #25 am: 09. April 2025, 14:56:11 »
Die Eidechsen haben es denn wohl den Menschen nachgemacht sich dort zu versammeln  ;)

Ich denke, das liegt an den Essensresten der Touris oder sie werden bewusst gefüttert. Es lagen Obstreste und Chips auf dem Boden und die Eidechsen standen gut im Futter.

Hatte Silvia nicht mal von der Wanderung ins Nonnental berichtet? Und der steilen Zufahrt?

Wow, hast du ein super Gedächtnis, Susan :beifall:. An den Reisebericht von 2019 konnte ich mich nicht mehr erinnern und musste erst danach suchen.

Die Navis scheinen immer noch auf die steilen Feldwege programmiert zu sein. Es wird langsam Zeit für Kartenupdates.

Das Meerwasserbecken finde ich auch interessant, das Wasser wäre mir aber höchstwahrscheinlich zu kalt

Nachdem die Hotelpools schon ziemlich erfrischten, kann man davon ausgehen, dass der Atlantik noch kälter :frier: war. Gäste aus Is- oder Grönland würden allerdings im Wasser schwitzen ;D.
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Christina

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 3469
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #26 am: 09. April 2025, 17:40:36 »


Der eigentliche Parkplatz ist klein und da dürfen nur Touribusse und Taxis parken. Alle anderen müssen auf die Seitenstraßen ausweichen.

Nach dem Eingang befinden sich die Automaten und ein paar Souvenirshops. Von da aus geht es in Richtung Klippe und durch ein Drehkreuz. Erst danach kommt der Skywalk, also von der Straße aus nicht einsehbar.


Das ist natürlich schlau gemacht von den Anbietern :hammer:


LG Christina

Paula

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4690
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #27 am: 10. April 2025, 19:00:14 »
Gut zu wissen dass es auf der Aussichtsplattform derart zugeht, das könnte ich nicht genießen. Und den Blick nach unten finde ich jetzt auch nicht so berauschend.
Aber die Eidechsen gefallen mir! Wenn sie vor dir nicht weggeflitzt sind sind sie wohl Menschen gewöhnt. Vielleicht haben sie ja gehofft dass jemand ihnen Wasser gibt?
Viele Grüße Paula

Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #28 am: 11. April 2025, 08:13:08 »
Aber die Eidechsen gefallen mir! Wenn sie vor dir nicht weggeflitzt sind sind sie wohl Menschen gewöhnt. Vielleicht haben sie ja gehofft dass jemand ihnen Wasser gibt?

Menschenscheu waren sie jedenfalls nicht. Schade, dass wir das nicht vorher wussten. Von uns hätten sie Wasser bekommen :) .
Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)


Ilona

  • Held Mitglied
  • *****
  • Beiträge: 4255
  • Slot Canyon Addict
    • Amerika und wandern
Re: Menschenmassen und Tunnel – Madeira 2024
« Antwort #29 am: 11. April 2025, 13:58:58 »
22.09.24 – Caniçal und Ponta Delgada

Heute stand ein Umzug in den Norden der Insel an und die Wanderschuhe sollten zum ersten Mal zum Einsatz kommen :toothy9:.

An dem Morgen dauerte es etwas länger bis wir on the road waren, denn die Koffer mussten noch gepackt und im Mietwagen verstaut werden.

Unser erstes Ziel war das Walmuseum in Caniçal, das auf dem Weg lag. Leider öffnet das Museum nicht früher. 



Wir waren zu früh dran und warteten die halbe Stunde. Vielleicht erwies sich das als Fehler, aber wahrscheinlich hätte es in Folge keinen Unterschied gemacht.

In den 1940er Jahren siedelte sich in Caniçal ein großes Walfangunternehmen an. Der Aufschwung dauerte allerdings nur bis 1986, als die Internationale Walfangkommission den kommerziellen Walfang verbot. Von 1940 bis 1981 fielen ca. 6000 Wale den Fängern zum Opfer. Das Museum ist nicht sehr groß, aber dennoch bekommt man Gänsehaut bei der Vorstellung, wie barbarisch die Meeressäuger getötet wurden.



Mit diesen schmalen Holzbooten fuhren die Walfänger hinaus und warfen die Harpunen von Hand.



Die Fänger mussten sehr nahe an das Tier, das oft größer als die Nussschale war und begaben sich dabei selbst in tödliche Gefahr.

Ich sah während dem Rundgang ständig Captain Ahab vor meinem geistigen Auge.



Nett gemacht war die Tauchsimulation in dem Yellow Submarine.



Wir waren nur 45 Minuten in dem Museum und hätten uns den Besuch besser auf den Rückflugtag legen sollen. Hinterher ist man immer schlauer.

Das Highlight an dem Tag sollte eigentlich die Wanderung zum Ponta de São Lourenço sein. Diese Idee hatten außer uns wohl noch Hunderte ::). Bis zum Parkplatz war kein Durchkommen, denn die Autos parkten über 3 km rechts und links entlang der Straße. Selbst die weit entfernten Parkplätze waren belegt. Das machte keinen Sinn. Wo kommen bloß die ganzen Leute her :weissnicht: ?

Wir fuhren zurück und zweigten am Kreisverkehr in Richtung Miradouro da Ponta do Rosto ab. Dort fanden wir einen freien Parkplatz. Die Aussicht ist zwar schön, doch viel Bewegung hat man bis zum Aussichtspunkt nicht.







Frustriert machten wir uns auf den Weg zu unserer nächsten Unterkunft nach Ponta Delgada.

Unterwegs ist ein alter, einspuriger Tunnel mit Ampelregelung.



Danach fährt man tatsächlich 30 Minuten tunnelfrei und serpentinenreich über die Dörfer.

Obwohl wir vor 14 Uhr an der Unterkunft eintrafen, durften wir schon einchecken. Hier kümmert sich der Eigentümer noch persönlich um das Wohl der Gäste.



Wir stellten unser Gepäck im geräumigen Apartment ab und fuhren in den Nachbarort nach Sao Vincente zum Essen.

Dieser Küstenort hat eine Dichte an Restaurants, doch schon die Parkplatzsuche gestaltete sich schwierig. Mit viel Glück ergatterten wir einen Parkplatz und einen kleinen Tisch im Restaurant O Virgilio. Auch dieses Lokal war überwiegend von Einheimischen besucht. Wir bestellten uns gegrillten Thunfisch und serviert wurde eine Riesenportion, die nicht nur sehr lecker, sondern außergewöhnlich saftig war. Jede Menge Kartoffeln und Gemüse wurden dazu separat gereicht.



Pappsatt machten wir uns auf den Weg ins Apartment und packten unsere Koffer aus.

Der kleine Pool wurde noch getestet. Das Wasser war hier dermaßen frisch, dass selten weitere Schwimmer im Becken waren.
 
Den Abend wollten wir eigentlich auf der geräumigen Terrasse verbringen, doch lästige Stechmücken verhinderten den Tagesausklang an der frischen Luft.

Übernachtung: Casa da Capelinha, Ponta Delgada

Liebe Grüße

Ilona

"Man muss viel laufen. Da man, was man nicht mit dem Kleingeld von Schritten bezahlt hat, nicht gesehen hat" (Erich Kästner)