71
Reiseberichte / Re: Unterwegs in New York
« Letzter Beitrag von Silvia am 22. Juni 2022, 10:15:44 »Da gestern noch die Johannisbeeren gepflückt werden mussten schaffte es der letzte Teil des 2. Tages nicht mehr in den Abschnitt. Nen Tag in 4 Teile zerlegt hatte ich auch noch nicht 
... Teil 4 ...
Nach einer längeren Pause zum Herald Square und dort ein bißchen durch Macy's (das größte Kaufhaus in NY) stromern. Hier kann man sich wirklich verlaufen
Ein frühes Abendessen beim Shake Shack. Jep, kann verstehen warum manche davon so schwärmen. Der Burger war wirklich mehr als lecker.
Danach gemütlich bis zum Empire State Building spaziert. Bei manchen Sehenswürdigkeiten brauchte man noch ein Zeit-Ticket und für das Empire hatte ich für den heutigen frühen Abend das Zeitfenster reserviert.
Leider hatte es sich im Laufe des Tages zugezogen
Ich glaube das Empire State Building ist jedem ein Begriff. Mit einer strukturellen Höhe von 381 Metern – bis zur Antennenspitze rund 443 Meter – war das von 1930 bis 1931 in ungewöhnlich kurzer Bauzeit errichtete Gebäude nicht nur das höchste Gebäude New Yorks, sondern bis 1972 auch höchstes Gebäude der Welt.
Die Lobby des Gebäudes wurde aufwendig mit Marmor gestaltet

Auf dem Weg nach oben gab es eine interessante Ausstellung über den Bau des ESB
Ein paar interessante Infos über den Bau:
Auf der Baustelle waren über 3400 Bauarbeiter tätig. Die Arbeiter sorgten dank der guten Baulogistik für ein hohes Bautempo; so wurden jeden Morgen auf der Baustelle detaillierte Pläne ausgehängt, die den Bauablauf des jeweiligen Tages genau koordinierten.
Im Durchschnitt konnten etwa 4,5 Stockwerke pro Woche errichtet werden. Im September 1930 wurden einmal binnen 10 Tagen 14 neue Stockwerke fertig. Allein in der kurzen Zeit von März bis September 1930 konnten im Rohbau 60 Etagen errichtet werden. (Davon kann man heute doch nur träumen!!
)
Nachdem der Stahl von den Kränen nach oben gehievt wurde, montierten ihn die Arbeiter und vernieteten ihn anschließend, mit einer Toleranz von weniger als drei Millimetern.
Pro Tag schlugen die Nieter in Vierergruppen synchronisiert bis zu 800 Nieten in das Stahlgerüst und warfen sich in über 300 Metern Höhe über 40 Meter hinweg glühendes Baumaterial und Werkzeuge zu.
Gute kurze Filme über die Nieter
https://youtube.com/shorts/2Efw9xc9X5A
https://youtube.com/shorts/qALraQUbDtg
Ein Stück weiter oben kommt dann auch noch ein allseits bekannte Persönlichkeit vorbei

Hier gibt's den obligatorischen (mit der Zeit nervigen!) Fotostop
Natürlich spielte das ESB noch in weiteren Filmen mit: Percy Jackson – Diebe im Olymp, James Bond, Independence Day, Schlaflos in Seattle, Die große Liebe meines Lebens und The Day After Tomorrow spielt das Empire State Building eine besondere Rolle, indem es mit der Skyline abgebildet wird oder in direkter Verbindung mit der Handlung oder den Darstellern steht. Ein weiterer bekannter Film mit dem Gebäude ist Empire von Andy Warhol.
Genug über den Bau und dem drumherum, jetzt geht es endlich an die Aussicht
Blick Richtung Lower Manhatten (man erkennt ganz gut das One World Trade Center)

Blick nach unten

Blick Richtung Westen - Hudson Yards mit dem Edge


Blick Richtung Norden

Rechts im Bild das Summit (mit das neueste Gebäude und hinten zwischen den Häusern spitzt der Central Park hervor)
Blick Richtung Osten

Weiter hergeholt dann auch nochmal das Flatiron Building

Das Wetter war jetzt wirklich nicht so prickelnd, aber da der Eintritt im Pass drin war hatte ich kein Problem damit. Hab ja noch ein paar Möglichkeiten zur Aussicht.
Auf dem Rückweg zu Hotel dann ihm hier noch eine Zeit lang zugehört, der war wirklich gut!

Noch ein Snack und in's Bett fallen - die Füße freuen sich
Eintritte im Sightseeing Pass drin:
Bustour: 54,- $
ESB: 48,- $

... Teil 4 ...
Nach einer längeren Pause zum Herald Square und dort ein bißchen durch Macy's (das größte Kaufhaus in NY) stromern. Hier kann man sich wirklich verlaufen

Ein frühes Abendessen beim Shake Shack. Jep, kann verstehen warum manche davon so schwärmen. Der Burger war wirklich mehr als lecker.
Danach gemütlich bis zum Empire State Building spaziert. Bei manchen Sehenswürdigkeiten brauchte man noch ein Zeit-Ticket und für das Empire hatte ich für den heutigen frühen Abend das Zeitfenster reserviert.
Leider hatte es sich im Laufe des Tages zugezogen

Ich glaube das Empire State Building ist jedem ein Begriff. Mit einer strukturellen Höhe von 381 Metern – bis zur Antennenspitze rund 443 Meter – war das von 1930 bis 1931 in ungewöhnlich kurzer Bauzeit errichtete Gebäude nicht nur das höchste Gebäude New Yorks, sondern bis 1972 auch höchstes Gebäude der Welt.
Die Lobby des Gebäudes wurde aufwendig mit Marmor gestaltet

Auf dem Weg nach oben gab es eine interessante Ausstellung über den Bau des ESB
Ein paar interessante Infos über den Bau:
Auf der Baustelle waren über 3400 Bauarbeiter tätig. Die Arbeiter sorgten dank der guten Baulogistik für ein hohes Bautempo; so wurden jeden Morgen auf der Baustelle detaillierte Pläne ausgehängt, die den Bauablauf des jeweiligen Tages genau koordinierten.
Im Durchschnitt konnten etwa 4,5 Stockwerke pro Woche errichtet werden. Im September 1930 wurden einmal binnen 10 Tagen 14 neue Stockwerke fertig. Allein in der kurzen Zeit von März bis September 1930 konnten im Rohbau 60 Etagen errichtet werden. (Davon kann man heute doch nur träumen!!

Nachdem der Stahl von den Kränen nach oben gehievt wurde, montierten ihn die Arbeiter und vernieteten ihn anschließend, mit einer Toleranz von weniger als drei Millimetern.
Pro Tag schlugen die Nieter in Vierergruppen synchronisiert bis zu 800 Nieten in das Stahlgerüst und warfen sich in über 300 Metern Höhe über 40 Meter hinweg glühendes Baumaterial und Werkzeuge zu.
Gute kurze Filme über die Nieter
https://youtube.com/shorts/2Efw9xc9X5A
https://youtube.com/shorts/qALraQUbDtg
Ein Stück weiter oben kommt dann auch noch ein allseits bekannte Persönlichkeit vorbei

Hier gibt's den obligatorischen (mit der Zeit nervigen!) Fotostop
Natürlich spielte das ESB noch in weiteren Filmen mit: Percy Jackson – Diebe im Olymp, James Bond, Independence Day, Schlaflos in Seattle, Die große Liebe meines Lebens und The Day After Tomorrow spielt das Empire State Building eine besondere Rolle, indem es mit der Skyline abgebildet wird oder in direkter Verbindung mit der Handlung oder den Darstellern steht. Ein weiterer bekannter Film mit dem Gebäude ist Empire von Andy Warhol.
Genug über den Bau und dem drumherum, jetzt geht es endlich an die Aussicht

Blick Richtung Lower Manhatten (man erkennt ganz gut das One World Trade Center)

Blick nach unten

Blick Richtung Westen - Hudson Yards mit dem Edge


Blick Richtung Norden

Rechts im Bild das Summit (mit das neueste Gebäude und hinten zwischen den Häusern spitzt der Central Park hervor)
Blick Richtung Osten

Weiter hergeholt dann auch nochmal das Flatiron Building

Das Wetter war jetzt wirklich nicht so prickelnd, aber da der Eintritt im Pass drin war hatte ich kein Problem damit. Hab ja noch ein paar Möglichkeiten zur Aussicht.
Auf dem Rückweg zu Hotel dann ihm hier noch eine Zeit lang zugehört, der war wirklich gut!

Noch ein Snack und in's Bett fallen - die Füße freuen sich
Eintritte im Sightseeing Pass drin:
Bustour: 54,- $
ESB: 48,- $